Rx 5700 xt T junction Temperatur (Sapphire Pulse)

jeko1989

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
68
Hallo,
Ich habe mir die Grafikkarte Rx 5700 xt von sapphire pulse geholt. Bei Spielen erreicht die Temperatur T Junction bis zu 106. Ist das in Ordnung? Die gpu Temperatur liegt dabei bei 80 Grad.
Die GPU Temperatur finde ich Ok. Aber T junction ist bisschen viel...

Meine frage ist wie hoch ist eure T junction Temperatur? Und wie kann ich ggf. Die Lüfter höher drehen lassen damit ich eine geringe Temperaturen bekomme? (Ich habe gelesen mit dem MSI tool Agterburner treten Probleme auf daher habe ich es nicht gemacht).

Grüße
Jeko
PS: davor hatte ich eine gtx 970 nvida habe von amd keine Ahnung 😅
 
Aber ist T-Junction nicht bis 125° ausgelegt ?
Ich bin der Meinung, ich hätte das bei einer 5700XT bei einem Bekannten gesehen, das er beim Spielen bei T-Junction 120° hatte und die Karte hatte damit keinerlei Probleme.

Ich hab ne Nvidia, also hab ich noch weniger Ahnung als Du davon, haha, aber man schnappt so einiges auf.

Lg
 
Das ist zu viel für eine Pulse und nicht mehr normal. Zieltemperatur sind im BIOS hinterlegte 91°C, darüber muss er die Lüfter aufreißen.
Was für Drehzahlen laufen denn an den Lüftern, wenn die GPU so heiß wird?

Das Temperaturlimit kann man mit dem MorePowerTool ändern. Ich habe meine auf 80°C gesenkt. Allerdings zusammen mit niedrigerem Powerlimit, sonst wird es laut :)
 
Welches Bios?`Silent oder OC?

Ich persönlich erreiche mit einer Red Devil 5700XT im OC Modus Max. 69 Grad und Hot Spot Max. 93 Grad.
 
Mh, ich muss mal bei meiner RX5700 Pulse nach der Tjunction schauen. Wenn ich ehrlich bin kenne ich die Temp bei meiner Karte nicht...
Aber meine läuft im Silent Bios und die GPU Temp liegt bei 77-80°C unter Last. Also ähnlich wie deine.
Aber wenn du keine Probleme damit hast, dann solltest dir auch nicht zu viel Sorgen machen.

Probier mal das Silent Bios. Vll fühlst dich damit wohler was die Temps angeht?
 
Danke. Ich habe gerade die Lüterkurve höher gesetzt die war bei max temp 50%.😅 jetzt habe ich diese wie eine e-funk bis 80% gesetzt und gezockt. Naja t junction 94 Grad und gpu temp max 66 Grad. Aber dafür startet jedes mal ein düsenjet bei mir 😂.
Ich dreh bisschen daran Rum bis ich etwas Angenehmes im Vergleich zu Temperatur finde.
 
Ich verstehe das nicht, warum ist es bei den AMD Karten immer Notwendig das man so viel mit der Temperatur/Lüfterkurve rumspielt? Ich mein das ist so ziemlich das Topmodell von der 5700XT.
Da erwartet man das man die Einbaut und Gut is.

Das hat mich damals an meiner Gigabyte 5700XT auch gestört.....
 
Muss er doch garnicht 105 grad ist noch in den Spezifikationen. Bei Nvidia gibt es diesen Punkt nicht mal zum auslesen wobei die sowas auch haben.
 
Mit Undervolting experimentieren, das könnte die Temperaturen und die benötigten Lüfterdrehzahlen senken
 
Was hast denn für ein Gehäuse bzw. Belüftung?

Ich würd mal einen HWINFO beim Zocken mitlaufen lassen.
Das ist sehr aufschlussreich wie sich das System verhält.
 
Irgendwie häufen sich bei den 5700 XT die Berichte über zu hohe Temperaturen. Was ist genau bei dieser
GPU so anders, dass es die Hersteller nicht schaffen eine gleichbleibende Qualität der Kühllösungen zu erreichen?

Hatte mittlerweile 4 verschiedene MSI 5700 XTs in meinem Rechner und alle haben unterschiedliche Temperaturniveaus aufgewiesen. Die Erste war eindeutig defekt, da Tjunction regelmäßig die 110 Grad gerissen hat und dann massiv runtertaktet.

Bei der Zweiten waren die Temperaturen so wie bei Dir, immer so um die 105-107 Grad. Hatte dann mal testweise eine meines Kumpels eingebaut, die lag bei 90-95 Grad.

Meine aktuelle die ich als Austauschkarte erhalten habe liegt bei 72 Grad CPU und 88 Grad Hotspot. Vergleicht man das mit den Tests ist das eine sehr gute Temperatur, aber die relativ krassen Abweichungen innerhalb einer Serie zeigen schon, dass da im Fertigungsprozess wohl was im argen liegt.

FAZIT: Mit Deiner Karte liegst Du mit den 105 Grad m. E. noch nicht im kritischen Bereich der sich großartig auf die Leistung auswirkt, aber klar ist das weniger Temperatur immer dazu führt dass die Karte länger Boostet und damit auch schneller ist.

Wenn es Dir den Zeitaufwand wert ist, würde ich die Karte zurück schicken. Ansonsten bleiben halt wie die Vorredner schon gesagt haben undervolting oder optimieren der Lüfterkurve.
 
Er hatte doch offenbar an der Lüfterkurve gebastelt (die Automatik ist ja gar keine Kurve), da muss man sich dann nicht wundern...
 
@mercurio
Das mit den unterschiedlichen Temperaturen ist schon krass. Ich bin nach der Retoure meiner Red Dragon wegen solchen Berichten sehr skeptisch, ob ich nicht doch den Nvidia-Aufpreis zahlen sollte.
 
Hab ne 5700xt raw II. Temp regelmäßig auch bei 100-105 Grad und laut gewesen. Kann nur empfehlen die mit dem morepowertool zu undervolten... meine läuft mit ner Spannung von 1054 und ner Frequenz von 1960... im Zusammenspiel mit Erneuerung der wlp und einstellen der lüfterkurve ist sie flüsterleise und die junction Temp liegt bei maximal 90 grad...
 
Denniss schrieb:
Dann doch gleich eine bessere Karte ohne rumbasteln und Garantieverlust

ja, stimm ich dir voll und ganz zu, nur hat er die Karte eben schon. Verkauf bedeutet garantierten Verlust. Darüber hinaus sind einige Hersteller kulant, bei so etwas, mein Hersteller zB.; Gabs hier auf cb auch mal einen Artikel.
 
Der Punkt bei der 5700 XT ist halt, dass man sehr viel Leistung für sein Geld bekommt.

Gerade bei COD ist die Performance der Karte absolut überragend und ich denke auch alle anderen AAA Titel werden in naher Zukunft noch sehr gut auf der Karte laufen.

Über 100 Euro Nvidia-Zuschlag für mehr oder weniger die gleiche Leitung ist nicht zu verachten, dafür hat msan halt ein rundum sorglos Paket.

Etwas mit dem MPT rumspielen kann sich auf jeden Fall lohnen, aber wer seine Karte wirklich optimieren möchte kommt wohl um eine Überprüfung der Kühlermontag inkl. Neuer Wärmeleitpaste nicht herum...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Squareray
Ich habe mit MPT bei meiner Sapphire Pulse RX5700 (Silent Bios) die Watt auf 140W und den Strom um 10A reduziert. Im Treiber habe ich noch undervoltet. Läuft ohne Probleme. Gibt ein paar gute Videos bei Igor´s Lab.
 
Powerlimit kann man auch einfach im Wattman senken. Mit 140W wird das Stromlimit eh nicht erreicht, das hat also keinen Effekt.
Das MPT braucht man nur zwingend, wenn man mehr OC möchte als mit dem Wattman geht oder wenn man einige nicht offenliegende Parameter, vor allem für die automatische Lüftersteuerung, ändern möchte. Für UV hingegen überhaupt nicht.

Mich täten ja die Lüfterdrehzahlen interessieren bei denjenigen, die "zu heiße" Karten haben. Es gibt wie gesagt im VBIOS hinterlegte Limits, nach denen die Steuerung Gas zu geben hat. Bei meiner Pulse funktioniert das auch einwandfrei und (im Rahmen der etwas seltsamen Steuerung) auch nachvollziehbar.
 
Zurück
Oben