Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestRGB-LED-Speicher im Test: Leuchtender RAM von Ballistix, Corsair & G.Skill im Vergleich
Worüber sich die Leute hier aufregen, das ist ja nicht zu glauben. Jetzt lasst den Redakteuren doch ihre 5 Minuten um damit CB oder ein Spiel kurz zu testen. Den einen oder anderen wird das garantiert interessieren. Zu 100% ausschließen sollte man einen möglichen Leistungsverlust nie!
In dem Artikel ging es nur am Rand um Leistung, nämlich einzig und allein in Bezug auf die Feststellung, dass RGB-LED-RAM nicht langsamer ist. Der von dir als bewusst benachteiligt bezeichnete Speicher von G.Skill ist dann auch direkt als Testsieger aus dem Vergleich gegangen, weil seine RGB-LED-Beleuchtung in Sachen Funktion und Umsetzung die beste ist. Und darum ging es im Test.
Also der Test gliedet sich in 50:50% LED Funktion zu Benchmark! Desweiteren wurde auf die LED Funktionalität gar nicht eingegangen... Entweder macht man eine Vorstellung von LED-Speicher oder einen RAM-Benchmark.
Weder das eine noch das andere ist dem Artiel gelungen.
Für eine LED-RAM Review, wurde zu wenig auf das Thema eingegangen... Es wird noch nicht mal erklärt, wie man die Farben der Module einstellen kann... Ein paar Screenshots der Software wären ganz nützlich gewesen.
Und für einen Ram Test, hat man Äpfel mit Birnen verglichen.
Ich - und ich habe den Artikel final so freigegeben - sehe hier keinen Werbetext. Unser Ziel war es, die in Deutschland verfügbaren RGB-LED-Module einmal zu vergleichen.
In Deutschland sind RGB-LED-Module von acht verschiedenen Herstellern verfügbar.
Euer Test beinhaltet also nicht einmal 50% Herstellerdeckung.
Darüberhinaus gibt es laut geizhals.de 216 DDR4 Speicherprodukte mit RGB Beleuchtung.
Jan schrieb:
Die Idee kam von uns, kein Hersteller hat sie uns aufgedrückt. Unterschiede zwischen den Modulen werden am Ende herausgestellt, ohne dass das Thema RGB-LED über den grünen Klee gelobt wird. Warum auch.
Wenn ich "Werbetext" schreibe, dann schlussfolgerst du daraus eine Herstellerabhängigkeit?
So war das aber nicht gemeint. Es kann sogar gut sein, dass ihr euch den Quatsch wirklich selber ausgedacht habt; das würde ich niemals ausschließen.
Aber nur aus Interesse: Könntest du bitte den Link für die "von Mindfactory.de öffentlich kommunizierten Verkaufszahlen" freigeben?
Jan schrieb:
Woran machst du in diesem Fall denn den Werbecharakter des Produktvergleiches fest?
Vor allem daran, dass er keinen Mehrwert für den Leser bietet.
Da der Artikel schon einen sehr "zielgruppengenauen" Test beinhaltet, wäre weniger Oberflächlichkeit und mehr Detail vielleicht besser gewesen.
Ich schließe mich der Kritik an, dass dieser "Test" wirklich nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Von einem Werbeartikel würde ich bei einem Vergleich dreier Hersteller aber auch nicht sprechen.
Der Abschnitt zur "Leistung" unterschlägt vollständig die tatsächlich anliegenden Timings. Der 2400er 14-14-14 Flare-X wird beispielsweise wohl kaum mit 3200 14-14-14 laufen.
Darüber hinaus erschließt sich der Sinn nicht, die Auswirkung verschiedener Speichergeschwindigkeiten und Timings habt ihr doch doch bspw. hier getestet.
Auf der anderen Seite liefert der Artikel ganze 5(!) Bilder. Wenn schon die Module vergleichen, warum nicht mehr, bspw. im nicht verbauten Zustand?
Infos dazu finden sich auf der 1. Seite. Wir werden aber noch einen zweiten Artikel zu genau diesem Thema (a.k.a. Chaos) veröffentlichen. Der benötigt aber noch etwas Zeit.
Den Abschnitt Eine Frage der Ansteuerung?
Der geht halt nur auf die generelle Steuermöglichkeit ein.
Irgendwo hätte ich halt noch auf einen Hinweis gewartet ala:
Für unseren Test verwenden wir:
- Die Gigabyte Fusion Software
- Die Herstellersoftware
- Eine dritte Lösung.
Von mir gibts es das Prädikat: "Sinnlosester Test des Jahres" und ich bezweifel, dass ihr das noch mal überbietet.
Aber hey, warum drüber aufregen? Scheinbar gibt es genug Leute die das interessiert.
Zu 1.: RGB RAM erzeugt neben Licht auch zusätzliche Wärme. Darüber hinaus wird ein anderes Platinenlayout benötigt. Beides kann sich negativ auf die Leistung auswirken.
Zu 2.: RGB RAM ist denke ich ein eher weniger wichtiges Thema, von daher passt das schon mit dem kurzen Artikel schon. Die Zeit sollte lieber in einen ausgiebigen CPU- und GPU-Test gesteckt werden.
Von mir gibts es das Prädikat: "Sinnlosester Test des Jahres" und ich bezweifel, dass ihr das noch mal überbietet.
Aber hey, warum drüber aufregen? Scheinbar gibt es genug Leute die das interessiert.
@mackenzie83
Das mainboard ist meiner Erfahrung nach das kleinste Problem denn bei jedem Board das ich in die Finger bekam war es abschaltbar. Beim RAM gibt es mehr als genug Varianten ohne RGB. Beim vorgestellten Trident Z gibt es definitiv welche ohne RGB aber mit unterschiedlichen Heatspreader Farben.
Also der Test gliedet sich in 50:50% LED Funktion zu Benchmark! Desweiteren wurde auf die LED Funktionalität gar nicht eingegangen... Entweder macht man eine Vorstellung von LED-Speicher oder einen RAM-Benchmark.
Weder das eine noch das andere ist dem Artiel gelungen.
Für eine LED-RAM Review, wurde zu wenig auf das Thema eingegangen... Es wird noch nicht mal erklärt, wie man die Farben der Module einstellen kann... Ein paar Screenshots der Software wären ganz nützlich gewesen
Wie Jan schon angemerkt hatte, gibt es definitiv einen Folgeartikel zu dem RGB-Thema. Viele Dinge, die ich im Rahmen dieses kurzen Tests festgestellt habe, fließen genau hier dann mit ein.
OldTechMan schrieb:
Aber nur aus Interesse: Könntest du bitte den Link für die "von Mindfactory.de öffentlich kommunizierten Verkaufszahlen" freigeben?
Hier gibt es leider keinen Link den wir bereitstellen können, ich habe bei Erstellung einfach die auf Mindfactory veröffentlichten Verkaufszahlen zu den Artikeln addiert (für alle zu der Zeit gelisteten RAMs). Mindfactory stuft in 5er Segmenten ab, somit ist das eine ganz gute Näherung zu den absoluten Zahlen und eignet sich um gewisse Trends auszulesen.
OldTechMan schrieb:
Vor allem daran, dass er keinen Mehrwert für den Leser bietet.
Da der Artikel schon einen sehr "zielgruppengenauen" Test beinhaltet, wäre weniger Oberflächlichkeit und mehr Detail vielleicht besser gewesen.
Es ist schade, dass dieser Test Dir keinen Mehrwert gebracht hat. Aber eventuell den Lesern, die einen vergleichenden Blick auf den in Deutschland (gut und hauptsächlich) verfügbaren RAM werfen wollten, ohne dabei die Farbraumabdeckung jeder einzelnen LED zu diskutieren... Weitere Details speziell zum Thema RGB per se gibts wie gesagt demnächst.
Und ich muss noch ergänzen: Als wir die Muster besorgt haben, waren Modelle von ADATA, Kingston und TeamGroup in Deutschland quasi nicht lieferbar, deshalb blieben sie außen vor. Aktuell ist das Bild im Handel aber in der Tat ein deutlich anderes.
Danke für den Test CB. Habe den G.Skill RGB Ram in der 3000er CL15 Variante und bin soweit ganz zufrieden damit.
Leider vergisst der RAM die RGB Settings wenn man am Netzteil den Schalter umlegt und das Board somit stromlos ist. Das betrifft übrigens auch die AiO von NZXT und das Board von ASrock.
Erst wenn das Bios geladen hat (Board) und die jeweilige RGB Software (Wakü + RAM) einmal gestartet wurde, stimmt die RGB Einstellung wieder.
Warum gibt es bis heute eigentlich keine All in One Software für RGB Beleuchtung? Quasi Herstellerübergreifend.
Die RGB spezifischen Daten sollten sich doch auch ohne die entsprechende Herstellersoftware auslesen lassen...