Router/AP Suche

ennienns

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
61
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit um folgendes Umzusetzen:

  • DSL 250 Mbit/s (1&1)
  • Fritzbox 7590 AX als Modem (bzw. auch als Router, da sich diese Funktion an der Fritzbox nicht abschalten lässt?)
  • APs mit gutem WLAN
  • Möglichkeit für ein paralleles Gäste WLAN (idealerweise sogar ein IoT-WLAN Netz)

Ich habe mir dafür einen Unifi 6 Pro gekauft und wollte ursprünglich noch ein Cloud Gateway Ultra dazu kaufen, damit würde es ja grundsätzlich klappen, dass ich 2 bzw. 3 WLAN Netze mit den APs haben kann. Dabei gibt es aber zwei Probleme:
  1. Die WLAN Abdeckung vom 6 Pro ist um längen schlechter als von jedem anderen Router/AP, den ich je hatte (sei es Orbi, Amazon Eero, Tenda Nova). Bisher hatte ich die Amazon eeros und wenn der 6 Pro an genau der gleichen Stelle steht, kommt es immer wieder zu Verbindungsproblemen und Streamingaussetzern. Ich wohne in einer 3-Zimmer Wohnung (80qm) und die Verbindung muss durch eine einzige Rigipswand und knappe 5 Meter, aber selbst das klappt nicht zufriedenstellend.
  2. Soweit ich das richtig verstanden habe, kann man bei der Fritzbox keinen Modem only Modus einstellen, damit die Fritzbox das Routing dem Cloud Gateway Ultra überlässt. Dann habe ich aber 2 Netzwerke hintereinander, was nicht so sinnvoll ist.

Gibt es eine Möglichkeit meine Anforderungen sinnvoll umzusetzen und eine geeignete Alternative zu Unifi? Denn das WLAN ist so massiv schlechter, dass ich es etwas anzweifle, dass das mit (bestimmt möglicher) Optimierung ausreichend gut wird.
Die bisher einzige Möglichkeit die ich kenne wäre es, dass ich die Fritzbox weglasse, mir ein einzelnes Modem kaufe und vor das Cloud Gateway Ultra (bzw. einem solchen Produkt von einem anderen Hersteller) klemme. Wäre nicht meine bevorzugte Wahl, aber würde ich notgedrungen machen, wenn denn das WLAN gut wäre.


Danke schon mal für eure Anregungen und Tipps.
 
ein Telekom Speedport 3 Smart bekommt man für kleines Geld (ca. 25€) gebraucht und der hat einen Modem Modus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
ennienns schrieb:
Soweit ich das richtig verstanden habe, kann man bei der Fritzbox keinen Modem only Modus einstellen, damit die Fritzbox das Routing dem Cloud Gateway Ultra überlässt. Dann habe ich aber 2 Netzwerke hintereinander, was nicht so sinnvoll ist.
die Funktion nennt sich Exposed Host.

ich habe die Wlan Reichweite eines Unify AP's noch nie mit einem anderen verglichen. So teuer wie andere sind sie im Business Bereich eh nicht. so das man da gerne einen mehr nehmen kann.
 
Du könntest auch im AVM-Bereich bleiben und deren Repeater im AP-Modus nutzen.
Ein Gast Netz kannste damit aufspannen.

Kommt alles auf Anspruch und Geldbeutel an.
 
XN04113 schrieb:
ein Telekom Speedport 3 Smart bekommt man für kleines Geld (ca. 25€) gebraucht und der hat einen Modem Modus
Laut einigen Kommentaren (hab jetzt nur auf die schnelle geschaut) ist der Speedport 3 Smart nicht mit 1&1 kompatibel.
Ergänzung ()

drago1401 schrieb:
die Funktion nennt sich Exposed Host.

ich habe die Wlan Reichweite eines Unify AP's noch nie mit einem anderen verglichen. So teuer wie andere sind sie im Business Bereich eh nicht. so das man da gerne einen mehr nehmen kann.
Ja gut, die anderen Router/APs, die ich bisher hatte sind ja auch nicht aus dem Business Bereich. Ich vergleiche das auch weniger mit richtigen Tests, aber wenn man sein System gerade umstellt und von keinem einzigen WLAN Aussetzer (Verbindung bricht ab, Streams laden nicht) zu mindestens alle 30 min ein Abbruch kommt, dann fällt das schon sehr auf und dann werden auch doch die kleinen Speedtests an unterschiedlichen Stellen in der Wohnung ausgepackt :D
 
Generell: Je schneller das WiFi ist, um so kürzer die Reichweite.

Hattest du den AP 6 Pro auch korrekt an der idealen Stelle mit korrekter Ausrichtubg montiert?

Unifi bietet dir eine Simulation der Empfangsstärke an. Was kommt dabei raus? Ist der "alte Standort" Ok?
 
ennienns schrieb:
  1. Die WLAN Abdeckung vom 6 Pro ist um längen schlechter als von jedem anderen Router/AP, den ich je hatte (sei es Orbi, Amazon Eero, Tenda Nova). Bisher hatte ich die Amazon eeros und wenn der 6 Pro an genau der gleichen Stelle steht, kommt es immer wieder zu Verbindungsproblemen und Streamingaussetzern. Ich wohne in einer 3-Zimmer Wohnung (80qm) und die Verbindung muss durch eine einzige Rigipswand und knappe 5 Meter, aber selbst das klappt nicht zufriedenstellend
Ich decke mit einem AP6 Pro über ca. 100m² Wohnung ab. (2,4G/5G DualMode.5G kommt natürlich nicht so weit).
Trockenbauwände sind generell kein Problem. Bei 3fach-Wärmeschutzverglasung ist dann mit WiFi natürlich Ende; aber das ist bei jedem AP der Fall. Merkwürdig, dass deiner so schlecht performt. Dabei hängt meiner sogar noch an einer ungünstigen Stelle... noch nichtmal über Kopf montiert, sondern auf Hüfthöhe.

Ich habe bei mir auch 3 Netze aufgespannt.
1. Privates WLAN
2. Gäste-WLAN
3. Smarthome-WLAN (diese Geräte lasse ich alle nicht nach Hause telefonieren)

Habe einen Ubiquiti 24Port PoE-Switch, USG und CloudKey laufen. Funktioniert tadellos.
Beim USG ist das Netzteil dafür bekannt den Geist nach ein paar Jahren aufzugeben...
Hier habe ich ein hochwertigeres NT verbaut. Rest ist aber Standard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
ennienns schrieb:
  1. Die WLAN Abdeckung vom 6 Pro ist um längen schlechter als von jedem anderen Router/AP, den ich je hatte (sei es Orbi, Amazon Eero, Tenda Nova).
Wie hast Du das Ding genau aufgestellt? Es hängt wohl vermutlich nicht - wie empfohlen - an der Decke in der Mitte der Wohnung, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
ennienns schrieb:
Laut einigen Kommentaren (hab jetzt nur auf die schnelle geschaut) ist der Speedport 3 Smart nicht mit 1&1 kompatibel.
Ergänzung ()

Nutzen diese Personen den Speedport 3 als Router oder Modem?
Laut meinen Infos kann der Speedport 3 kein DSlite wie es 1&1 default nutzt, aber zum einen sollte das bei Modem Betrieb keine Rolle spielen (das macht ja der Router hinten dem Modem) und zudem kann man bei 1&1 DualStack anfordern.
 
Ich verstehe die Problematik nicht.

Hast-WLan funktioniert mit der FB einwandfrei. Für ne 3Zimmer Wohnung braucht es nix. Kannste Kabel verlegen? Dann einfach nen FritzRepeater kaufen ein 1200AX reicht und als AP einrichten und gut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord, Luftgucker und drago1401
Mr. Smith schrieb:
Ich decke mit einem AP6 Pro über ca. 100m² Wohnung ab. (2,4G/5G DualMode.5G kommt natürlich nicht so weit).
Trockenbauwände sind generell kein Problem. Bei 3fach-Wärmeschutzverglasung ist dann mit WiFi natürlich Ende; aber das ist bei jedem AP der Fall. Merkwürdig, dass deiner so schlecht performt. Dabei hängt meiner sogar noch an einer ungünstigen Stelle... noch nichtmal über Kopf montiert, sondern auf Hüfthöhe.

Ich habe bei mir auch 3 Netze aufgespannt.
1. Privates WLAN
2. Gäste-WLAN
3. Smarthome-WLAN (diese Geräte lasse ich alle nicht nach Hause telefonieren)

Habe einen Ubiquiti 24Port PoE-Switch, USG und CloudKey laufen. Funktioniert tadellos.
Beim USG ist das Netzteil dafür bekannt den Geist nach ein paar Jahren aufzugeben...
Hier habe ich ein hochwertigeres NT verbaut. Rest ist aber Standard.
Ja, das wunderte mich auch. Also der AP liegt im Büro auch ungefähr hüfthoch auf einer Kommode. Mir ist bewusst, dass das nicht die optimalste Platzierung ist, andere Router/APs haben damit aber komischerweise absolut keine Probleme. Wenn der AP auf Dauer bleiben sollte, werde ich ihn auch an die Wand befestigen, aber da die LAN Büchse auf unterer Steckdosen-Höhe platziert ist und ich mir kein Kabel bis an die Decke legen kann/will, kommt eine Befestigung in der Mitte des Raums an der Decke eh nicht in Frage (da hängt ja auch die Deckenlampe).
Aber bei aller Liebe, bei dem Preis erwarte ich fast, dass ein AP eine Reichweite von unter 10 Metern schafft, auch wenn der nicht zu 100% auf der idealsten Position liegt. Ich meine wir reden ja nicht davon, dass der AP in einem Schrank liegt oder sonst irgendwie verdeckt ist.

Ja so wie du das mit deinen Netzwerken gemacht hast wollte ich das idealerweise auch machen, Punkt 1. und 2. sind dabei aber noch am wichtigsten.
Ergänzung ()

nutrix schrieb:
Wie hast Du das Ding genau aufgestellt? Es hängt wohl vermutlich nicht - wie empfohlen - an der Decke in der Mitte der Wohnung, oder?
Also der AP liegt im Büro auch ungefähr hüfthoch auf einer Kommode. Mir ist bewusst, dass das nicht die optimalste Platzierung ist, andere Router/APs haben damit aber komischerweise absolut keine Probleme. Wenn der AP auf Dauer bleiben sollte, werde ich ihn auch an die Wand befestigen, aber da die LAN Büchse auf unterer Steckdosen-Höhe platziert ist und ich mir kein Kabel bis an die Decke legen kann/will, kommt eine Befestigung in der Mitte des Raums an der Decke eh nicht in Frage (da hängt ja auch die Deckenlampe).
Aber bei aller Liebe, bei dem Preis erwarte ich fast, dass ein AP eine Reichweite von unter 10 Metern schafft, auch wenn der nicht zu 100% auf der idealsten Position liegt. Ich meine wir reden ja nicht davon, dass der AP in einem Schrank liegt oder sonst irgendwie verdeckt ist.
Ergänzung ()

XN04113 schrieb:
Nutzen diese Personen den Speedport 3 als Router oder Modem?
Laut meinen Infos kann der Speedport 3 kein DSlite wie es 1&1 default nutzt, aber zum einen sollte das bei Modem Betrieb keine Rolle spielen (das macht ja der Router hinten dem Modem) und zudem kann man bei 1&1 DualStack anfordern.
Das kann ich nicht sagen, habe wie erwähnt nur einmal schnell nach der grundlegenden Kompatibilität geguckt und direkt mehrere/viele Foreneinträge mit Problemen gesehen, diese aber auch nur schnell überflogen. Für 25€ wäre es mir den Versuch aber eigentlich schon wert.
 
Auch wenn Ubiquiti bei WLAN-Reichweite nicht allzu herrvoragend ist, ennienns sucht ja Features wie mehrere WLAN-Netze. Auch wenn die Fritzbox besser funkt, sie kann halt maximal zwei und keine drei WLANs aufspannen.
Edit: Oder reicht "normales" Netz plus Gastnetz?
ennienns schrieb:
Dann habe ich aber 2 Netzwerke hintereinander, was nicht so sinnvoll ist.
Naja, wenn Du IoT-Geräte einsperren/aussperren möchtest, wäre das eigentlich sogar gewollt.
Du kannst auch mit Fritzboxen ein Router-Kaskade bauen.
https://heise.de/-1825801
 
Firefly2023 schrieb:
Ich verstehe die Problematik nicht.

Hast-WLan funktioniert mit der FB einwandfrei. Für ne 3Zimmer Wohnung braucht es nix. Kannste Kabel verlegen? Dann einfach nen FritzRepeater kaufen ein 1200AX reicht und als AP einrichten und gut ist.
Also LAN-Ports/Buchsen sind in fast jedem Zimmer auf Steckdosenhöhe platziert. Ja ich denke das wird tatsächlich eine Alternative sein. Das WLAN mit Repeatern der Fritzbox hatte mich früher nie überzeugt, da habe ich die Repeater zugegebenermaßen aber auch nicht per LAN angeklemmt gehabt (hatte früher nie die Möglichkeit dazu). Das Problem bei den Fritzbox Repeatern oder bei Fritz generell ist, dass die Clients sich ja selber mit dem jeweiligen AP verbinden und dann oftmals kleben geblieben sind, zumindest noch vor 2-3 Jahren. Das soll man bei Unifi ja alles selber konfigurieren können, ab welcher Verbindungsstärke der AP einen Client rauswirft, oder nicht? Aber ich denke ich teste das nochmal.
Ergänzung ()

Wilhelm14 schrieb:
Auch wenn Ubiquiti bei WLAN-Reichweite nicht allzu herrvoragend ist, ennienns sucht ja Features wie mehrere WLAN-Netze. Auch wenn die Fritzbox besser funkt, sie kann halt maximal zwei und keine drei WLANs aufspannen.
Edit: Oder reicht "normales" Netz plus Gastnetz?

Naja, wenn Du IoT-Geräte einsperren/aussperren möchtest, wäre das eigentlich sogar gewollt.
Du kannst auch mit Fritzboxen ein Router-Kaskade bauen.
https://heise.de/-1825801
Ich sag mal so:
Idealerweise wäre gutes WLAN mit drei separaten WLAN Netzen.
Aber wenn das nicht klappen sollte (bzw. zu teuer/aufwändig wird), dann wäre das erste was weggelassen werden kann das dritte WLAN Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
ennienns schrieb:
Bisher hatte ich die Amazon eeros und wenn der 6 Pro an genau der gleichen Stelle steht, kommt es immer wieder zu Verbindungsproblemen und Streamingaussetzern
ist mehrere eeros gegen einen Ubnt 6 Pro nicht etwas unfair?

ennienns schrieb:
Cloud Gateway Ultra
wäre ein Unifi Express bei 80qm nicht die deutlich bessere Wahl?

Eine FB 7590 AX ist viel zu wertvoll um diese als Fake-Modem zu betreiben.
Wenn du dich bei 1&1 auf Dual Stack umstellen lässt, dann kannst du auch jeden Speedport Smart im Modem Modus vor dem Gateway betreiben.

Wenn du Unifi Produkte einsetzen willst, solltest du eh von DS-lite weg, das wird sonst eine shit-show.
 
h00bi schrieb:
ist mehrere eeros gegen einen Ubnt 6 Pro nicht etwas unfair?
Ach meine Formulierung ist schlecht gewesen, ich habe zwar mehrere eeros, aber für den Vergleich nur einen an der gleichen Stelle wie den 6 Pro am Netz gehabt.

h00bi schrieb:
wäre ein Unifi Express bei 80qm nicht die deutlich bessere Wahl?
Kenne mich nicht so sehr aus, aber warum wäre das die bessere Wahl?

h00bi schrieb:
Eine FB 7590 AX ist viel zu wertvoll um diese als Fake-Modem zu betreiben.
Wenn du dich bei 1&1 auf Dual Stack umstellen lässt, dann kannst du auch jeden Speedport Smart im Modem Modus vor dem Gateway betreiben.

Wenn du Unifi Produkte einsetzen willst, solltest du eh von DS-lite weg, das wird sonst eine shit-show.
Ja das mit der Fritzbox stimmt auch. Kann man das denn irgendwo einsehen/prüfen, ob man bei 1&1 DS-lite hat? Wenn ich das richtig verstanden habe, haben das nicht alle 1&1 Kunden automatisch bekommen. Müsste das nicht im Kundencenter von 1&1 irgendwo vermerkt sein? Sonst rufe ich mal bei 1&1 an und frage mal nach, die müssen das ja auf jeden Fall sehen können.
 
Der Unifi Express hat einen WLAN AP integriert, du hättest damit und dem 6 Pro 2 WLAN APs für 80qm.
ennienns schrieb:
Kann man das denn irgendwo einsehen/prüfen, ob man bei 1&1 DS-lite hat?
Direkt auf der Startseite der Fritzbox.
1722857505850.png
 
h00bi schrieb:
Der Unifi Express hat einen WLAN AP integriert, du hättest damit und dem 6 Pro 2 WLAN APs für 80qm.

Direkt auf der Startseite der Fritzbox.
Anhang anzeigen 1508256
Achse du meinst den Unifi Express anstelle des Cloud Gateway Ultras. Ja das schaue ich mir mal an, wenn der Unifi Express sonst keine für mich relevanten Nachteile hat, dann ist das eine Überlegung.

So wie es aussieht, habe ich dann kein DS-Lite und könnte es mit einem Telekom Speedport Smart probieren.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-08-05 um 13.34.02.png
    Bildschirmfoto 2024-08-05 um 13.34.02.png
    122,1 KB · Aufrufe: 52
  • Bildschirmfoto 2024-08-05 um 13.33.38.png
    Bildschirmfoto 2024-08-05 um 13.33.38.png
    53,8 KB · Aufrufe: 49
ennienns schrieb:
Fritzbox keinen Modem only Modus
Du hast die Möglichkeit PPPoE-Passthrough zu verwenden …
ennienns schrieb:
einzelnes Modem kaufe[n … w]äre nicht meine bevorzugte Wahl
Aus reiner Neugierde: Warum? Wie @XN04113 schon schrieb, DSL-Modems bekommst Du sehr günstig …
ennienns schrieb:
ist der Speedport 3 Smart nicht mit 1&1 kompatibel.
Das betrifft Dich nur, wenn Du den nicht nur als Modem sondern auch als Router verwenden wolltest. Off-topic: Die Lösung wäre dann DS-Lite abschalten zu lassen; dessen integrierte Telefonie ging dann eingehend aber immer noch nicht.
ennienns schrieb:
Wie @h00bi schrieb, siehst Du das (nur) in der Web-Oberfläche der FRITZ!Box. Aber wenn Du DS-Lite hast, kannst Du das auch abschalten lassen …
drago1401 schrieb:
Jein. Du hast dann immer noch zwei Router mit allen Folgen …
Wilhelm14 schrieb:
Nochmal, bitte Finger weg von Router-Kaskaden. Das war ein Konzept von vor 12 Jahren, das damals schon ein Workaround war und was heute mit IPv6 und UPnP-IGD/PCP nur noch Mist ist.
ennienns schrieb:
der AP liegt im Büro auch ungefähr hüfthoch auf einer Kommode. Mir ist bewusst, dass das nicht die optimalste Platzierung ist, andere Router/APs haben damit aber komischerweise absolut keine Probleme.
Zu tief und falsch herum? Normale Access-Points für daheim sind Rundstrahler bzw. strahlen wie ein Donut. Aber Access-Points für die Decke sind für die Decke, in jedem Raum einen. Trotzdem:
ennienns schrieb:
Wie bestromst Du den? Nicht dass Dein PoE-Geber zu schwach ist oder einen Knacks hat.
ennienns schrieb:
FRITZ!-Produkte […] Clients […] oftmals kleben geblieben sind, zumindest noch vor 2-3 Jahren. Das soll man bei UniFi ja alles selber konfigurieren können, ab welcher Verbindungsstärke der [Access-Point] einen Client rauswirft, oder nicht?
Anstatt auf Access-Point-Steering zu setzen, lieber das eigene WLAN durchmessen …

Oftmals sitzen einfach zu wenige Access-Points oder die WLAN-Chipsätze sind durchmischt oder … mit der FRITZ!Box 7590 AX hast Du leider einen WLAN-Router für den es keinen 100 % passenden FRITZ!Repeater gibt, außer noch eine FRITZ!Box 7590 AX im Modus IP-Client über LAN-Verkabelung.

Mein Tipp: FRITZ!Repeater 6000 oder FRITZ!Repeater 2400 holen. Und WLAN in der FRITZ!Box abschalten, falls möglich also verkabeln. Du kannst dann immer noch den WLAN-Gastzugang anbieten, wenn Du die Einstellungsübernahme im FRITZ!Repeater ausschaltest und den LAN-Gastzugang in der FRITZ!Box einschaltet. Dabei kommt der FRITZ!Repeater nicht wie man erwarten könnte in den LAN-Port mit dem Gastzugang sondern einen anderen, also z. B. LAN2.
 
norKoeri schrieb:
Schaue ich mir mal an, danke.

norKoeri schrieb:
Aus reiner Neugierde: Warum? Wie @XN04113 schon schrieb, DSL-Modems bekommst Du sehr günstig …
Ich sag mal so, wenn mich die WLAN Reichweite des 6 Pros überzeugen würde, dann wäre das auf jeden Fall eine Möglichkeit, die ich in Betracht ziehen sollte/werde.

norKoeri schrieb:
Das betrifft Dich nur, wenn Du den nicht nur als Modem sondern auch als Router verwenden wolltest. Off-topic: Die Lösung wäre dann DS-Lite abschalten zu lassen; dessen integrierte Telefonie ging dann eingehend aber immer noch nicht.

Wie @h00bi schrieb, siehst Du das (nur) in der Web-Oberfläche der FRITZ!Box. Aber wenn Du DS-Lite hast, kannst Du das auch abschalten lassen …
Also wenn ich die Angaben auf der Fritzbox nicht missgedeutet habe, dann habe ich kein DS-Lite.
norKoeri schrieb:
Zu tief und falsch herum? Normale Access-Points für daheim sind Rundstrahler bzw. strahlen wie ein Donut. Aber Access-Points für die Decke sind für die Decke, in jedem Raum einen. Trotzdem:
Ja den Punkt verstehe ich, aber dass die AP dann so schlecht werden, wenn sie nicht an der Decke hängen war mir nicht bewusst.

norKoeri schrieb:
Wie bestromst Du den? Nicht dass Dein PoE-Geber zu schwach ist oder einen Knacks hat.
Habe mir einen Injector von Unifi direkt gekauft, den Ubiquiti Networks U-POE-AF.

norKoeri schrieb:
Anstatt auf Access-Point-Steering zu setzen, lieber das eigene WLAN durchmessen …

Oftmals sitzen einfach zu wenige Access-Points oder die WLAN-Chipsätze sind durchmischt oder … mit der FRITZ!Box 7590 AX hast Du leider einen WLAN-Router für den es keinen 100 % passenden FRITZ!Repeater gibt, außer noch eine FRITZ!Box 7590 AX im Modus IP-Client über LAN-Verkabelung.

Mein Tipp: FRITZ!Repeater 6000 oder FRITZ!Repeater 2400 holen. Und WLAN in der FRITZ!Box abschalten, falls möglich also verkabeln. Du kannst dann immer noch den WLAN-Gastzugang anbieten, wenn Du die Einstellungsübernahme im FRITZ!Repeater ausschaltest und den LAN-Gastzugang in der FRITZ!Box einschaltet. Dabei kommt der FRITZ!Repeater nicht wie man erwarten könnte in den LAN-Port mit dem Gastzugang sondern einen anderen, also z. B. LAN2.
Okay, das wäre die Alternative wenn ich bei Fritzbox bleiben sollte.
 
Zurück
Oben