XMG Support
Schenker Notebooks Support
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 3.358
English translation can be found here.
Hallo zusammen,
dieser Thread bietet eine Übersicht über RTX 3000-Grafikkarten (Codename: Ampere) in XMG Gaming-Laptops:
XMG NEO und PRO: Update auf GeForce RTX 3000 und
NEO wechselt auf Ryzen 5000 CPUs
Direkt zum Launch der neuen Grafikkarten- und Prozessor-Generation von NVIDIA und AMD aktualisierten wir die Gaming-Notebooks der Produktlinien NEO und PRO nicht nur auf deutlich leistungsfähigere Komponenten, sondern gestaltet beide Serien auch grundlegend neu.
Während die auf maximale Leistung fokussierten XMG NEO 15 und NEO 17 in ihren Top-Konfigurationen jeweils mit AMDs Ryzen 9 5900HX und einer NVIDIA GeForce RTX 3080 Max-P ausgestattet sind, zielen die XMG PRO 15 und PRO 17 darauf ab, Leistung und Mobilität perfekt zu kombinieren. Die neue PRO-Serie ist nun weniger als 20 mm dick und bietet damit eine deutlich verbesserte Portabilität als die Vorgängergeneration. Aus diesem Grund setzten wir auf eine Kombination aus Grafikkarten bis hin zur NVIDIA GeForce RTX 3080 Max-Q und Intels Core i7-10870H.
Presse-Berichte:
Neu in XMG NEO, 2021:
Neu in XMG PRO, 2021:
NVIDIA GeForce RTX 3080 mit 16 GB GDDR6
NVIDIA wird zwei verschiedene Modelle der RTX 3080 für Laptops anbieten: eine mit 8GB GDDR6, eine mit 16GB GDDR6. Einige Hersteller werden möglicherweise die 8-GB-SKU anbieten. Sowohl XMG NEO als auch XMG PRO werden nur mit der 16GB Variante angeboten. Das Gleiche wird auch für den geplanten Refresh des XMG ULTRA 17 gelten.
Volle Transparenz bei TGP, Max-P und Max-Q
Manche Hersteller klären kaum darüber auf, auf welchem TGP-Level ihre NVIDIA RTX-Grafikkarte läuft. Wir versprechen maximale Transparenz, ob wir Max-P oder Max-Q einsetzten und auf welchem TGP unseren GPUs zur Verfügung steht .
AMD Ryzen 9 5900HX ist unsere derzeit leistungsstärkste mobile CPU
In manchen Presseberichten wurde der Ryzen 9 5900H noch ohne das X geschrieben. Fakt ist: es gibt nur den 5900HX. Der 5900H war nur ein Platzhalter-Name vor dem Launch, während AMD noch am endgültigen Produktnamen gefeilt hat.
Für den Ryzen 9 5980HX haben wir derzeit jedoch keine Pläne. Wir haben auch keine Pläne, die ~35W low-powered "HS" SKUs in unseren Modellen anzubieten.
Für weitere Details lest bitte AMDs Spezifikationsblätter zu allen High-Power ~45W SKUs:
Produkt-Links:
Die XMG NEO 15 und NEO 17 Basiskonfiguration beinhalten: AMD Ryzen 7 5800H, RTX 3070, 16GB DDR4-3200, 500GB Samsung SSD 970 EVO Plus und 165Hz WQHD-Display.
Die XMG PRO 15 und PRO 17 Basiskonfiguration beinhalten: Intel Core i7-10870H, RTX 3070 Max-Q, 16GB DDR4-3200, 500GB Samsung SSD 970 EVO Plus und 300Hz FHD-Display für:
Für CPU- und GPU-Upgrade-Preise, die über die Basiskonfiguration hinausgehen, folgt bitte den Links zu den einzelnen Produkten und öffnet die detaillierten Spezifikationen.
XMG NEO vs. XMG PRO ist jetzt AMD vs. Intel
XMG PRO und NEO verwenden diegleichen NVIDIA-Chips, bauen aber sehr unterschiedliche Systeme darauf auf. Diese Tabelle soll die häufigsten Unterschiede in einem kurzen Überblick zusammenfassen:
Weitere Details:
AMDs Launch-Präsentation am 12. Januar ließ keinen eindeutigen Hinweis auf die PCI-Express-Unterstützung erkennen (siehe Spec-Sheet). Es gab eine Diskussion über die Anzahl der PCI-Express-Lanes, die für NVIDIAs dGPU auf AMDs Plattform zur Verfügung stehen. Nachdem AMDs Review-Embargo aufgehoben wurde, ist klar geworden, dass der AMD Ryzen 5000 Mobile (Codename: Cezanne) weiterhin mit einem PCIe Gen3 x8 dGPU-Anschluss ausgestattet ist.
Generell ist x8 für den durchschnittlichen Gamer nichts, worüber er sich Sorgen machen müsste, aber es könnte ein kleines Fragezeichen hinter der Zukunftssicherheit" solcher Systeme hinterlassen. Letztendlich werden wir uns ein Urteil vorbehalten - aber es ist uns wichtig, diese technischen Unterschiede hervorzuheben, da sie derzeit in der Presse unterrepräsentiert sind.
Thunderbolt 3 und USB 4.0 bei AMD?
Im Vorfeld haben wir eine Menge Spekulationen in der Community rund um Thunderbolt 3 oder USB 4.0 gesehen - viele Nutzer haben die Hoffnung geäußert, dass irgendein Hersteller mit einer Implementierung von Thunderbolt auf AMDs Plattform auftauchen wird. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nur Folgendes sagen: Unsere geplanten Produkte mit AMDs mobiler Ryzen 5000-Serie haben weder Unterstützung für Thunderbolt 3 noch für USB 4.0, noch gibt es Pläne, diese Schnittstellen nachträglich in Modelle mit Ryzen 5000-Serie einzubauen.
XMG CORE-Serie mit RTX 3060, sowohl mit Intel als auch AMD
Am 9. Februar haben wir die XMG CORE-Serie mit RTX 3060 vorgestellt.
Presseberichte:
Neue Features in XMG CORE:
Diese Features wurden in der XMG CORE-Serie im Jahr 2021 im Vergleich zur Ausgabe 2020 verbessert:
Unterschiede zwischen Intel und AMD im XMG CORE
Diese Liste hebt hervor, was Ihr wissen müssen, wenn Ihr zwischen Intel und AMD auswählt:
Konfigurieren & Kaufen
Die Intel- und AMD-Varianten sind in unserem Online-Shop voneinander getrennt. Die AMD-Varianten 4800H und 5800H werden jedoch als einfaches CPU-Upgrade im selben Konfigurator zu finden sein. Die Optionen werden erst dann zur Vorbestellung freigeschaltet, wenn wir den Eingang der Lieferung bestätigt haben (sobald sie in ein Frachtflugzeug verladen wurde).
Vollständige Produkt- und Funktionsübersicht
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über unser aktuelles Portfolio und die Zukunftspläne für jedes System mit der RTX 30-Serie und listet auch die maximale Grafikleistung für jedes System auf:
Anmerkungen:
Verfügbarkeitsprognose für Ryzen 5000 und RTX 3000
Für eine allgemeine Versorgungsprognose schaut euch bitte diesen Beitrag an:
Dieser Beitrag wird mit neuen Lieferinformationen aktualisiert, sobald wir neue Entwicklungen sehen. Eine englische Version gibt es hier.
Übersicht für LCD-Panels: Helligkeit, Farbraum und AMD FreeSync
Bildschirme sind die wichtigste menschliche Schnittstelle für unsere Computer. Es ist wichtig für uns, diesen Komponenten viel Aufmerksamkeit zu schenken. Die Versorgung mit LCDs hat immer den Nachteil, dass wir manchmal sehr ähnliche Panels aus mehreren Quellen beziehen müssen, weil eine einzige Quelle nicht immer zuverlässig genug sein kann, um die richtige Menge rechtzeitig zu liefern.
Im Jahr 2020 waren wir zusammen mit Eluktronics die erste Marke, die WQHD-Panels mit 2560*1440 in modernen 15,6"- und 17,3"-Gaming-Notebooks auf den Markt gebracht hat. Dies hat eine neue Innovationsrunde eingeläutet, in der großartige Panels immer weiter verbreitet und erschwinglich werden, mit vielen Quellen, aus denen man wählen kann. Diese Tabelle versucht, euch einen ersten Überblick über die LCD-Panels zu geben, die Sie im Jahr 2021 erwarten können:
Über AMD FreeSync
AMD FreeSync basiert auf VESA Adaptive Sync und ist eine kostenlose Alternative zu NVIDIA G-SYNC. Es kann nur auf bestimmten LCD-Panels funktionieren und es kann nur auf einem AMD-System funktionieren, welches im MSHybrid-Modus (also mit NVIDIA Optimus) läuft.
Bei XMG CORE zum Beispiel könnten wir die gleichen Panels sowohl auf Intel- als auch auf AMD-Plattformen haben, aber FreeSync würde nur auf AMD unterstützt werden. Wenn Ihr das BIOS auf dGPU-only stellt, um NVIDIA Optimus zu deaktivieren, wäre AMD FreeSync nicht mehr verfügbar.
Keines der derzeit aufgeführten Produkte unterstützt NVIDIA G-SYNC auf dem internen Display. Allerdings unterstützen alle XMG-Produkte NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync auf externen Monitoren, einschließlich der Monitore, die über USB-C/DisplayPort-Adapter angeschlossen sind. Einizige Ausnahme ist hier das XMG CORE 14, bei welchem die externen Anschlüsse an die iGPU angebunden sind.
Bitte beachtet, dass wir nur sehr begrenzte Erfahrungen mit AMD FreeSync haben. Keines unserer 2020er-Modelle unterstützte es und wir haben immer noch nur eine begrenzte Anzahl von Geräten, um es zu testen. Eines der obigen Panels (Sharp LQ156M1JW26) ist als "Maybe FreeSync" gelistet, da selbst unser ODM nicht 100%ig sicher ist, ob FreeSync wirklich funktioniert.
Über Gamut Coverage
Die Gamut Coverage-Werte werden normalerweise nach der Kalibrierung ermittelt. Eure Werte können variieren. Panels, die als "Pantone" deklariert sind, sind bereits ab Werk kalibriert. Wir sind noch dabei, herauszufinden, welche Art von Werkskalibrierung wir bei XMG CORE und XMG NEO anbieten können.
Hinweise zu Intels 10th und 11th Gen Core-Serie
Intel wird den 11th Gen Core in verschiedenen Varianten auf den Markt bringen:
Theoretisch wäre es möglich, Systeme mit Grafiken der RTX-3000-Serie auf Basis der aktuellen Tiger-Lake-H35 zu bauen. Die exzellente Single-Core-Performance von Tiger Lake UP3 ist sehr vielversprechend, wie Ihr in diesem Test sehen können. Aber die meisten würden zustimmen, dass sich ein High-End-Gaming-Laptop mit "nur 4 Kernen" einfach falsch anfühlt. Daher gibt es jetzt erstmal eine Übergangsgeneration mit Intels leistungsstarker 8-Kern-Serie der 10. Generation, die auf ihrem verfeinerten 14-nm-FinFET-Prozess basieren. Wann diese Generation von den Tiger Lake H(45)-Systemen abgelöst wird, dürfen wir leider noch nicht verraten.
Es könnte sein, dass einige Hersteller die Thunderbolt-Unterstützung bei ihren Comet-Lake-Systemen mit NVIDIA Ampere streichern. Thunderbolt benötigt einige Zeit und Aufwand, um zu implementieren und zu zertifizieren. Einige Hersteller könnten es nicht für nötig halten und spekulieren, dass diese 10th Gen-Systeme eher kurzlebig sein könnten, wenn Tiger Lake H(45) endlich den Mainstream-Markt erreicht. Wir betrachten die XMG PRO Serie als eine Ausnahme von diesem Trend, da sie eines der wenigen RTX 3000 Serie Laptops mit einer vollwertigen Thunderbolt-Implementierung ist.
Produkt-Reviews
Trotz des gedämpften Ausblicks auf die Verfügbarkeit mit AMD-CPUs, haben wir bereits einige Review-Samples im Umlauf. Auch die Versorgung mit XMG PRO mit RTX 3000 wird besser, so dass Ihr auch hier mehr Testberichte sehen werdet. Hier ist eine Liste aktueller Reviews oder Erwähnungen von XMG-Laptops mit RTX 30-Serie.
XMG APEX
Anmerkungen zum Review-Sample-Zustand
Einige Testmuster könnten noch mit einer frühen VBIOS-Version durchgeführt worden sein. Jarrod's Tech hat bei seinem XMG NEO 15 festgestellt, dass die Resizable BAR auf diesen Systemen nicht verfügbar war. Wir haben dies später mit einem VBIOS-Update nach der Veröffentlichung des Reviews behoben. Zum Beispiel:
XMG NEO mit Ryzen 5000H und RTX 3070
Vielleicht gibt es später ein paar "Vorher/Nachher"-Tests, die den Unterschied zwischen frühem VBIOS und Produktions-VBIOS sowie zwischen Resizable BAR on/off aufzeigen.
Euer Feedback
Diese Veröffentlichung wurde schon seit einer Weile erwartet und wir freuen uns, dass wir endlich darüber sprechen können. Bitte denkt daran, den Liefervorhersage-Thread zu überprüfen, um zu wissen, wann welche Konfiguration wahrscheinlich verfügbar sein wird. Wenn Sie mit anderen Community-Mitgliedern oder mit mir persönlich sprechen möchten, kommt gerne auf unseren Discord-Server oder hinterlasstr unten einen Kommentar.
VG,
Tom
Hallo zusammen,
dieser Thread bietet eine Übersicht über RTX 3000-Grafikkarten (Codename: Ampere) in XMG Gaming-Laptops:
XMG NEO und PRO: Update auf GeForce RTX 3000 und
NEO wechselt auf Ryzen 5000 CPUs
Direkt zum Launch der neuen Grafikkarten- und Prozessor-Generation von NVIDIA und AMD aktualisierten wir die Gaming-Notebooks der Produktlinien NEO und PRO nicht nur auf deutlich leistungsfähigere Komponenten, sondern gestaltet beide Serien auch grundlegend neu.
Während die auf maximale Leistung fokussierten XMG NEO 15 und NEO 17 in ihren Top-Konfigurationen jeweils mit AMDs Ryzen 9 5900HX und einer NVIDIA GeForce RTX 3080 Max-P ausgestattet sind, zielen die XMG PRO 15 und PRO 17 darauf ab, Leistung und Mobilität perfekt zu kombinieren. Die neue PRO-Serie ist nun weniger als 20 mm dick und bietet damit eine deutlich verbesserte Portabilität als die Vorgängergeneration. Aus diesem Grund setzten wir auf eine Kombination aus Grafikkarten bis hin zur NVIDIA GeForce RTX 3080 Max-Q und Intels Core i7-10870H.
Presse-Berichte:
- XMG Pro und Neo 2021: Gaming-Notebooks mit RTX 3000 (und AMD Ryzen) [Computerbase]
- XMG NEO and PRO: Update to GeForce RTX 3000, NEO switches to Ryzen 5000 CPUs [Videocardz]
- Ryzen 5000, GeForce RTX 3000 Empower XMG Gaming Laptops [Tom's Hardware]
- XMG aktualisiert NEO und PRO [Hardwareluxx]
- XMG-Laptops bekommen GeForce 3000- und Ryzen 5000-Upgrade [TechRadar]
- XMG NEO und PRO: Update auf GeForce RTX 3000, NEO erhält Ryzen-5000-CPUs [MYC - Mod Your Case]
- XMG NEO and PRO: Update to GeForce RTX 3000, NEO switches to Ryzen 5000 CPUs [TechPowerUp]
- New XMG laptops to feature AMD Ryzen 9 5900H and RTX 3080 Max-P [Gamereactor]
Neu in XMG NEO, 2021:
- AMD Ryzen 9 5900HX wird zusammen mit RTX 3080 angeboten
- AMD Ryzen 7 5800H wird mit RTX 3060 und RTX 3070 angeboten
- Überarbeitetes Kühlsystem mit neuen 11mm-Lüftern
- XMG NEO 15 gewinnt 3 mm an Bauhöhe, um Platz für die neuen, kräftigen Komponenten zu schaffen
- XMG NEO 15 ist nach wie vor eines der leichtesten Gaming-Notebooks in seiner Leistungsklasse, wobei der großzügige 93-Wh-Akku erhalten bleibt
- Nutzer können zwischen Full-HD 240Hz und WQHD 165Hz Displays wählen, identisch zum späten 2020er Modell
- Die Webcam im NEO 15 ist von der Unterseite nach oben gewandert
- Alle anderen Hauptmerkmale der XMG NEO Serie bleiben ähnlich wie bei der 2020er Generation, einschließlich der charakteristischen opto-mechanischen Tastatur
Neu in XMG PRO, 2021:
- XMG PRO 15 ist ein Refresh des 2020er SCHENKER KEY 15
- XMG PRO 17 ist eine vergrößerte Version der gleichen Plattform
- Beibehaltung der Höhe um 20 mm, Fokus auf NVIDIA RTX mit Max-Q Design für maximale Effizienz
- Thunderbolt 3 ist on-board
- Mehrere Display-Auswahlmöglichkeiten zwischen FHD 144Hz, FHD 300Hz und UHD/4K-Panels
- 144Hz und UHD/4K Panels sind bereits ab Werk farbkalibriert, powered by x-rite
- Jede Menge professionelle Anschlüsse, RAID 0/1-Unterstützung und mehr
NVIDIA GeForce RTX 3080 mit 16 GB GDDR6
NVIDIA wird zwei verschiedene Modelle der RTX 3080 für Laptops anbieten: eine mit 8GB GDDR6, eine mit 16GB GDDR6. Einige Hersteller werden möglicherweise die 8-GB-SKU anbieten. Sowohl XMG NEO als auch XMG PRO werden nur mit der 16GB Variante angeboten. Das Gleiche wird auch für den geplanten Refresh des XMG ULTRA 17 gelten.
Volle Transparenz bei TGP, Max-P und Max-Q
Manche Hersteller klären kaum darüber auf, auf welchem TGP-Level ihre NVIDIA RTX-Grafikkarte läuft. Wir versprechen maximale Transparenz, ob wir Max-P oder Max-Q einsetzten und auf welchem TGP unseren GPUs zur Verfügung steht .
AMD Ryzen 9 5900HX ist unsere derzeit leistungsstärkste mobile CPU
In manchen Presseberichten wurde der Ryzen 9 5900H noch ohne das X geschrieben. Fakt ist: es gibt nur den 5900HX. Der 5900H war nur ein Platzhalter-Name vor dem Launch, während AMD noch am endgültigen Produktnamen gefeilt hat.
Für den Ryzen 9 5980HX haben wir derzeit jedoch keine Pläne. Wir haben auch keine Pläne, die ~35W low-powered "HS" SKUs in unseren Modellen anzubieten.
Für weitere Details lest bitte AMDs Spezifikationsblätter zu allen High-Power ~45W SKUs:
Produkt-Links:
Die XMG NEO 15 und NEO 17 Basiskonfiguration beinhalten: AMD Ryzen 7 5800H, RTX 3070, 16GB DDR4-3200, 500GB Samsung SSD 970 EVO Plus und 165Hz WQHD-Display.
Die XMG PRO 15 und PRO 17 Basiskonfiguration beinhalten: Intel Core i7-10870H, RTX 3070 Max-Q, 16GB DDR4-3200, 500GB Samsung SSD 970 EVO Plus und 300Hz FHD-Display für:
Für CPU- und GPU-Upgrade-Preise, die über die Basiskonfiguration hinausgehen, folgt bitte den Links zu den einzelnen Produkten und öffnet die detaillierten Spezifikationen.
XMG NEO vs. XMG PRO ist jetzt AMD vs. Intel
XMG PRO und NEO verwenden diegleichen NVIDIA-Chips, bauen aber sehr unterschiedliche Systeme darauf auf. Diese Tabelle soll die häufigsten Unterschiede in einem kurzen Überblick zusammenfassen:
NEO | PRO | |
---|---|---|
CPU | AMD Ryzen | Intel Core |
max. Cores/Threads | 8 Cores / 16 Threads | 8 Cores / 16 Threads |
GPU Design | Max-P | Max-Q |
Displays | FHD and WQHD | FHD and UHD/4K |
Thunderbolt | - | Thunderbolt 3 |
DisplayPort | only USB-C/DP | Mini-DP 1.4b + Thunderbolt |
NVIDIA Optimus | switchable (MUX) | not switchable |
Card Reader | Full-Size SD | Micro-SD |
S/PDIF | - | S/PDIF |
Keyboard | Mechanical Tactile | Membrane |
Touchpad | Clickpad | Touchpad with dedicated buttons |
Battery | 15: 94Wh / 17: 62Wh | Both: 73Wh |
RAID-Support | only RAID 0 | RAID 0/1 |
z-height | 15: 26mm / 17: 27.5mm | Both: <20mm |
Weitere Details:
- XMG PRO kann NVIDIA Optimus nur bei den Modellen deaktivieren, die mit internem G-SYNC-Panel beworben werden. Dies wird es in dieser Generation nur beim PRO 15 geben.
