• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse

bigdaniel schrieb:
Die Zieltemperatur des 1700X ist immer 75°C, dies ist auch die Realtemperatur. Das bedeutet die CPU taktet immer so, dass er die Temperatur erreicht. Außer der Kühler ist so stark, dass der Maximaltakt erreicht wird dann kann man auch niedrigere Temperaturen sehen. Mit dem L9a ist dies aber unmöglich. Realistisch sind werte um die 3,5 Ghz bei 75°C. Dafür bitte den Kühler so ausrichten, dass die Heatpipe Enden (die zwei Spitzen) zum PCIe Port zeigen, ansonsten verliert man etwas Leistung. Der Lüfter sollte ab 75°C mit 100% drehen (ca. 2500 RPM). Die Wärmeleitpaste sollte wie du beschrieben hast aufgetragen werden.

Nimm mal bitte den Voltage Offset raus und teste mit Chinebench R20 wie hoch der anliegende Takt ist. Danach wiederholst du dies mit Offset zum Vergleich. Du kannst auch gerne härtere Tools testen diese entsprechen aber meist nicht den Bedingungen in Games.

Ah das klingt jetzt logisch, dann ist klar warum er nie über die 75 °C kommt. Ich hab das jetzt bei meinen Tests beobachtet, er taktet teils ordentlich runter für die Zieltemperatur.

Tatsächlich war der Kühler nach unten ausgerichtet, ich wusste bisher nicht das dass einen Unterschied ausmachen könnte. Ich hab das nun behoben, die "spitzen" Zeigen nun nach oben zum PCIe Slot. Muss aber sagen das ich aktuell keinen Unterschied in den Messwerten bemerkt hab. Aber umso besser das er nun optimaler montiert ist.

Jetzt kommt was, durch deine Erwähnung mit den 2500 RPM ist mir erst aufgefallen das alle Lüfter bis maximal ca 2000 drehen. Dann ist mir aufgefallen das meine Manuelle Lüfterkurfe ja besagt das 100% erst ab 75°C anliegen sollen... Die werden ja nie wirklich erreicht daher auch keine 100%. Ich hab die Maximal Temperatur nun auf 73 gesetzt. Nun laufen die oder der Lüfter mir ihren 2500 RPM.

Zu den Tests, nun mit den 2500RPM und einem Offset von 0.075 ist es möglich teils in Cinebench die Temperatur zw. 73-75 (je länger der Test läuft je weiter zu 75 ging es) zu halten. Es ist fast möglich selbst mit Prime und dem Maximum Heat Profil zwar auf 75°C zu bleiben aber es kommt nur zu geringem Throttling. Soll heißen das lt. HWinfo von den 3500 Mhz im schnitt 50 Mhz abgezogen werden max 80 Mhz was ich für diesen Test mehr als Ok finde.
Ohne Offset Einstellung taktet er bis zu 3200 herunter, mit den 0.05 Offset ist es etwas mehr als bei den 0.075.
Denke das ich das Offset erst mal beibehalte, das sollte hoffentlich stabil laufen.

Was ich aber noch ggf. testen werde, was die beiden Gehäuse Lüfter im Endeffekt bringen.
Hast du eine Empfehlung wie stark die laufen sollten? 100% wie die CPU ist schon eine Lärmbelästigung wenn der 25mm und 14mm gleichzeitig dröhnen. Ich hab diese jetzt auf 50% maximal geregelt.

Zur Info hab ich die Lüfterkurfe aktuell mit folgenden Einstellungen mit einem 2.6 sekunden Smooth damit nicht bei jeder kurzen Takterhöhung die Lüfter aufbrüllen:
CPU: 0-60°C = 30% ; 60-73°C = 60% ; >73°C = 100%
Case: 0-65°C = 20% ; 65-70°C = 35% ; >73°C = 50%

Übrigens, mein aktueller provisorischer Fan Duct aus Pappe, Temperaturtechnisch sehe ich auf die schnelle keinen Unterschied ABER man sieht es am Throttling. Ohne Fan Duct werden nochmals 40-70 Mhz gedrosselt.

Danke @bigdaniel für die bisherige Hilfe und Aufschlussreiche Antworten. Hat mir sehr geholfen den ein oder anderen kleinen Fehler ausfindig zu machen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Dan A4 bei Caseking im Bundle mit dem Alpenfön BlackRidge gekauft. Stellt sich raus, der unter dem Finnen montierte Lüfter überschneidet sich um ~5mm mit dem Chipsatzkühler des MSI X570 I Aorus Pro Wifi :freaky:.
Ich verbau den BR erstmal passiv :D.

Was meint ihr, anderer Kühler oder Chipsatz anders kühlen?

Edit: Ok, der RAM ist auch ein paar mm zu hoch, man bin ich gut vorbereitet... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Heavenly schrieb:
Mir ist der Sinn dieses Adapters nicht klar. Auf der einen Seite haben wir immer noch keine Ryzen-Mainboard mit Key-A-Buchse. Auf der anderen Seite machen externe USB-C-Stecker bzw. -Kabel im Gehäuse nicht wirklich Sinn. Was übersehe ich?

der Sinn ist doch den Anschluß vorne nutzbar zu machen.
Ich habe mir als ich das Case bestellt habe gleich das von Daniel empfohlenen Kabel und den Adapter bestellt.
Das verlegen war nicht ganz ohne aber am ende möglich.
Der wahre nutzen wird in Zukunft vorhanden sein wenn es auch Boards gibt die diesen Anschluß nativ nutzen.
Bei AMD gibt es aktuell keines, ob es bei Intel ein ITX Board gibt welches das kann weiß ich nicht.
Ich werde das Case sicher eine lange Zeit nutzen da kommt mir diese Zukunftsicherheit gerade recht.
 
