RobPayne schrieb:
Also meinen 1231 mit der 670@MonoPlus habe ich ohne jegliche Modifikationen bis auf den VGA Kühlerwechsel am laufen.
Der MonoPlus-Lüfter war mir zu laut. Vielleicht lag es nicht am Lüfter selbst, aber da er an der Grafikkarte angeschlossen wird, hatte ich das Problem, dass er ständig mit so 75% Drehzahl lief, weil er sich von meiner Zotac-Karte nicht steuern ließ. weil ich den Lüfter mit Speedfan steuern muss, habe ich dann den Enermax Cluster genommen, einen hervorragenden Lüfter.
Zu Deinen Überlegungen wegen Netzteil schau mal weiter unten, wo der Smiley kommt:
joinski schrieb:
Ok, welchen Last-Test soll ich wie lange laufen lassen um zu beweisen, dass das Ding nicht abfackelt?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wie wärs mit 3D Mark in Dauerschleife?
Bei 3D-Mark kühlt der Rechner zwischen den Tests in den Ladephasen immer ab, von daher ist das kein wirklicher Dauertest. Klar, das Szenario über Nacht ist hypothetisch, aber es existiert. Das wird niemals vorkommen, aber der Teufel ist manchmal ein Eichhörnchen. In dieser Situation ist auch mein Rechner deutlich hörbar, aber im normalen Betrieb kommt die Lüfterdrehzahlkonstellation nie vor. Aber ich kann mir halt sicher sein, dass ich mir keinen Kopf machen muss. Anderes Szenario: Du spielst in 2 Jahren ein brandneues Spiel mit Deinem Passiv-System, alle Grafik-Einstellungen auf max. und es lastet alle Kerne Deiner CPU aus. Vor lauter Begeisterung und Spannung in Bezug auf das Spiel und da Du vom Rechner ja auch nichts hörst, kein ansteigendes Lüftergeräusch als Indikator für übermäßige Hitze, zockst Du ein paar Stunden und bist vertieft. Währenddessen übersteigt die Temperatur den kritischen Wert, was bei der 750 ja durchaus sein kann, weil die dann echt ausgelastet wird. Erst läuft er noch ein bisschen weiter, eventuell hat schon irgendwelche Hardware jetzt eine Macke ab. Plötzlich wird Dein Bild schwarz und an dem stechenden Geruch von verkokeltem Kunststoff wird Dir klar: Das Teil ist im Eimer ;-)
Auf gut deutsch: Du musst Prime und Furmark (dieses mit höchsten manuellen Einstellungen und AA) gleichzeitig laufen lassen, beobachten, wo es sich einpendelt und nach Einpendelung zehn zwanzig Minuten weiter beobachten. Ich vermute aber, dass es immer weiter steigen wird... bei der CPU und Graka würde ich 10°C mindestens konstant unter "Tj. max" bleiben wollen.
joinski schrieb:
Achja, wie laut/leise bzw. hörbar ist denn der Netzteil-Lüfter im Idle? Oder ist das auch semipassiv und der Lüfter läuft bei geringer Last gar nicht?
Ich kann den nicht hören. Im Idle sind alle Lüfter nicht zu hören. Den Netzteillüfter habe ich aber glaub generell noch gar nicht gehört. Ich weiss nicht, wie der sich anhört
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Ich hör nur in dem synthetischen Szenario mit max. Auslastung den Enermax auf dem CPU-Kühler am stärksten raus, da der Kühler und der Lüfter des Netzteils für den CPU-Enermax einen Widerstand gegen den Luftstrom darstellen. Warum der mehr zu hören ist als der Enermax auf der Grafikkarte erläutere ich weiter unten.
joinski schrieb:
Und ich habe unsere Systeme nur in Bezug aufs Verhältnis Leistung-Lautstärke-Größe verglichen...
Schon okay! Wollte es bloß erwähnen, das klang so, als wäre da gar kein Unterschied. Dann bräuchte ich mir die Mühe ja nicht machen. Komplett lautlos ist sehr sehr geil, ich hätte das gerne! Ist aber leider bei der Power nicht drin. Aber dafür ist das System relativ nah dran in der Realität, da man den Extremfall ja eigentlich nicht hat.
Ich hoffe, ich nerve Euch nicht, ihr könnt es ja überlesen. Vielleicht interessiert es aber doch den ein oder anderen, von daher möchte ich das noch mal genau analysieren:
![König :king: :king:](/forum/styles/smilies/king.gif)
In Bezug auf die Lautstärke des Systems macht das Netzteil sehr viel aus. In dem Würfel hat man jedoch das Problem, dass das Netzteil eigentlich die warme Luft ja absaugt. Dadurch bleibt das System natürlich im normalen Temperaturbereich, das wird aber teuer durch einen lauten, schnell drehenden Netzteillüfter erkauft. Ich hatte zu Beginn ein Enermax Pro82+ II-Netzteil mit nachgerüstetem Enermax Cluster im Cube, da war die CPU wirklich 10°C kühler, jedoch hat man den Cube halt immer gehört, sobald der Rechner nur leicht ausgelastet war. Auch nur das Rauschen wie jetzt auf max., jedoch halt viel, viel früher. Mit unserem beQuiet bekommen wir das aber nicht bewerkstelligt. Und ich glaube, da liegt auch der Zusammenhang mit der Windrichtung der Grafikkarte. Normal pumpt die rein, heizt zusätzlich die CPU auf. Da bei uns jedoch der CPU-Lüfter mehr wegschaffen muss, weil das Netzteil nicht hilft, wird das zu viel und das System überhitzt, sobald die Grafikkarte ausgelastet ist. Bläst die Graka jedoch raus, ist die Wärme sofort draußen und weg, nur die Teile des Bodens im Abwind werden erwärmt, daher muss man da so viel wie möglich entfernen (ohne dass der Boden instabil wird natürlich), dadurch erwärmt sich der Gehäuseboden nicht mehr so stark und gleichzeitig vermindert man Windgeräusche. Zusätzlich sollte man aber die Füße durch etwas höhere tauschen, dass die Luft auch Platz hat und weg kann (1-1,5cm reichen). Netzteil und CPU-Lüfter werden aber mit der reinen CPU-Abwärme sehr gut fertig, einen Teil drückt es ja schon seitlich weg, weil der CPU-Lüfter schneller dreht als der Netzteillüfter. Vielleicht saugt die Graka sogar einen Teil der warmen CPU-Luft an oder lenkt sie zumindest ab und dadurch kann man erreichen, dass das Netzteil gar nie so warm wird, dass es hörbar werden könnte. Stellt man jetzt für die anderen Lüfter die Kurve so ein, dass sie so spät wie möglich aber mit so wenig Erwärmung wie möglich (muss man probieren) ihre Drehzahl erhöhen, hat das ganze System insgesamt 10-15°C mehr, ist jedoch um ein Vielfaches leiser, als es mit einem anderen Netzteil und Graka-Windrichtung möglich wäre.
Die Cluster laufen im PWM-Modus bei 49% Drehzahl erst an (über Volt-Regelung früher), bis 59% so gut wie unhörbar, bis 64% ein Lüftchen bei dem man sich konzentrieren muss, um es hören zu können, bis 74% dann ein Rauschen wahrnehmbar, welches mit steigender Drehzahl etwas stärker wird, fällt einem dann beim Zocken aber nicht auf. Hier haben wir aber den Bereich, den das System beim Zocken erreicht, schon überschritten, sowohl bei der CPU als auch bei der Graka. Zwischen 85% und 100% hört man fast keinen Unterschied mehr, ist hörbar, aber nicht unangenehm.
Die maximale Range für die Lüfterdrehzahl der Grafikkarte liegt zwischen 49% und 65/70%, da sie nie wärmer als 70/72°C wird und man das mit knapp 70% Drehzahl halten kann. Da sie in der Realität aber höchstens eher bei so 65°C arbeitet, bleibt sie wirklich leise.
Bei der CPU sieht es so aus, dass die Drehzahl bis 67°C auf Minimum bleiben kann, ab dieser Temperatur erhöht sich die Drehzahl auf 56%, da muss man wieder genau hinhören, ob man jetzt was hört oder nicht (vor allem ist das ja im inneren des Cubes bei der CPU), und ich habe geschafft, dass der CPU-Lüfter erst ab 75°C mit 78% Drehzahl hörbar wird. Mit der runtergeregelten Belüftung reicht es jedoch aus, um die CPU-Temperatur bei normalen Anwendungen und Spielen immer unter 75°C halten zu können (hat meistens so zwischen 50 und 70°C beim Zocken, je nach Spiel), von daher wirklich nur bei intensiven Rechenaufgaben wie Benchmarks usw. überhaupt hörbar. Da kann die CPU ohne Graka-Auslastung auf 83°C kommen, mit Graka-Auslastung (da erwärmt sich ja auch das Netzteil) auf ca. 89°C. Als Emergency-Kühlung dreht der Lüfter dann ab 78°C voll auf. Aber wie gesagt, immer noch angenehm rauschend, kein störendes Geräusch. Natürlich keine Temperaturen für den Dauereinsatz, aber es fackelt nichts ab und in Anbetracht der Geräuschkulisse ein super Kompromiss in meinen Augen und noch nicht komplett unbrauchbar.
In der Realität sieht es zusammengefasst also wie folgt aus. Der CPU-Lüfter wird über das Mainboard in 5 Stufen geregelt und ist am Sys-Fan angeschlossen. Für die Grafikkarte habe ich eine stufenlose Lüfterkurve angelegt.
Idle:
Lüfter CPU lautlos (Drehzahl unter 50%)
Lüfter Graka lautlos (Drehzahl unter 50%)
Mittlere Auslastung bis hohe Auslastung:
Lüfter CPU bleibt fast lautlos bis 74°C CPU (Drehzahl 53%, bis die 75°C = Stufe 4 erreicht werden), danach 75% Drehzahl
Lüfter Graka bleibt praktisch nicht wahrnehmbar bis 63°C GPU, ein minimales Lüftchen bis 67°C, das ist genau die Range, in der die Karte bei aufwändigen Egoshootern arbeitet
Maximale Auslastung:
Lüfter CPU wird hörbar und erreicht maximale Drehzahl ab 78°C = Stufe 5, 83°C wenn Prime allein / 89°C Prime plus Furmark (bis jetzt nur mit diesen Testprogrammen erreicht)
Lüfter Graka erreicht maximal 70% Drehzahl, da sie nie wärmer als 70°C mit Furmark allein / 73°C Furmark plus Prime wird (dieses Szenario kommt nur mit diesen beiden Tests vor)
Abschließend möchte ich noch sagen, dass beim Zocken das dezente Spulenfiepen der Grafikkarte eigentlich jedes Lüftergeräusch übertönt ;-) also von dem her kann es nicht laut sein. Und eine letzte Überlegung ist, dass die Windgeräusche eigentlich nur davon kommen, dass die Lüfter nicht frei arbeiten können. Wenn ich den Cluster im Freien auf den Tisch lege, während er auf max. läuft, macht er Windgeräusche, sobald ich mehr als 2 cm von der Tischplatte weggehe, ist er absolut lautlos - bei 100% Drehzahl. Leider fehlen einfach ein paar Zentimeter Luft zwischen Lüfter und Gehäuseboden, dafür müsste der Mono Plus anders konstruiert sein. Ebenso wäre noch eine Überlegung, ob es vllt. einen Top-Blower-CPU-Kühler gibt, bei dem der CPU-Lüfter ein paar Zentimeter Abstand zum Netzteil hat, damit er nicht direkt dagegen bläst, ebenso spielt es sicher vom Geräusch her eine Rolle, wenn die Luft durch die Lamellen des Kühler gesaugt wird statt gedrückt. Natürlich sollte bei einem anderen Kühler statt dem Nitrogon NT-06 die Kühlleistung gleich gut bleiben, sonst würde es keinen Sinn machen ;-)