[Sammelthread]ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Wilson schrieb:
Wie auf der Webseite von MR angekündigt ist das Drehzahlsignal vom Lüfter etwas "unstet", meist ~5000 RPM,...


Soll das heißen, der Lüfter dreht mit 5000 RPM? Oder liefert das Tachosignal nur falsche Werte?
Grüße an alle!
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

[sauba] schrieb:
Soll das heißen, der Lüfter dreht mit 5000 RPM? Oder liefert das Tachosignal nur falsche Werte?

MR schreibt ja auf Ihrer Webseite, dass das Tachosignal "nicht ausgelesen werden kann". Das stimmt aber nicht, ein Tachosignal kann sehr wohl ausgelesen werden, es ist aber offensichtlich unbrauchbar. Mit welcher Drehzahl der Lüfter jetzt tatsächlich dreht, ist daher nicht zu ermitteln.

Es wäre ja egal, welche Werte angezeigt werden (heute hatte ich einmal 29000...), solange sie über 0 liegen und man somit wenigstens mittels BIOS oder ASUS Probe im Hintergrund überprüfen lassen kann, dass der Lüfter nicht gestorben ist. Da die Drehzahl aber hin und wieder auch mal auf 0 fällt, geht das eben auch nicht.

Das ist/war keinerlei Kritik an MR, die haben das ja auf Ihrer Webseite so angekündigt, aber ich fands erwähnenswert.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Ich habe das "Monster" nun auch zum schweigen gebracht. Ich habe den Zalman NB-47J verbaut der ja auch wunderbar passt. Dann wollte ich bevor ich mir auch noch einen neuen Lüfter hole, erst mal schauen, ob ich nicht den Original-Lüfter weiterverwenden könnte und habe dann auch ein Lösung gefunden, die mir jetzt sehr gut gefällt. Ich habe zunächst das Gitter des Lüfters abgeschraubt ( wodurch er subjektiv schon minimal leiser wurde ). Dann habe ich an einer Seite die Schrauben ohne Gitter wieder eingeschraubt und mit Hilfe dieser Schrauben lässt sich der Lüfter dann fast passgenau auf die Kühlrippen des Zalman stecken. Auf diese Weise sorgt er - wie ich hoffe, und meine Speedfan Werte scheinen das zu belegen - für eine ordentliche Luftcirculation. Er bläst rund herum schön kühle Luft in Richtung Chipsatz-Zalman, Festplatte ( die ist nun ca. 5 Grad kühler ) und Graka. Ausserdem habe ich den Lüfter noch an eine Lüftersteuerung ( Fanmate 2 ) angeschlossen, so dass er im Moment mit ca. 4000 RPM vor sich hin dümpelt. Im Sommer kann man dann den Turbo einlegen. P.S. : Gehäuselüfter habe ich nicht.

Hier schon mal ein paar Bilder und die Temperaturen werde ich gleich noch hineineditieren, nachdem ich ein Ründchen gezockt habe um das System mal ein bischen aufzuwärmen.

Edit : Bilder mangels Akualität entfernt.

Temperaturen minimal nachdem Rechner schon 15 Minuten an :

Mainboard - 24, Chipsatz - 33, CPU - 38, GraKa - 57, HD - 37

Temperaturen maximal nach 15 Mnuten Enemy-Territory :

Mainboard - 31, Chipsatz - 36, CPU - 52, GraKa - 70, HD - 43

Wobei die hohen Temparaturen bei CPU und Graka normal sind, aufgrund TC Lüfter bei CPU, bzw. maximal Temperatur von 145 Grad bei Graka.

Edit: Der Zalman Kühlkörper lässt sich problemlos mit den Finger anfassen und fühlt sich nicht warm an. Sobald man mit den Fingerspitzen feste drauf drückt, fühlt man schon eine gewisse Temperatur - oder es war nur Einbildung. Auf jeden Fall denke ich, dass es im positiven Bereich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

spielt es eigentlich wie man die zalman passiv kuehlung darauf schraubt?
ich meine ob man sie jetzt um 90 grad rotiert. oder muss die in nem bestimmten winkel darauf geschraubt werden?
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Wu2kayY schrieb:
spielt es eigentlich wie man die zalman passiv kuehlung darauf schraubt?
ich meine ob man sie jetzt um 90 grad rotiert. oder muss die in nem bestimmten winkel darauf geschraubt werden?
Ist im Prinzip egal - ich habe schon gesehen, dass jemand ihn schräg drauf gemacht hat, um genug PLatz für die Graka zu haben - und jemand hier im Forum hat ja sogar ein paar Kühlrippen abgesägt. Man kann höchstens darauf achten, das man die Rippen so ausrichtet, dass sie den Luftzug begünstigen - je nach dem wo man Lüfter eingebaut hat.

Siehe z.B. diesen Beitrag - er hat den Kühlkörper anders herum als ich gedreht, was für mich aufgrund der Lüftermontage nicht gehen würde :

https://www.computerbase.de/forum/t...a8n-sli-chipsatz-luefter.114227/#post-1109620
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

jo sehe ich. das is ja gut das ich mir daruebr keine gedanken machen muss.
dachte nur der luftzug is effektiever wenn du denn kuehlkorper anders herum draufsetzt weil dann dann mehlr luft durch die kuehlrippen stroemt
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Hallo,

was haltet Ihr von folgender Lösung:

Deckel des Original-Lüfters abschrauben, Lüfter ausstecken.

Leiser 40x40 Lüfter (YS-, Papst) am Originalkühler von oben anschrauben und anstatt
des Originallüfters am Mainboard anstecken!

Mfg
CMO
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

hmm jo waere weniger fummel arbeit bei der eventuell was falsch?kaputt gehen koennte.
ich bezweifele aber das der original kuelher so gut is wie der zalman. deswegen muss der
luefter auch wieder entsprechend staerker sein.
hast du das mal getestet?
finde die loesung aber im allgemeinen sympatischer als das ganze ding abzuschrauben.
naja wenn du es testest waere cool wenn du mal temps und lautstaerke posten koenntest.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

@Devport

Würde es nicht genauso viel Sinn machen, den Lüfter direkt mit der Fanmaid zu steuern? Das Ergebnis dürfte ja dann das selbe sein, sobald der Lüfter unter 7000 U/min ist geht der Geräuschpegel eh zurück. Bei deiner Lösung bläst doch der Lüfter die warme Luft direkt zur Grafikkarte.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Hallo,
ich habe bei mir auch den Zalman NB-47J draufgemacht weil der Lüfter total rumgespinnt hat. Mal war er auf 0 und mal auf 8400. Dabei wurde er richtig laut. Ich wollte fragen wo ich genau die Temperatur jetzt vom Chip überprüfen kann. Mein Rechner hat nämlich von alleine neu gebootet. Jetzt hab ich so meine Bedenken das der vielleicht zu heiß wird. Kennt da jemand ein gutes Programm?
Danke im vorraus!
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Der Chip hat keinen Temperatursensor. Die Mainboard-Temperatur ist nicht die Temperatur des Chipsatzes, sie wird an einer anderen Stelle auf dem Board gemessen.

Du könntest aber über einen Temperaturfühler die Temperatur des Zalman Kühlkörpers messen lassen.
Hast du denn auch eine gute Gehäusebelüftung? Die ist nämlich dann sehr wichtig, wenn der Zalman auf der NB verbaut wird.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Ich hab den Tower Thermaltake Xaser III. Der ist groß und hat schon 7 Lüfter drin.
Hab eben denn Zalman NB-47J angefasst. Ist ganz schön heiß.

Kann der Chip eigentlich kaputt gehen wenn er zu heiß wird?
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Chrise23 schrieb:
Kann der Chip eigentlich kaputt gehen wenn er zu heiß wird?

JA

Ich würde diesen Chip aktiv kühlen, weil er wirklich bedenkliche Temperaturen bekommt, selbst mit dem Lüfter sind teilweise 50 Grad am Chip zu messen (Infrarot Thermometer direkt auf den Chip gerichtet)
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Mist! Die im Computerladen haben ihn mir sehr empfohlen??
Gibt es einen Lüfter der leise ist und auch zugleich gut kühlt?
Da macht man sich die ganze Arbeit und erfährt dann das es mist war :(
Hab Ihn vor etwa zwei Stunden erst reingemacht :rolleyes:
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

ist es nicht möglich 2 lüfter an den zalman nb kühler zu montieren?
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

ich würde mal bei ASUS Anrufen es soll ein NEUE Kühler kommen, ihr könnt euch auf die E-Mail Liste eintragen lassen.

echt? das waere ja super. meinste direkt von asus oder wie? is dazu schon was genaueres bekannt?
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Fast 3 Stunden ist nix mehr passiert. Ich bin mir nicht mehr sicher was den Neustart verursacht hat. Würdet Ihr mir empfehlen den PC nicht so lange anzulassen oder ist es egal? Hab bloß angst dass der Chip zu heiß wird und mir noch kaputt geht.
Asus hab ich leider nicht mehr erreicht weil ich zu spät angerufen hab. Werde es morgen noch mal versuchen. Danke aber für den guten Rat!
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Also im Moment reicht es bei vielen völlig aus den Zalman passiv zu betreiben. Man muss allerdings ein gut durchlüftetes Gehäuse haben.
Wie das dann im Sommer aussieht ist eine andere Frage.

Bis jetzt bin ich jedenfalls noch voll zufrieden mit dem Kühlkörper und ich werde auch im Sommer keine Probleme bekommen, da ich einen 80mm Lüfter direkt neben das Board geschraubt habe. Wenn ich den allerdings voll auf drehe, dann wird er schon wieder erheblich lauter. Ich hoffe irgendwann mal einen Mittelweg zu finden, der bei ausreichender Kühlung noch relativ leise ist.

Ich glaube ich werde noch einmal ein paar Lüfterpositionen und Lüftertypen ausprobieren. Vielleicht finde ich ja noch eine günstige Lösung.
 
Zurück
Oben