@Haevenly: Durch diesen Adapter kann man ein USB-C to USB-C Kabel anstecken. Dieses ließe sich dann oberhalb der Grafikkarte rausführen und an die GPU oder Motherboard anstecken. Oder man schließt ein USB-C to 20pin an die es bei Amazon gibt.

@drdiablo Danke für deine Rückmeldung. Der FAN Duct funktioniert dann wie gedacht. Bei CPUs die nicht ins Temperaturlimit laufen spart er ca. 5°C ein und bei dir wird dies in mehr Takt umgewandelt. Hättest du einen 1700 none X hättest du dies auch gesehen. Der hat ein höheres Temp Limit von um die 85°C. Ob ein Gehäuselüfter was bringt kannst du testen, in dem du das Gehäuse ohne Seitenteil betreibst. Die Werte die dann erreicht werden sollten auch in etwa mit einem Gehäuselüfter erreicht werden.

@Sweepi Das Kompatibilitätsproblem beim Gigabyte X570 ist bekannt. Dafür gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten:

Vorabinfo: Den Lüfter am Blackridge immer so montieren, dass er Luft durch den Kühlkörper ansaugt. Dies ist im Auslieferungszustand nicht der Fall.

1. Du demontierst die Oberseite des Chipsatzkühlers (der Part auf dem M.2 Port). Dann passt der Blackridge und du Kühlst mit diesen gleichzeitig den Chipsatz mit. Reichen dir die Temperaturen am Chipsatz nicht aus, dann nimmst du eine der langen dünnen Chipsatzkühlerrhalterungsschrauben und steckst diese durch ein Halterungsloch eines 40mm Lüfters z.B. von Noctua. Die Schraube ist dann nocht etwas zu lang, du kannst du nun die Differenz mit Unterlegscheiben ausgleichen und schraubst den Lüfter mit einer Schraube wieder an den Kühlblock. Dies habe ich bei mir so gemacht in Kombination mit einem Noctua L9a weil mir der Standardchipsatzlüfter zu laut und labrig war.

2. Du montiertst den Lüfter am Blackridge mit einem dünnen draht statt der schrauben und setzt den Lüfter weiter nach hinten.

Ich würde Lösung 1. nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sweepi
Besten Danke für die Hilfe!
bigdaniel schrieb:
Vorabinfo: Den Lüfter am Blackridge immer so montieren, dass er Luft durch den Kühlkörper ansaugt. Dies ist im Auslieferungszustand nicht der Fall.
Kannst du mich kurz aufklären, warum das besser ist? Bin lediglich interessiert, ich machs auch ohne Erklärung :D
 
In der Standardausrichtung nutzt der Lüfter die warme Luft aus dem Innenraum zur Kühlung des Kühlkörpers in der anderen Version nutzt er kühlere Umgebungsluft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sweepi
Ich hab jetzt alle Teile bis auf die Gehäuselüfter (nf-a9 und nf-a9x14).

1. kann man die Halterung für SSD auf der Innenseite ohne Probleme weglassen? Sieht nach Lektüre der Anleitung so aus?!?

2. Kann ich die Lüfter später noch einbauen? Oder bekomme ich die später nicht mehr unter das Mainboard? Dann muss ich mit dem Zusammenbau warten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte auf dem Mainboard keinen Steckplatz erkennen, wo das Kabel für den Front usb Anschluss (usb key) reinpasst. Hat jemand einen Tipp?

das Mainboard ist das X570 Aorus pro wifi
 

Anhänge

  • 3D6D332A-1BDF-402E-98B1-2896CC4E5C8D.jpeg
    3D6D332A-1BDF-402E-98B1-2896CC4E5C8D.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 400
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Kabel für ein Corsair Netzteil kann man einfach irgendwo kaufen, oder?
 
LinuxDoc schrieb:
Kurze Kabel für ein Corsair Netzteil kann man einfach irgendwo kaufen, oder?
Bitte keine billig Kabel nehmen und auf Qualität achten... Auch ich suche noch ein Corsair SAta Stromkabel ... Ansonsten PSLatecustoms ...
 
p1xel schrieb:
Leider scheinen die zur Zeit nichts zu liefern/herzustellen.
mesutcelik schrieb:
Cool, gleich mal eins bestellt, ich denke das sollte funktionieren.
 
Bitte noch eine USB 20pin Verlängerungskabel mitbestellen.
 
bigdaniel schrieb:
Bitte noch eine USB 20pin Verlängerungskabel mitbestellen.
Du meinst das hier?

CY USB 3.0 20pin Male to Female Extension Adapter Down Angled 90 Degree for Motherboard Mainboard

oder wirklich ein Kabel? hast du bitte einen Link?


bin gerade zuhause angekommen und verstehe, warum man ein verlängerungskabel braucht.
nur mit dem adapter funktioniert es nicht. weil der ram im weg ist. und mit dem in diesem beitrag verlinkten adapter geht es auch nicht, weil die psu im weg ist.

ich habe auf die schnelle kein female usb key a auf female usb 3.0 kabel gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet: (der zweite Adapter passt nicht)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben