[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Komponenten für ein Mini-ITX-System in einem Dan Case A4 für Fotobearbeitung in Lightroom/Photoshop.

Auswahl bisher:
Intel Core i7-12700 oder 12700k
Asus ROG Strix B660-I (DDR5)
Alpenföhn Black Ridge

Was für eine Graka benötige ich denn für Photoshop und Lightroom? Auf dem Gerät soll nicht gezockt werden.

Welchen Ram (DDR5 bringt wohl bei Lightroom/Photoshop Vorteile), M2 NVMe und Stromversorgung soll ich denn nehmen?

Wieiviele Lüfter kann ich einbauen, sofern ich zwei 2,5 SSD einbauen möchte?

Danke für Eure Hilfe.

Hier habe ich bereits angefragt:
https://www.computerbase.de/forum/t...g-an-zwei-bildschirmen.2088103/#post-26965372
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Auf nem B660-Board würde ich den 12700 nehmen. Im Prinzip ist er genauso schnell wie n 12700K und den freien Multi könntest Du ja nicht nutzen.
Für Deine Programme würde ich vermuten, dass Nvidia besser läuft bzgl. Adobe. Da bin ich aber kein Experte.
Für die Stromversorgung reicht ein SF600 von Corsair. Begrenzt wird der Stromverbrauch ja eh durch die Kühlmöglichkeiten. Wenn Du zwei SATA-SSDs verbauen möchtest (z.B. eine vorne hinter der Front und eine unten im mitgelieferten Käfig) kannst Du noch einen Outtake 92mm-Lüfter unter dem Mainboard einbauen.
Für die CPU-Kühlung macht meiner Meinung nach ein Alpenföhn Black Ridge mit nem Noctua 92x14mm an meisten Sinn, vorausgesetzt dass das Gigabyte-Board kompatibel ist. Das 1700er-Kit kann man direkt bei Alpenföhn bekommen.
Eine Überlegung wäre vielleicht auch das ASRock H670M-ITX. Dort hast Du zwei M.2-Slots vorne, die also gut gekühlt sind. Beide sind auch PCIe 4.0-fähig. So könntest Du entweder eine SATA durch eine M.2 ersetzen und einem zusätzlichen Lüfter einbauen oder Du hast mehr Platz für SSDs...
So, dass waren jetzt mal Sebi's Two Cents 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987 und Solo Morasso
Teilweise kann man noch gute alte 22 Cores nutzen mit 88 Watt.

Actually Silent Kodi / Lan Steambox / Little Rendering


DAN-A4 Plexi V2
ASRock X99E-ITX
Intel Xeon E5-2699C v4 @ Dynatron T318 & Noctua Chromax
256 GB Ram Hynix @ EK
1 x 2 TB M.2 Samsung 970 Evo @ Coldzero
2 x Samsung 4 TB 860 Pro @ Coldzero
AMD Radeon RX 6800
Corsair SFX 750 W Platinitum



Video DAN-A4 2022
 

Anhänge

  • DAN-A4 2022.gif
    DAN-A4 2022.gif
    986,9 KB · Aufrufe: 348
  • Gefällt mir
Reaktionen: w124, DaHans, Jenergy und 2 andere
Mega! :love: Ist ja schon fast leichtes Retro von Seiten der CPU, aber mit dem X99 einfach total beeindruckend so eine Powerbox!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987
Hallo, habe zwar nicht im A4 gebaut, aber lange mit dem Gedanken gespielt (schlussendlich wurde es etwas größeres)... ich muss mich trotzdem bei euch allen für die Fachgespräche der letzten 2 Jahre bedanken! Vielen Dank :)

imp_mase schrieb:
Auswahl bisher:
Intel Core i7-12700 oder 12700k
Asus ROG Strix B660-I (DDR5)

Müsste ich heute im Dan A4 bauen würde ich nicht unbedingt den 12700K nehmen, sondern wie oben bereits empfohlen etwas kleineres. Eine CPU mit integrierter GPU ist alleine schon fürs Troubleshooting eine lohnende Investition. Die PCGH hat den i7-12700 non-K mit schlechtem Ergebnis bei Anwendungslast getestet ( https://www.pcgameshardware.de/Core...sts/Preis-Benchmark-vs-Ryzen-7-5800X-1389670/ ). Da ev. nachlesen ob das dich betrifft...

Das Asus Strix B660-I ist zwar ein nettes Board mit halbwegs brauchbarem Audiochip und guten Layout ohne in die Höhe gebaut zu sein, aber meine Undervoltingergebnisse sind miserabel (ca. 50% unter den niedrigsten im Netz gefunden Ergebnissen). Ich hoffe das ist ein Bug der irgendwann gefixt wird. Das Board hat auch nur die Option "CPU Voltage Offset" ohne "Adaptive Offset". - Aber das scheint bei den meisten B660 Boards zu sein. Undervolting im A4 scheint zwar keine Pflicht zu sein, hilft aber sicherlich auch wenn die CPU nur mit 65W betrieben wird...

Corsair Platium SFX600 oder 750?: Das 750 hält laut Datenblatt länger den Zero-RPM-Modus und soll dadurch länger leise bleiben. Vergleich habe ich zwar keinen, aber ich habe das 750er Netzteil bisher zu keiner Zeit aus meinem System herausgehört. Nichtmal beim Gaming höre ich es... Ich musste mein Gehäuse öffnen und nachsehen ob der Lüfter sich überhaupt dreht, denn jede handelsübliche GPU ist lauter ;). Meine Befürchtung, dass Corsair SFX-Netzteile zu laut sind kann ich absolut verneinen (bin da normalerweise empfindlich). - Aber wenn bei dir nur Workload ohne oder mir schwacher GPU ansteht, dann wird das SFX600 auch ausreichen (Alle deine Verbraucher summieren und mit der Lastkurve im Handbuch vergleichen). Ev. helfen hier auch die Testberichte von Cybenetics ( https://www.cybenetics.com/index.php?option=database&params=2,1,28 ).

Der einzige Kritikpunkt ist ein minimales elektronisches Geräusch seitens Netzteil im Niedriglastbereich (Idle/Desktop), welches ich aber nur nach Mitternacht bei absoluter Stille wahrnehme (wenn alle schlafen). Aber auch das Asus B660-I summt im Idle leise vor sich hin... ;)

Bezüglich GPU bei Anwendungen kenne ich mich leider auch nicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, SebiLegend, Solo Morasso und 2 andere
Moin

Nachdem ich letztes Jahr durch für mich meinen ersten PC zusammen gebaut habe, gab es in diesem Jahr für meine Frau eine mobile Lösung (angeschlossen wird daran ein Viewsonic TD2430 mit Touchscreen).

Im Dan A4-SFX 4.1 wurde verbaut
I5 12600k
MSI Z690i Unify
1x Vegeance DDR5 5600 C36 16GB
Noctua NH-09i-17xx mit NA-FD1
2x NF-A9X14
Corsair SF750
Samsung 980 Pro 500GB als System SSD auf der Rückseite vom Mainboard verbaut in M.2.1
Samsung 970 EVO Plus 1TB in M.2.3

Eine separate GPU gibt es vielleicht später mal.

Die CPU ist in PL1 und PL2 auf 105W begrenzt und CPU Lite Load ist im Mode 1 stabil unterwegs.

Im Idle sind die Temperaturen sehr gut

1655057102640.png


Bei CB R23 MC wir es hübsch warm und der Takt geht nach ner halben Stunde runter auf 4300MHz. Aber das Ergebnis sind immer noch rund 16600 (wenn der Rechner nicht voll aufgeheizt ist kommen 17200 bis 17300 dabei raus)👍

1655058276713.png


Screenshot (1).png

Ich hab die beiden Lüfter im Gehäuseboden einblasend verbaut.Der kleine Lüfter von Board ist auf Dauerbetrieb und meistens auf 20%.
Hörbar werden die Noctuas erst im oberen Drehzahlbereich, im Idel ist alles prima leise.

Einzig der 2. RAM Riegel will einfach nicht so, nach Einbau startet der PC nicht mehr. Da muss ich wohl nochmals ran.

Achja, Windows 11 ist als Betriebssystem drauf.

Was beim Build aufgefallen ist, der 8-Pin Stecker vom Corsair für die CPU passt nicht auf das MSI Z690i Unify, da ist die Plastiknase im Weg, die den Stecker zusammen hält!

DSC_0337.JPG
DSC_0338.JPG
DSC_0339.JPG
DSC_0340.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, SebiLegend und Solo Morasso
Darf man fragen, was deine Frau mit dem PC macht? Ich bin hier neugierig, um die Hardwarezusammenstellung zu verstehen...
DDR5 scheint ja wirklich noch ein bißchen von einwandfreier Lauffähigkeit in allen Gassen entfernt zu sein :rolleyes:
 
Ist natürlich alles ein bisschen Spielerei und Overkill mit Spaß an der Technik :daumen:

DDR5 gab es als Beigabe, da ich die MSI Unify Boards total mag und es davon für den LG1700 im ITX nix mit DDR4 im Angebot gab.

Ich denke aber auch nicht, dass es hier ein Kompatibilitätsproblem mit dem DDR5 gibt, vermutlich hat eher der Slot einen weg.
Evtl. hab ich aber auch irgendeinen Pin an der CPU/Board verbogen beim zusammenbauen, kann ich momentan auch nicht ausschließen, so routiniert bin ich im Computerzusammenbauen auch noch nicht. Bedeutet, ich darf die Kiste wohl nochmals zerlegen. Vielleicht verbaue ich dann auch hier noch ein LM-Pad anstelle von der Wärmeleitpaste. Das hat bei meinem ersten Rechner letztes Jahr auch ganz gut funktioniert.

Nebst dem üblichen Home-Office mit Online Meetings, Spotify, YouTube, Netflix und gefühlt unendlich vielen offenen Tabs im Chrome Browser etc. wird das gute Stück für Schneiderei mit entsprechenden Designanwendungen benutzt.

Und ich darf den natürlich auch mal für Bild- und Videobearbeitung benutzen und ganz sicher kommen die Kinder auch noch mit dazu zum Musik machen :)

Und wer weiß, vielleicht wird auch mal daran gezockt, Platz für ne kleine Grafikkarte ist ja noch vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Das klingt dann wirklich schon nach Overkill, aber das macht ja an sich nichts. Die Frage ist dann aber tatsächlich, ob es nicht Sinn macht, den 12600K wirklich auf bis zu 65W zu drosseln. Die CPUs sind allgemein erstaunlich leistungsfähig bei wenig Saft und verlieren nach meiner Erfahrung vielleicht 20% bis 25%, wenn man sie so stark einbremst. Das macht die Kühlung insgesamt einfacher. Beim i7 10700 waren es bei mir ca. 20% und beim 3900X auf 85% waren es ähnliche Einbußen, jeweils beim Videoedit.
Zwei Vorschläge möchte ich noch platzieren:
Wenn die CPU in absehbarer Zeit eh ohne GPU laufen wird, ist eine 120er AIO auf der GPU-Seite eine Überlegung wert. Das Bracket dafür gibt es zum Beispiel bei Caseking. 120er AIOs sind natürlich auch keine Leistungswunder, aber natürlich deutlich leistungsfähiger als ein L9i. Wenn ggf. nicht viel GPU-Leistung benötigt wird, kann dann später eine kurze ITX-GPU nachgerüstet werden. Von MSI (damit sowas auch ins Build passt) gibt es z.B. eine RTX 3060. Da kann man schon nicht meckern...
Der zweite Vorschlag betrifft die Lüfter unten. Da der L9i die Luft ja von der Seite einsaugt (besonders durch den Fan Duct, hat er nichts davon, wenn frische Luft von unten eingeblasen wird. Die warme Luft hat vielmehr das Problem, dass sie nicht wegkommt. Dazu ist ja auch der Weg nach draußen an der I/O-Blende versperrt. Daher würde ich, wenn Du eh nochmal ausbauen musst, die Lüfter umdrehen und die I/O-Blende des Mainboards ausbauen. Durch die horizontale Ausrichtung der Lamellen des L9i wird die Luft dann teilweise direkt an der Seite ausgeblasen. 2-4K ließen sich sicher mit beiden Maßnahmen, vor allem weil Du ja mit den hohen Füßen viel Platz unter dem Gehäuse hast, rausholen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w124
Habe jetzt den 5900X gegen einen 5800X3D im A4 ersetzt.
Den 5900X hatte ich ursprünglich nur genommen, weil er sich durch die 2 Chiplets besser kühlen lässt, die Mehrkernleistung des 5800X reicht mir eigentlich vollkommen.

