[Sammelthread] Cooltek Coolcube Mini-ITX

MistaMilla schrieb:
Ich verstehe nicht so ganz, was willst Du denn damit erreichen? Der G3258 hat einen TDP-Wert von 53 Watt, die Xeons und i7, die im Cube ebenfalls problemlos laufen, haben einen TDP-Wert von 80 bzw. 83 Watt. Trotzdem dürfte er dann mit Übertaktung auch nicht mehr Abwärme als die "großen" produzieren, oder täusche ich mich? Klar, hab den Xeon undervoltet, trotzdem wird dann noch ein Wert von 73 Watt erreicht.
Der G3258 ist ja nur als sportliche Zwischenlösung geplant und soll mit Stock-Fan betrieben werden. Außerdem mache ich mir schonmal Gedanken darum, wie es in dem Cube aussieht, wenn erst ein Broadwell-K oder - inzwischen lieber - ein E3-1200 V4 + GPU in's Gehäuse einzieht. Dass der Cube mit OC G3258 und 750 Ti fertig würde, stelle ich gar nicht in Frage.

Ich sehe aber grade, dass wir dasselbe Netzteil haben und Dein aktuelles System mehr Abwärme produziert, als mein Potentielles System. Wahrscheinlich mache ich mir zu viele Sorgen. :rolleyes:
 
netzteiler schrieb:
Der G3258 ist ja nur als sportliche Zwischenlösung geplant und soll mit Stock-Fan betrieben werden. Außerdem mache ich mir schonmal Gedanken darum, wie es in dem Cube aussieht, wenn erst ein Broadwell-K oder - inzwischen lieber - ein E3-1200 V4 + GPU in's Gehäuse einzieht. Dass der Cube mit OC G3258 und 750 Ti fertig würde, stelle ich gar nicht in Frage.

Ich sehe aber grade, dass wir dasselbe Netzteil haben und Dein aktuelles System mehr Abwärme produziert, als mein Potentielles System. Wahrscheinlich mache ich mir zu viele Sorgen. :rolleyes:

Ja glaub mir, der Cube wird mit allem fertig. Aber ich kann es nur nochmals erwähnen: Der Trick liegt darin, dass die Grafikkarte die Luft rausbläst, nicht rein. Wieso Stockkühler? Du kannst doch einen gescheiten Kühler nachher auch weiterverwenden...

Ich habe drin den Xeon, 0,1 V undervoltet, eine GTX 970, insgesamt sind 3 Lüfter in dem Gehäuse, ein 120er Enermax Cluster auf dem CPU-Kühler, der bläst direkt ins Netzteil, dann einen 120er Enermax Cluster auf dem Mono Plus, der bläst raus und dann noch der 140er im Netzteil. Diesen habe ich glaub noch nie gehört. Die anderen sind sehr sehr stark mit einer Lüfterkurve runtergeregelt. Den auf der CPU kann man erst ab 68°C CPU-Temperatur minimal wahrnehmen und dreht erst ab 85°C voll auf, die werden aber nie erreicht. Genauso Grafikkarte. Im normalen Betrieb ist der Rechner nicht wahrzunehmen, bei Spielen mit mittlerer Auslastung hört man ihn immer noch nicht (z.B. Diablo III mit allem auf Vollgas eingestellt), das Lauteste, was geht, ist immer noch sehr sehr leise, rauscht halt ein wenig. Hauptsächlich hört man da nur den Luftstrom. Die maximalen Temperaturen sind mit Furmark und Prime bei der CPU so um die 80°C plus / minus 3-5°C, die Grafikkarte pendelt sich jetzt bei 70°C ein (die GTX 760 lag bei 80°C). Dadurch, dass die Luft der Graka rausgeblasen wird, hast Du zwei fast völlig voneinander getrennte "Klimasysteme" :-D, die sich nicht gegenseitig beeinflussen. Klar, der Tower wird am Boden etwas heiß, man muss auf jeden Fall die Lamellen raustrennen, sonst ist der Luftwiderstand mit der heißen Luft zu groß. Und ich hab so Hifi-Füße aus Alu besorgt, damit die Luft drunter mehr Platz hat. Sieht übrigens auch noch geiler aus. Die SSD liegt voll im "Feuerstrahl", aber das tangiert die überhaupt nicht, die funktioniert einwandfrei. Mach Dir keinen Kopf! Wenn Du nicht ganz so viel Wert auf die Lautstärke legst, könntest Du die Lüfter einfach etwas schneller einstellen als ich und hättest niemals ein Problem.

Ich kann stundenlang z.B. Borderlands 2 zocken, da hat die CPU so 65 - 70°C und die Graka rennt so bei 63°C. Und dabei ist er praktisch lautlos.

Das ist doch ein Wort, oder? ;-) Der perfekte Gamer-PC, auf den letzten Millimeter ausgefüllt und Power ohne Ende. Ich denke, das Projekt ist schwer zu toppen, wenn es um das Verhältnis Leistung-Lautstärke-Größe geht. Klar ist da drin alles 10 20 Grad heißer, aber wen interessierts? Die Komponenten halten es aus. Und sollte deswegen doch mal was verrecken, was solls, das ist es mir Wert, dass ich das Ding nicht hören muss.

Das Lauteste an dem Rechner ist das Spulenfiepen :-D die 970er rattert doch ganz schön. Aber es ist eine erträgliche Frequenz und mit Kopfhörer sowie nicht mehr zu hören.


///

Ansonsten, wenn der Rechner nicht auf dem Tisch stehen soll, sondern auf dem Boden (für Boden finde ich den Cube nicht so geeignet), find ich diese Cooltek made by Jonsbo UMX-Serie geil... weiß nur nicht, wie lang beim kleinen die Grafikkarte sein kann. Find die Dinger mega stylisch.

So in einem halben Jahr baue ich mir wahrscheinlich ein NAS mit dem G3258 (den man dann auch eventuell noch für anderes nutzen kann, ich kauf Dir Deine CPU dann für nen 20er ab :-D haha)... da find ich das Cooltek Jonsbo W1 richtig geil, ist bezahlbar, sinnvoll vom Platz in Bezug auf Hardware zu Platten, sieht noch cool aus und hat durch die breitere Form einen festen Stand (im Keller, falls man mal dagegentritt oder so, haha :-D ). Das Geniale daran ist, man kann die Seitenteile ganz einfach abziehen, d.h. man kommt im Bedarf easy an die Platten ran, braucht aber kein Gehäuse mit Einschüben. Und 4 Platten, welche super angeordnet sind, sind für meine Zwecke zumindest genau richtig, um ein Raid5 aufzubauen.

Cooltek hat wirklich was zu bieten, hab mir alles Mögliche angeschaut und lande mittlerweile immer wieder bei denen. Und ich mag den Style.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ja, dass in 2-3 Jahren die SSDs dermaßen groß (2-3 TB) und günstig (bis max 200 €) sind, dass man sich wie früher, wo es nur HDDs gab, nur noch eine Platte (2,5") reinknallen braucht. Dann wirds nochmal etwas luftiger in dem Cube :D
 
Ich habe den Coolcube jetzt in die FAQ aufgenommen und schlage ihn dort für ein kleineres System mit Pentium und GTX 750ti vor. Das mit der GTX 970 ist nicht so einfach, da es zu der sehr kurzen Karte, die hier Verwendung findet, keine Alternative gibt. Außerdem erscheint es mir fraglich, Komponenten mit einer Leistung jenseits der 300 W in so ein kleines Case ohne ordentliche Gehäuselüfter zu packen.
 
Nen Pentium und ne GTX 750Ti kann man in dem vom Volumen her nur 0,7L größeren Sugo SG05 komplett passiv betreiben.
Sieht dann so aus:
Klick mich

Wer Fragen dazu hat oder Interesse das System zu erwerben.... gerne per PN melden ;)

@MistaMilla
Beeindruckendes System und sehr interessanter Bericht ;)
Mein System ist vom Verhältnis Leistung-Lautstärke-Größe fast genauso gut, wie deins (man kann dem Orochi übrigens auch nen Xeon oder i7 zumuten, sofern man diese jeweils auch mit min. -0,1V untervoltet).
Nur von der GPU-Leistung kommt mein System mit GTX 750 (TI) natürlich nicht an die GTX 970 ran, dafür ist meins aber auch komplett Geräuschlos, da keine beweglichen Teile :D
Also genau das Richtige für Silent-Fetischisten, die aufgrund der Lautlosigkeit auf GPU-Power verzichten können, aber trotzdem wesentlich mehr GPU-Leistung als bei ner iGP haben möchten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter_Shaw schrieb:
Ich habe den Coolcube jetzt in die FAQ aufgenommen und schlage ihn dort für ein kleineres System mit Pentium und GTX 750ti vor. Das mit der GTX 970 ist nicht so einfach, da es zu der sehr kurzen Karte, die hier Verwendung findet, keine Alternative gibt. Außerdem erscheint es mir fraglich, Komponenten mit einer Leistung jenseits der 300 W in so ein kleines Case ohne ordentliche Gehäuselüfter zu packen.

Wieso denn, es funktioniert doch einwandfrei!? :freak:
Klar, nicht ohne Modifikationen, aber dafür ist eine FAQ doch da :-D

Ein PC mit einer GT 750 Ti kann man nicht wirklich als Gamer-Schüssel bezeichnen... oder?


