Notiz ROG Strix Riser Cable: Erstes Riser-Kabel von Asus ist flexibel und geschirmt

CrustiCroc schrieb:
An meinem 4K Oled hängt ein billiges China HDMI Kabel, welches aus dem AV Receiver kommt.

Kannst du mir sagen wie das Modell heißt?
Für den Philips OLED 973 4999€ müsste ich damals nach dem release 45€ für ein 48Gbps ausgeben, 4K HDMI 2.0 Kabel kaufen damit das Gerät problemlos 4k 60 Hz 10bit Farbtiefe wiedergibt.

Mit den normalen Amazon Kabeln oder den billigen hat es nicht geklappt, weil sie weniger leiten / weniger AWG trägheit Kodierung im Drahtdurchmesser besitzen. https://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge

Auch ein kurzes 0.5m HDMI 2.0 Kabel für 7€ konnte nur 30Hz @ 4k wiedergeben.

Aus meiner Erfahrung,
(Für den vollenfarbraum 8Bit RGB braucht man immer mindestens ein 48Gbps hdmi 2.0 Kabel)
https://geizhals.de/philips-65oled973-a1765848.html
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    799,8 KB · Aufrufe: 410
  • 2.jpg
    2.jpg
    661,3 KB · Aufrufe: 427
  • 3.jpg
    3.jpg
    674,9 KB · Aufrufe: 404
  • 4.jpg
    4.jpg
    793,6 KB · Aufrufe: 402
Schredderr schrieb:
Gibt es irgendeinen Grund auf etwas hochwertigeres umzusteigen?

Mit deiner 1080Ti nicht. Das von dir verlinkte Kabel liefert laut Beschreibung maximal 8GB/s Bandbreite. Gute PCIe 3.0 Kabel schaffen 15GB/s. Bezweifle aber, ob die 1080Ti das wirklich saturieren kann.

Erst mit PCIe 4.0 brauchst Du ein neues Kabel, denn alles unter Twin-Axial-Shielding kannst Du ohnehin vergessen. Siehe dazu auch den entsprechenden Thread hier im Forum.

Bu][e schrieb:
Das sieht noch interessant aus und könnte an den Standard-PCI Steckplätzen eingebaut werden.

Ob das Kit bei dir funktioniert hängt maßgeblich vom Gehäuse ab. Bei vielen Gehäusen sind die Streben zwischen den Slotblenden im Weg. Dort funktioniert dann nur das Kit von CableMods.

Zum mitgelieferten Riser-Kabel kann ich nichts sagen. Hängt halt maßgeblich auch davon ab, welche Hardware Du verbaut hast. Siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schredderr
MaverickM schrieb:
Ob das Kit bei dir funktioniert hängt maßgeblich vom Gehäuse ab. Bei vielen Gehäusen sind die Streben zwischen den Slotblenden im Weg. Dort funktioniert dann nur das Kit von CableMods.
Ja, die Streben würde ich wegflexen... :) Aber danke für die Infor zum CableMods Kit!

MaverickM schrieb:
Zum mitgelieferten Riser-Kabel kann ich nichts sagen. Hängt halt maßgeblich auch davon ab, welche Hardware Du verbaut hast. Siehe oben.
Das Kabel müsste schon Zukunftstauglich sein; aktuell habe ich noch eine GTX 970, welche aber dieses Jahr ersetzt wird (Big Navi oder RTX 3000). Welches würdest du empfehlen?
 
Bu][e schrieb:
Welches würdest du empfehlen?

Aktuell schwierig. Persönlich verwende ich jetzt den finalen Prototypen der 2.0 Revision der Kabel der Firma Linkup. Wann die neue Revision im Handel ausgeliefert wird, kann ich nicht sagen. Ansonsten gibt es noch die Kabel von 3M, die aber schwer irgendwo zu kriegen sind. Bei allen anderen ist es bestenfalls Hit-and-Miss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bu][e
So, habe jetzt mal auf blöd einfach diesen PCIe-Test von 3DMark laufen lassen und es kamen 13,15GB/s raus.

Das alles bei einer RTX2080 mit dem Original Riser-Kit / Kabel von Lian Li für das O11Dynamic XL.

Bei 16GB/s "in der Theorie" wären das ca. 82% der maximalen Bandbreite.
Ist das im "Normalbereich" oder merkt man da schon das Riser-Kabel?
 
Dies ist ein GPU unabhängiger Bandbreitentest soweit ich weiß. Also müsste auch ca. 100% des möglichen Durchsatzes rauskommen. Bzw wenig weniger.
 
PS828 schrieb:
Dies ist ein GPU unabhängiger Bandbreitentest soweit ich weiß. Also müsste auch ca. 100% des möglichen Durchsatzes rauskommen. Bzw wenig weniger.
Übersetzt klingt das für mich nach: "82% ist scheiße / schlecht..."
 
DenMCX schrieb:
Übersetzt klingt das für mich nach: "82% ist scheiße / schlecht..."
Schlecht nicht, aber ein Fünftel geht halt verloren. Wie relevant das ist musst du entscheiden :D
 
DenMCX schrieb:
Bei 16GB/s "in der Theorie" wären das ca. 82% der maximalen Bandbreite.
Ist das im "Normalbereich" oder merkt man da schon das Riser-Kabel?

Ohne Referenz schwer zu sagen. Habe keine Ahnung, was eine 2080 in dem Test erreichen müsste. Im Zweifelsfall teste halt einfach mal ohne Kabel, dann hast Du ja einen Referenz-Wert.
 
DenMCX schrieb:
So, habe jetzt mal auf blöd einfach diesen PCIe-Test von 3DMark laufen lassen und es kamen 13,15GB/s raus.

Das alles bei einer RTX2080 mit dem Original Riser-Kit / Kabel von Lian Li für das O11Dynamic XL.

Bei 16GB/s "in der Theorie" wären das ca. 82% der maximalen Bandbreite.
Ist das im "Normalbereich" oder merkt man da schon das Riser-Kabel?

Habe gerade mal den Test gemacht mit meiner RTX 2080 ohne Riser-Kabel und komme da auch auf 13,16GB/s.

Also ja, dann sind wohl die 13GB/s Normal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
@Liebster Forist Puh, da bin ich aber beruhigt... danke für das Testen!
Wenn ich direkt anschließen hätte wollen (wie von @MaverickM vorgeschlagen), hätte ich meine Costum-Loop fast komplett "aus dem Weg" räumen bzw. mindestens die beiden Schläuche zum GPU-Kühler tauschen müssen.

Das wäre eine halbe Katastrophe gewesen...
 
Hallo,

folgendes - hab seit kurzem ein c8h auf dem meine strix oc 1080ti werkt. Der Chipsatzfan wird fast zur Gänze durch die Grafikkarte abgedeckt - was eher Suboptimal ist.

Diese News hat mich auf die Idee gebracht die Grafikkarte per Riserkabel in mein Define r6 (die Möglichkeit besteht) zu bauen. Hat da jemand Erfahrung damit - vor allem interessieren mich 2 Dinge.

1. ist für die Kühlung der 1080ti noch ausreichend Platz zwischen Gradikkarte und Seitenwand - mir ist es egal ob 1080ti etwas wärmer wird solange im Rahmen und sonst keine Beeinträchtigung eintrifft.

2. wie macht man das dann mit anderen PCIe-Karten (in meinem Fall asus essence stx Soundkarte) Riserkabel einfach darüber verlegen oder den untersten PCIe (3) 16x verwenden (da gibt es aber nicht wirklich aussagekräftige Infos wie der dann angebunden ist - dass man den für VGA verwenden wollen könnte ignoriert Asus einfach im Handbuch.

schon vorab danke für Euren input

mfg

ps.: danke für die Antwort! Habe jetzt einen alternativen Lösungsansatz der aber nichts mit einem Riserkabel zutun hat deshalb habe ich mich an folgendes Thema gehängt

https://www.computerbase.de/forum/threads/expansion-slots-bei-asus-rog-crosshair-viii-hero.1881363/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Platz ausreicht, hängt maßgeblich vom Gehäuse und deiner Grafikkarte ab. Ich würde keine dieser vertikalen Steckplätze nehmen, die vor den eigentlichen Steckplätzen sitzen, da ist für Luftgekühlte Karten quasi nie genügend Platz. Das ist wirklich nur was für Wassergekühlte Karten.

Was die anderen Steckkarten angeht: Entweder die Steckplätze aufgeben oder weitere Riser-Kabel verwenden.
 
Was gibts denn da für Gehäuse, bzw. wie nennen sich Gehäuse mit so einem Feature, die sowas wie auf dem Bild
zulassen? D.h. dass dann die Luft direkt rausgeblasen wird, ist ja top. Aber wie wird die Karte dann befestigt?

Auf der anderen Seite: Man hört das Spulenfiepen mehr, da die Gehäusewand wegen der Luft offen ist und die
GPU an der Gehäusewand, statt auf dem Mainboard hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sind diese kabel eigentlich so krass teuer?
 
Zurück
Oben