[Sammelthread] AMD Overclocking-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Wie verhalten sich eigentlich die Temps bei dem Test, wärmer oder gleich wie Prime, hab den jetzt noch nie genauer unter die Lupe genommen?

Und wieder einer mit 63° man man ^^


LinX könnte man sich auch überlegen, lastet richtig schön aus und treibt die Temps recht hoch, nutze ich in letzter Zeit vorwiegend, da es meist schneller als Prime anspricht.
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

@Commander Alex

Zitat:
"""Und wieder einer mit 63° man man ^^"""

Wie kommst du darauf? Schau dir die Bilder im vorigen post richtig an. Die CPU hat 53°C, die Kerne 48°C! ;)

oki doki
fuzzy
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Man kann's auch auf 100°C stehen lassen, aber da von AMD eine Max. Temp. von 63°C vorgegeben wird habe ich mir gedacht wäre es übersichtlicher es auf 63°C einzurichten, weiter nichts.

grEEtz
fuzzy
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Ja ich weiß schon was du meinst, keine Angst, aber die 62° wo AMD angibt beziehen sich auf einen nicht definierten Sensor, deshalb hab ich es extra hervorgehoben, weil dir die Angabe von AMD nix bringt und manche hier total aus dem Häuschen sind wenn eine CPU über 62° hat obwohl es nicht weiter schlimm ist.

So das aber nur nebenbei, ist ja schließlich der Thread zum takten und weniger für die Temps, wobei das natürlich auch etwas dazu gehört ^^
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Also ist es nicht schlimm wenn die Temp über 63°C ist? ^^ Bin schon bischen erschrocken wo ich das gesehn hab. XD

Naja, mal sehen was mein Phenom so anrichten kann. Bin endlich wieder bei AMD gelandet, seit meinem Athlon 64 3700+ hatte ich nur Intel CPUs. Und mit dem offenen Multiplikator ist die Sache ja noch einfacher geworden. ^^
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Hab meinen nagelneuen Phenom II X4 965 C3 direkt auf 4 GHz getestet:

Alle Takraten wurden im BIOS auf Automatisch gestellt, nur der Multiplikator wurde auf 20 erhöht.
Die Spannung wurde nicht geändert.


hdz965fbgmbox
Phenom II X4 965, 3.4 GHz, quad-core, unlocked clock multiplier
125 Watt, Socket AM3
Stepping C3

MoBo: ASUS M4A78LT-M BIOS 802

referenztakt = 200.9 MHz
multi = 20
-> CPU-Takt = 4018 MHz
vcore = wechselt zwischen 1.376 V und 1.392 V
temp idle = 32°C
temp last = 58°C
kühlung = luft: Arctic Cooling Freezer 7 pro
ram = 2x 4GB DDR3-1333 670 MHz CL9-9-9-24-33 1T
HT Link = 2009 MHz


Bitte die Text-Infos aus diesem Post benutzen, auf dem Screenshot die Textdatei ist nicht ganz vollständig.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    341,9 KB · Aufrufe: 536
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Commander Alex schrieb:
Bleibt immer noch die Frage und wie willst du die Temp bitte auslesen.

Vergleiche mal die Werte von CoreTemp mit den angezeigten von AIDA64 z.B.,
da hast du schon gute Richtwerte an denen man sich orientieren kann.

Ganz genau wird es ohne technische Hilfsmittel sicher NIE gehen.

Frohes u. gesundes neues Jahr

fuzzy
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Richtwerte, mehr auch nicht ich fahre wie immer so weit bis die CPU aus geht und fertig, warum sollte das Ding bei 62° schon dicht machen, AMD verbaut keine CPUs aus Schokolade, die alten Brisbane haben auch ihre 125° vertragen also werden die Phenom auch was ab können und das mit den Sensoren und auslesen kann man sowieso meist vergessen da sie nie zum auslesen entworfen wurden.


Naja eins bleibt das gleiche wer Angst um die CPU hat soll halt die CPU so weit runter kühlen, aber meiner Meinung übertrieben, für was gibt es den den guten Selbstschutz der CPUs, im übrigen mal so nebenbei die Phenom laufen in den Servern teils mit 80° und die leben auch noch von Fertigrechner will ich da gar nicht sprechen die verrecken auch nicht.


Der Wert von AMD ist eigentlich auch eher für irgendwelche Hersteller gedacht wo Kühler und ganze Systeme herstellen damit diese theoretisch nicht über den Wert kommen und man noch mehr als genug Puffer hat das der PC im Betrieb nicht aus geht was bei Fertigungsrechnern in der Industrie schnell mal einen ganz schönen Betrag kosten kann, was anderes hat AMD ja noch nie über die Temp behauptet, wobei es da leider von AMD kaum Datenblätter gibt wo man einfach mal so dran kommt, aber bei Intel ist es genau so.



Frohes und gesundes neues auch von meiner Seite ...
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Wieso sollte das schlimm sein wenn die CPU's über 62°c gehen? Verstehe ich nicht..
Kommt man auch wenn in die liste wenn man cores deaktiviert? oder müssen es die vollen Kerne sein?

MFG

DerGrueneTee
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Hi,

also man muss hier deutlich zwischen der Kerntemperatur unterscheiden und der Temperatur am Heatspreader. Wenn am Heatspreader 60°C gemessen werden liegt die Kerntemp offensichtlich weit darüber.

Was man aber auch sagen muss ist das CPUs deutlich empfindlicher sind als andere Chips. Grafikkarten vertragen z.B. Temperaturen von 120°C und teilweise mehr. CPUs haben nun einmal ein deutliches Limit darunter (meist 60 - 75°C) und das muss man akzeptieren.

Klar geht die CPU nicht sofort kaputt (meistens zumindest nicht, passieren kann es aber trotzdem) aber der Verschleiß setzt enorm zu und es kann passieren das die CPU irgendwann stark runter geregelt werden muss weil es höhere Taktraten nicht mehr schafft (sprich es könnte im schlimmsten Fall passieren das es unter die Werte fällt die der Hersteller heraus gibt, meist ist so etwas nur erkenntlich das der PC nicht mehr hochfährt).

Was viele Leute hier scheinbar nicht verstehen, zu recht oder zu unrecht, ist das CPUs genauso wie Maschinen einem Gewissen Verschleiß unterliegen und nach Jahren des übervoltens und Taktraten außerhalb der Norm (und den dazu gehörigen Temps) nun einmal nicht mehr so gut gehen bzw. der Verschleiß die Dinger einholt und man die CPU runter schrauben muss damit sie wieder stabil läuft. That life!

Jeder Depp kapiert das wenn man an dem Einspritzdruck vom Motor rum fummelt bei seiner blöden BMW Pritsche das dieses den Verschleiß erhöht und evtl zu einem verfrühten Ableben seines geliebten Autos führen kann und/oder er irgendwann die Leistung drosseln muss damit der Motor sauber und Stabil läuft. Viele wissen auch das ein 13 Jahre alter BMW nicht mehr wie im Handbuch 120kw hat sondern durch Verschleiss vielleicht nur noch 113kw, aber die CPU soll natürlich 10 Jahre bei 1,475v, 70° Last Spitzentemp und 4,0Ghz locker durchhalten ohne Ermüdungserscheinungen.....hallo?!?!

Sry das ich es etwas polemisch darstelle, aber ich hoffe damit so tolle Fragen wie

Quatsch 1 schrieb:
Wieso sollte das schlimm sein wenn die CPU's über 62°c gehen?

Quatsch 2 schrieb:
Der Wert von AMD ist eigentlich auch eher für irgendwelche Hersteller gedacht wo Kühler und ganze Systeme herstellen damit diese theoretisch nicht über den Wert kommen

Quatsch 3 schrieb:
die alten Brisbane haben auch ihre 125° vertragen also werden die Phenom auch was ab können und das mit den Sensoren und auslesen kann man sowieso meist vergessen da sie nie zum auslesen entworfen wurden
Ich würde gerne mal das Datenblatt sehen wo ein Brisbane 125°C Kerntemp aushält.... Bin gespannt.

nicht nur beantwortet zu haben sondern auch die Bedeutung "schlimm" relativiert zu haben. Klar kann man weiter gehen wie 60°C (aber auch nicht bis ins unendliche oder irgendwelche wilden Forum Fantasiewerte), nur sollte man wissen was man da tut!

Ich bin immer noch der Meinung das viel zu viele Menschen übertakten ohne auch wirklich Ahnung (mit Ahnung ist auch nicht gemeint in welchem Verhältnis die NB Spannung und Takt zum Rechentakt der CPU stehen) zu haben wo man das Datenblatt mit den wichtigsten Werten der CPU finden kann.

Unglaublich ^10 schrieb:
wobei es da leider von AMD kaum Datenblätter gibt wo man einfach mal so dran kommt, aber bei Intel ist es genau so.

Ist wie ein Ingenieur der einen Motor weiterentwickeln will hinsichtlich Leistung ohne ausreichend Messdaten und Infos zu der Bisherigen Leistung und Parameter zu haben. Klar schrauben wir einch das Drehmoment ein bisschen hoch.... Schwingungen und Wärmeentwicklung ist relativ und nur so ein Unfug der irgendwo auf einem Blatt steht.

Funktioniert bestimmt..... :rolleyes:

Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

@BrOokLyN R!ot ³

Top Ausführung von dir.
Besser kann man es nicht erklären. :daumen:

oki doki
fuzzy
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

@BrOokLyN R!ot ³


Erstmal zum Unterschied zwischen Kern und HS-Temp, da hat nie jemand was anderes behauptet, nur die Tatsache das du hier schon mal nicht weißt welche Temp du nehmen sollst, AMD nutzt sicher keinen der beiden Sensoren, da erstens die Kerne nicht zum auslesen gedacht sind und der HS-Sensor sich in der Temp auch sehr stark unterscheidet, deshalb nutzt man kalibrierte Sensoren alles andere wäre Schwachsinnig.





Das es keinen Verschleiß gibt wurde hier auch nicht behauptet, ich habe weiter oben erwähnt das die Temp klar auf die Lebensdauer geht, aber nur geringfügig, eine CPU ist kein Motor das sollte dir mal im klaren sein, Silizium hat eine bestimmte Sperrschichttemperatur und darunter macht es kaum einen Unterschied in der Lebensdauer, also spare dir deine Beispiele mit dem Motor, Auto ungleich PC, sind manch mal schön solche Beispiele aber manchmal passen sie gar nicht.





Quatsch 1 ist doch eine gute Frage, die du eigentlich nur so mit einem Motor-Beispiel beantwortet hast, aber was handfestes hast du ja eigentlich nicht, nur die Angabe von AMD die sich auf einen Wert bezieht wo nicht fest definiert ist.

Quatsch 2 ist aber so, du kannst dich natürlich auch selbst als "Hersteller" sehen und die Temp nicht überschreiten, nur kommt hier wieder das Probleme das du nicht weißt auf was sich die Temp genau bezieht und ob sie überhaupt annähernd richtig ausgelesen wird, kannst natürlich deine HS-Temp als Referenz verwenden, aber ob das nun stimmt.
Aber du kannst natürlich auch den "dummen" Kunden spielen der keinen Plan von PCs hat und das Ding nicht sauber macht und gar nix und der PC so mit über Jahre kurz vor dem abschalten läuft, das machen sehr sehr viele Leute, besonders in Firmen da juckt es meistens keinen, geht der PC halt mal aus wird geschaut was Sache ist, aber kaputt gehen die Teile eigentlich nur mit sehr viel Pech, deshalb wurde ja der Abschaltschutz eingeführt der auch rechtzeitig abschaltet, wenn man sich mal die Sperrschichttemperatur von Silizium anschaut.

Quatsch 3, wenn man annimmt es steht in den Datenblättern dann ist es Quatsch, waren die Kerntemps wo die CPU abschaltet, hab ich nur mal so erwähnt das die erst ab dieser Temp abschalten, ähnlich der Abschalttemperatur der Grafikkarten, das war der einzige Grund weshalb ich das erwähnt habe, hier geht man aber schon ziemlich an die Grenze von Silizium.






"aber auch nicht bis ins unendliche oder irgendwelche wilden Forum Fantasiewerte"

Habe nie behauptet das man bis zu einem bestimmten Wert gehen soll, nur das dieser Wert hier von AMD keine volle Aussagekraft hat, solange man nicht weiß wo man misst, aber einige hier sind sich wohl sicher das sich die 62° auf irgend einen Billigsensor vom Board/CPU beziehen die für keine genaue Messung gebaut wurde, das weiß auch AMD deshalb hat man alleine deswegen schon einen Puffer.






Dann noch kurz zu den Datenblättern, klar gibt es welche, aber zeige mir mal welche von AMD wo sagen wo der Sensor sitzt und genaue Beschaltung der CPU-Sensoren usw. da kommst du als Privatperson leider nur schwer dran, bei Intel gibt es dagegen Datenblätter mit der Messung der CPU-Temp die bestätigen das hier ein externer Sensor verwendet werden muss und sich die Angabe für die CPU-Temp auf diesen beziehen und man ihn als Privatperson natürlich nicht zur Verfügung hat, hab ja aber auch geschrieben das es bei Intel so ist und bei AMD vermutlich genauso oder in leicht abgeänderter Form.
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Hi,

das mit den 62°C hörte sich aber danach an als ob du die Temperatur an sich beschriebst und nicht das Ergebnis einer Messung in Frage stellst.

Das du die Position und genauere Daten zum Sensor wünscht kann ich nachvollziehen aber ich denke das es für AMD schwer ist so etwas genau heraus zu geben da man so manch ein anderes Detail damit auch preis geben würde in wie fern die CPU aufgebaut ist und das kann man sich in einem so engen Wettbewerb mit Intel nicht leisten. Das es bei Intel eher möglich ist wäre da leichter nach zu vollziehen.

Deine Angaben zum Silizium sind auch nicht ganz korrekt, denn du bezeichnest den reinen Zustand vor der Verarbeitung zu einer CPU. Danach verändern sich die Charakteristiken schon deutlich und der Alterungsprozess einer CPU ist durchaus mit der eines Motors zu vergleichen. Es geht auch nicht um einen exakten Vergleich sondern nur darum das manch einer hier glaubt das er seine CPU (weit) über Herstellerspezifikation betreiben kann (die ja eh alle Bullshit sind laut moderner Übertakter) und diese CPU nie bis kaum altert.

Und nein die Temps in den Datenblättern sind nicht die Temps bei denen eine CPU sich abschaltet. Das wäre aus Unternehmenssicht Unsinn. Ist ja klar das es da einen Puffer gibt bzw das nicht jede CPU der anderen gleicht, aber irgendwo muss man einen Mittelwert finden bei der diese Art von CPU betrieben werden kann.

Grüße Jens
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Der Anfang der Diskussion hatte ja eigentlich nur einen Grund und zwar die Tatsache das man als normaler User nicht 100% sagen kann worauf sich diese 62° beziehen und man deshalb nicht sicher sagen kann bei genau 62° bei dem und dem Sensor ist Schluss, hab damit nie gemeint das man die Temp ins unermessliche treiben kann ohne das die CPU irgendwann den Geist aufgibt, nur das man auch etwas drüber kann weil die Temp aus den genannten Gründen nicht so viel aussagt, das wurde auch schon öfters in Tests die etwas mehr ins Detail gehen erwähnt.

Du hast glaub sowieso meine Meinung falsch verstanden ich hab nie gesagt das man die CPU immer am Limit fahren kann, sondern nur das wenn die CPU aus geht es der einzige sicher Beweis ist das sie zu warm war, zumindest für den normalen User, der einzige Grund weshalb ich das überhaupt gesagt hab ist immer die tolle Annahme das hier manche denken genau 62° und Ende und dann kommt es zu diesen übelsten Temperaturwahn, "oh bei 62° ist ende ich sollte noch einen Puffer lassen am besten Wakü und nicht über 50°" hört man leider auch nicht selten.

Das mit der Alterung hab ich eigentlich mit Absicht ganz raus gelassen weil ich eigentlich nur auf den Punkt mit den 62° aufmerksam machen wollte, das durch den erhöhten Strom der bei hören Temps fließt auch die Lebensdauer leidet ist klar.

Und das die Abschalttemp nicht die aus dem Datenblatt ist, ist mir auch klar, steht auch weiter oben in meinem Text.
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Hi,

im Prinzip sagen wir auch das gleiche oder zumindest was ähnliches. Nach dem du genauer dargelegt hast wie du es meintest in dem "ersten" Post habe ich ja im Prinzip beigepflichtet. Die Kritik galt auch nicht dir direkt sondern generell sollte es einigen hier zum Nachdenken anregen (so wie dein Beitrag auch).

Die 62°C denke ich beziehen sich auf die Kerntemperatur. Das man diese evtl. nicht genau auslesen kann weil die einzige Messung im Heatspreader stattfindet. Daher denke ich ist die Annahme zur Vorsicht nicht verkehrt. Die wilden werden eh drüber hinaus gehen bzw wie du es beschreibst das Limit anders wie ausloten.

Nur um wieder den Vergleich zum Motor her zu stellen und es etwas besser zu verbildlichen, nicht jeder will erst einen Motor bauen, testen und dann Festellen das die Schwingungen zu stark sind und sich Risse im Motorblock bilden. Anders ausgedrückt ist die Methode so weit zu gehen bis sich die CPU abschaltet nur für einen sehr kleinen Kreis an Nutzern wirklich sinnvoll oder erstrebenswert. Ich denke ein paar Grad Celsius drunter zu liegen unter der 60°C Marke kann nie Schaden, für die "Normalos".

Grüße Jens
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Die 62° beziehen sich nur leider nicht auf die Kerne, weil die kannst du als User bei AMD oft total vergessen, bevor bei manchen CPUs 62° angezeigt werden schaltet das Ding ab :D

Klar etwas Vorsicht ist gut, aber übertriebene Vorsicht braucht auch keiner ^^

Im übrigen weil es mir gerade einfällt "Volker" schreibt übrigens auch das die 62° als Maximaltemp Müll sind und er hat da sicher ein paar Daten mehr wenn er die CPUs immer testet ...


Bei dem Thema könnte man noch ein ganz schönes Stück weiter ausholen, aber es ist spät und ich geh jetzt ins Bett :D
 
AW: [Sammelthread] AMD Black Edition OC-Ergebnisse (1. Beitrag beachten)

Siehe neues Posting
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben