Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bericht Ryzen 4000U/H „Renoir“: Die Technik hinter AMDs erster 7-nm-APU erklärt
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zum Bericht: Ryzen 4000U/H „Renoir“: Die Technik hinter AMDs erster 7-nm-APU erklärt
Conqi schrieb:Bin etwas enttäuscht, dass der Idle-Verbrauch trotz der ganzen Fortschritte noch so hinterherhinkt. Der Rest sieht dafür umso spannender aus. Ich hoffe, es gibt bald richtige Tests und das verzögert sich nicht noch bedeutend mehr.
Was haben alle wegen der Idle-Verbrauch?
Ich kaufe ein Laptop/Notebook nicht um es im Leerlauf zu betreiben. Und ob da 15 oder 30 std. sind, ist mir Wurst.
Der "normale" Office- und Wlan-Verbrauch ist mir wichtiger, und da hat AMD mit dem 3xxx Serie deutlich aufgeholt, mit der Renoir sollte auf jedem Fall mit Intel ebenbürtig sein.
(klar, Voraussetzung, die Herstellen machen eine brauchbare Implementierung)
Naja, Office, Surfen, Programmieren sind alles Idle Tätigkeiten, da gibt's mal nen kurzen Ausschlag wenn man ein neues Fenster öffnet oder kompiliert, aber im Grunde alles Idle.loco28 schrieb:Was haben alle wegen der Idle-Verbrauch?
Ich kaufe ein Laptop/Notebook nicht um es im Leerlauf zu betreiben. Und ob da 15 oder 30 std. sind, ist mir Wurst.
Der "normale" Office- und Wlan-Verbrauch ist mir wichtiger, und da hat AMD mit dem 3xxx Serie deutlich aufgeholt, mit der Renoir sollte auf jedem Fall mit Intel ebenbürtig sein.
(klar, Voraussetzung, die Herstellen machen eine brauchbare Implementierung)
@loco28 Viele Leute nutzen ein Notebook eben zu einem nicht unerheblichen Teil zum Videos schauen oder chatten. Auch Web Browsing ist oft nicht so "anspruchsvoll" wie etwa im PCMark 10. Am Ende liegt Intel bei den Aktivitäten dann oft eben doch noch vorne. AMD ist deswegen jetzt nicht schlecht, aber mit dem großen Sprung zu Zen 2 und 7nm hatte ich eben gehofft, dass AMD auch in dem Bereich vorbei zieht.
Das ist ja nur die Hardware-Basis dafür wie es sie bei Intel schon länger gibt, wenn ich mich nicht täusche, und bei ARM sowieso. Die Umsetzung und damit die Datenschutzbedenken obliegen am Ende der Software.
icetom schrieb:Was soll das mit dem konstant lauschenden Audio Chip? Könnt ihr da näher eingehen drauf? Sowas möchte ich deaktivieren können.
Das ist ja nur die Hardware-Basis dafür wie es sie bei Intel schon länger gibt, wenn ich mich nicht täusche, und bei ARM sowieso. Die Umsetzung und damit die Datenschutzbedenken obliegen am Ende der Software.
stevefrogs
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 1.526
So ein 4700U oder 4600U im Thinkpad T14s wär schon was feines, wenn Linux Support und Akkulaufzeit stimmt. Ach, hab wieder vergessen, Lenovo bietet keine WQHD-Panels, schon ist der Traum zu Ende.
Gefällt mir, Laptops stehen leider aktuell nicht ins Haus. Aber die falls wer nen APU Rechner möchte wird die H Serie auf jeden Fall interessant. ^^
Außerdem haben wir jetzt in der 15 Watt klasse 8 Kerne 16 threads. Das hat Intel nicht soweit ich weiß
Außerdem haben wir jetzt in der 15 Watt klasse 8 Kerne 16 threads. Das hat Intel nicht soweit ich weiß
HanneloreHorst
Rear Admiral
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 5.794
Jetzt braucht es eigentlich nur mal Flagschiffe der Content Creator von Dell, Lenovo und Razer mit ordentlich 100% Adobe RGB oder DCI-3P OLED HDR Displays, ordentlich Ram und Speicher, damit die Topmodelle auch da landen, wo sie hin gehören.
Gerne auch mit ner 5600M oder 5700M als Kombo.
Wenn davon weiter keine Geräte produziert werden mit AMD, dann stinkt der Fisch weiter vom Kopf an.
Gerne auch mit ner 5600M oder 5700M als Kombo.
Wenn davon weiter keine Geräte produziert werden mit AMD, dann stinkt der Fisch weiter vom Kopf an.
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.706
Was natürlich etwas schade ist, sind die nur 4MB L3 Cache pro CCX.
Gerade für PC Spiele haben den Desktop Zen2 CPUs ihre 16MB pro CCX ja wirklich geholfen(wenn man AMDs eigenen Tests glaubt).
Zumindest die 8MB der Zen und Zen+ CPUs hätte ich mir gewünscht, aber AMD wir das schon durchgerechnet haben....nimmt ja auch Platz weg und kostet Energie.
Was ich sehr gerne sehen würde...aber vermutlich nicht bekomme...sind OC Möglichkeiten über das Bios.
Den Ram selbst einstellen....die CPU anpassen, z.B. den Verbrauch auf 25W begrenzen und undervolten, damit man die Lüfter nicht mehr hört oder eben auch mehr Leistung rausholen.
Wird wohl ein Wunschtraum bleiben.
Aber auch sonst könnte so ein Notebook für mich im Verlauf des Jahres auf der Wunschliste stehen...mein altes ist teilweise echt überfordert mit kompilieren, Firefox und ein paar Hintergrundprogrammen....unglaublich was die zusammen an Ram fressen und wie heftig die 4 Kerne ausgelastet werden.
Wäre schön, da geringere Wartezeiten zu haben und nicht immer Programme schließen zu müssen.
Auch die Akkulaufzeit wäre mir wichtig....ich bin schon neidisch auf das Dell XPS der Freundin....mit 96Wh...und dank undervolting kann man da 10h+ Netflix gucken ohne Kabel.....10h+ müssen es nicht unbedingt sein, aber so 5-6 wären schon nett.
Gerade für PC Spiele haben den Desktop Zen2 CPUs ihre 16MB pro CCX ja wirklich geholfen(wenn man AMDs eigenen Tests glaubt).
Zumindest die 8MB der Zen und Zen+ CPUs hätte ich mir gewünscht, aber AMD wir das schon durchgerechnet haben....nimmt ja auch Platz weg und kostet Energie.
Was ich sehr gerne sehen würde...aber vermutlich nicht bekomme...sind OC Möglichkeiten über das Bios.
Den Ram selbst einstellen....die CPU anpassen, z.B. den Verbrauch auf 25W begrenzen und undervolten, damit man die Lüfter nicht mehr hört oder eben auch mehr Leistung rausholen.
Wird wohl ein Wunschtraum bleiben.
Aber auch sonst könnte so ein Notebook für mich im Verlauf des Jahres auf der Wunschliste stehen...mein altes ist teilweise echt überfordert mit kompilieren, Firefox und ein paar Hintergrundprogrammen....unglaublich was die zusammen an Ram fressen und wie heftig die 4 Kerne ausgelastet werden.
Wäre schön, da geringere Wartezeiten zu haben und nicht immer Programme schließen zu müssen.
Auch die Akkulaufzeit wäre mir wichtig....ich bin schon neidisch auf das Dell XPS der Freundin....mit 96Wh...und dank undervolting kann man da 10h+ Netflix gucken ohne Kabel.....10h+ müssen es nicht unbedingt sein, aber so 5-6 wären schon nett.
pipip
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 11.465
Baal Netbeck
Ich vermute eher, dass der große Cache eher dem Chiplet-Design zugute kommt. Renoir und Ryzen 4000 wäre quasi der erste Vergleich zwischen monolith und chiplet-design.
Aber trotzdem, ich glaube mit den Taktraten oder allg der Performance bis zu 45, eventuell noch 65 Watt tdp, wird man kaum einen Unterschied merken.
Anders natürlich wenn man einen Gaming PC plant. Aber da hat man sowieso auch andere Optionen.
Ich vermute eher, dass der große Cache eher dem Chiplet-Design zugute kommt. Renoir und Ryzen 4000 wäre quasi der erste Vergleich zwischen monolith und chiplet-design.
Aber trotzdem, ich glaube mit den Taktraten oder allg der Performance bis zu 45, eventuell noch 65 Watt tdp, wird man kaum einen Unterschied merken.
Anders natürlich wenn man einen Gaming PC plant. Aber da hat man sowieso auch andere Optionen.
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.706
Ja, das wird in der Tat interessant zu sehen.pipip schrieb:Ich vermute eher, dass der große Cache eher dem Chiplet-Design zugute kommt. Renoir und Ryzen 4000 wäre quasi der erste Vergleich zwischen monolith und chiplet-design.
Wobei der Sprung von Zen+ auf Zen2(Chiplets+I/O), ja grob 6ns schlechtere Ramlatenzen gebracht hat....wenn man das wieder zurücknimmt, ist das sicherlich gut, aber dann steht man schlechter da als Zen+....gleiche Latenz aber halber L3 Cache.
So wie ich es verstanden habe läuft ja weiterhin die Kommunikation von CCX zu CCX und zum Ramcontroller(usw.) über den IF.
Sofern sie da nicht auf native 8 Kern CCX und direkten Zugriff zum Ramcontroller gehen, erwarte ich keine großen Unterschiede.
Die bessere IPC und die bessere Effizienz durch 7nm sind natürlich geil....aber es wird die Architektur nicht plötzlich zu einer gaming Architektur machen.
Was AMD da im Moment für ein Gaming Monster bauen könnte, wenn sie es darauf angelegt hätten(und Geld egal wäre)....*träum
Thunderbolt ist doch schon so tot, dass Intel es verschenken musste. Das haben sie nicht freiwillig gemacht, sondern aus der Not heraus. Mit USB 4.0 kräht kein Hahn mehr danach, was Intel schon länger klar war. (Dass USB 4.0 und TB sich jetzt so überschneiden, ist ja nur eine Folge daraus.)
Zuletzt bearbeitet:
E
Edward N.
Gast
Bin mit meinem Thinkpad E495 AMD Ryzen 3500U wirklich sehr zufrieden, kaum zu glauben, dass mit Renoir noch mehr geht. Ich freue mich auf jeden Fall drauf.
Saint81
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2017
- Beiträge
- 624
Ehrlich gesagt hasse ich den USB-C Wildwuchs.
Alt-Modes, Power Delivery, Übertragungsraten... da blickt doch kein Endanwender durch.
Das einzige was sie sich merken konnten ist die bullshit Parole "Pass auf, da ist kein blitz drauf - das funktioniert nicht gescheit!" und ich kann noch nicht mal was dagegen sagen.
Keine Sau kennt das DP-Logo, die stilisierte Batterie ums USB-Logo ist sowas von selten zu finden und wenn dann kaum sichtbar oder als solche erkennbar. Von noch kleineren Zahlen ganz zu schweigen. Also was macht der Markt? Er macht es einfach. Ist ein Blitz drauf geht alles: Aufladen, Monitore, Hubs, einfach anstecken und sorgenfrei. Alles andere ist Kacke.
Ich hoffe schwer, dass das USB-Konsortium bei USB 4.0 einfach das Logo nur für vollen Funktionsumfang raus gibt.
Nicht das USB 3.x an sich schlecht gewesen wäre, aber die Implementierung der Hersteller ist/war ausbaufähig.
Alt-Modes, Power Delivery, Übertragungsraten... da blickt doch kein Endanwender durch.
Das einzige was sie sich merken konnten ist die bullshit Parole "Pass auf, da ist kein blitz drauf - das funktioniert nicht gescheit!" und ich kann noch nicht mal was dagegen sagen.
Keine Sau kennt das DP-Logo, die stilisierte Batterie ums USB-Logo ist sowas von selten zu finden und wenn dann kaum sichtbar oder als solche erkennbar. Von noch kleineren Zahlen ganz zu schweigen. Also was macht der Markt? Er macht es einfach. Ist ein Blitz drauf geht alles: Aufladen, Monitore, Hubs, einfach anstecken und sorgenfrei. Alles andere ist Kacke.
Ich hoffe schwer, dass das USB-Konsortium bei USB 4.0 einfach das Logo nur für vollen Funktionsumfang raus gibt.
Nicht das USB 3.x an sich schlecht gewesen wäre, aber die Implementierung der Hersteller ist/war ausbaufähig.
Deep:Blue
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 272
Glaub ich kaum, da die Desktop APUs schon heute ca. 2 Tflop haben und die 1050 trotzdem doppelt so schnell ist. Die APUs bekommen die Rohleistung "einfach nicht auf die Straße". Mal davon abgesehen, dass Nvidia Grafikarten bei gleichen Tflops tendenziell schneller sind als AMD Grafikkarten dürfte das Hauptproblem nach wie vor die Speicherbandbreite der APUs sein und solange AMD kein einsehen hat (HBM, GDDR) wird sich daran so schnell auch nichts ändern.Hades85 schrieb:Wenn man jetzt nur die reine Terraflops-Zahl nimmt, wäre die Vollausbaustufe von Vega ebenbürtig mit einer GTX 1050. Ich bin wirklich gespannt, ob die GPU in etwa heran kommt.
Was mich aktuell brennend interessiert ist, wie schnell die Desktop-Renoirs grafikmäßig werden. Bei der Speicherunterstützung tut sich ja praktisch nichts und die Rohleistung ist sogar geringer, solange nicht der Takt noch deutlich höher geschraubt wird.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 59
- Aufrufe
- 16.956