Ist tatsächlich ein großer Unterschied, auch wenn sich wenig einstellen lässt. Dadurch das ich mit dem Speicher von 3600CL14 1,43V auf 3200CL14 1,35V runter gegangen bin und der gleichzeitigen Reduzierung der SOC und VDDG Spannung habe ich ohne Last gut 10 W weniger an der Dose, was sich auch mit HWInfo deckt.
Vorher hatte ich die Leistungsaufnahme der CPU auf 82W gedeckelt. Das geht nun nicht mehr. Unter dem gleichen Testspiel erreicht er das jetzt nicht mal in der Spitze. Daher konnte ich die Lüfter noch weiter runter drehen.

Ist zwar ein teurer sidegrade, gerade im A4 aber durchaus positiv.

Unabhängig davon habe ich ein wenig mit dem Abdecken der Seitenflächen rumprobiert. Nur genau die Bereiche offen zu lassen an denen die 5 Lüfter einsaugen (3x RX6800, 1x NT, 1x AXP90), bei zwei einblasenden Bodenlüftern bringt ein paar Grad extra. Die Theorie das es weniger seitliche Kreisläufe gibt und dafür mehr durch den Deckel entweicht hat sich mir da bestätigt.
Es ging mir irgendwie immer gegen den Strich, das viele mit ausblasenden Lüftern im Boden bessere Temperaturen hatten. So bleibt es in der Konvektionsrichtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, SebiLegend, hm1 und eine weitere Person
Wie hast Du den AXP90 eigentlich bei Dir ins Gehäuse bekommen? Bei mir war der Lüfter direkt an der Außenwand und konnte sich nicht drehen...
 
Wie ist das eigentlich beim CPU Kühler, baut man den Lüfter besser in- oder out-take?
Mein NH-L9 17xx wurde ja einblasend montiert geliefert, blauäugig naiv wie ich bin hab ich den natürlich so verbaut.
Hat jemand das schon mal andersrum probiert?

Da mein Kühler nochmals runter muss könnte ich das allenfalls mal ausprobieren.
 
Na ja, ausblasend wäre das Problem, dass er ja kaum an frische Luft kommt. Durch den Abstand zur Seite und ggf. mit Fan Duct ist es beim L9i/a ja kein Problem. Die Lamellen sind ja auch so angeordnet, dass die Luft zur Seite weggeht, die er auf den Kühlkörper pustet. So kann sie an der ggf. offenen I/O-Blende gleich mit rausflutschen...
 
also bei mir ist der Kühler so verbaut, dass die Lamellen senkrecht stehen. Falsch eingebaut?
 
Na ja, eigentlich so, dass die zulaufenden Heatpipes oben sind. Dann ist deren Leistung am besten. Wo zeigen Deine hin?
 
Hmm, schaut so aus, dass die Enden der Heatpipes auf der RAM Seite sind🙄
 
Würde ich dann drehen, wenn Du ihn eh nochmal ausbaust. Ich hatte den L9a mal mit den Spitzen nach unten falsch herum verbaut. Das Umdrehen hat immerhin 2K gebracht. In der kleinen Box ist ja jedes K, das nicht da ist, gerne gesehen :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w124
@SebiLegend
Es ist der AXP 90R Vollkupfer. Anstelle des dazugehörenden 15mm Lüfters ist ein Noctua 14mm drauf, zudem nutze ich nicht die Lüfterklammern sondern habe ihn zusammen mit einer Gummilippe von einem Noiseblocker BlackSilentPro mit Garn fixiert. Die Gummilippe schließt mit der Außenwand ab, so dass es auch keine Geräusche durch die zu nahen Lüfterblätter gibt und er sich eben frei drehen kann. Der eine Millimeter ist da entscheidend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Okay, hatte auch den Noctua drauf. Na ja, da geht es ja wirklich um Kleinigkeiten und Minitolleranzabweichungen und schon ist alles im Eimer :evillol:
 
Doofe Frage: Hatte nicht jemand mal erwähnt, dass es auch in Deutschland einen Anbieter für Custom Cables gibt, die man in der richtigen Länge für das Dan Case bekommen kann? Ich find's irgendwie nicht wieder... :confused_alt:
 
Zurück
Oben