[Sammelthread] Cooltek Coolcube Mini-ITX

Apropos Test: reichen nicht 4h ohne Pause Diablo 3??? Gut, ist kein BF4, aber schon ein echtes Indiz.
 
Das ist dann aber nicht reproduzierbar und hat nur begrenzte Aussagekraft, von daher hat mistamilla schon recht.
M.M.n. muss ein System auch bei maximaler Last stabil/ohne Throtteln laufen, ansonsten muss was an der Kühlung getan werden. Und solche Lastszenarios lassen sich nicht zuverlässig mit ein bisschen Gaming erzeugen.

Die Dauer der Tests sehe ich weniger kritisch, da sich die kleinen Gehäuse doch recht schnell aufheizen und die max. Temps somit bereits nach kurzer Zeit erreicht werden. 15 - 20 min. prime + furmark sollten daher bereits ausreichen, danach wird sich nicht mehr viel tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
MistaMilla schrieb:
Habt ihr Klebekühlrippen auf die Speicher gemacht?


Und was ich noch sagen wollte: Der einzige, der meiner Meinung nach hier realistische Temperaturwerte anführt, ist der RobPayne. Alles andere ist entweder nicht unter maximaler Volllast getestet oder nicht lange genug.

Danke fürs erwähnen. Ich will ja auch das die Kiste rennt ohne das man sich nen Kopf machen muss, daher ist der Prime/Furmark Wert nie in Spielen erreichbar bzw. nicht ganz aber wenn der Cube das packt dann schafft er auch alles andere.

Ich würde an deiner Stelle einfach ein paar flache Ramkühler draufpacken, wobei das meines Erachtens im Normalbetrieb nicht viel ausmachen sollte, sondern nur bei OC. Bei meiner 670 im Originaltzustand waren auch keine drauf. Fürs ruhige gewissen kann man die 6-7 € für flache Ramkühler investieren, wenn man sich schon ne teure Karte gönnt.

Irgendwann werd ich mir dann auch mal eine antun aber vorerst reicht mir für meine Zwecke noch die 670
 
MistaMilla schrieb:
Schon mal probiert, den Graka-Lüfter unten raus blasen zu lassen?

Hab ich jetzt auch mal probiert. Mit nem 14er Lüfter den ich noch rumzuliegen hatte. Klappt prima. Das einzige was mich nervt ist die Minute oder so, die er auf 100% läuft bis Speedfan initialisiert ist. Höhere Füße hatte ich auch schon. Das hilft der Durchlüftung wirklich enorm.


MistaMilla schrieb:
Ich kann keinen Lüfter sinnvoll über die Graka betreiben, wenn es nicht das originale Lüfterpärchen ist, dann läuft der Lüfter konstant mit einer Drehzahl, Steuerung zwecklos.

Bei der gtx 660, die ich vorher drin hatte, hat die Steuerung des Mono Plus 1A über die Karte geklappt. Ist wohl hit-or-miss.
 
Verkleinere mich jetzt auf einen Coolcube MINI direkt auf den Schreibtisch. Mit einer AMD A10-7800 und 2133er Speicher auch für mich Gelegenheitsspieler ausreichend, denke und hoffe ich... :D

Nochmals kleiner, das macht auch echt Spaß! ;)
 
RobPayne schrieb:
Die BeQuiets kann ich in diesem Gehäuse nur empfehlen wenn keine Grafikkarte mit relativ hoher TDP (170W aufwärts) drinnen steckt, weil die warme Luft mit den langsam drehenden Lüfter nicht oder schlecht rausgeht. Das hatte ich schon mit der Pure Power Serie festgestellt. Mit der Enermax Triatlor und dem LC Power Silver Netzteil gehts besser da die Idledrehzahl ab Werk höher ist.
Beim E10 kommt noch erschwerend hinzu das dieser 160mm Tief ist und das dann ziemlich fummelig wird zumindest ohne CM.
Danke für den Input. Als Besitzer des BeQuiet 480 CM ist mein Schicksal damit besiegelt, weil das Netzteil bis 50% ja bloß mit 200 RPM dreht. Ich bin mal gespannt, wie der Stock-Cooler des G3258 mit der Situation zurechtkommt, wenn er mit dem BQ um dieselbe Luft kämpft. Klein, leise und trotzdem kraftvoll funktioniert im Coolcube wohl nur bis zu einem gewissen Grad. Vielleicht ist der schlichte Würfel doch nicht der Richtige für mich. :(
 
netzteiler schrieb:
Danke für den Input. Als Besitzer des BeQuiet 480 CM ist mein Schicksal damit besiegelt, weil das Netzteil bis 50% ja bloß mit 200 RPM dreht. Ich bin mal gespannt, wie der Stock-Cooler des G3258 mit der Situation zurechtkommt, wenn er mit dem BQ um dieselbe Luft kämpft. Klein, leise und trotzdem kraftvoll funktioniert im Coolcube wohl nur bis zu einem gewissen Grad. Vielleicht ist der schlichte Würfel doch nicht der Richtige für mich. :(

Plan B bei dir wäre wenn du 40mm Lüfter verbaust, die die Luft aus dem Gehäuse bringen. Hat halt nur einen doofen Nebeneffekt das diese nicht gerade sehr leise sind. Hatte 4x40 Noctua mit dem beiliegenden 5V Adapter probiert und man hört schon die Luft durch die Perforierung.

Ich denke man muss gewisse Kompromisse eingehen bei diesem Gehäuse. Entweder Silent aber nicht extrem Leistungsstark oder Leistungsstark mit gewisser Geräuschkulisse. Nichtsdestrotrotz ist das Gehäuse für den Preis einfach top.
 
RobPayne schrieb:
Plan B bei dir wäre wenn du 40mm Lüfter verbaust, die die Luft aus dem Gehäuse bringen. Hat halt nur einen doofen Nebeneffekt das diese nicht gerade sehr leise sind. Hatte 4x40 Noctua mit dem beiliegenden 5V Adapter probiert und man hört schon die Luft durch die Perforierung.

Ich denke man muss gewisse Kompromisse eingehen bei diesem Gehäuse. Entweder Silent aber nicht extrem Leistungsstark oder Leistungsstark mit gewisser Geräuschkulisse. Nichtsdestrotrotz ist das Gehäuse für den Preis einfach top.

Mittlerweile muss man meiner Meinung nach gar keine Kompromisse eingehen.. man muss halt ein wenig modifizieren. Wenn der Graka-Lüfter rausbläst, man ein paar Lamellen entfernt und höhere Füße macht, ist das Ding unglaublich leise und hat richtig Dampf. Mein Rechner ist wirklich flüsterleise jetzt. Das mit den Ramkühlern ist unnötig, da hat glaub die Flüssigmetallpaste beim ersten mal etwas gerochen, jetzt ist alles gut, ist auch nicht heißer als die andere Karte, und die GPU hat ja 10°C weniger.
Ergänzung ()

coolcube schrieb:
Das einzige was mich nervt ist die Minute oder so, die er auf 100% läuft bis Speedfan initialisiert ist.

Ist das PWM oder über Volt? Klar, über Volt musst Du im Bios für den Anschluß Vollgas einstellen, hast Du aber einen PWM-Lüfter dran, kannst Du für den Anschluß die Einstellung mit der niedrigen Drehzahl auswählen und dann fällt er nicht auf, bis Speedfan läuft ;-) Wie lange bootet Dein Rechner eigentlich? ;-) Also bei mir ist Windows inkl. Speedfan nach 15 Sekunden inkl. Bios startklar... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
MistaMilla schrieb:
Das mit den Ramkühlern ist unnötig, da hat glaub die Flüssigmetallpaste beim ersten mal etwas gerochen, jetzt ist alles gut, ist auch nicht heißer als die andere Karte, und die GPU hat ja 10°C weniger.

Ja diese RAM-Kühler lass ich jetzt auch immer weg. Haben eh nie richtig gehalten bei mir. Weder die selbstklebenden, noch mit 2-Kompenenten-Kleber. Fällt immer ab.

MistaMilla schrieb:
Ist das PWM oder über Volt? Klar, über Volt musst Du im Bios für den Anschluß Vollgas einstellen, hast Du aber einen PWM-Lüfter dran, kannst Du für den Anschluß die Einstellung mit der niedrigen Drehzahl auswählen und dann fällt er nicht auf, bis Speedfan läuft ;-)
Jo, is nur n oller 3-Pin Lüfter. Auch nich der leiseste. Muss mir mal nen vernünftigen PWM-er holen.

MistaMilla schrieb:
Wie lange bootet Dein Rechner eigentlich? ;-) Also bei mir ist Windows inkl. Speedfan nach 15 Sekunden inkl. Bios startklar... ;-)
Windows is bei mir auch nach spätestens 10 s oben. Aber Speedfan braucht echt über ne Minute. Würde mir vllt. garnicht so auffallen wenns nicht so laut wär.
 
coolcube schrieb:
Ja diese RAM-Kühler lass ich jetzt auch immer weg. Haben eh nie richtig gehalten bei mir. Weder die selbstklebenden, noch mit 2-Kompenenten-Kleber. Fällt immer ab.


Jo, is nur n oller 3-Pin Lüfter. Auch nich der leiseste. Muss mir mal nen vernünftigen PWM-er holen.


Windows is bei mir auch nach spätestens 10 s oben. Aber Speedfan braucht echt über ne Minute. Würde mir vllt. garnicht so auffallen wenns nicht so laut wär.

Das ist aber echt komisch, bei mir greift Speedfan schon, bevor der Desktop da ist. Hast Du einen Virenscanner oder sowas, der die Tasks erst noch blockt?

PWMs klackern halt minimal...

Hat hier jetzt eigentlich mal jemand diesen Cougar Vortex getestet? War doch im Gespräch...
 
RobPayne schrieb:
Also ich hab nen Enermax PWM Lüfter und ich glaube kaum das ich damit Riesensprünge machen werde wenn ich auf Cougar wechsel.

http://geizhals.de/?cmp=974667&cmp=671455#xf_top

Ich hab auch den Cluster, schon ewig (schon beim alten Rechner). Halt nicht den Advanced. Aber man nimmt ja eh die kleinste Stufe und da sind die identisch.

Ich hab halt einen auf dem Gehäuseboden liegen. Das Problem ist, der Lüfter ist eigentlich lautlos, sobald er aber näher als 2 cm gegen eine Fläche liegt, entsteht leichtes Windrauschen. Das Ganze könnte noch leiser sein. Vielleicht ist das mit anderen Lüftern ja anders, weil die den Luftstrom vllt. anders führen oder so...
 
Peter_Shaw schrieb:
@ hermigua
Weißt du schon, welchen CPU-Kühler du verwenden wirst?

Ich habe einen Noctua NH-L9a verwendet - die Betonung liegt auf 'habe', die Temperaturen beim A10-7800 gingen selbst im Idle nach kürzester Zeit nicht unter 65°, Kühler nochmal ausgebaut, nochmal Wärmeleitpaste, getestet, wieder fast 65° C. Das ganze Gehäuse wurde schweinewarm, obwohl es noch offen war. Weiß jetzt nicht, wo das Problem lag, denke mal bei der CPU mit der Kombi Noctua-Lüfter. Der wirkte etwas überfordert. Hatte jetzt keine Lust, meinen Thermalright drauf zu machen. Geht allet zurück... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
65°C im Idle? Kann doch eigentlich nicht sein? Ich frage deshalb, weil dieses System auch in der neuen mITX-FAQ drin ist. Dort habe ich für den A10 7850K/7800 im Coolcube Mini einen Xigmatek Janus als Kühler empfohlen. War mir eigentlich ziemlich sicher, dass der ausreicht, aber deine Aussage lässt mich jetzt etwas dran zweifeln...

@ all
Der normale Coolcube hat es (noch) nicht in die FAQ geschafft, v.a. wegen der begrenzten Graka-Länge.
 
Ah, was ich noch loswerden wollte: mit der GTX 970 schlägt der Cube jetzt bei 3DMark um 200 Punkte deren Definition eines Highend-Gamer-PCs - jener hat eine Titan-Karte für 1000 Euro drin ;-) Der Cube ist jetzt schneller als 89% aller getesteten Systeme. Und dabei so klein und leise. Der Hammer. :king:
 
MistaMilla schrieb:
Hallo zusammen,

Und was ich noch sagen wollte: Der einzige, der meiner Meinung nach hier realistische Temperaturwerte anführt, ist der RobPayne. Alles andere ist entweder nicht unter maximaler Volllast getestet oder nicht lange genug.

Naja, ich teste immer mit Prime+Furmark, siehe Screenshots. Aber meine Temps sind wohl auch meiner "alternativen" Konstruktion zu verdanken. :D

PS: Willkommen im Club der "Uber"-Cubes :P
 
Foxm83 schrieb:
Naja, ich teste immer mit Prime+Furmark, siehe Screenshots. Aber meine Temps sind wohl auch meiner "alternativen" Konstruktion zu verdanken. :D

PS: Willkommen im Club der "Uber"-Cubes :P

Haha, Du hast aber das Volumen Deines Cubes drastisch erhöht ;-) der braucht definitiv mehr Platz ;-)


Unglaublich, da denkt man erst, man bekommt gar keinen gescheiten PC in so ein kleines Teil rein und dann rockt das Ding irgendwann alles weg, ohne Kompromisse. Hier meine 3D-Mark Ergebnisse, der Cube dabei flüsterleise.

Standard-Taktung Grafikkarte:
http://www.3dmark.com/3dm/4618405?

3D+-Preset von Zotac:
http://www.3dmark.com/3dm/4651389?
 
RobPayne schrieb:
Plan B bei dir wäre wenn du 40mm Lüfter verbaust, die die Luft aus dem Gehäuse bringen. Hat halt nur einen doofen Nebeneffekt das diese nicht gerade sehr leise sind. Hatte 4x40 Noctua mit dem beiliegenden 5V Adapter probiert und man hört schon die Luft durch die Perforierung.
An Plan B habe ich ebenfalls schon gedacht. Ich hätte auch kein Problem damit, die Perforierung der 40mm-Lüfter rauszudremeln, wenn das zu weniger Lärm führt. Bewegen zwei oben abgebrachte Lüfter denn genug Luft aus dem Gehäuse?

Noch stehe ich ohne RAM und SSD da, so kann ich leider noch nicht sagen, wie viel Wärme der G3258 überhaupt produzieren wird.
 
netzteiler schrieb:
An Plan B habe ich ebenfalls schon gedacht. Ich hätte auch kein Problem damit, die Perforierung der 40mm-Lüfter rauszudremeln, wenn das zu weniger Lärm führt. Bewegen zwei oben abgebrachte Lüfter denn genug Luft aus dem Gehäuse?

Noch stehe ich ohne RAM und SSD da, so kann ich leider noch nicht sagen, wie viel Wärme der G3258 überhaupt produzieren wird.

Ich verstehe nicht so ganz, was willst Du denn damit erreichen? Der G3258 hat einen TDP-Wert von 53 Watt, die Xeons und i7, die im Cube ebenfalls problemlos laufen, haben einen TDP-Wert von 80 bzw. 83 Watt. Trotzdem dürfte er dann mit Übertaktung auch nicht mehr Abwärme als die "großen" produzieren, oder täusche ich mich? Klar, hab den Xeon undervoltet, trotzdem wird dann noch ein Wert von 73 Watt erreicht.
Ergänzung ()

Peter_Shaw schrieb:
@ all
Der normale Coolcube hat es (noch) nicht in die FAQ geschafft, v.a. wegen der begrenzten Graka-Länge.

Dann muss er seit der GTX 970 aber auf Platz 1 sein, denn kleiner geht momentan definitiv nicht! Und mit der Karte ist man ja über jeden Zweifel erhaben. Das sind ja keine richtigen mini-ITX Tower, nur weil sie eine Aufnahme für die Boardgröße haben, denn sie sind trotzdem viel größer, wenn sie lange Karten fressen.

;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben