Router/AP Suche

ennienns schrieb:
Ja, das wunderte mich auch. Also der AP liegt im Büro auch ungefähr hüfthoch auf einer Kommode. Mir ist bewusst, dass das nicht die optimalste Platzierung ist, andere Router/APs haben damit aber komischerweise absolut keine Probleme.
Du musst an dieser Stelle schlichtweg klar unterscheiden, das Unify Gerät ist wie alle Geräte aus dem semiprofessionellen Umfeld an eine bestimmte Montageart optimiert. Das Ding gehört primär an Decken oder an Wände von Büros die es bestrahlen soll.
1722860392328.png


Im Vergleich dazu sehen Geräte die für eine optimale Rundumabdeckung ausgelegt wurden, eher so aus.
1722860580066.png


Genauere Bilder gibt es hier, ich würde bei einer freien Aufstellung eher zu sowas wie dem U6 Mesh greifen.

1722860899090.png

1722860916931.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
ennienns schrieb:
Der müsste beim U6-PRO eigentlich ausreichen. Aber vielleicht hast Du einen Kundenrückläufer bzw. defekte Ware erwischt. Mein Tipp: Mit einem PoE-Switch gegentesten. Ich würde auch den U6-PRO gegentesten, nicht das der einen Knacks hat. Auf jeden Fall ist das alles eigentlich ein Holzweg. Du brauchst kein aktives Access-Point-Steering. 802.11k/v des AVM-Mesh reicht aus. Wenn dann doch ein WLAN-Client nicht ordentlich verhält, dann Haus durchmessen und mehr WLAN-Punkte setzen. Wenn sich dann der WLAN-Client immer noch nicht ordentlich verhält, bekommt der ein separates Netz.
LANister schrieb:
Inwiefern stört sowas? AVM wirbt ja quasi mit der flexiblen Erweiterung, oder?
Lass uns solche Fragen lieber in Deinem eigenen Thread beantworten … kurze Antwort: Wenn man neu kauft, sollte man auf den selben Chipsatz achten, dann roamen die WLAN-Clients einfach am Besten, weil alle WLAN-Punkte gleich aussehen/verhalten. Du kannst immer wieder irgendwelche wilden WLAN-Client und/oder Software-Bugs haben. Hier ein Beispiel, bei dem die Konstellation FRITZ!Box 7590 non-AX mit FRITZ!Repeater 2400 sogar nicht richtig roamten. Der Chipsatz war nur im 5 GHz-Band gleich.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler Dank Umschalttaste)
Update:
Also nach langer Spielerei ging der 6 Pro zurück und ich habe mir den U6 Mesh geholt, da ich den 6 Pro ohnehin nicht an der Decke montieren kann/will.

Dazu habe ich mir dann das UniFi Cloud Gateway Ultra geholt, was von nun an als Router dient, davor ist ein Telekom Speedport Smart 3 geschaltet (im Modem Modus).

Die WLAN Abdeckung ist okay, immer noch nicht gut aber naja. Was mich aber wundert ist, dass mein Amazon Fire Tablet schon zweimal die Verbindung verloren hat. Im Systemprotokoll steht davon nichts, das Fire Tablet zeigt oben rechts auch an es sei verbunden aber es ist in dem Moment dann keine Verbindung möglich gewesen. Ich habe mal einen Latenztest zum Fire Tablet gemacht, dass keine 1,5 Meter Luftlinie zum U6 Mesh hat.

Eine durchschnittliche Latenz von 90 ms und eine maximale Latenz von über 700 ms kann doch nicht normal sein. Trotzdem wird das WLAN Erlebnis mit "Ausgezeichnet (100%)" angegeben. Wäre es nicht schon zweimal zu Aussetzern gekommen (mit dem alten WLAN gab´s noch nie einen Aussetzer, bei 1 Meter Luftlinie jetzt auch nicht überraschend), dann wäre es mir ja egal aber so fällt das schon irgendwie auf, dass da was nicht stimmt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-08-13 um 13.48.08.png
    Bildschirmfoto 2024-08-13 um 13.48.08.png
    115,2 KB · Aufrufe: 41
@ennienns : Das sieht bei mir ähnlich aus, nur etwas mehr zufällig verteilt. Es ist auch egal ob ich da einen Laptop oder Smartphone messe. Geräte welche wach sind, sind haben eine etwas bessere Latenz. Aber keine Ahnung was unifi da mißt, auf jeden Fall ist es Mist.

Der average ping vom mobilen Endgerät ins Internet ist schneller als die minimum Latency was der unifi hier auf 2m Sichtverbindung testet.
 
@JumpingCat Ja mit anderen Speedtests kriege ich auch normale Latenzen angezeigt, also zum Internetanbieter bzw. Internet. Mich würde der Wert auch nicht stören, wenn das Fire Tablet nicht eben schon wieder einen "Ausfall" hatte. Muss auch echt sagen, das drum herum von UniFi gefällt mir schon, aber irgendwie ist das WLAN und ich sag mal die Basics damit um Welten schlechter als bei den Amazon Eeros, Orbi oder Fritz!Boxen. Da hatte das Fire Tablet nicht einmal Probleme, hängt wie schon erwähnt auch keine 1,5 Meter entfernt. Alles in allem extrem ernüchternd der Ausflug zu Unifi.
 
ennienns schrieb:
das Fire Tablet zeigt oben rechts auch an es sei verbunden aber es ist in dem Moment dann keine Verbindung möglich gewesen.
Wenn es Dich wirklich fuchst, kannst Du mittels Wireshark den Datenverkehr mitschneiden … Dazu brauchst Du einen Computer, dessen WLAN-Adapter den Modus Monitor erlaubt, z. B. einen Apple Mac. Gibt aber auch entsprechende USB-Sticks für Windows bzw. Linux. Wir helfen dann bei der Auswertung.
 
Zurück
Oben