Ryzen 5950X UV

theGucky

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2020
Beiträge
1.586
Ich hatte vorher eine Intel CPU, da ging es einfach...

Mein Ryzen 5950X ist aber blöd.
Stock boostet der mit 1.5V auf 5Ghz, was mir zuviel ist, da die Temperatur sofort auf 85°C hochschießt und alles im PC aufröhrt. Beim Gamen wäre das kein Problem, aber auf beim Filmegucken und Surfen boostet der immer so hoch (und x2 mehr Strom verbraucht).
Allcore wird der z.b. nur 65°C heiß, trotz 142W. Beim 1.5V Boost von 1-2 Kernen sind das 85°C bei 85W!!!

Von daher versuchte ich die Boostspannung zu verringern.
Allcore nutzt er nur 1.1V. Also nutze ich die 1.1V als manuell Basisspannung...leider boostet der immernoch auf 1.5V...
Stelle ich den Boostvector um 400mv runter...dann läuft die CPU nicht, weil der versucht den Allcore und Idle AUCH mit -400mv zu nutzen...was dann 0.7V oder geringer bedeutet.
Deswegen MUSSTE ich den Boost ausschalten, damit der auf den manuellen 1.1V bleibt. Ohne Boost musste ich den Takt selber festlegen oder der Ryzen läuft nur auf dem Basis-Takt.

Aktuell läuft die CPU mit 1.1V auf 4.2Ghz Allcore. Mehr Takt geht nur mit einer höheren Spannung. 1.2V für 4.4Ghz auf CCX0/CCX1 auf 4,2Ghz. Aber noch höher geht der nicht, ab 4,5Ghz spinnt der CCX0, da müsste man jeden Kern einzelnd manuell takten, was ich nicht gefunden habe. Powerlimit ist unangetastet, da er den außer beim 100% Allcore Load nicht erreicht.
Die 1.1V und 4,2Ghz machen auch 25-30°C weniger beim Gaming aus im Vergleich zum 1.5V Boost.

Ich habe auch den Pizza-Mod (Energiespar-einstellungen) probiert...damit lief die CPU stark unrund und es führt zu regelmäßigen Crashes.
PBO Optimierung hilft auch nicht wirklich, da die CPU dann immernoch mit >1.45V boostet.
Vielleicht könnte man das beheben, wenn ich den PC neuaufsetze, da es immernoch dasselbe Windows ist wie vorm CPU Tausch. Aber weil ich sensible Programme habe, geht es nicht so einfach.

Weiß also einer wie ich die Boostspannung von 1.5V auf z.b. 1.25V begrenzen kann ohne gleich die Allcore und Idle Spannung mit runter zu setzen?
Oder wie ich jeden Kern einzelnd manuell Takten kann?
Oder einen anderen Rat?

Vielen Dank für jedwede Hilfe.

P.S. Mein Board ist das Gigabyte Aorus Pro AX B550.

Am Ende denke ich auch ich wäre mit dem 5800X3D besser dran, da ich eigentlich die 16 Kerne nicht brauche.
 
AMD Ryzen Master Software schonmal ausprobiert?. - Sonst gibt das UEFI alles her, was man so braucht.
 
Mit dem Curve Optimizer. Der verringert (oder erhöht wenn gewünscht) nur die Boost Spannung. Hier mal einlesen oder wenn man sich nicht so reinfuchsen will alles stock lassen und z.B. mit -10 auf alle Kerne probieren.

https://www.computerbase.de/forum/threads/curve-optimizer-guide-ryzen-5000.2015251/

Alternativ kannst du auch nur die PPT Begrenzen, bis die Temperatur dir passt. Da jede CPU anders reagiert, testen wieviel Leistung bei wieviel Watt einem reicht.

vg Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0
warum nutzt ned "eco mode"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pookpook
alex_k schrieb:
AMD Ryzen Master Software schonmal ausprobiert?. - Sonst gibt das UEFI alles her, was man so braucht.
Ja hilft auch nicht wirklich. Dort konnte ich aber sehen, das die Bewegung des Mauszeigers für das Anspringen des 1.5V boosts reichte XD.
 
Wenn Du das so machst, wie Du es beschrieben hast, wirst Du auf jeden Fall an Leistung verlieren.

Sinnvoll wäre es hier PBO:Off on Curved Optimizer All Core: -10 . Damit boosted die CPU noch immer so hoch, läuft aber kühler.

Bei 1-2 Kernen auf 85°C wäre mir ehrlich gesagt komplett fremd, wenn er Allcore mit 65°C läuft. Das sollten auf keinen Fall 20°C mehr sein.

Ich habe bei meinem 5950X nie > 75°C gesehen, es sei denn Du knüppelst dass Dingen mit 400W TDP und PBO On immer wieder durch den Cinebench. Dann kommen auch schonmal > 80°C rum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss
Das Forum ist randvoll mit Threads zur Temperatur der Ryzen 5000 und Erläuterungen zur Handhabung eben dieses "Problems".

Welcher Kühler wird verwendet?

theGucky schrieb:
da ich eigentlich die 16 Kerne nicht brauche.
HT abschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss und whats4
Kryss schrieb:
Mit dem Curve Optimizer. Der verringert (oder erhöht wenn gewünscht) nur die Boost Spannung. Hier mal einlesen oder wenn man sich nicht so reinfuchsen will alles stock lassen und z.B. mit -10 auf alle Kerne probieren.

https://www.computerbase.de/forum/threads/curve-optimizer-guide-ryzen-5000.2015251/

Alternativ kannst du auch nur die PPT Begrenzen, bis die Temperatur dir passt. Da jede CPU anders reagiert, testen wieviel Leistung bei wieviel Watt einem reicht.

vg Chris
t3chn0 schrieb:
Wenn Du das so machst, wie Du es beschrieben hast, wirst Du auf jeden Fall an Leistung verlieren.

Sinnvoll wäre es hier PBO:Off on Curved Optimizer All Core: -10 . Damit boosted die CPU noch immer so hoch, läuft aber kühler.

Bei 1-2 Kernen auf 85°C wäre mir ehrlich gesagt komplett fremd, wenn er Allcore mit 65°C läuft. Das sollten auf keinen Fall 20°C mehr sein.

Ich habe bei meinem 5950X nie > 75°C gesehen, es sei denn Du knüppelst dass Dingen mit 400W TDP und PBO On immer wieder durch den Cinebench. Dann kommen auch schonmal > 80°C rum.
Wie schon erwähnt PBO brachte nicht viel. Auf den heißen Kernen ging maximal -100mv. Die bleiben immernoch ein heißes Problem. Und ja ich hatte alle 32 Threads manuell mit PBO schonmal eingestellt...
Mein 5950X scheint da auch ziemlich empfindlich zu sein, so tief wie andere komme ich z.b. nicht.

PPT bringt auch nichts. Der Singlecore-Boost nutzt weniger Strom als der Allcore-Boost. Aber nur der Singlecore-Boost wird zu heiß XD. Die 85°C waren noch keine Dauerlast, das geht noch höher.
Beim PBO habe ich zwar die Ampere etwas hochgeschraubt, aber das Watt-Ziel bei 142W gelassen. Trotzdem wird der so heiß.
whats4 schrieb:
warum nutzt ned "eco mode"?
Der Eco-Mode begrenzt nur in meinem Fall nur den Allcore Boost, weil nur dieser das Powerlimit von 142W erreicht. Der problematische Single-Core Boost erreicht nicht das Powerlimit.


Meine Kühlung ist übrigens eine 280mm AIO. Und ja es ist genug gute Grizzly Paste drauf XD.
Ich weiß auch nicht warum der 1-2 Singlecore Boost sofort auf 85°C und bei Dauerlast noch höher geht.
Bei meinem 7700k hatte ich damals im Tim eine Blase beim delid entdeckt. Vielleicht habe ich wieder Glück und mein bester Kern im 5950X sitzt genau am Rand und hat nur schlechten Kontakt zum IHS.

Zwirbelkatz schrieb:
Das Forum ist randvoll mit Threads zur Temperatur der Ryzen 5000 und Erläuterungen zur Handhabung eben dieses "Problems".

Welcher Kühler wird verwendet?

HT abschalten.
Ich habe viele Threads gelesen und keines im speziellen hat geholfen.
Eine Gletscherwasser 280mm AIO von Alpenföhn.
Hyperthreading wird nicht das Problem sein, da beim Singlecore R20 run z.b. nur ein Thread im Kern aktiv ist.


P.S. Um nochmal einen Vergleich zu geben. Mit Boost und eingestellter PBO-Curve, bei 142W Stock Powerlimit wird mein 5950X bei Cinebench R20 Im Single Run >85°C heiß. Im Allcore nur 65°C.
Mit meinen 1.1V und 4,2Ghz wir der im R20 Single Run <50°C heiß und im Allcore auch nur 65°C max.
Der Unterschied beim Strom von mit und ohne Boost liegt bei ca 85W und ca 45W. Allcore liegt bei beiden bei 132-142W.

Singlecore soll der aber nicht fest bei 4.2Ghz sein, sondern auch hochboosten. Nur halt mit max 1.3V und nicht 1.5V.

Ich will schlicht das OBERE Spannungslimit vom Boost einstellen. Geht das oder nicht? >_>
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss
theGucky schrieb:
Ich will schlicht das OBERE Spannungslimit vom Boost einstellen. Geht das oder nicht? >_>
Ja, pbo aus und mit dem curve optimizer ausloten oder eben Overall -10 plus ppt begrenzen.

(oder mit den Temps Leben, die sind ja für 142 Watt im Rahmen...)

Mach doch den guide durch von oben?! Da wird doch alles haarklein erklärt... Oder fehlen dir da Infos?

Vg Chris
 
@Kryss
Auf meinem Board geht die Curve nur mit PBO. Und die Curve ist nicht das was ich meine.

Und bitte wie oft den noch, PPT begrenzen bringt gar nichts weil der Singlecore heiß wird und nicht der Allcore.
Im Single nutzt der 70-85W und wird >85°C heiß, im Allcore nutzt er 130-142W und wird nur 65°C heiß.
Begrenze ich die PPT, habe ich ne schlechte Allcore.
Und ja der Ecomodus macht dasselbe. Im Eco boostet der trotzdem mit 1.5V auf 4,9Ghz und wird 80°C heiß, dafür leidet der Allcore und büßt fast 50% Leistung ein.

Wie ich bereits geschieben hatte, ich habe die Curve eingestellt. Mehr als -10 im CCX0 und -15 im CCX1 geht nicht...am Ende ändert sich bei mir rein gar nichts. Selbe Temperatur, selbe Leistung (+/- 1-2%), SELBE SPANNUNG und selber Verbrauch. Ich habe auch alle Updates und die neuste Firmware, falls die Frage kommt.

Nach dem ganzen rumprobieren habe ich eines festgestellt. Der Boost, ob eingestellt mit Curve oder Auto taugt nichts.
Mit meinen festen 1.1V und 4,2Ghz habe ich ca 10% weniger Singlecore Leistung. Dafür aber biszu 35°C weniger und biszu 50% weniger Stromverbrauch. Lediglich volle Allcore Last ist gleich, wobei der Allcore-Boost manchmal nur bis 3,8Ghz geht und damit sogar 10% weniger Leistung hat als mein UV.

Also bleibe ich beim 1.1V/4,2Ghz. Leider scheint keiner zu verstehen was ich meine.
 
theGucky schrieb:
Auf meinem Board geht die Curve nur mit PBO. Und die Curve ist nicht das was ich meine.

Und bitte wie oft den noch, PPT begrenzen bringt gar nichts weil der Singlecore heiß wird und nicht der Allcore.

Generell mal für dich zum Verständnis:

1.) Precision Boost (NICHT-Overdrive) setzt sich aus den drei Limits PPT (!), TDC und EDC zusammen. Je nachdem, wie "gut" dein Motherboard ist, desto höherer automatischer Takt bei entsprechender VCore unter Einhaltung der Stock Limits. Bitte google dir das selber wenn du die Links und Tips der Leute schon nicht lesen magst und das tausendste Thema dazu aufmachst.

2.) Precision Boost OVERDRIVE überzieht diese Limits automatisch und ist extrem ineffektiv. Mein 5800x nimmt sich mit PBO (O!) auch 1.5 Volt Singlecore, macht dann 5,05 GHz Singlecore. PBO aus brauch ich dann für 4.975 GHz Singlecore nur 1.4 Volt.

Ich bemühe mal Steve, weil du anscheinend nach umfangreicher Recherche nichts dazu findest:
..."Precision Boost OVERDRIVE is what AMD is calling it when those three thresholds are bumped up. The default setting for PBO is “auto,” which the stock specification defines as disabled;"...

Mein wesentlich hitzigerer 5800x erreicht z.B. im Singlecore zwischen 30 und 40 Watt bei 1.4x Volt und macht dann 4.950 GHz bei maximaler PPT von 95 Watt. Die Temp liegt hier mit einem 180 Watt TDP Luftkühler auf 300 RPM bei 65 Grad.
Im allcore erreiche ich auf jedem Kern 4.5 GHz mit zusätzlichem Temp-Limit von 75 Grad.

theGucky schrieb:
Mit meinen festen 1.1V und 4,2Ghz habe ich ca 10% weniger Singlecore Leistung. Dafür aber biszu 35°C weniger und biszu 50% weniger Stromverbrauch.

Kannst du ja machen. Das es wesentlich besser geht zeigt Verangry eben in seinem Thread. Schau dir sein CPUZ Ergebnis an (Siehe seine Signatur), sein 5900x ist fast so schnell allcore wie dein 5950x und im Singlecore liegen Welten zu Stock (und garantiert auch zu deinem 4.2 Ghz).

Und dass du mit 4.2GHz Takt im Singlecore 10% weniger Leistung hast als jemand, der seinen Zen3 nicht künstlich doppelt beschneidet (Undervolting und CO...) sonder sinnvoll, das würde ich gerne mal sehen...

Unterm Strich ist das ein weiterer unnötiger Thread weil Tipps nicht angenommen werden und stattdessen on Top nicht mal gepostete Links recherchiert werden. Es wäre EXTREM sinnvoll, würdest du die PPT auf z.B. 105 Watt limitieren und DANN erst deine Temps und die Taktraten plus Leistung interpretieren. Dann wüsste man, ob eventuell der Kühler nicht richtig sitzt oder könnte Rückschlüsse ziehen, was alles im Bios verschlimmbessert wurde.

vg Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und Zwirbelkatz
Wenn ich das Stock Bios Lade, dann schafft der 5950X im Cinebench mal nur 3,8Ghz. Bei den 3.8Ghz sinds 10% weniger Punkte als beim 4,2Ghz Allcore.

Ich habe mal mit dem Handy Photos von meinem Uefi gemacht:
Sry falls die leicht blurry sind.
IMG_20220109_194815.jpgIMG_20220109_194829_1.jpgIMG_20220109_194847.jpgIMG_20220109_194852_1.jpgIMG_20220109_194903_1.jpg
Vom ersten zum letzten.
1. Ist der normale Boost. Wenn der nicht auf Auto ist, dann funktioniert PBO erst recht nicht.
2. Ist die Oc Spalte, wo man schon zustimmen muss, das man für Schäden selber haftet.
3. Ist dann Precision Boost Overdrive von Bild 2.
4. Ist Bild 3 wenn man von Auto/Disable/Manuel auf Advanced stellt.
Hier ist auch die Curve untergebracht. PBO muss also AN/Advanced sein um zugreifen zu können.
Dort stellt man auch die 3 Werte ein. Die haben aber keinen direkten Einfluss auf den Takt, sondern nur die Stromversorgung. Klar zu wenig bei EDC, PPT und TDC eingestellt und der schafft nicht so hoch.
Aber ich kann den SingleCore Boost nicht senken ohne hier die CPU auf <60W zu drosseln.
5. Ist meine Curve.

Ob PBO an ist oder nicht ist bei mir egal. Die Werte sind innerhalb des Rahmens dieselben.
Der Boostet trotzdem auf 5.050Ghz und 1.5V auch ohne PBO. Nur der Boost von Bild ein (der erste Wert) entscheidet ob der Boost an ist oder aus.
Selbst der Max Boost Clock Override von Bild 4 verändert NICHTS, nur das der Pc bei 200Mhz nicht startet, bei 100Mhz sinds immernoch dieselben Taktraten wie bei 0Mhz.

Gigabyte bietet noch ein Windows-Program mit One Klick-OC welcher bei mir auch Allcore auf 4.5Ghz hochschraubt, aber halt mit höherem PPT Limit. Das läuft auch. Nur halt 10-15°C wärmer und frisst mehr.

Aktuell habe ich nur bei Bild 2 unter Manuell CPU Overclocking die Mhz auf 4200 und Spannung auf 1.1V.
Das überschreibt den Boost. PBO ist auf Auto. Auto heißt auch STOCK Werte von 142W PPT, 95A TDC, 140A EDC. Der geht auch in Auto nie drüber.

Also PPT, TDC und EDC habe ich nie wirklich angerührt, selbst wenn ich TDC und EDC höher stelle bringt es meist nix und PPT bringt nur was beim Allcore Boost, was beim Gaming keine Auswirkungen hat, weil der im Gaming meist unter 105W bleibt. Von daher lasse ich die immer auf Manuell Stock Werte.

P.S. der Screenshot mit den höheren EDC...Werten ist nur ein altes Profil gewesen.
CPUZ Werte: Mit 1.1V 585/12100. Stock 670/11999. Cinebench R20 zeigt aber die 10% Unterschied im Allcore.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutz einfach Fan Control und lass die Lüfter mit deutlicher Verzögerung (z.B. 10 Sek.) schneller werden. Die Kerne werden ohnehin so heiß, weil die Wärme nicht so schnell abgeführt werden kann. Da bringen schneller drehende Lüfter nichts. Deine AIO hat mit dem Wasser sowieso einen gewissen Puffer.

Außerdem sollte man sich bei Ryzen von den Temperaturen verabschieden, die man von Intel gewohnt war. Einfach die Lüfter erst ab 80°C langsam hoch drehen lassen und erst bei 95°C mit maximaler Drehzahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und Zwirbelkatz
Hi TE
leider hast du das System der EDT und TDC nicht verstanden wenn du diese Änderst wird die CPU definitiv auch den Single Core beschränken.
Aber dein Problem ist eigentlich deine Schlechte Kühler Config den die CPU wird solange Boosten bis sie an dem Limit ist. Das die Standard Lüfter Kurve dann aufdreht ist so gewollt da sie dann die Temps länger im Limit halten können, mach wie xy schrieb die Lüfter Kurve so das deine Lüfter dich nicht Stören und lass die CPU laufen wie sie läuft. Im Übrigen verhalten sich die Intel seit einigen Gens genauso nur mal am Rande.

lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und metallica2006
Ich habe meine Lüfterkurve fixed auf 50% mit Noctua-Lüftern XD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
@theGucky
In deinem Screenshot Nr 4 sieht man ja dass die pb Werte auf manuell stehen mit vollen 142 Watt ppt.
Da ist klar dass die CPU warm wird und auch throttled ab bestimmter Temp.

Probier doch einfach mal 130 Watt ppt und lass alle anderen Limits Stock und teste dich vor bzw runter mit der ppt. Damit hast du alle Vorteile der Algorithmen. Leichtes Co undervolt und das Ding ist schnell und kühl.

Der 5800x verliert z.b. Bei 95 Watt vielleicht unmerkliche 3-5% Leistung im Multi zu Stock, bleibt aber damit deutlich kühler... Der Single bleibt hoch weil wie richtig bemerkt, der braucht nie die 95 Watt sondern eher um die 30 Watt.

Grob gesagt entsprechen 0.1 vcore 10 Watt.

Einfach googeln, wo beim ppt Limit so der sweetspot liegt wo man eben kaum Leistung einbüßt zu Stock für deinen 5950x.

Edit: da deine CPU Temp im Bios nicht sehr hoch ist, und die CPU da aus Stabilitätsgründen meist hohe vcore hat, gehe ich nicht davon aus, dass dein kühler fehlerhaft montiert ist.

Vg Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Kryss schrieb:
@theGucky
In deinem Screenshot Nr 4 sieht man ja dass die pb Werte auf manuell stehen mit vollen 142 Watt ppt.
Da ist klar dass die CPU warm wird und auch throttled ab bestimmter Temp.

Probier doch einfach mal 130 Watt ppt und lass alle anderen Limits Stock und teste dich vor bzw runter mit der ppt. Damit hast du alle Vorteile der Algorithmen. Leichtes Co undervolt und das Ding ist schnell und kühl.

Der 5800x verliert z.b. Bei 95 Watt vielleicht unmerkliche 3-5% Leistung im Multi zu Stock, bleibt aber damit deutlich kühler... Der Single bleibt hoch weil wie richtig bemerkt, der braucht nie die 95 Watt sondern eher um die 30 Watt.

Grob gesagt entsprechen 0.1 vcore 10 Watt.

Einfach googeln, wo beim ppt Limit so der sweetspot liegt wo man eben kaum Leistung einbüßt zu Stock für deinen 5950x.

Edit: da deine CPU Temp im Bios nicht sehr hoch ist, und die CPU da aus Stabilitätsgründen meist hohe vcore hat, gehe ich nicht davon aus, dass dein kühler fehlerhaft montiert ist.

Vg Chris
Die 142Watt sind nicht das Problem. Die CPU wird beim Singlecore Boost heiß. Beim Singelcore Boost wird <100W genutzt.
Selbst im ECO-MODUS mit 87W PPT wird die CPU >80°C heiß beim Singelcore Boost!!!

Du kannst dein 5800X PPT nicht mit dem 5950X PPT vergleichen. Der 5950X hat 8 mehr Kerne und damit braucht dieser mehr Strom beim Multi. Bei <100W PPT verliert der 5950X mehr als 35% Leistung im Multi.
Im Eco Mode und 87W PPT sinds es schon >45% Leistungsverlust im Multi.

Beim Single braucht der 5950X <90W wenn der Stock voll boostet. NUR im Multi zieht der allerdings über 100W bis halt 142W.
Die Temperatur im Multi bei 100% Last und 142W ist allerdings 65-70°C.
Die Temperatur im Single mit 100% Singlecore Boost ist über 85°C.
Der Single ist >20°C HEIßER als Multi!!!! Trotz fast 2X Watt mehr beim Multi.

Kühler Montage ist es auch nicht. Es ist genug Grizzly Kyronaut drauf, das es leicht überquillt und die Schrauben sind bis zum Anschlag (Federn als Puffer) handfest angezogen. Ich habe den auch mehrmals zur Kontrolle montiert und es gab keinerlei Unterschied.

Die Idle Temp in meinem PC ist übrigends ein wenig höher, da ich ein ITX Gehäuse habe. Aber wegen hohem Airflow bleibt aber alles bei Vollast (relativ) kühl mit <65°C. Auch die CPU VRM. Nur die GPU ist wärmer.
 
Haben die Telemetriedaten (Powerdeviation) vielleicht etwas damit zu tun?
 
Zurück
Oben