@Joinski: Fast... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
MistaMilla schrieb:
Auch nicht schlecht, komplett passiv ist natürlich geil. Und das läuft sicher auch mal ein paar Stunden am Stück, wenn die Graka ausgelastet ist, ohne durchzubrennen?

Läuft locker mehrere Stunden Zocken (z.B. GTA IV oder Goat Simulator) ohne Probleme.
Temperaturen sind nie höher als 60-80 Grad (CPU so um die 60, GPU 70-80)
Wenn man es drauf anlegt, also Prime + Furmark dauerhaft laufen lässt, klettern die Temperaturen mit Sicherheit irgendwann an die 100° und ob/wie lange das System dabei noch läuft, weiß ich nicht. Will das aber auch nicht ausprobieren, weil wozu???

Das typische Last-Szenario in der Realität entspricht ja midrange-Gaming (Full-HD Auflösung mit mittlereren bis hohen Details, je nach Spiel) und dabei sind die Temperaturen auch nach mehreren Stunden zocken noch absolut i.O.



MistaMilla schrieb:
Das Netzteil ist extern, oder? Wie groß ist das? Liegt halt rum ;-)

Das ist etwas größer als ein normales externes Notebook-Netzteil und man kann es ja auch verstecken.
Man könnte es aber auch noch im Gehäuse unterbringen (hatte das mal getestet und das klappt sogar. Wenn man es Quer in die Front legt, passt es auf den mm genau noch rein. Man braucht dann aber ein Kaltgerätekabel mit sehr kurzem oder am besten seitlich gewinkeltem Stecker).

MistaMilla schrieb:
zwischen der 750 und 970 liegen zwei Galaxien ;-)

Naja, die GTX 970 ist "nur" fast dreimal so schnell wie die 750 ^^
Dafür ist die 750 aber gut fünf mal so performant wie die intel HD 4600 vom i3/i5/i7

MistaMilla schrieb:
Mein System könnte geräuschlos sein, wenn die Lüfter low profile wären (wobei dann wären sie bestimmt nicht mehr so leise) bzw. wenn 2 cm Luft zwischen Lüfter und Boden wäre. Geht aber leider nicht. Die sind absolut lautlos, wenn die Luft ungestört raus kann... eigentlich müsste man ein 120er Loch in die Bodenplatte fräsen und da den Lüfter drauf, ich hab nur Angst, dass dann der Cube instabil wird...

Lassen sich die Lüfter nicht so regeln, dass sie im Idle, also bei keiner bis sehr geringer Last (z.B. auch beim nur Surfen/Office-Aufgaben) sich gar nicht drehen? Also quasi Semi-Passiv?
Dann wäre das nämlich für mich als Silent-Freak auch sehr interessant. Ein kraftvolles System, das im Idle und bei geringer Last (Surfen etc.) lautlos ist, und beim Zocken (wo man eh Kopfhörer aufsetzt) immer noch relativ leise :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar ist nicht ganz klar geworden, was der Sinn der neuen FAQ ist und an wen sie sich richtet: Sie soll auch solchen Leuten die Zusammenstellung eines eigenen Mini-PCs ermöglichen oder zumindest erleichtern, die eher wenig Ahnung von der Materie haben. Wer hingegend ohnehin schon über ausreichende Kenntnisse verfügt, ein Gehäuse oder eine Graka zu modifizieren, wird kaum auf die FAQ angewiesen sein, diesem Klientel kann sie höchstens ein paar Anregungen geben.

Jedenfalls gilt für die FAQ: Modifikationen am Gehäuse bzw. der Grafikkarte sind ebenso wenig drin wie die Verwendung von nicht mehr erhältlichen CPU-Kühlern. Selbst auf die Empfehlung von Gehäusen, für die ein zusätzliches Pico-PSU-Set erworben werden muss, habe ich verzichtet, da diese Sets relativ teuer und bei den gängigen Händlern nicht verfügbar sind.
Außerdem muss bei den empfohlenen Systemen einigermaßen sichergestellt sein, dass sie auch unter Volllast stabil laufen, da man ja nicht weiß, ob sich der User mit ein bisschen Moorhuhn-Zocken zufriedengibt.

Find's aber natürlich trotzdem toll, wie viel Leistung hier manche aus ihren kleinen Cubes herausholen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann teilt die FAQ doch in zwei Bereiche auf ;)
Den einen Bereich für die DAUs (nicht so ernst nehmen, ist nicht böse gemeint ;) ), wo es Tips zu Standartkomponenten gibt, die bei gängigen Händlern erhältlich sind, und die man ohne Modifikationen/Vorkenntnisse etc. verbauen kann,
Und den anderen Bereich für die Leute mit ausreichenden Kenntnissen, welche nicht davor zurückschrecken auch mal ein wenig zu modifzieren und zu basteln um dadurch ein noch besseres System auf die Beine zu stellen.
 
Es steht dir völlig frei, eine solche 'Experten-FAQ' für einen ebenso elitären wie kleinen Kreis selbst zu entwerfen.

Strittig wäre dann vermutlich nur noch, inwiefern es sich bei der Frage 'Wie bekomme ich eigentlich eine R9 290X in ein 5L-Case?' tatsächlich um eine 'frequently asked question' handelt. ;)
 
joinski schrieb:
Lassen sich die Lüfter nicht so regeln, dass sie im Idle, also bei keiner bis sehr geringer Last (z.B. auch beim nur Surfen/Office-Aufgaben) sich gar nicht drehen? Also quasi Semi-Passiv?
Dann wäre das nämlich für mich als Silent-Freak auch sehr interessant. Ein kraftvolles System, das im Idle und bei geringer Last (Surfen etc.) lautlos ist, und beim Zocken (wo man eh Kopfhörer aufsetzt) immer noch relativ leise :)

So hab ichs zur Zeit - zumindest mit dem GraKa-Lüfter auf dem Gehäuseboden. Der bequiet auf dem CPU-Kühler ist bei seinen 580 RPM im Idle unhörbar. Da brummt der Monitor lauter... :)
 
joinski schrieb:
Lassen sich die Lüfter nicht so regeln, dass sie im Idle, also bei keiner bis sehr geringer Last (z.B. auch beim nur Surfen/Office-Aufgaben) sich gar nicht drehen? Also quasi Semi-Passiv?
Dann wäre das nämlich für mich als Silent-Freak auch sehr interessant. Ein kraftvolles System, das im Idle und bei geringer Last (Surfen etc.) lautlos ist, und beim Zocken (wo man eh Kopfhörer aufsetzt) immer noch relativ leise :)

Sag ich doch die ganze Zeit. Mein Cube ist unhörbar im Idle und noch erträglich leise unter synthetischer Volllast. Jedoch musst Du dann das Gehäuse modifizieren. Bei Spielen hört man ihn nur ganz moderat rauschen.

Aber noch was zu Deinem Passiv-Sugo jetzt:
Dein System ist nicht ausgegoren, das geht so nicht. Das ist eine tickende Zeitbombe. Du kannst kein System unter der Prämisse laufen lassen, dass es nie über 60% Last geht oder so. Dann brauchst Du Notfall-Lüfter, die z.B. ab 85°C loslaufen, aber mit genügend Dampf, um die Spanne bis zum Max-Temperaturwert abfangen zu können. Den Rechner kannst Du ja nie alleine mal über Nacht laufen lassen, weil Du ja nie sicher sein kannst, das nicht irgendwas das Ding auf 100% Last bringt und dann abfackelt! Die Grafikkarte macht 95°C, hab mal eine aus Versehen über 100°C kommen lassen, die lief dann auch noch, aber eigentlich hätte sie am Arsch sein müssen. Und der Xeon hat einen Max-Wert von 100°C, die Du aber trotzdem nicht erreichen willst. Der Cube würde sich dadurch auch so dermaßen aufheizen, dass Du Dir die Finger verbrennst.

Und - nicht böse gemeint - aber unsere Systeme sind jetzt nicht wirklich vergleichbar. i3 zu Xeon, 750 TI zu 970, ästhetischer Aluminium-Würfel zu Blechgehäuse, gebürstet zu matt lackiert, Mini zu 0,7l mehr, Highend-Gaming zu mittlere Einstellung, max. 80°C zu Höllenfeuer ;-) allein Graka und CPU machen 300-400 Euro mehr aus schätze ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, welchen Last-Test soll ich wie lange laufen lassen um zu beweisen, dass das Ding nicht abfackelt? ;)
Wie wärs mit 3D Mark in Dauerschleife?

Ich kann auch gerne Prime95 mal eine Ganze Nacht laufen lassen.
Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie eine Graka über Nacht ungewollt zu 100% ausgelastet werden sollte (es sei denn man schmeisst furmark an und lässt es versehentlich die ganze Nacht über laufen, aber wie soll sowas unabsichtlich passieren?) und gleichzeitig die CPU auch noch bei 100% Voll-Last läuft.
Die CPU alleine ok, da reicht ja irgendein abgestürztes Programm, dass die mal ohne Ende auf Anschlag ausgelastet wird, aber die GPU? Ich glaub selbst wenn ein Spiel abstürzt, dann hat man entweder ein Standbild, oder gar kein Bild und dabei wird die Graka doch nicht zu 100% ausgelastet sein oder?
Und selbst wenn.... wer lässt ein abgestürztes Spiel einfach so über Nacht laufen?

Achja, wie laut/leise bzw. hörbar ist denn der Netzteil-Lüfter im Idle? Oder ist das auch semipassiv und der Lüfter läuft bei geringer Last gar nicht?

Und ich habe unsere Systeme nur in Bezug aufs Verhältnis Leistung-Lautstärke-Größe verglichen und dabei ja auch gesagt, dass meins eben nur fast an deins rankommt, was dieses Verhältnis angeht.
Klar ist dein System nicht nur hübscher, sondern auch um Einiges Leistungsfähiger (und vom Volumen her noch etwas kleiner).
Allerdings ist mein System halt auch unter Last absolut geräuschlos ;)
Und das soll jemand mit der Performance bei dem Volumen mal nachmachen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich MistaMilla ganz klar Recht geben. Die Systeme kann man nicht wirklich vergleichen.
Milla hat hier schon Top Performance in unserem schönen CoolCube verstaut.

Das Sugo hatte ich selbst auch schon. Ist wirklich minderwertig vom Material und Design :D im Vergleich zum Cube.
 
Also meinen 1231 mit der 670@MonoPlus habe ich ohne jegliche Modifikationen bis auf den VGA Kühlerwechsel am laufen.

Das einzige was ich noch ändern werde ist mein Board (MSI Z87I auf H oder B), Netzteil (300W auf was größeres) und die Grafikkarte (670 auf 970). Ich merke nur bei Prime und Furmark das da mein Netzteil sich bemerkbar macht von der Lüfterdrehzahl aber das ist eigentlich auch gut um die warme Luft besser raus zu bekommen.

Ich liebäugle mit den Gold Netzteilen von Corsair da ich immernoch der Meinung bin das BeQuiet für dieses Gehäuse mit High TDP Komponenten nicht geeignet ist. Bei Combos wie Pentium i3 oder T CPUs mit ner 750Ti oder ähnlichem Kaliber kann man durchaus ein Bequiet dann verbauen.
 
RobPayne schrieb:
Also meinen 1231 mit der 670@MonoPlus habe ich ohne jegliche Modifikationen bis auf den VGA Kühlerwechsel am laufen.

Der MonoPlus-Lüfter war mir zu laut. Vielleicht lag es nicht am Lüfter selbst, aber da er an der Grafikkarte angeschlossen wird, hatte ich das Problem, dass er ständig mit so 75% Drehzahl lief, weil er sich von meiner Zotac-Karte nicht steuern ließ. weil ich den Lüfter mit Speedfan steuern muss, habe ich dann den Enermax Cluster genommen, einen hervorragenden Lüfter.

Zu Deinen Überlegungen wegen Netzteil schau mal weiter unten, wo der Smiley kommt: :king:

joinski schrieb:
Ok, welchen Last-Test soll ich wie lange laufen lassen um zu beweisen, dass das Ding nicht abfackelt? ;)
Wie wärs mit 3D Mark in Dauerschleife?

Bei 3D-Mark kühlt der Rechner zwischen den Tests in den Ladephasen immer ab, von daher ist das kein wirklicher Dauertest. Klar, das Szenario über Nacht ist hypothetisch, aber es existiert. Das wird niemals vorkommen, aber der Teufel ist manchmal ein Eichhörnchen. In dieser Situation ist auch mein Rechner deutlich hörbar, aber im normalen Betrieb kommt die Lüfterdrehzahlkonstellation nie vor. Aber ich kann mir halt sicher sein, dass ich mir keinen Kopf machen muss. Anderes Szenario: Du spielst in 2 Jahren ein brandneues Spiel mit Deinem Passiv-System, alle Grafik-Einstellungen auf max. und es lastet alle Kerne Deiner CPU aus. Vor lauter Begeisterung und Spannung in Bezug auf das Spiel und da Du vom Rechner ja auch nichts hörst, kein ansteigendes Lüftergeräusch als Indikator für übermäßige Hitze, zockst Du ein paar Stunden und bist vertieft. Währenddessen übersteigt die Temperatur den kritischen Wert, was bei der 750 ja durchaus sein kann, weil die dann echt ausgelastet wird. Erst läuft er noch ein bisschen weiter, eventuell hat schon irgendwelche Hardware jetzt eine Macke ab. Plötzlich wird Dein Bild schwarz und an dem stechenden Geruch von verkokeltem Kunststoff wird Dir klar: Das Teil ist im Eimer ;-)

Auf gut deutsch: Du musst Prime und Furmark (dieses mit höchsten manuellen Einstellungen und AA) gleichzeitig laufen lassen, beobachten, wo es sich einpendelt und nach Einpendelung zehn zwanzig Minuten weiter beobachten. Ich vermute aber, dass es immer weiter steigen wird... bei der CPU und Graka würde ich 10°C mindestens konstant unter "Tj. max" bleiben wollen.

joinski schrieb:
Achja, wie laut/leise bzw. hörbar ist denn der Netzteil-Lüfter im Idle? Oder ist das auch semipassiv und der Lüfter läuft bei geringer Last gar nicht?

Ich kann den nicht hören. Im Idle sind alle Lüfter nicht zu hören. Den Netzteillüfter habe ich aber glaub generell noch gar nicht gehört. Ich weiss nicht, wie der sich anhört :p Ich hör nur in dem synthetischen Szenario mit max. Auslastung den Enermax auf dem CPU-Kühler am stärksten raus, da der Kühler und der Lüfter des Netzteils für den CPU-Enermax einen Widerstand gegen den Luftstrom darstellen. Warum der mehr zu hören ist als der Enermax auf der Grafikkarte erläutere ich weiter unten.

joinski schrieb:
Und ich habe unsere Systeme nur in Bezug aufs Verhältnis Leistung-Lautstärke-Größe verglichen...

Schon okay! Wollte es bloß erwähnen, das klang so, als wäre da gar kein Unterschied. Dann bräuchte ich mir die Mühe ja nicht machen. Komplett lautlos ist sehr sehr geil, ich hätte das gerne! Ist aber leider bei der Power nicht drin. Aber dafür ist das System relativ nah dran in der Realität, da man den Extremfall ja eigentlich nicht hat.



Ich hoffe, ich nerve Euch nicht, ihr könnt es ja überlesen. Vielleicht interessiert es aber doch den ein oder anderen, von daher möchte ich das noch mal genau analysieren:

:king:
In Bezug auf die Lautstärke des Systems macht das Netzteil sehr viel aus. In dem Würfel hat man jedoch das Problem, dass das Netzteil eigentlich die warme Luft ja absaugt. Dadurch bleibt das System natürlich im normalen Temperaturbereich, das wird aber teuer durch einen lauten, schnell drehenden Netzteillüfter erkauft. Ich hatte zu Beginn ein Enermax Pro82+ II-Netzteil mit nachgerüstetem Enermax Cluster im Cube, da war die CPU wirklich 10°C kühler, jedoch hat man den Cube halt immer gehört, sobald der Rechner nur leicht ausgelastet war. Auch nur das Rauschen wie jetzt auf max., jedoch halt viel, viel früher. Mit unserem beQuiet bekommen wir das aber nicht bewerkstelligt. Und ich glaube, da liegt auch der Zusammenhang mit der Windrichtung der Grafikkarte. Normal pumpt die rein, heizt zusätzlich die CPU auf. Da bei uns jedoch der CPU-Lüfter mehr wegschaffen muss, weil das Netzteil nicht hilft, wird das zu viel und das System überhitzt, sobald die Grafikkarte ausgelastet ist. Bläst die Graka jedoch raus, ist die Wärme sofort draußen und weg, nur die Teile des Bodens im Abwind werden erwärmt, daher muss man da so viel wie möglich entfernen (ohne dass der Boden instabil wird natürlich), dadurch erwärmt sich der Gehäuseboden nicht mehr so stark und gleichzeitig vermindert man Windgeräusche. Zusätzlich sollte man aber die Füße durch etwas höhere tauschen, dass die Luft auch Platz hat und weg kann (1-1,5cm reichen). Netzteil und CPU-Lüfter werden aber mit der reinen CPU-Abwärme sehr gut fertig, einen Teil drückt es ja schon seitlich weg, weil der CPU-Lüfter schneller dreht als der Netzteillüfter. Vielleicht saugt die Graka sogar einen Teil der warmen CPU-Luft an oder lenkt sie zumindest ab und dadurch kann man erreichen, dass das Netzteil gar nie so warm wird, dass es hörbar werden könnte. Stellt man jetzt für die anderen Lüfter die Kurve so ein, dass sie so spät wie möglich aber mit so wenig Erwärmung wie möglich (muss man probieren) ihre Drehzahl erhöhen, hat das ganze System insgesamt 10-15°C mehr, ist jedoch um ein Vielfaches leiser, als es mit einem anderen Netzteil und Graka-Windrichtung möglich wäre.

Die Cluster laufen im PWM-Modus bei 49% Drehzahl erst an (über Volt-Regelung früher), bis 59% so gut wie unhörbar, bis 64% ein Lüftchen bei dem man sich konzentrieren muss, um es hören zu können, bis 74% dann ein Rauschen wahrnehmbar, welches mit steigender Drehzahl etwas stärker wird, fällt einem dann beim Zocken aber nicht auf. Hier haben wir aber den Bereich, den das System beim Zocken erreicht, schon überschritten, sowohl bei der CPU als auch bei der Graka. Zwischen 85% und 100% hört man fast keinen Unterschied mehr, ist hörbar, aber nicht unangenehm.

Die maximale Range für die Lüfterdrehzahl der Grafikkarte liegt zwischen 49% und 65/70%, da sie nie wärmer als 70/72°C wird und man das mit knapp 70% Drehzahl halten kann. Da sie in der Realität aber höchstens eher bei so 65°C arbeitet, bleibt sie wirklich leise.

Bei der CPU sieht es so aus, dass die Drehzahl bis 67°C auf Minimum bleiben kann, ab dieser Temperatur erhöht sich die Drehzahl auf 56%, da muss man wieder genau hinhören, ob man jetzt was hört oder nicht (vor allem ist das ja im inneren des Cubes bei der CPU), und ich habe geschafft, dass der CPU-Lüfter erst ab 75°C mit 78% Drehzahl hörbar wird. Mit der runtergeregelten Belüftung reicht es jedoch aus, um die CPU-Temperatur bei normalen Anwendungen und Spielen immer unter 75°C halten zu können (hat meistens so zwischen 50 und 70°C beim Zocken, je nach Spiel), von daher wirklich nur bei intensiven Rechenaufgaben wie Benchmarks usw. überhaupt hörbar. Da kann die CPU ohne Graka-Auslastung auf 83°C kommen, mit Graka-Auslastung (da erwärmt sich ja auch das Netzteil) auf ca. 89°C. Als Emergency-Kühlung dreht der Lüfter dann ab 78°C voll auf. Aber wie gesagt, immer noch angenehm rauschend, kein störendes Geräusch. Natürlich keine Temperaturen für den Dauereinsatz, aber es fackelt nichts ab und in Anbetracht der Geräuschkulisse ein super Kompromiss in meinen Augen und noch nicht komplett unbrauchbar.


In der Realität sieht es zusammengefasst also wie folgt aus. Der CPU-Lüfter wird über das Mainboard in 5 Stufen geregelt und ist am Sys-Fan angeschlossen. Für die Grafikkarte habe ich eine stufenlose Lüfterkurve angelegt.

Idle:
Lüfter CPU lautlos (Drehzahl unter 50%)
Lüfter Graka lautlos (Drehzahl unter 50%)

Mittlere Auslastung bis hohe Auslastung:
Lüfter CPU bleibt fast lautlos bis 74°C CPU (Drehzahl 53%, bis die 75°C = Stufe 4 erreicht werden), danach 75% Drehzahl
Lüfter Graka bleibt praktisch nicht wahrnehmbar bis 63°C GPU, ein minimales Lüftchen bis 67°C, das ist genau die Range, in der die Karte bei aufwändigen Egoshootern arbeitet

Maximale Auslastung:
Lüfter CPU wird hörbar und erreicht maximale Drehzahl ab 78°C = Stufe 5, 83°C wenn Prime allein / 89°C Prime plus Furmark (bis jetzt nur mit diesen Testprogrammen erreicht)
Lüfter Graka erreicht maximal 70% Drehzahl, da sie nie wärmer als 70°C mit Furmark allein / 73°C Furmark plus Prime wird (dieses Szenario kommt nur mit diesen beiden Tests vor)


Abschließend möchte ich noch sagen, dass beim Zocken das dezente Spulenfiepen der Grafikkarte eigentlich jedes Lüftergeräusch übertönt ;-) also von dem her kann es nicht laut sein. Und eine letzte Überlegung ist, dass die Windgeräusche eigentlich nur davon kommen, dass die Lüfter nicht frei arbeiten können. Wenn ich den Cluster im Freien auf den Tisch lege, während er auf max. läuft, macht er Windgeräusche, sobald ich mehr als 2 cm von der Tischplatte weggehe, ist er absolut lautlos - bei 100% Drehzahl. Leider fehlen einfach ein paar Zentimeter Luft zwischen Lüfter und Gehäuseboden, dafür müsste der Mono Plus anders konstruiert sein. Ebenso wäre noch eine Überlegung, ob es vllt. einen Top-Blower-CPU-Kühler gibt, bei dem der CPU-Lüfter ein paar Zentimeter Abstand zum Netzteil hat, damit er nicht direkt dagegen bläst, ebenso spielt es sicher vom Geräusch her eine Rolle, wenn die Luft durch die Lamellen des Kühler gesaugt wird statt gedrückt. Natürlich sollte bei einem anderen Kühler statt dem Nitrogon NT-06 die Kühlleistung gleich gut bleiben, sonst würde es keinen Sinn machen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab meine 670 wohl verkauft gekriegt :cool_alt:

Genau die Befürchtung hatte ich mit dem Spulenfiepen. Mir sind ehrlich gesagt Lüftergeräusche lieber als Spulenfiepen.
Da mein CoolCube momentan eh eine Baustelle ist, bin ich eh am überlegen ob ich komplett alles umplane.

Da muss ich mir eh noch gedanken mache, da mich momentan das Raijintek Metis ohne Fenster auch sehr reizen würde mit
Highend Komponenten.
 
Moin moin,

Ich bin kurz davor mir ebenfalls einen Gamer-Pc im kleinst-möglichen Format zu bauen. Mein jetziges System ist mir einfach viel zu groß!

Momentan habe ich ein Corsair 600t, i7-2600k, AMD R9 290, WaKü blablabla 😃 über 30kg Gewicht, leider.


Ich habe vor mir so etwas ähnliches, allerdings eben in Form eines Coolcube zu basteln, damit ich meinen PC auch mal zu Kollegen mitnehmen kann, ist ja schon fast Rucksackgröße 😉


Reinhauen wollte ich:
I7 4770k/90k oder I5 4690k ... Laut den Beiträgen hier, ist ja eher der i5 geeignet
Nvidia GTX 970 (Mini von Gigabyte?)
8Gb Corsair Vengeance 1600er
Asus Rog Maximus Impact VII Z97
Cougar Vortex Lüfter 120mm 4 Stück
SilverStone Nitrogon NT06 Pro

Netzteil weis ich noch nicht, Empfehlungen?

Ich wollte ebenfalls die Unterseite rausflexen, um dort Lüfter zu verbauen.
Btw Silent muss er nicht beim zocken unbedingt sein.

Danke erstmal 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...ich hoffe für dich, dass die senkrechte Platine vom Board nicht mit dem CPU-Kühler/Lüfter kollidiert. Oder hat hier wer das Board schon verbaut?

Erfi92 schrieb:
Moin moin,

Ich bin kurz davor mir ebenfalls einen Gamer-Pc im kleinst-möglichen Format zu bauen. Mein jetziges System ist mir einfach viel zu groß!

Momentan habe ich ein Corsair 600t, i7-2600k, AMD R9 290, WaKü blablabla 😃 über 30kg Gewicht, leider.


Ich habe vor mir so etwas ähnliches, allerdings eben in Form eines Coolcube zu basteln, damit ich meinen PC auch mal zu Kollegen mitnehmen kann, ist ja schon fast Rucksackgröße 😉


Reinhauen wollte ich:
I7 4770k/90k oder I5 4690k ... Laut den Beiträgen hier, ist ja eher der i5 geeignet
Nvidia GTX 970 (Mini von Gigabyte?)
8Gb Corsair Vengeance 1600er
Asus Rog Maximus Impact VII Z97
Cougar Vortex Lüfter 120mm 4 Stück
SilverStone Nitrogon NT06 Pro

Netzteil weis ich noch nicht, Empfehlungen?

Ich wollte ebenfalls die Unterseite rausflexen, um dort Lüfter zu verbauen.
Btw Silent muss er nicht beim zocken unbedingt sein.

Danke erstmal 😉
 
RobPayne schrieb:
So hab meine 670 wohl verkauft gekriegt :cool_alt:

Genau die Befürchtung hatte ich mit dem Spulenfiepen. Mir sind ehrlich gesagt Lüftergeräusche lieber als Spulenfiepen.
Da mein CoolCube momentan eh eine Baustelle ist, bin ich eh am überlegen ob ich komplett alles umplane.

Da muss ich mir eh noch gedanken mache, da mich momentan das Raijintek Metis ohne Fenster auch sehr reizen würde mit
Highend Komponenten.

Es ist eher so ein tiefes Rattern... nur bei 3D-Mark im ersten Test bei 1700 FPS, da fiept es total hochfrequent. Ich mach immer VSync rein, zum einen, dass das mit den Spulen tief vom Ton her bleibt, um Abwärme zu reduzieren und Strom zu sparen ;-)

Aber hey, die GTX 760 hat sich genau gleich angehört... sowohl Zotac als auch testweise eine ASUS Mini. Vielleicht ist es ja auch das Mainboard? Ich weiß es nicht. Aber es stört nicht wirklich. Ich hab den Cube auch neben meinem Ohr auf dem Tisch stehen.

Das Raijintek Metis sieht aber sehr geil aus, muss man sagen! Meinst, das wird nicht knapp mit der Grafikkarte, knapper als im Coolcube? Ist aber halt ein bisschen größer, nicht mehr so die Herausforderung ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben