Sale - Das Unwort des Jahres

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich stimme in vielen Sachen zu, doch manche wörter sind mittlerweile fest in die deutsche Sprache integriert, so z.B. das wort "bar" - heisst es jetzt auf Deutsch übersetzt Kneipe oder Getränketheke?

Und was das schlimmste ist, wie ich finde, ist, dass auch der Duden, ein Grundstein der deutschen Sprache, ganz vorne auf der Welle der Verenglischung mitreitet - vielleicht sollte das Management des duden mal ihre Young Human ressources mal einem checkup unterziehen, um ihnen die target group des duden nochmal zu verdeutlichen...:(
 
Naja.. wenn wir deutschen zu langsam mit eigenen Wortschöpfungen sind, bedient man sich halt bei anderen Sprachen.

Ich wüsste kein wirklich gut zutreffendes Wort für Computer. Rechner? Nee, passt nicht wiklich... PC? Abkürzung und auch englisch...
Hätte damals einer gesagt: "Mensch das Dingens was da erfunden wurde nenen wir deutschen einfach Denkapparat" Würde der Computer heute Denkapparat heißen.

Das aus Ausverkauf Sale wurde, liegt wohl daran das es modern ist Denglisch zu reden und an der Globalisierung bzw. Übernahme deutscher Firmen durch ausländische Unternehmen.
 
So schlimm finde ich es nicht, daß in der Computer Welt englisch geredet wird. Ist nun mal die Sprache in der sich alle Menschen verstehen. Wenn ich mir so teilweise die damals eingedeutschten Begriffe bei der Computerbild angesehen habe, da wusste ich dann nicht mehr wirklich was die mir nun sagen wollten.

Aber im Rest des Lebens sollte man schon deutsch sprechen, schreiben und lesen können. Nur leider fühle ich mich manchmal auch als Ausländer in der Ecke wo ich wohne. Echte Deutsche gibt es dort nicht. Aber dafür viele andere Nationalitäten die sich leider nicht wirklich intigrieren lassen wollen. Somit höre ich viele andere Sprachen... aber das ist was anderes.
 
Wenn im Kaufhaus überall "Sale" steht, gehe ich weiter, das fand ich schon vor Jahren dämlich.

Ansonsten stimme ich aber Benzer zu, wenn es kein entsprechendes Wort gibt bzw. sich keins bildet, dann finde ich es in Ordnung sich einer anderen Sprache zu bedienen.

Ich selbst arbeite als Softwareentwickler und habe somit täglich mit englischen Fachbegriffen zu tun. Trotzdem benutze ich Worte wie "Meeting" nicht, ich bin dann in einer Besprechung :)
 
M3phist0 schrieb:
...Wo früher die französische Sprache als „chic“ galt ...Einen Versuch ist es doch wert, die nächste „Fete“, anstatt der Party zu besuchen ...

Du willst also lieber die französischen Begriffe verwenden als die Englischen? Warum Fete, wenn es auch Feier heißen kann, warum chic, wenn es hübsch ist?

Du tauscht damit nur eines gegen das andere aus. Und die gleiche Diskussion wurde damals im 19 Jhr. auch geführt und alles ändert sich, irgendwann sie die englischen begriffe 'out' und wir verwenden vielleicht chinesische oder indische Wörter.
 
Benzer schrieb:
Ich wüsste kein wirklich gut zutreffendes Wort für Computer. Rechner? Nee, passt nicht wiklich... PC? Abkürzung und auch englisch...
Hätte damals einer gesagt: "Mensch das Dingens was da erfunden wurde nenen wir deutschen einfach Denkapparat" Würde der Computer heute Denkapparat heißen.

Wie wärs mit "elektronische Rechenanlage"? Das sagt zumindest dict.cc

Ein PC hieße im Deutschen demnach "Persönliche elektronische Rechenanlage"... Könnte man dann abkürzen und wir nennen einen PC nun PERA

Manche Dinge hören sich im Englischen einfach besser an.
 
Im Prinzip finde ich die ganze Entwicklung nicht so dramatisch. Durch die Globalisierung drenkt sich das Englisch als Weltsprache nunmal einfach auf.
Solange die Sachen sinnvoll angebracht sind und gewisse Dinge vereinfachen oder auch nur "cooler" dastehen lassen habe ich auch nichts dagegen. Aber solche Beispiele wie du sie auch genannt hast, sind schon einfach nur fast dämlich. Dass soetwas gerade im Firmenalltag mal vorkommt, kann ich aber absolut nachvollziehen. Es gibt nunmal einfach bestimmte Begriffe die sind gerade in einem internationalen Unternehmen Standard. Wenn man es also in jeder Excel-Tabelle liest, ist halt irgendwann mal "Der Gross-Profit gesunken" oder man konnte die "OTD nur zu 98% einhalten".

Bei New Yorker hab ich aber letztens auch was gelassen, wo ich mich tierisch drüber aufgeregt habe.
"Yes we sale" - einen schwachsinnigeren Satz kann man sich fast nicht ausdenken, der dann auch noch grammatikalisch vollkommen daneben liegt. Wenn man die englische Sprache dann zusätzlich auch noch so vergewaltigt, wo soll das denn dann hinführen?
 
Hallo,

wer im Glashaus sitzt...

Auf eine "Fete" zu gehen wäre auch falsch. Denn eine "Fête", eigentlich französisch, ist auch die falsche Bezeichnung.

Ach ja, seit wann sind "Rendevouz" und "Charmeur" deutsche Wörter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh doch einfach zu einer "Feier" ;)
 
Edit: Für erste hat sich die Sache erledigt, der kopierte Text ist entfernt worden, die Diskussion ja schon im Gange, schauen wir mal wie sich der Rest entwickelt.
_________

Es ist ja nicht unbedingt falsch was der Text sagt, aber was hat es mit Unterwürfigkeit zu tun? Wieso muss das gleich wieder ins nationale ausarten? Sprache ist nun mal eine veränderliche Sache, sollte klar sein, das zeigst ja die ehemalige Vorliebe für französische Vokabeln auch schon auf.

Mag sein, dass es den Leuten zu mühselig ist, in zwei verschiedenen Sprachen zu denken und lieber die als "hip" ausgemachten Wörter benutzt. Kein normaler Mensch wird sich zum "Sale" begeben, ich habe das noch nie jemanden sagen hören, das steht nur immer an quasi jedem Geschäft dran.

Aber es ist doch Tatsache, dass sich vieles in der Gesellschaft geändert hat in den letzten 30 Jahren und das bestimmte Begriffe dafür altmodisch oder unpassend wirken, auch durch die übermäßige Verwendung des Begriffs für bestimmte Eigenheiten. Der Sommerschlussverkauf ist so eine willkürliche deutsche Wortschöpfung, die ja noch halbwegs positiv besetzt ist, aber von Gesetz wegen ja auch aufgeweicht wurde. Aber Ausverkauf klingt eben nach Pleite, Geschäftsaufgabe, keine Zeitung, die gerade den Begriff nicht verwendet, wenn es um das Ende von Quelle usw. geht. Und Schlussverkauf z.b. bezieht sich nun mal auf einen bestimmten saisonalen Zeitraum.

Die Fete ist auch so ein Beispiel. Ein Begriff der durch die jetzige Elterngeneration geprägt wurde und auch nur dem französischen entlehnt wurde. Warum nicht dann gleich Fest? Jedenfalls ist doch klar, dass sich davon eben distanziert wurde um genau das zu sein was du sagst: "cooler". Es wird ein neues Wort geben.

Das sich spezielle im Computerbereich die internationalen Begriffe durchgesetzt haben, liegt eben auch daran, dass sich diverse Begriffe auf deutsch einfach beknackt anhören und das die Innovationen selten in Deutschland stattfanden, je später desto weniger. Positiv gesagt war die Entwicklung schon immer international. Neue Sachen zu benennen, damit tut sich der deutsche schwer. Entweder es werden Abkürzungen, Akronyme oder aus bekannten Begriffen abgeleitete Verballhornungen, wenn man originell sein will.

Aber die EDV und die Informatik gab und gibt es, die Hauptplatine, den Treiber, Das Betriebssystem, und den Prozessor auch. Was ist an Rechner falsch? Ist "Verarbeiter" als wortwörtliche Übersetzung irgendwie anders? Das man Fachwissen braucht um bestimmte Meldungen zu verstehen wäre auch so, wenn die Begriffe deutsch wären. Ob DSL nun eine englische oder deutsche Abkürzung ist, ist wurscht. Die erklärenden Übersetzungsversuche der Computerbild (gibt es die noch) wirken oft nicht aufhellender in der Sache.

Flash-Speicher z.b. als Blitz-Speicher zu bezeichnen, dafür ist die deutsche Sprache nicht bereit. Viel zu bildlich und nun mal einfach ein Eigenbegriff für diese Art Speicher. Es würde auch nicht klarer was das ist, wenn der Begriff deutsch wäre, wenn man noch nie davon gehört hätte. Das man aber NAND und NOR-Speicher unterscheiden kann, dafür braucht es einfach Fachwissen um die Hintergründe zu begreifen.

Aber ich schweife ab. :D

Also vieles der Beispiele sind sowieso nur peinliche Versuche der Verursacher etwas aufregender zu gestalten. Oft merkt man schon beim lesen solcher Dinge, dass da jemand dahinter steht, der des englischen nicht mächtig ist, der Begriff gleich falsch geschrieben oder in Ermangelung einer originellen Idee einfach was versucht wird auf englisch zu umschreiben, weil es dann nicht so auffällt.

Wer allgemein verstanden werden will, reduziert seine englischen Vokabeln auf Fachbegriffe oder allgemein akzeptierte Begriffe. Da du den Text von "Neon" geklaut hat, kannst du dir sicher sein, dass der Trend ohnehin wieder mehr zum Deutschen geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

verdammt gut geschrieben, Happy. Es stimmt aber. Müsste ich für alle gebräuchlichen Alltagsbegriffe alternative Wörter verwenden, dann könnte ich wohl keinen verständlichen Satz bilden.

Du bist heute aber großzügig. Denn sonst landet ein "ET mit Link" ohne große Worte im Aqua.
Du weißt bestimmt wie ich das meine.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung hinzugefügt.)
Hi,

ich würde gerne wissen ob du diesen Beitrag verstanden hast?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben