Ryzen 7 9700X optimieren

Schnack

Commander
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
2.050
Der neue SFF build erfordert ein bischen mehr Optimierung als ich es gewöhnt bin. Nach einer grundlegenden Recherche scheint die Kombination von "Eco-Mode" (65W) und undervolten mit dem Curve Optimizer für die meisten Nutzer gut zu funktionieren. Mein Mainboard (Arsock B850i Lightning Wifi) hat bereits vordefinierte "presets", welche sich aktivieren lassen. Temperaturlimit von 85°C mit PBO -30 und aktiviertem Eco-Mode geben etwa +10% Punkte im Cinebench als die CB Referenz. Alles richtig gemacht? Interessanterweise steht im Curve Optimizer weiterhin der von mir vorher manuell eingestellte Wert von -20. Wie lässt sich herausfinden, welcher Wert wirklich aktiviert ist?

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass sowohl die Lüftersteuerung des Mainboards als auch das Temperaturlimit sich auf den Tctl-Wert bezieht und nicht auf die Tdie-Temperatur. Ist das der Standard bei Zen 5? Wenn Tdie die tatsächliche gemessene Temperatur ist und Tctl mit addiertem offset, geht dann nicht Leistung verloren? Auf welchem Wert sollte die Lüftersteuerung mit Fan Control basieren?
 
Schnack schrieb:
Wie lässt sich herausfinden, welcher Wert wirklich aktiviert ist?
Indem du Cinebench laufen lässt, nebenbei HWiNFO offen hast, bei Vcore du dir den Wert ansiehst.
Wenn du den CO-Wert im 10er Schritt veränderst, verändert sich auch der maximale Wert des Vcore relativ deutlich.

Nicht vergessen, das alles musst du noch auf Stabilität testen, auf OC und UV gibt es keine Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Danke für die Antwort, Stabilität ist natürlich bereits getestet worden mit prime95 und Cinebench!
 
Ist denn auch der boost pro Kern getestet worden?

Also mein 5800X3D schafft allcore CO -30, aber im single core Boost muss Kern 5 auf -20 gesenkt werden.

Dafür gibt es den core Cycler....der testet Prime auf den unterschiedlichen Kernen durch, was aber die ganze Nacht dauern kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller, LukS und SFFox
Baal Netbeck schrieb:
Dafür gibt es den core Cycler....der testet Prime auf den unterschiedlichen Kernen durch
Schnack schrieb:
Guter Tip, das habe ich noch nicht probiert.
Das solltest du auf jeden Fall tun (OCCT hat übrigens auch so einen Cycle-Test), denn die meisten Instabilitäten treten nunmal nicht bei Volllast auf, sondern bei Lastschwankungen und da auch vorrangig Lastschwankungen auf nur wenigen bzw. nur einem Kern, da hier die höchsten Taktraten erreicht werden können. Und genau das testet der Core Cycler: ST/SC-Last mit Start-/Stopzyklen - wahlweise auch mit Belastung unterschiedlicher Ausführungseinheiten (Int, AVX, AVX2, AVX512...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben