Steht auch viel BS drinn. Vom Diff hat er zb keinen Schimmer.
"Es steuert die Verteilung der Kräfte zwischen linkem und rechtem Hinterrad. Man kann diese beiden Räder starr miteinander verbinden (100%) oder sie so einstellen, dass wenn ein Rad Traktion verliert (z.B. auf Gras), es ein bisschen abgebremst wird, damit es wieder volle Traktion bekommt" Das ist totaler Blödsinn.
Durch ein Diff wird nichts abgebremst. Ein (offenes) Differential sorgt dafür (solange die Räder nicht durchdrehen), das beide die gleiche Kraft übertragen, aber unterschiedlich schnell drehen können. Fängt jedoch eines der Räder an durchzudrehen verpufft die Kraft über dieses Rad. Ein Fahrzeug mit offenem Diff udn einem durchdrehenden Rad steht auf der Stelle, weil das andere Rad keine Kraft mehr überträgt. Daher haben zb Geländewagen eine Differentialsperre. Damit drehen die Räder mit identischer Geschwindigkeit.
Ein Renndifferential kann relativ frei zwischen beiden Extremen eingestellt werden. Die Prozenteinstellungen geben dabei an wie stark die Räder verbunden sind. 50% Lock würde bedeutend as bei einem vollkommen frei drehendem Rad das andere noch 50% des Drehmoments bekommt.
Der Typ schreibt zb weiter:
Eine 0% Einstellung hat alle Vorteile beim Beschleunigen (Voll-Gas), aber riesige Nachteile beim bremsen. 100% mögen Null-Gas Abschnitte (Bremsen), hassen aber beschleunigen, da man oft durchdrehende Räder hat. Die Haupteinstellung ist bei mir meistens der Mittelwert von Bremsen und Beschleunigen.
0% lock (komplett offenes Diff) hat eben nicht "alle Vorteile beim Beschleunigen" es ist zwar das sicherste, da beim Durchdrehen der Hinterachse nur das kurveninnere (entlastete) Rad durchdreht, und dann das kurvenäußere keinen Schub mehr liefert, Oversteer also extrem kontrollierbar ist. Aber man verliert damit auch Vorschub, wenn ein Rad etwas durchdreht. Je stärker man nun die Räder miteinander verbindet umso mehr kommt es der Beschleunigung zugute, erzeugt aber auch Untersteuern (da die Hinterachse immer mehr nur in eine Ricchtung schiebt. Es steigt aber auch die Gefahr für Snap Oversteer, da bei Durchdrehendem Rad das kurvenäußere immer mehr Drehmoment behalt (bis hin zu 100%). Ohne Durchdrehende Räder gilt also: mehr lock tendenziell mehr Understeer, wenn Durchdrehen dann immer weniger kontrollierbar.
Einstellen kann man es für Schubbetrieb (Power Seite) und Zugbetrieb (Coast Side), wenn der Motor eine Bremskfraft erzeugt. Je mehr Lock coeastseitig umso unterstuernder wird das Fahrzeug beim abbremsen, da die Räder immer weniger unabhängig voneinander drehen können und so der Kurve nicht folgen "wollen".
Siehe zb hier, da ist es noch ausführlicher:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=2245359&highlight=salisbury#post2245359
Beim Caster kann man anmerken das mehr Nachlauf auch mehr dynamischen Camber erzeugt. Reicht die Einstellmöglichkeitfür statischen Camber nicht aus kann man mit Caster nachhelfen.