Ryzen 5 2600 OC Erfahrungen - schlechtes Sample?

Casillas

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
1.940
Hallo zusammen,

ich habe mir nun auch endlich mein Ryzen System zusammen gebaut. Da mir 6 Kerne reichen und man im Netz ja überall von 2600er liest, die ohne Probleme auf 4,0 bzw. 4,1 Ghz laufen sollen, ist es halt der geworden.

Nun bin ich doch etwas enttäuscht. Meiner läuft allcore nur auf 3,85 und möchte dabei schon fast 1,4 V haben. Da die Spannungen stark schwankten, habe ich LLC auf 2 gestellt. Das resultierte in leicht höheren VCore Spannungen im HWMonitor (als eingestellt im Bios), so dass ich ein wenig weniger eingestellt habe, so dass ich am ende bei 1,38..1,39 gelandet bin, für die 3,85 Ghz. Soc Spannung habe ich auf 1,1 Volt belassen (Habe mich hier an den Sammelthread im HWL Forum gehalten).

Mainboard: Asus Prime X370 Pro
Ram: die Gskill FlareX - Laufen auf dem XMP Profil auf den 3200 CL14. restliche Subtimings gemäß SPD Profil angepasst.
Habe ich vorher im Memtest ohne CPU OC auf stabilität getestet. 2 Passes liefen ohne Probleme durch
Kühler: Bequiet Dark Rock Pro 3 - Temperaturen maximal 73 °C


Ich weiß, dass die paar Mhz jetzt auch keinen großen Unterschied machen, dass soll bitte auch nicht Gegenstand der Diskussion sein. Trotzdem bin ich enttäuscht, da bei sämtlichen Reviews ja eben 4,1 teilweise auch 4,2 Ghz drin sind. Das man für die 4,2 Ghz sehr viel Glück haben muss, habe ich auch schon mitbekommen. Aber nicht mal 4,0 ist schon schade.

Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich? Oder habe ich einfach ein richtig schlechtes Teil erwischt?
 
hab auch flare x und 3.9 als maximum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBISXI
@Casillas der 2600er hat einen Turboboost bis 3,90 GHz - also liegst du mit deinen 3,85 GHz ziemlich gut.
Der 2600x boostet mit Turbo auf 4,20 GHz. (Hast du das X-Modell?)

Da du da sehr guten RAM hast, würde ich mich eher mit RAM OC auseinandersetzen und nicht mit CPU OC.
Zwischen 4,0 GHz und 4,2GHz (beide mit RAM OC), ist sogut wie keine Mehrleistung durch CPU OC zu holen.

Liebe Grüße
Manuel
 
welche Bios Version verwendest du? Welche Spannung hast du im Bios für die CPU eingestellt? 1,39 mit LLC2 ist schon sehr viel. Im Grunde will mal nicht über 1,35 Volt hinaus.
Ich hab hier ein 1600 laufen mit 1.28V, LLC aktuell auf auto was LLC 2-3 entspricht und komme unter Volllast auf max 1.31 Volt bei 3875 Mhz. Das Ganze läuft aber auch auf dem X470 Pro
 
CPU OC ist beim 2600 nicht ganz so wichtig. Hab den gleichen RAM und durch den holst du schon viel raus.
Bei der CPU würde ich nicht höher wie 1,35 V gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
Genau was @BeezleBug schreibt.

Die VCORE ist viel zu hoch. Jenachdem welcher Kühler verbaut ist, kappt man sich selbst das OC.
Ich würde mal 1,325 - 1,335 versuchen. LLC auf Auto. DOCP beim Speicher, kein manuelles tunen.

Wenn Du Offset einstellen kannst: 1,325V VCore + 0,025. Dann kann er sich im Extremfall 1,35V + LLC gönnen. Das sollte eigentlich reichen.
Ergänzung ()

Oh, hast ja das gleiche Board wie ich.

Also,

CPU: 1,325V
CPU: Manual
CPU: 40.0 (hier nicht die SID / FID wählen sondern den "alten" Multiplikator. Das geht wenn Du vorher oben auf "manual" stellst.
Offset: 0,025V
LLC: Auto
Performance Mode: Auto
Speicher: DOCP

Es kann auch durchaus sein, dass der bereits sehr schnelle Speicher weiteres CPU-OC verhindert.
Dazu einfach testweise mal die Timings auf CL15 oder CL16 stellen und testen. Oder aber Takt runter, um die 3000 MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
OC ist immer ein Glücksspiel, ich könnte mir vorstellen, dass Du einfach eine schlechtere CPU erwischt hast, sofern die Tipps der Vorposter nichts bringen.
 
@cm87

Doch die Übertaktbarkeit der CPU hängt bei Ryzen auch indirekt mit Speicher und dessen Taktung zusammen, da der RAM-Takt die Taktung der Infinity Fabric beeinflusst. Bei Intel kannste den Ring separat einstellen, bei AMD die IF nicht.

Fährt man den Takt des RAM also runter, ergibt sich wieder etwas OC Potenzial der CPU. Allerdings, wie mehrfach im Thread gesagt, ist das performance technisch nicht empfehlenswert, da eben das RAM-OC mehr rausholt, als der CPU-Takt.
 
Bei mir ist es auch ein Problem in Verbindung mit dem Speicher. Wenn ich cl14 fahre (also so wie derzeit) dann habe ich massive Probleme mit dem übertakten der CPU. Du solltest bei 12nm auch nicht so viel Spannung drauf legen wie bei den 14nm ryzen.
 
Der R5 2600 macht in der Regel 1:1 die Taktraten eines R5 2600X@Default mit.

Da die Infinity Fabric, der RAM-Takt und die RAM-Spannung die OC-Ergebnisse der CPU nicht unwesentlich beeinflussen, wähle ich für den R5 2600 und OC-Szenarie meist den G.Skill Aegis 16GB DDR4-3000 und lasse ihn mit Profil 1 (DDR4-2933)@1,35V laufen.

Max Boost Clock liegt dann in der Regel bei 4,15 bis 4,2 GHz @ 1,325V.

Liebe Grüße
Sven
 
Wie isn das eig mit Precision Boost - Das ist ja Kühlungsabhängig?

Gehen da nicht 2 Cores auf 3.9 und der Rest auf 3.6 oder so?
Würde mich nur mal interessieren..
 
RYZ3N schrieb:
AMD erklärt Precidion Boost 2/XFR 2 (Video in Englisch):
http://www.pcgameshardware.de/Pinna...X-Precision-Boost-2-XFR-2-Erklaerung-1255165/

Liebe Grüße
Sven

Ja diese Erklärungen kenne ich - Aber in der Realität ist das dann doch ein bisschen anders.

Es geht mir darum, dass ich bald einen 2600 verbaue - Ich werde wohl rumspielen bzw. beobachten müssen.
BIOS @ Stock und dann mal die Taktraten beobachten. Die Kühlung mim Ryzen-Macho wird auf jeden Fall nicht schlecht sein.
 
Caramelito schrieb:
Die Kühlung mim Ryzen-Macho wird auf jeden Fall nicht schlecht sein.

Nein, der wird dicke ausreichen und hat ordentlich Reserven für OC-Spielereien.

In Sachen R5 2600 OC finde ich den Artikel und die Betrachtung von guru3d ganz gut.

Auch tom’sHARDWARE hat da einen netten Test online.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
RYZ3N schrieb:
Nein, der wird dicke ausreichen und hat ordentlich Reserven für OC-Spielereien.

In Sachen R5 2600 OC finde ich den Artikel und die Betrachtung von guru3d ganz gut.

Auch tom’sHARDWARE hat da einen netten Test online.

Liebe Grüße
Sven
Ty, der Guru Test zeigt aber eigentlich, dass man die CPU gar nicht oc'en muss, wenn man ehrlich zu sich selbst ist ^^

Der User des 2600 zockt ein paar Games wie GTA, Fortnite, vllt. kommende AAA Games.
In WoW wäre das was anderes, jedes Mhz zählt da, aber auch da kommt anscheinend Multi-Thread-Support ab dem nächsten Patch .. Vllt. lasse ich die CPU echt auf Stock laufen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Caramelito schrieb:
Ty, der Guru Test zeigt aber eigentlich, dass man die CPU gar nicht oc'en muss, wenn man ehrlich zu sich selbst ist ^^

Richtig, weshalb ich persönlich auch immer zum 2600/2700 mit X-Suffix greife, kein OC, dafür aber UV mache und im Falle des 2700X einen Max Boost Clock von 4,35 GHz habe, der auch wirklich oft anliegt.

Stattdessen konzentriere ich mich auf RAM-OC.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mjaho, Gortha und wahli
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Das ein hoher Ram Takt sich negativ auf mögliches CPU OC auswirkt, war mir ehrlich gesagt neu.
Wie gesagt. Ich hatte noch bevor ich windows installiert habe, mit memtest die 3200 CL14 auf den Ram getestet. Als die stabil waren, habe ich mich dann ans CPU oc gemacht. Wenn das nun direkt miteinander zusammen hängt, wird mir einiges klar.

Wie bereits angesprochen, habe ich überall davon gelesen, dass der 2600 auch die 4,1 mitmacht.
Der große vorteil vom 2600X gegenüber dem NonX scheint ja dann eher zu sein, dass er hohen Ram Takt und hohen CPU Takt vereinen kann? Kann man das so sagen?
Ergänzung ()

BeezleBug schrieb:
welche Bios Version verwendest du? Welche Spannung hast du im Bios für die CPU eingestellt? 1,39 mit LLC2 ist schon sehr viel. Im Grunde will mal nicht über 1,35 Volt hinaus.
Ich hab hier ein 1600 laufen mit 1.28V, LLC aktuell auf auto was LLC 2-3 entspricht und komme unter Volllast auf max 1.31 Volt bei 3875 Mhz. Das Ganze läuft aber auch auf dem X470 Pro


hab die aktuellste, bzw. letzte Bios Version drauf.

Sun_set_1 schrieb:
Genau was @BeezleBug schreibt.


Die VCORE ist viel zu hoch. Jenachdem welcher Kühler verbaut ist, kappt man sich selbst das OC.
Ich würde mal 1,325 - 1,335 versuchen. LLC auf Auto. DOCP beim Speicher, kein manuelles tunen.

Wenn Du Offset einstellen kannst: 1,325V VCore + 0,025. Dann kann er sich im Extremfall 1,35V + LLC gönnen. Das sollte eigentlich reichen.
Ergänzung ()

Oh, hast ja das gleiche Board wie ich.

Also,

CPU: 1,325V
CPU: Manual
CPU: 40.0 (hier nicht die SID / FID wählen sondern den "alten" Multiplikator. Das geht wenn Du vorher oben auf "manual" stellst.
Offset: 0,025V
LLC: Auto
Performance Mode: Auto
Speicher: DOCP

Es kann auch durchaus sein, dass der bereits sehr schnelle Speicher weiteres CPU-OC verhindert.
Dazu einfach testweise mal die Timings auf CL15 oder CL16 stellen und testen. Oder aber Takt runter, um die 3000 MHz.

Danke. Werte ich mal ausprobieren. Also CPU auf 1,325 plus 0,025 Offset?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben