Notiz Ryzen Threadripper 1920X: Zwölf-Kern-Prozessor fällt im Preis unter 350 Euro

Gibt rs irgendeinen vernünftigen Grund sich anstatt eines Zen für einen Threadripper zu entscheiden?

Einsatzgebiet: Spiele, Multimedia, Twitch bisl Videoschnitt.

Threadripper hat ja mehr PCIe Lanes. Wo braucht man die für Gewöhnlich?

lg lynx
 
lynx007 schrieb:
Spiele, Multimedia, Twitch bisl Videoschnitt.

Gerade für Multimedia, Twitch und Videoschnitt wäre es eine Überlegung wert :)

Ich spiele mit einem 1950X ohne Probleme und habe in all meinen Spielen 60+ FPS. IN CS:GO je nach Map 300+ FPS.

Desweiteren kann man auch Rendern und z.B. auf 4 Kerne legen und mit den anderen X Kernen locker spielen.

lynx007 schrieb:
Threadripper hat ja mehr PCIe Lanes. Wo braucht man die für Gewöhnlich?

Schittkarte, 2. Grafikkarte, m.2 bzw. u.2 Karten, Soundkarten, USB Karten usw. gibt einige Szenarien.

Bei mir wird z.B. die 1060 in Linux genutzt und die 1080 in der Windows-VM. Dazu schleife ich noch eine USB 2.0 AiC durch in die VM. Ich nutze also aktuell 36 Lanes und habe noch 28 frei. Damit könnte ich z.B. noch locker 3 m.2 nutzen und hätte immer noch 16 frei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorgone und megaapfel
lynx007 schrieb:
Threadripper hat ja mehr PCIe Lanes. Wo braucht man die für Gewöhnlich?
Fragt der Herr mit einem 990FX Chipsatz, der 38 PCIe Lanes anbietet. Warum hat wohl nicht ein kleinerer AMD 970 gereicht? Wohl nicht extrem genug gewesen. :D

Wer bessere Hardwarecontroller nutzen will, braucht PCIe Lanes.


Die Mainboards bei Threadripper sind so miserabel verspielt, dass es nicht mal einer HEDT Plattform würdig ist. Daher tue ich mir schon schwer in dieses armselige Geblinke und Farbspielerei auch noch das Geld zu investieren. Die 12 Kerne des 1920X würden mir sogar reichen aber das Drumherum dieser Plattform ist verspieltes Kindergarten.
 
@Der Nachbar

Dann mach es wie ich und schalt die LEDs einfach aus :D Wegen mir können die noch verspieleter sein, solange Leistung und Stabilität passen ist mir das alles völlig egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derin, SVΞN, Alexus6677 und 4 andere
Die sollen aufhören, ich hab keine lust bei den Preisen mir NOCH EIN AMD System zu bauen, verdammt das ist einfach ein zu guter Deal :D
 
Einerseits erfreulich für Interessenten (die Aufpreise zur zweiten Generation sind scho spürbar), andererseits irgendwie unerklärlich der günstige Preis. Bleibt da noch was hängen?
 
@ Cool Master
Ich muss für mich Prioritäten setzen. Die Hersteller erlauben sich mittlerweile zuviel und ziehen den Kunden frech das Geld aus der Tasche. Den mittlerweile offensichtlichen Betrug mache ich nicht mehr mit, wenn man die letzten High End Sockelgenerationen in den Vergelich mit rein nimmt.
Es geht ja nicht nur um LED, sondern um die ganze Kriegsbemalung und sinnlos verbaute I/O Hardware, die der Kunde auch noch mit bezahlt. Nur Fachidioten verkaufen einem einen ALC1120 mit Nichicon und WIMA Kondensatoren auf einer High End Plattform als High End Lösung.

Wenn ich mir eine DAW auf einem Threadripper mit ordentlicher Hardware aufsetze, werfe ich für sinnlos konzipierte Audiocodecs Geld aus dem Fenster, die keiner DAW gerecht werden. Na vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei
Faust2011 schrieb:
Das wäre ebenfalls meine "favourite cpu", denn irgendwie stimmt da alles: 16 Kerne und einen hohen SingleCore-Takt out-of-the-box mit 4.4 GHz.

Einerseits ja, aber andereseits bin ich zu sehr gespannt drauf, wie der 3950X aussehen wird. Auch wenn ich mir jetzt beim Kauf vom 2950X vornehmen würde, nicht auf den 3950X umzusteigen, würde ich mich dann im Endeffekt doch ärgern die nochmals verbesserten Latenzen, Taktraten und Stromverbrauch nicht mitgenommen zu haben.

Da ich eigentlich in Ruhe Schneiden/Aufnehmen/Streamen mag, ist das dann doch zu viel für den 1700X (kein Wunder, dass Streamer bisher meistens 2 PCs hatten!). Gerade das im Hintergrund rendern lassen, ist für mich ein Pluspunkt.

Im Grunde genommen habe ich mir jetzt den 1950X für 600€ geholt und werde ziemlich sicher auf den 3950X umsteigen dann. Gerade wenn dann der komplette RAM immer gleichzeitig angesprochen werden kann, ist das schon sexy.

Immerhin habe ich dann genügend Lanes um die mit Erweiterungskarten vollzustecken.
 
Tja, und meiner hat damals noch ein bisschen mehr gekostet, im Oktober 2017 :=)

1542639662377.png
 
Cool Master schrieb:
Bei den Preisen würde ich sogar sagen geht das ohne großen Use-Case. Ein 2700X kostet gerade einmal 44 € weniger. Vergleichbare AM4 Boards kosten auch nciht viel weniger als die X399 Boards. Ich denke mal der Aufpreis von AM4 auf TR liegt aktuell so um die 150 €. Klar, je nach Board kann das variieren.
150€ sind bei dir "nicht viel weniger"? Das ist die Hälfte des TR4 Preises.
Ein gescheites AM4 X370 Board bekommt man für 120-150€

Und klar kommt es weiterhin auf den Usecase an, ein 2700X wird im Gaming gute 15% schneller sein als ein 1920X. In Anwendungen ist der 1920X dagegen nur 9% schneller als der 2700X.
Also bei einem 50:50 Verhältnis von Gaming zu Rendering ect. würde ich trotzdem den 2700X vorziehen.

Cool Master schrieb:
Auch der Takt sehe ich nun nicht so Kritisch. 1920X --> 3,5 | 4,0 Ghz und 2700X 3,7 | 4,3 Ghz

Die 200 bzw. 300 Mhz spürt man im Altag einfach nicht.
Bedenke, dass die erste Ryzen Gen. kein PB2.0 hat. Da stehen dann 3,6GHz fixer Allcore Boost für den 1920X gegen 4,0-4,3GHz für den 2700X.
400-700MHz sind schon ne Menge Holz, dazu kommen für's Gaming noch die besseren Latenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, CMDCake und Faust2011
Palmdale schrieb:
Einerseits erfreulich für Interessenten (die Aufpreise zur zweiten Generation sind scho spürbar), andererseits irgendwie unerklärlich der günstige Preis. Bleibt da noch was hängen?

AMD hat da längst schon seine Kohle. Da die 2xxx TR überall ankommen, muss die alte Ware aus dem Lager. Durch Sockelkompatibilität verlieren die CPU's halt auch eher an Wert, wenn eine neue Generation raus kommt. Aber ich denke grob gehen die Händler bei solchen Preisen mit +/- 0 € raus. Das ist halt der Abverkauf um für die Folgegeneration Platz zu schaffen.

Und mit Hinblick auf Zen2, muss man eben Platz machen, da nächstes Jahr schon wieder TR 3xxx ansteht, vermutlich.


Auch diejenigen die über die Board-Preise kommentieren. Bedenkt das die CPU's und Boards nicht beschnitten sind. Die Teile sind auf 64 PCIe Lanes und Quadchannel ausgelegt. Auch muss man sagen das die X399 Boards extrem hochwertig sind. Sie sind dementsprechend eine Investition in die Zukunft, denn die Teile werden auch die Folge-Ripper noch aufnehmen können.

Und wenn man wirklich Qualitätsboards bei Intel's HEDT möchte, ist man auch ratz fatz 250+ € los.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: klinkistlink
Zu den hohen Board-Preisen gesellt sich leider noch ein hoher idle-Verbrauch...
 
Hm, dazu noch so ein schickes MSI Creation Board (das wohl mittlerweile deutlich mehr als die 12-Kerne CPU kosten duerfte, aber selbst die Typen von HardOCP schwaermen wohl von der Qualitaet des Boards), da koennte ich fast schwach werden :cool_alt: ... ob die 7nm Castle Peaks wohl auch irgendwann in der Preisregion im Abverkauf landen werden?

Naja, wegen 7nm Fertigung duerften AMDs Threadripper Prozessoren der dritten Generation von Anfang schon preislich etwas hoeher angesetzt werden, schaetze ich 'mal.
 
Also ich hab für meinen 1920x im Juli 305€ bei mindfactory bezahlt. Aber 350 ist immer noch ein guter Preis
 
Ein Traum für jeden, der die Power braucht.
 
Das Mainboard-Angebot ist leider echt übersichtlich und leider sind die mir auch zu teuer. Sonst hätte ich jetzt echt überlegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: navi.
Dachte das läge nun an den Black Week Deals. Ist das nun eine generelle UVP Senkung? Schade nur, dass die Plattform generell so teuer ist. Gäbe es Mainboards um die 150 eur dann hätte ich sofort zugeschlagen.
 
Taxxor schrieb:
150€ sind bei dir "nicht viel weniger"? Das ist die Hälfte des TR4 Preises. Ein gescheites AM4 X370 Board bekommt man für 120-150€

Ja. 150 € sind über eine normale Nuztungsdauer von ~3 Jahren nicht viel. Klar bekommt man ein gutes Board für ~120-150, genau deswegen schrieb ich aber ein vergleichbares Board ergo mit mehr Features als die normalen X470 bzw. Vorgänger.

Taxxor schrieb:
Und klar kommt es weiterhin auf den Usecase an, ein 2700X wird im Gaming gute 15% schneller sein als ein 1920X. In Anwendungen ist der 1920X dagegen nur 9% schneller als der 2700X.
Also bei einem 50:50 Verhältnis von Gaming zu Rendering ect. würde ich trotzdem den 2700X vorziehen.

Ach komm, als ob man das spürt... Wenn der 2700X 100 FPS liefert würde der 1920 also 85 liefern big deal... Solange man nicht ein 144 Hz Panel hat juckt das nicht und wenn man das hat greift man doch eher zu Intel.

Wie gesagt ich spiele mit einem 1950X und ich war noch nie in der Lage wo ich sagte "boah, ich brauch mehr Ghz, die 3,8 GHz sind nicht genug über 16 Kerne. Zumal ich denke der TR lässt sich besser übertakten weil er die besten 1% der Ryzen Chips ausmacht.
 
Zurück
Oben