[Sammelthread] Cooltek Coolcube Mini-ITX

Das Dumme ist, dass es ja schon direkt nach einem kalten Start so ist. Raum kühl, Rechner kühl, noch nichts geschafft, eine Sekunde in Windows drin und der Lüfter wird hörbar. Davor ist er den kompletten Bootvorgang nicht hörbar, auch nicht, wenn man eine Weile im Bios bleibt. Unter Last würde ich es ja noch verstehen, da wäre es okay und die jetzige Lautstärke gerade vertretbar, aber so geht das gar nicht. Weil unter Last wird es ja noch lauter.

Vielleicht ist es auch ein Treiberproblem, da das ja erst unter Windows so kommt, aber ich kann's halt nicht umstellen. Er ignoriert jegliche Eingabe und Minimum sind 35% Lüfterleistung.

Ich ging einfach davon aus, dass das Ding unhörbar ist, was man ja überall lesen kann... vielleicht bin ich ja verwöhnt, ich weiß es nicht. Ich hatte vorher einen Scythe Musashi, da hörte man eben wirklich nichts.

Gestern Nacht wollte ich den Lüfter dann zum Test noch an den Fanmate hängen, aber er hat den kleinen Stecker, passt nicht. Daher habe ich mir jetzt noch einen Enermax Cluster bestellt, weil da weiß ich wirklich, dass man ihn nicht hören wird... dann hab ich nur 3 Cluster drin und sonst nichts. Aber das mit der dynamischen Steuerung über Speedfan ist noch eine coole Idee. Und ansonsten muss ich halt die perfekte Drehzahl finden, die ausreicht, aber keinen Lärm macht.

Aber danke für Eure Hilfe... jetzt undervoltet ist das Ganze eine ziemlich geile Sache. Das ist der coolste Rechner, den ich jemals gebastelt hab :-)
 
Hallo Cubler^^,

bin ebenfalls an der Erstellung eines passenden Setups für den Coolcube (nicht mini/maxi). Würde wie weiter oben beschrieben auf die APU den Nitrogon NT06 Pro drauf machen und über das NT die restliche abwärme aus dem Gehäuse ausgeben.

Intel SSD 530 Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SSDSC2BW120A401)
AMD A10-7850K Black Edition, 4x 3.70GHz, boxed (AD785KXBJABOX)
TeamGroup Vulcan Series rot DIMM Kit 8GB, DDR3-2400, CL11-11-11-31 (TLD38G2400HC11CDC01)
ASRock FM2A88X-ITX+ (90-MXGRV0-A0UAYZ)
SilverStone Nitrogon NT06 Pro (SST-NT06-PRO)
Cooltek Coolcube schwarz, Mini-ITX (600045960)
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W/BN197)

Sind zwei 40mm Lüfter noch sinvoll ?
Habt ihr noch Anregungen ?


Grüße!
 
Ich besitze ebenfalls das Coolcube, in Weiß. Habe folgendes verbaut:

2500K mit Corsair H50
AsRock z77 itx
2x 4gb RAM
500 W Xigmatek Go Green
Asus GTX 670 DC OC Mini
1x 256 gb SSD Crucial M4
1x 2 TB WD Green

Nun möchte ich bei der Graka den Kühler tauschen und einen Mono Plus draufsetzen, da die Temp schon mal 85° C erreicht und der kleine Lüfter laut wird.

Vom Platz her habe ich die Festplatten versetzt. Die SSD liegt praktisch über dem NT liegend, in dem kleinen Spalt. Die 3,5 Festplatte habe ich hinter dem NT platziert, flach an die Vorderseite des Coolcubes über der Startknopf/USB-Platine. Ist zwar sehr eng, aber passt.

Die H50 hab ich nach außen geführt und sie hängt an der Lochseite des Coolcubes. So hab ich bei OC 4 GHz unter Prime und Furmark max. 53° C. Eigentlich möchte ich aber auch dort diesen ersetzen, weg haben, und einen AXP-200 oder ??? einbauen. Würde das passen?
 
@ Jakal1

ich würde es erstmal ohne 40mm Lüfter probieren und lieber dem Nitrogon nen anständigen 120mm Lüfter spendieren und dann dürfte das passen.

@Foxm83

Den AXP200 würde ich durch den Silverstone Nitrogon NT-06 Pro + anständigen 120mm Lüfter ersetzen da dieser ähnlich viel kostet und besser kühlt. Die Referenzlüfter sowohl beim Nitrogon als auch beim AXP sind nicht der Knaller.
Wenn du deine Grafikkarte umrüstest dann hast du nur Platz für eine 2,5" SSD auf dem Boden. Da deine Festplatte oben hängt dürfte das kein Problem sein. Meine umgebaute 670 mit Mono Plus hat in dem Case grob 72°C bei Furmark und das bei leiser Geräuschkulisse
 
Klar, hab ich ganz vergessen, dass der so hoch ist...
green_doh.gif


Liegt der Lüfter schon auf dem RAM auf oder sieht das nur so aus? Falls ja, sollte man wohl besser lowprofile nehmen?
Außerdem muss man aufpassen, dass keine Stecker im Weg sind...
 
ist bei dem Nitrogon kein Läufter im Paket dabei ?
Falls nicht, welchen Silent 120mm habt ihr verbaut ?
 
@ Peter

Nee die liegen net auf. Die Rams haben eine normale mit Kühler typische Höhe.
Und selbst wenn dürfte das wohl nichts ausmachen.

@Jakal1

Es ist schon ein Lüfter dabei allerdings nicht der Leiseste. Gibt viele gute Lüfter von Enermax, BeQuiet oder Noiseblocker zur Auswahl
 
Hey,

also bei mir liegt der Lüfter genau auf den Rams auf (Corsair Vengeance Low Profile), da passt kein Blatt Papier mehr rein. Ich habe einen Enermax Cluster unter den Nitrogon geschnallt, der ist natürlich höher als der mitgelieferte Lüfter, bin sehr begeistert vom Cluster. Die 5-stufige Lüftersteuerung vom Mainboard habe ich schön konfiguriert, so dass der Lüfter erst ab 55°C die Drehzahl anhebt und dadurch unter Windows eigentlich immer komplett unhörbar bleibt (da es mit dem Cube ja leider nicht möglich ist, eine feste unhörbare Drehzahl zu definieren aufgrund von Wärmestaus).

Vorne weg: wenn ich von lauten Lüftern rede, dann ist das halt ein wahrnehmbares Rauschen. Das ganze System ist dann trotzdem noch angenehm ruhig dafür, was geleistet wird, aber lautlos ist es halt leider nicht.

Also ich habe dann nach meinen anfänglichen Problemchen noch etwas rumprobiert und festgestellt, dass wenn man den Grafikkartenlüfter nach unten rausblasen lässt, die zwei Luftströme Graka gegen CPU/Netzteil völlig voneinander getrennt sind und so die beste Kühlung möglich ist. Die Erwärmung der einen Komponente hat keinen Einfluß mehr auf die Temps der anderen Komponente. Für mich die beste Konstellation. Das Problem ist nur, dass sich dann die Außenhaut, also das Aluminium, und zwar hauptsächlich Boden und Front des Cubes extrem aufheizen. Wenn dann die GTX 760 voll ausgelastet ist und die CPU so bei ca. 50% Auslastung arbeitet, erreicht die GTX eine GPU-Temperatur von 81 Grad bei voll aufgedrehtem Lüfter (jetzt ebenfalls Enermax Cluster), die CPU hat knappe 65°C. Die SSD wird natürlich auch knallheiß, weil die voll die heiße Luft abbekommt und auf der heißen Bodenplatte liegt, die Betriebstemperatur ist jedoch laut Spezifikation bis 70°C definiert, von dem her dürfte da nichts passieren. Ich habe es so eine Stunde laufen lassen... geht, aber ist mir doch einen Ticken zu warm. Ich habe jetzt die "Power" der Grafikkarte mit MSI Afterburner auf 70% limitiert, und siehe da, jetzt erreicht die Graka unter Volllast mit Lüfter 100% (Luftrauschen hörbar, den Cluster selbst hört man eigentlich nie), etwa 70 °C und die Temperatur hält sich konstant. Ich denke, mit der Limitierung ist die Karte trotzdem noch schnell genug für aktuelle Spiele und schneller als eine GTX 660, die nicht merklich günstiger ist. Der Tower wird zwar noch warm, aber nicht mehr heiß und man verbrennt sich nicht mehr die Finger. Das Netzteil zieht während dessen die warme Luft der CPU raus (im Netzteil ebenfalls ein Enermax Cluster). Erstaunlicherweise heizt es sich dabei gar nicht so extrem auf, wie man es vermuten könnte, was sich auch im Geräusch widerspiegelt. Und das ist auch merklich besser geworden, seit die Grafikkarte nach unten rausbläst.

Ich habe mir noch überlegt, die Füße des Cubes zu erhöhen, dass die wirklich heiße Abluft leichter entweichen kann, vielleicht auch den Boden noch mehr zu durchlöchern oder ähnliches... hat das schon jemand gemacht?

Ich hab mir das natürlich so vorgestellt, dass man das System unhörbar hinbekommt und trotzdem max. Power rausholen kann, wie bei meinem alten Rechner halt. Leider produzieren die neuen CPUs einfach mehr Abwärme und dem Cube fehlt eine Frischluftzufuhr. Wen es nicht stört, der könnte ja von aussen auf die gelochte Seite einen Lüfter anbringen, der Frischluft reinpumpt. Das würde sicher gut helfen. Aber sieht halt scheisse aus und wenn man reinlangt, ist das auch nicht so prickelnd ;-)

Eins noch abschließend: Netzteil-Lüfter nach aussen drehen verschlechtert die Situation auch bei mir und führt zu einem Wärmestau.
Ergänzung ()

Bei Spielen wie Diablo III arbeitet das System praktisch lautlos und die GPU hat ca. 55 °C / CPU ca. 48 - 55 °C.

Ich habe jetzt nur noch ein Problem: ich steuere den Grakalüfter momentan noch manuell und das ist zu gefährlich. Sofern ich den großen Lüfter-Stecker auf einen kleinen umgemodelt bekomme, werde ich diesen wieder auf der Graka anschließen.

Kann mir jemand helfen, wie ich das Bios ändere, damit die minimale Drehzahl (Idle, Windows) keine 35% beträgt? Das ist zu viel für den Mono Plus, der kann das so gut, da würden auch 15% reichen oder so. Ab 35% nimmt man ein leichtes Rauschen wahr, was aber total unnötig ist im Idle.

Wäre toll, wenn mir da noch jemand einen Tipp geben könnte... :-)
 
So, da ich es nicht abwarten konnte, hatte ich den axp-200 schon bestellt und er ist schon angekommen. Habs jetzt die 670 mit der wakü h50 bestückt mit 80er lüfter langsam drehend. Beim axp-200 den Standardlüfter ins NT blasend. Temps nach einer halben Stunde Prime und Furmark: CPU max 64°C , GPU max 60°C :D Bin so jetzt zufrieden, alles läuft selbst unter Last leise, so rühre ich nix mehr an.

PS.: Ich hatte aus den USA noch ein Metallbrackett zur Befestigung einer H50 oder 620 auf einer GTX680/670 und HD7970.
 
Passt jetzt vllt. nicht ganz hier rein, aber bei meinem Board war ein Tütchen mit einer einzelnen klitzekleinen Schraube dabei. Da steht aber nichts drauf. Wofür soll denn diese sein? Und warum ist beim Bluetooth-/Wlan-Modul bei den zwei Löchern nur in einem Loch eine Schraube? Genau wie die sieht die Schraube in der Tüte aus... vllt. kann mir da schnell jmd. Info geben :freaky:
 
Hallo an alle.

Will mir auch den Coolcube zulegen und ich hab da mal eine frage Frage an euch, kann mir jemand bitte sagen wie groß der Abstand von der Grafikkarte (z.B.Palit 660) bis zur Seitenwand vom Gehäuse ist wenn da Platz wäre könnte man doch ein 12 hohen Lüfter dazwischen tuhn??oder nicht??
 
In die Seitenwand passt wegen des Netzteils kein Lüfter. Ich habe aber einen 120er auf dem Gehäuseboden festgeschraubt (Noiseblocker mit Gummirahmen zur Entkopplung. Der Boden hat auch ein Lüftungsgitter), dieser pustet direkt von unten ins Gehäuse und auf die Grafikkarte. Dadurch geht allerdings der Platz für die Festplatte verloren. Ich hab eine SSD (Samsung 840 Evo), die ich einfach zwischen Netzteil und Seitenwand gehängt habe. Passt perfekt und wird nicht zu warm.
 
Was haltet ihr davon ??

Asrock Fm2A88x-Itx+
Thermalright axp 200
AMD A10 7850k
DDR3-2133 8Gb oder 16Gb was ratet ihr mir ????
Coolcube

Kann mir jemand bitte sagen ob Mainboard und Lüfter passen (4pol Stromanschluss könnte stören)????
Werde damit zu 95% Diablo 3 spielen,für andere games kommt irgendwann noch ne Grafikkarte dazu .

Bitte um euer feedback!!!
Danke!!!
 
noplan724 schrieb:
In die Seitenwand passt wegen des Netzteils kein Lüfter. Ich habe aber einen 120er auf dem Gehäuseboden festgeschraubt (Noiseblocker mit Gummirahmen zur Entkopplung. Der Boden hat auch ein Lüftungsgitter), dieser pustet direkt von unten ins Gehäuse und auf die Grafikkarte. Dadurch geht allerdings der Platz für die Festplatte verloren. Ich hab eine SSD (Samsung 840 Evo), die ich einfach zwischen Netzteil und Seitenwand gehängt habe. Passt perfekt und wird nicht zu warm.

Bei einem Accelero Mono Plus als Kühler auf der Grafikkarte liegt der Grafikkartenlüfter auf dem Boden, da ist kein Platz mehr für einen weiteren. Und dieser muss aus dem Gehäuse raus pusten! Da CPU und GPU mehr oder weniger durch das Netzteil getrennt sind, hast Du dann zwei von einander unabhängige Kreisläufe. Die Temperaturen von CPU und GPU beeinflussen sich nicht mehr. Bläst der Lüfter rein, wird die heiße GPU-Luft weiter ins Gehäuse zur CPU gedrängt, deren Lüfter nimmt dann die aufgeheizte Luft zum Kühlen, den Rest kann man sich ja denken.

Einzig die Netzteilaussenwand erhitzt sich bei starker GPU-Auslastung durch die Grafikkarte.

Was haltet ihr von der Idee, die Aussenwand des Netzteils irgendwie vor Hitze abzuschirmen oder heizt sich dann der untere Bereich auf? Und hat schon jemand aus dem Boden die Lamellen rausgedremelt, damit mehr Luft durch kann? Bringt das was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte missversteht mich nicht, aber ich stelle mal frech die Frage, wofür?

Die Kombination aus NT06-Pro und Mono Plus ist doch so potent und leise, das Alternativen schlichtweg sinnfrei sind.
Selbst bei OC der CPU und GPU ist man mit der Kombination noch bestens bedient.

Also nochmal zum mitschreiben:

CPU Kühler = Silverstone NT06 PRO > AXP200 > AXP100 > Rest
GPU Kühler = Arctic Accelero Mono Plus > Rest

Dabei ist zu beachten:

Den CPU Lüfter gegen einen Silent 120mm (25mm) tauschen, dann ist die Low Profile Speicherbank aber Pflicht.
Mit dem GPU Lüfter sind nur noch maximal 3 2,5" zu betreiben (1 Boden & 2 zwischen Netzteil und Seitenwand).
 
viashin schrieb:
Also nochmal zum mitschreiben:

CPU Kühler = Silverstone NT06 PRO > AXP200 > AXP100 > Rest
GPU Kühler = Arctic Accelero Mono Plus > Rest

Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben.

Der NT06 Pro hat quasi keinen Abstand mehr zum NT, durch das enorme Volumen gibt es kaum Luft-Zirkulation. Gerade beim CPU Kühler kommt es sicher auch auf den verbauten Prozessor an.

Bei der Grafikkarte würde es sich anbieten, per Slot-Lüfter ein Teil der warmen Luft direkt aus dem 2. Slot rauszupusten. Das ist beim Mono Plus nicht der Fall oder? Ob das so gut ist, weiß ich nicht.

Es gibt ja auch Karten mit leisen Retail-Lüftern, die mit Slot-Kühlung arbeiten.

EDIT: Wobei ich sagen muss, dass die Kombination aus Deiner Signatur natürlich schon Top ist! Das heute mit dem Z87E-ITX und einem I5-4570 und man hat ein perfektes System.
 
Zuletzt bearbeitet:
viashin schrieb:
Bitte missversteht mich nicht, aber ich stelle mal frech die Frage, wofür?

Die Kombination aus NT06-Pro und Mono Plus ist doch so potent und leise, das Alternativen schlichtweg sinnfrei sind.
Selbst bei OC der CPU und GPU ist man mit der Kombination noch bestens bedient.

Also nochmal zum mitschreiben:

CPU Kühler = Silverstone NT06 PRO > AXP200 > AXP100 > Rest
GPU Kühler = Arctic Accelero Mono Plus > Rest

Dabei ist zu beachten:

Den CPU Lüfter gegen einen Silent 120mm (25mm) tauschen, dann ist die Low Profile Speicherbank aber Pflicht.
Mit dem GPU Lüfter sind nur noch maximal 3 2,5" zu betreiben (1 Boden & 2 zwischen Netzteil und Seitenwand).

Theoretisch vllt., in der Realität sieht es aber anders aus. Leise ist relativ, das empfindet jeder anders. Es geht sicher fast lautlos, aber nicht ohne Modifikation. Ich bin aber auf dem besten Weg ;-)
 
ich bin gespannt was du da zauberst. Freue mich auf die Fotos bin aber skeptisch.
 
Zurück
Oben