Powl_0
Commodore
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 4.574
Aus einzelner Spielersicht mag das "ganz einfach" sein. Ein weiteres Argument ist da aber auch der Erhalt der Spiele.ueg schrieb:Ganz einfach: wenn dir das nicht passt was Nintendo offiziell anbietet, dann spiel was anderes.
Schaltet Nintendo den Onlineservice ab (und das werden sie in ein paar Jahren, so läuft es immer), dann sind diese alten Spiele weg - zumindest von offizieller Seite.
Außer man hat noch das Originalspiel mit Originalhardware, die je nach Plattform aber dem Alter zum Opfer fallen.
Und sicherlich, vielen gehts dabei um nur ums kostenlose spielen.
Nun wirds aber schwierig, wenn jemand Spiele spielen will, die er tatsächlich besitzt. Wieso darf ich ein erworbenes Spiel nicht in einem Emulator spielen? (Vorausgesetzt, dieser bricht an sich kein Gesetz)
Ebenso wenn es um Spiele und Plattformen geht, die nicht mehr neu vertrieben werden. Da entgeht Nintendo kein Umsatz, wo ist also der Schaden?
Nintendo geht vor gegen Software weil sie das Potenzial hat, für Piraterie genutzt zu werden. Das ist doch absurd.
Ergänzung ()
Aber ist die Krux da nicht, dass die Emulatoren diese proprietären Bestandteile nicht mitbringen? Der Nutzer muss sie selbst aus welch auch immer Quellen besorgen und einfügen.E1M1:Hangar schrieb:Und all das wird gebraucht, damit Yuzu oder Ryujinx nutzbar sind.
Ist doch sowieso schon verdächtig genug, dass Nintendo da meist mit impliziten Drohungen langer Gerichtsverfahren kommt oder erstmal C&D der Anwälte schicken lässt. Wenn die Fälle so klar wären, wieso dann Einschüchterung statt direkt offiziell verklagen und vors Gericht.
Man vermutet da manchmal die Angst, dass der Fall vielleicht doch nicht so klar für Nintendo entschieden wird.