- Es gibt einen langfristigen Plan, XMG PRO mit der nächsten Generation von WQHD-Displays mit Unterstützung für G-SYNC und NVIDIA Advanced Optimus, auch bekannt als DDS (Direct-Display Switching), aufzurüsten. Dies wird wahrscheinlich nicht vor Q2 geschehen und ist derzeit schwer abzuschätzen.
- XMG NEO hat derzeit nur RAID 0 Unterstützung. Laut AMD hat Cezanne auch Unterstützung für RAID 1 implementiert, aber wir sind uns noch nicht sicher, ob wir dies abdecken können.
AMDs Launch-Präsentation am 12. Januar ließ keinen eindeutigen Hinweis auf die PCI-Express-Unterstützung erkennen (siehe Spec-Sheet). Es gab eine Diskussion über die Anzahl der PCI-Express-Lanes, die für NVIDIAs dGPU auf AMDs Plattform zur Verfügung stehen. Nachdem AMDs Review-Embargo aufgehoben wurde, ist klar geworden, dass der AMD Ryzen 5000 Mobile (Codename: Cezanne) weiterhin mit einem PCIe Gen3 x8 dGPU-Anschluss ausgestattet ist.
- x8 dürfte nicht wirklich ein Flaschenhals für dGPUs sein, weshalb wir nicht zögern, AMD Cezanne mit NVIDIAs leistungsstärkster 135W RTX 3080 Max-P zu bündeln. Einige Anwender könnten jedoch aus diesen beiden Gründen anderer Meinung sein:
- Der x8 kann bei niedrigen Auflösungen und sehr hohen FPS einen Flaschenhals bilden, wenn viele Draw-Calls generiert werden. Dies könnte professionellen Ego-Shootern schaden, die auf FPS jenseits der 300 aus Gründen der In-Game-Physik und dergleichen angewiesen sind. Ich gehe davon aus, dass wir sehen werden, wo die neue Grenze liegt, wenn die Reviews von XMG NEO mit RTX 3060/3070/3080 anlaufen.
Generell ist x8 für den durchschnittlichen Gamer nichts, worüber er sich Sorgen machen müsste, aber es könnte ein kleines Fragezeichen hinter der Zukunftssicherheit" solcher Systeme hinterlassen. Letztendlich werden wir uns ein Urteil vorbehalten - aber es ist uns wichtig, diese technischen Unterschiede hervorzuheben, da sie derzeit in der Presse unterrepräsentiert sind.
Thunderbolt 3 und USB 4.0 bei AMD?
Im Vorfeld haben wir eine Menge Spekulationen in der Community rund um Thunderbolt 3 oder USB 4.0 gesehen - viele Nutzer haben die Hoffnung geäußert, dass irgendein Hersteller mit einer Implementierung von Thunderbolt auf AMDs Plattform auftauchen wird. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nur Folgendes sagen: Unsere geplanten Produkte mit AMDs mobiler Ryzen 5000-Serie haben weder Unterstützung für Thunderbolt 3 noch für USB 4.0, noch gibt es Pläne, diese Schnittstellen nachträglich in Modelle mit Ryzen 5000-Serie einzubauen.
XMG CORE-Serie mit RTX 3060, sowohl mit Intel als auch AMD
Am 9. Februar haben wir die XMG CORE-Serie mit RTX 3060 vorgestellt.
Presseberichte:
- XMG Announces New CORE Gaming Laptops with RTX 3060 & WQHD Displays [TechPowerUp]
- XMG CORE Laptops: New Generation with GeForce RTX 3060 Announced [TechBeezer]
- Schenker stellt XMG CORE-Refresh mit Nvidia RTX 3060 vor [TechRadar]
Neue Features in XMG CORE:
Diese Features wurden in der XMG CORE-Serie im Jahr 2021 im Vergleich zur Ausgabe 2020 verbessert:
- Jetzt in drei verschiedenen CPU-Varianten erhältlich:
- Intel Core i7-10870H (8 Kerne / 16 Threads)
- AMD Ryzen 7 4800H (8 Kerne / 16 Threads)
- AMD Ryzen 7 5800H (8 Kerne / 16 Threads)
- Jetzt mit dem gleichen WQHD/165Hz-Bildschirmen erhältlich, die letztes Jahr im XMG CORE debütierten
- XMG CORE 15 wurde 3 mm dicker, um die maximale Grafikleistung mit 130 W unterzubringen
- Die Webcam im CORE 15 ist von unten nach oben gewandert
- Sowohl das CORE 15 als auch das CORE 17 wurden mit einer neuen Dual-Lüfterlösung mit 11 mm Bauhöhe ausgestattet
- Beide Varianten kommen mit dem neuen leistungsstarken Control Center für Experten
- Der LAN-Anschluss wurde auf eine Geschwindigkeit von 2,5 Gbit/s aufgerüstet
- Der USB-C-Anschluss wurde aufgerüstet und unterstützt nun DisplayPort-Ausgang, wodurch er mit universellen USB-C/DP/MST-Dockingstationen kompatibel ist (kein Thunderbolt erforderlich)
Unterschiede zwischen Intel und AMD im XMG CORE
Diese Liste hebt hervor, was Ihr wissen müssen, wenn Ihr zwischen Intel und AMD auswählt:
- Intel unterstützt nur DDR4-2933 out of the box, AMD unterstützt DDR4-3200
- Es gibt noch einige Unklarheiten bezüglich der RAID-1-Unterstützung bei den AMD-Modellen. Es scheint zu funktionieren, aber unser ODM sagt, dass es nicht unterstützt wird
- Es gibt offensichtliche Plattformunterschiede zwischen Intel und AMD, wie z.B. der PCIe-Anschluss für die dGPU als PCIe Gen3 x16 bei Intel und PCIe Gen3 x8 bei AMD.
- Ansonsten gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Intel- und AMD-Varianten
- Auch zwischen der AMD-Variante mit 4800H (Renoir) und 5800H (Cezanne) gibt es keine großen Unterschiede, abgesehen von den Features und der Leistung der APU selbst
Konfigurieren & Kaufen
Die Intel- und AMD-Varianten sind in unserem Online-Shop voneinander getrennt. Die AMD-Varianten 4800H und 5800H werden jedoch als einfaches CPU-Upgrade im selben Konfigurator zu finden sein. Die Optionen werden erst dann zur Vorbestellung freigeschaltet, wenn wir den Eingang der Lieferung bestätigt haben (sobald sie in ein Frachtflugzeug verladen wurde).
- XMG CORE 15 mit RTX 3060 und Intel
- XMG CORE 17 mit RTX 3060 und Intel
- XMG CORE 15 mit RTX 3060 und AMD
- XMG CORE 17 mit RTX 3060 und AMD
Vollständige Produkt- und Funktionsübersicht
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über unser aktuelles Portfolio und die Zukunftspläne für jedes System mit der RTX 30-Serie und listet auch die maximale Grafikleistung für jedes System auf:
Model | CPU | RTX 3060 | RTX 3070 | RTX 3080 |
---|---|---|---|---|
PRO 15 & 17 | i7-10870H | 105W | 105W | 105W |
NEO 15 & 17 | R7 5800H & R9 5900HX (planned) | 130W | 140W | 150W |
CORE 15 & 17 | i7-10870H | 130W | - | - |
CORE 15 & 17 | R7 4800H | 130W | - | - |
CORE 15 & 17 | R7 5800H | 130W | - | - |
APEX 15 & 17 | AMD Ryzen 5000 Mobile (H series) | (tba) | (tba) | - |
APEX 15 (XL) (planned) | B550 Chipset and AM4 Desktop CPU | (tba) | (tba) | - |
ULTRA 17 | (tba) | (tba) | (tba) | (tba) |
Anmerkungen:
- Die maximale Grafikleistung (in Watt) in dieser Tabelle beinhaltet immer einen +15W Uplift von NVIDIA Dynamic Boost 2.0. Dies gilt nur in Situationen, in denen die CPU-Leistungsaufnahme unter ~35W liegt.
- Alle unsere Systeme unterstützen Dynamic Boost 2.0 und Resizable BAR
- Whisper Mode 2.0 wird derzeit nur auf XMG CORE und XMG NEO unterstützt
- XMG PRO kann jedoch den cTGP der GPU über das Control Center auf 65 W setzen, was einem Whisper Mode ziemlich nahe kommt
- XMG APEX mit AMD Ryzen 5000 Mobile hat noch keinen offiziellen Launch-Termin - es hängt vom AMD CPU-Supply ab
- XMG APEX mit B550-Chipsatz und AM4-Desktop-CPU soll im April 2021 enthüllt werden, ist aber noch nicht vollständig bestätigt
- Die maximale Grafikleistung der RTX 3070 im XMG APEX wird mindestens 130W betragen (inklusive 15W Dynamic Boost), aber es wird derzeit diskutiert, ob sie auf 135W oder sogar 140W erhöht werden kann - deshalb steht sie derzeit (tba) in obiger Tabelle
Verfügbarkeitsprognose für Ryzen 5000 und RTX 3000
Für eine allgemeine Versorgungsprognose schaut euch bitte diesen Beitrag an:
Dieser Beitrag wird mit neuen Lieferinformationen aktualisiert, sobald wir neue Entwicklungen sehen. Eine englische Version gibt es hier.
Übersicht für LCD-Panels: Helligkeit, Farbraum und AMD FreeSync
Bildschirme sind die wichtigste menschliche Schnittstelle für unsere Computer. Es ist wichtig für uns, diesen Komponenten viel Aufmerksamkeit zu schenken. Die Versorgung mit LCDs hat immer den Nachteil, dass wir manchmal sehr ähnliche Panels aus mehreren Quellen beziehen müssen, weil eine einzige Quelle nicht immer zuverlässig genug sein kann, um die richtige Menge rechtzeitig zu liefern.
Im Jahr 2020 waren wir zusammen mit Eluktronics die erste Marke, die WQHD-Panels mit 2560*1440 in modernen 15,6"- und 17,3"-Gaming-Notebooks auf den Markt gebracht hat. Dies hat eine neue Innovationsrunde eingeläutet, in der großartige Panels immer weiter verbreitet und erschwinglich werden, mit vielen Quellen, aus denen man wählen kann. Diese Tabelle versucht, euch einen ersten Überblick über die LCD-Panels zu geben, die Sie im Jahr 2021 erwarten können:
Laptop | Declaration | Panel Model Number | sRGB Coverage | AdobeRGB Coverage | FreeSync |
---|---|---|---|---|---|
PRO 15 | FHD 144Hz | AUO B156HAN08.0 | 92.0% | 60.9% | - |
PRO 15 | FHD 144Hz Pantone | LG LP156WFG-SPB3 | 94.0% | (tba) | - |
PRO 15 | FHD 300Hz | AUO B156HAN12.0 (H/W:0B) | 99.0% | 66.0% | - |
PRO 15 | UHD OLED Pantone | Samsung ATNA56WR06 | 100.0% | 91.0% | - |
PRO 15 | UHD OLED Pantone | Samsung ATNA56WR14 | 100.0% | 91.0% | - |
PRO 17 | FHD 144Hz | AUO B173HAN04.0 | 89.0% | 60.9% | - |
PRO 17 | FHD 144Hz Pantone | LG LP173WFG-SPB3 | 90.0% | (tba) | - |
PRO 17 | FHD 300Hz | AUO B173HAN05.1 (H/W:0A) | 96.0% | 65.0% | - |
PRO 17 | UHD IPS Pantone | AUO B173ZAN03.0 (H/W:1A) | 100.0% | 100.0% | - |
PRO 17 | UHD IPS Pantone | AUO B173ZAN03.0 (H/W:2A) | 100.0% | 100.0% | - |
CORE 15 + NEO 15 | FHD 240Hz | Sharp LQ156M1JW26 | (tba) | (tba) | (Maybe FreeSync) |
CORE 17 + NEO 17 | FHD 240Hz | BOE NE173FHM-NZ1 | (tba) | (tba) | - |
CORE 15 + NEO 15 | WQHD 165Hz | BOE NE156QHM-NY2 | 95.0% | (tba) | FreeSync |
CORE 17 + NEO 17 | WQHD 165Hz | BOE NE173QHM-NY2 | 95.0% | (tba) | FreeSync |
Über AMD FreeSync
AMD FreeSync basiert auf VESA Adaptive Sync und ist eine kostenlose Alternative zu NVIDIA G-SYNC. Es kann nur auf bestimmten LCD-Panels funktionieren und es kann nur auf einem AMD-System funktionieren, welches im MSHybrid-Modus (also mit NVIDIA Optimus) läuft.
Bei XMG CORE zum Beispiel könnten wir die gleichen Panels sowohl auf Intel- als auch auf AMD-Plattformen haben, aber FreeSync würde nur auf AMD unterstützt werden. Wenn Ihr das BIOS auf dGPU-only stellt, um NVIDIA Optimus zu deaktivieren, wäre AMD FreeSync nicht mehr verfügbar.
Keines der derzeit aufgeführten Produkte unterstützt NVIDIA G-SYNC auf dem internen Display. Allerdings unterstützen alle XMG-Produkte NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync auf externen Monitoren, einschließlich der Monitore, die über USB-C/DisplayPort-Adapter angeschlossen sind. Einizige Ausnahme ist hier das XMG CORE 14, bei welchem die externen Anschlüsse an die iGPU angebunden sind.
Bitte beachtet, dass wir nur sehr begrenzte Erfahrungen mit AMD FreeSync haben. Keines unserer 2020er-Modelle unterstützte es und wir haben immer noch nur eine begrenzte Anzahl von Geräten, um es zu testen. Eines der obigen Panels (Sharp LQ156M1JW26) ist als "Maybe FreeSync" gelistet, da selbst unser ODM nicht 100%ig sicher ist, ob FreeSync wirklich funktioniert.
Über Gamut Coverage
Die Gamut Coverage-Werte werden normalerweise nach der Kalibrierung ermittelt. Eure Werte können variieren. Panels, die als "Pantone" deklariert sind, sind bereits ab Werk kalibriert. Wir sind noch dabei, herauszufinden, welche Art von Werkskalibrierung wir bei XMG CORE und XMG NEO anbieten können.
Hinweise zu Intels 10th und 11th Gen Core-Serie
Intel wird den 11th Gen Core in verschiedenen Varianten auf den Markt bringen:
Name | Spec | Release |
---|---|---|
Tiger Lake UP3 | 4 Cores / 8 Threads, 28W | Late 2020 |
Tiger Lake H35 | 4 Cores / 8 Threads, 35W | just released |
Tiger Lake H(45) | (tba) | (tba) |
Rocket Lake S | (tba) | (tba) |
Alder Lake P and S | (tba) | (tba) |
Theoretisch wäre es möglich, Systeme mit Grafiken der RTX-3000-Serie auf Basis der aktuellen Tiger-Lake-H35 zu bauen. Die exzellente Single-Core-Performance von Tiger Lake UP3 ist sehr vielversprechend, wie Ihr in diesem Test sehen können. Aber die meisten würden zustimmen, dass sich ein High-End-Gaming-Laptop mit "nur 4 Kernen" einfach falsch anfühlt. Daher gibt es jetzt erstmal eine Übergangsgeneration mit Intels leistungsstarker 8-Kern-Serie der 10. Generation, die auf ihrem verfeinerten 14-nm-FinFET-Prozess basieren. Wann diese Generation von den Tiger Lake H(45)-Systemen abgelöst wird, dürfen wir leider noch nicht verraten.
