Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ryzen 5 1600 oder 7 1700
- Ersteller joeblack9
- Erstellt am
Ich hatte das Asrock Killer Sli vor einer Woche für einen Bekannten verbaut. Es ist durchaus solide und die Einstellungsmöglichkeiten im Bios sind echt super. Allerdings gibt es mehrere Revisionen mit unterschiedlichen Spannungswandlern und auch BIOS Einstellungen, so fehlt in der neusten Version die LLC komplett, angeblich weil Asrock nun "bessere" Komponenten verbaut. Statement Asrock Support. Außerdem ist die BIOS/Uefi Post Zeit um ein paar Sekunden länger als beim ASUS Board.
Der RAM Support war in meinem Fall schlechter als beim ASUS Board.
Ich würde in dem Fall zum MSI greifen, oder gleich zum ASUS X370 Pro, das hat die beste Spannungsversorgung in der Mittelklasse und gute BIOS Optionen.
Der RAM Support war in meinem Fall schlechter als beim ASUS Board.
Ich würde in dem Fall zum MSI greifen, oder gleich zum ASUS X370 Pro, das hat die beste Spannungsversorgung in der Mittelklasse und gute BIOS Optionen.
Zuletzt bearbeitet:
joeblack9 schrieb:Beim ASUS liest man sehr oft, dass das Bild einfriert und dann nur noch ein Neustart möglich sei.
Kann weder ich bestätigen, noch habe ich davon in den Threads des Hardwareluxx zu dem X370 Pro gelesen. Das X370 Pro lief bei mir bisher einfach am besten.
Kann sein, dass das Probleme mit alten BIOS Versionen waren. Ich habe seitdem ich das Board habe (2 Wochen) absolut gar keine Probleme mit der Stabilität und ich übertakte ja auch noch ordentlich ;-)
Um es kurz zu machen, ja.
Lange Fassung findest du hier:
https://www.hardwareluxx.de/community/f12/pga-am4-mainboard-vrm-liste-1155146.html
Außerdem ist es beim Killer Sli noch Glückssache, welche Version du erhältst.
- Ein Preis-/Leistungs-Tipp stellt aktuell das ASUS Prime X370-Pro dar. Ähnlich teure Konkurrenz durch MSI oder ASRock kann zwar auch mit digitalen Controllern glänzen, nicht aber auch mit einem so hochwertigen Phasen-Layout oder NexFETs mithalten.
Lange Fassung findest du hier:
https://www.hardwareluxx.de/community/f12/pga-am4-mainboard-vrm-liste-1155146.html
Außerdem ist es beim Killer Sli noch Glückssache, welche Version du erhältst.
Siehe Nachricht die ich dir geschickt habe.
Günstig und mit Glück: F4-3200C16D-16GVKB 3200Mhz (Glück weil entweder Hynix oder Samsung D-Die Chips) ~ 160 €
Die Samsung Chips möchte man haben, gerade auf Boards die nicht so eine gute RAM Kompatibilität haben.
Teurer aber sicher Samsung B-Die: FlareX 3200 Mhz oder Trident 3200 Mhz mit CL14 ~ 200 €
Günstig und mit Glück: F4-3200C16D-16GVKB 3200Mhz (Glück weil entweder Hynix oder Samsung D-Die Chips) ~ 160 €
Die Samsung Chips möchte man haben, gerade auf Boards die nicht so eine gute RAM Kompatibilität haben.
Teurer aber sicher Samsung B-Die: FlareX 3200 Mhz oder Trident 3200 Mhz mit CL14 ~ 200 €
Zuckerwatte
Captain
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 3.787
Die Fabric (verbindung der CCX innerhalb der CPU) skaliert mitm RAMtakt.
Also 2667 DR(dualranked) würde ich mindestens nehmen, da der Aufpreis zu 2400er gering ist.
https://www.golem.de/news/ram-overc...-von-ddr4-3200-und-dual-rank-1704-127262.html
Also 2667 DR(dualranked) würde ich mindestens nehmen, da der Aufpreis zu 2400er gering ist.
https://www.golem.de/news/ram-overc...-von-ddr4-3200-und-dual-rank-1704-127262.html
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 62
Bei Geizhals.de gibt es Dual Rank nur bis 3000 MHz. Welche Speicher sind denn Dual Rank mit 3200 MHz ? Und welchen Performancevorteil in Prozent bringen mir Speicher mit 3000 MHz im Vergleich zu 2400 MHz ? Ich Lege in erster Linie wert auf ein stabiles System. Es kommt mir nicht darauf an, dass das System 10-15 Prozent schneller läuft. Das ist für mich Zweitrangig.
Zuletzt bearbeitet:
Zuckerwatte
Captain
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 3.787
smuper schrieb:
Läuft 3200 DUALRANK denn stabil? Ich dachte für die Frequenzen muss man mit Singlerank vorlieb nehmen?!
laut geizhals so grob:
16GB 2x8GB 2400er => 123 -140€
16GB 2x8GB 2667er => ab 139 €
ja bei 140 ist auch irgendwo ein Patriotkit mit 3000MHz zu finden. (genau für dieses würde ich nicht betatester spielen wollen )
Edit: Ich würde entweder Richtung 2667 Dualrank oder 3200+ Singlerank schielen.
Zuletzt bearbeitet:
Läuft 3200 DUALRANK denn stabil? Ich dachte für die Frequenzen muss man mit Singlerank vorlieb nehmen?!
Je nach Mainboard. Bei MSI soll es einfach mit den Profilen klappen. Ich schaffe mit dem ASUS X370 Pro 3066 und kann dabei die Timings und wichtigen Subtimings deutlich verbessern, im Gegensatz zum normalen Profil.
Aber das mit MSI basiert auf Geizhals Erfahrungen. Geizhals (Mindfactory) Erfahrungen sind aber immer mit Vorsicht zu genießen, ich glaube kaum, dass die meisten da wirkliche Stabilitätstests machen.
Dafür ist der Durchsatz dennoch höher als bei 3200er SR.
Das wage ich zu bezweifeln, die 3200er SR kannst du u.U. übertakten und zusätzlich die Timings verschärfen. Also ist aktuell die 200 € SR Samsung B-Die Riege weiterhin die beste und sicherste Wahl.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 62
So, bis jetzt steht das Asus Prime X370-Pro Board, Crucial Ballistix Sport LT 2666 MHz Dual Rank, Grafikkarte GeForce GTX 1050 Ti, Ryzen 7 1700.
Fehlt noch ein Netzteil 500 oder 600 Watt ? von be quiet und als Systemplatte entweder SSD oder NVME m.2 ? mit 250 GB.
Fehlt noch ein Netzteil 500 oder 600 Watt ? von be quiet und als Systemplatte entweder SSD oder NVME m.2 ? mit 250 GB.
conf_t
Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 9.556
@Smuper, ich meinte SR bei 3200 Takt, unabhängig davon ob noch mehr geht. Aber ich finde meine Timings (CL15 statt CL16) bei 3066 für DR schon ganz ordentlich. Klar geht mehr, nur zu welchem Aufpreis? Und ich Wei auch dass die Samsung mit CL 14 und vielleicht weniger laufen, das ist aber kein gewaltiger Unterschied mehr.
Fehlt noch ein Netzteil 500 oder 600 Watt ? von be quiet und als Systemplatte entweder SSD oder NVME m.2 ? mit 250 GB.
Also eher noch 400 Watt als 600 Watt ^^
Und SSD.
(CL15 statt CL16)
Achte auf die Subtimings. CL ist ja fast irrelevant, wenn ich das so beobachte. Nutze ja auch 3066er DR.
Zuckerwatte
Captain
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 3.787
joeblack9 schrieb:Fehlt noch ein Netzteil 500 oder 600 Watt ? von be quiet und als Systemplatte entweder SSD oder NVME m.2 ? mit 250 GB.
500w(oder weniger) 10er oder 11er Serie. 10er sollen wohl unter großer Hitze manchmal abschalten (worst case szenarios)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.159
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.884
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.037
P
- Antworten
- 64
- Aufrufe
- 2.707
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 3.312