Es könnte sein, dass einige Hersteller die Thunderbolt-Unterstützung bei ihren Comet-Lake-Systemen mit NVIDIA Ampere streichern. Thunderbolt benötigt einige Zeit und Aufwand, um zu implementieren und zu zertifizieren. Einige Hersteller könnten es nicht für nötig halten und spekulieren, dass diese 10th Gen-Systeme eher kurzlebig sein könnten, wenn Tiger Lake H(45) endlich den Mainstream-Markt erreicht. Wir betrachten die XMG PRO Serie als eine Ausnahme von diesem Trend, da sie eines der wenigen RTX 3000 Serie Laptops mit einer vollwertigen Thunderbolt-Implementierung ist.
Produkt-Reviews
Trotz des gedämpften Ausblicks auf die Verfügbarkeit mit AMD-CPUs, haben wir bereits einige Review-Samples im Umlauf. Auch die Versorgung mit XMG PRO mit RTX 3000 wird besser, so dass Ihr auch hier mehr Testberichte sehen werdet. Hier ist eine Liste aktueller Reviews oder Erwähnungen von XMG-Laptops mit RTX 30-Serie.
XMG APEX
- The FASTEST Laptop CPU I’ve Tested! Gigabyte A5 / XMG Apex 15 Review [Jarrod's Tech]
- Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop Review, 80 and 115W Tested in 18 Games [HardwareUnboxed]
- AMD Ryzen 7 5800H Review, The Best Mainstream Laptop CPU [HardwareUnboxed]
- AMD Ryzen 9 5900HX vs Ryzen 7 5800H Benchmark Review [HardwareUnboxed]
- Ryzen 5000 vs Intel Comet Lake, RTX 3070 Gaming Laptop Battle [HardwareUnboxed]
- AMD Ryzen 7 5800H Review [TechSpot]
- AMD Ryzen 9 5900HX vs. Ryzen 7 5800H Review [TechSpot]
- RTX 3060 Laptop GPU im Test: Der kleinste Grafikchip lässt in 1080p kaum Wünsche offen [Computerbase]
- Performance-Test: Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop GPU [Notebookcheck Germany]
- XMG Core 15 in review: A lot of performance for the fast WQHD panel [Notebookcheck]
- I've been gaming on a laptop | XMG Core 17 - RYZEN 5800H + RTX 3060 (130W) [The Rad Elk]
- Ryzen 5000 Mobile RAM Guide: The Best RAM For AMD Ryzen Laptops [Tom's Hardware]
- My Favourite Gaming Laptop Goes Ryzen 5000! [Jarrod's Tech]
- AMD Ryzen 7 5800H vs Intel i7-10875H - Best 8 Core Laptop CPU? [Jarrod's Tech]
- Next Gen Gaming? Ryzen 7 5800H + Nvidia RTX 3070 Tested In 14 Games! [Jarrod's Tech]
- AMD Ryzen 7 5800H vs 4800H - Zen 3 CPU Improvements? [Jarrod's Tech]
- 5800H vs 4800H in 10 Games - AMD Integrated Graphics (iGPU) Comparison [Jarrod's Tech]
- 5800H vs 5900HX - Is Ryzen 9 Worth More $$$? [Jarrod's Tech]
- Speed Up Games With a 2nd Memory Stick! (Single vs Dual Channel) [Jarrod's Tech]
- Schenker XMG Neo 17 (Tongfang GM7ZG7S) laptop review: El Dorado tuning [Notebookcheck]
- The most POWERFUL laptop we have unboxed!!! - XMG Neo [Short Circuit]
- RTX 3080 & 3070 Laptop GPUs im Test: Neue GeForce-Notebooks im Vergleich zum Gaming-PC [Computerbase]
- XMG Pro 15 (Clevo PC50DS) with RTX 3080 in Review: Ultra-Thin and Lightweight High-End All-Rounder [Notebookcheck]
- XMG PRO 17 E21 im Test: Schneller Gaming-Bolide im Office-Look [Hardwareluxx]
- They fit an NVIDIA 3080 in THIS!!! - XMG Pro 17 [ShortCircuit]
- XMG Pro 17 2021 mobile workstation review [TechRadar Pro]
Anmerkungen zum Review-Sample-Zustand
Einige Testmuster könnten noch mit einer frühen VBIOS-Version durchgeführt worden sein. Jarrod's Tech hat bei seinem XMG NEO 15 festgestellt, dass die Resizable BAR auf diesen Systemen nicht verfügbar war. Wir haben dies später mit einem VBIOS-Update nach der Veröffentlichung des Reviews behoben. Zum Beispiel:
XMG NEO mit Ryzen 5000H und RTX 3070
- Alt: 94.04.3E.00.19
- Neu/Final: 94.04.3E.00.6D
Vielleicht gibt es später ein paar "Vorher/Nachher"-Tests, die den Unterschied zwischen frühem VBIOS und Produktions-VBIOS sowie zwischen Resizable BAR on/off aufzeigen.
Euer Feedback
Diese Veröffentlichung wurde schon seit einer Weile erwartet und wir freuen uns, dass wir endlich darüber sprechen können. Bitte denkt daran, den Liefervorhersage-Thread zu überprüfen, um zu wissen, wann welche Konfiguration wahrscheinlich verfügbar sein wird. Wenn Sie mit anderen Community-Mitgliedern oder mit mir persönlich sprechen möchten, kommt gerne auf unseren Discord-Server oder hinterlasstr unten einen Kommentar.
VG,
Tom
Zuletzt bearbeitet: