[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,
Ich möchte mein System in ein ITX case quetschen. Dazu muss ich auf eine SFX PSU umsteigen. Eine Corsair SF450 kann ich vom Freund haben, würde diese natürlich gerne benutzen.
Z.Z nutze ich eine ATX bequiet 600w um:
  • RX 6700 xt (MSI mech 2x oc)
  • R5 5600x
  • 2x ddr4 3200 16gb
  • sata SSD
  • m.2 SSD
  • kein Schnikschnak RGB etc.
zu betreiben.
Mit nem Strommess Gerät habe ich mein system gleichzeitig mit
  • MSI Kombustor
  • Everspace 2
  • The last of us
  • und cinebench 23 multicore
konfrontiert um maximal belastung zu simulieren.
Max Watt war ~350w.
Kann ich daraus schließen das ein hochwärtiges 450w Netzteil der Aufgabe gewachsen ist?
Bitte kein " aber dann bist du nicht zukunftsicher falls du mal rtx 4090 dual set up fahren willst"
Ich kann mein upgrade bedarf ganz gut einschätzen. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
tastenklicker schrieb:
Kann ich daraus schließen das ein hochwärtiges 450w Netzteil der Aufgabe gewachsen ist?
Ja. Zumal man ja noch die Wandlungs-Verluste einberechnen muss. Die Kiste benötigt demnach mit Blick auf die Leistungsfähigkeit des Netzteils de facto nochmal weniger als die 350W, die sie gegenwärtig aus der Dose zieht ... Bei SFX muss man sich allerdings darauf einstellen, dass der Rechner lauter werden kann. Die 6700XT würde ich demnach auch nicht an der Kotzgrenze betreiben, sondern mit gesenkter Spannung ...
 
Hallo Miteinander an die Profis,

ich habe meine Regierung (ein Ring sie alle zu knechten und ins dunkel zu treiben) überzeugen können mir endlich eine neue Grafikkarte kaufen zu müssen.

Ich komme von einer Sapphire vega 64 nitro+ und rüste auf Sapphire RX 7900 XTX Nitro+ Vapor-X 24GB GDDR6 113 .
Verbrauch lt. Hersteller: bis zu 375W für die Vega64, 420W für die RX7900 XTX Daher eine Differenz von ca. 50W

Nun hab ich etwas im Internet gesucht und mein Netzteil ist wohl wahrscheinlich gerade so ausreichend. Habe hier aber keine definierten Infos gefunden, außer könnte/könnte nicht. Ich hoffe ihr habt eine fundierte Meinung oder auch Erfahrung mit so einem System und könnt mir einen Rat geben.

Folgende Hardware ist verbaut:
AMD Ryzen 5800X
MSI MPG X570 GAMING PLUS X570
G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3200 Kit, Arbeitsspeicher
Sapphire vega 64 nitro+(wird ersetzt)
Seasonic Focus Plus Gold 650W ATX 2.4 (4,5 Jahre alt)
3x SATA SSD
SanDisk SSD Plus 2 TB​
Samsung:860 EVO 500GB​
SanDisk 240GB​
2x NVME
ADATA 1TB​
Samsung 980 1TB​
2xHDD
Drehende HDD 5.400 (älteren Kalibers. 57.500 & 26.800 Betriebsstunden)​
Lüfter: 4 Bequite Silentwing

Betrieben werden:
1x 34" 21:9 WQHD,
1x 27" 4K,
2x 24" FullHD Monitore.
Und ich hab mir die Graka fürs Zocken geholt, auf dem 34" WQHD.
Gespielt wird alles was Steam hergibt... (Pile of Shame und so...)

Mein Gedanke:
Es sollte wegen nur 50W Differenz zu keinen größeren Problemen kommen, außer die 7900XTX produziert zu starke Leistungs Spikes, die das Netzteil evtl. nicht ab kann.

Sollte es zu Problemen kommen, würde ich die Grafikkarte erstmal etwas in der Leistung einbremsen. Da ich von einer Vega64 komme wäre es für mich erstmal verschmerzbar, ob diese jetzt 190% schneller ist oder nur 170% ;-)

Ein neues Netzteil kommt erstmal nicht in Frage, keine Frage des Geldes... sondern der Hausinternen Politik.

Was meint ihr? Ist mein Gedanke mit Leistungsbegrenzung okay? Oder hab ich einen Denkfehler? Oder mach ich mir umsonst nen Kopp...

Danke wieder mal an eure Unterstützung
 
Ich habe den Verbrauch deiner gesamten Hardware jetzt auch nicht durchgerechnet aber an sich sollte das passen.

Wenn dir der Unterschied zwischen 170 und 190 Prozent Leistungszuwachs egal ist kannst du ja eigentlich gleich zur kleineren 7900 XT greifen? Oder kommt die nicht in Frage?

Meine 7900 XT betreibe ich mit einem negativen Powerlimit von -10% (=280W bei Vollast) an einem Straight Power 550W Netzteil und einem 5800X3D als Prozessor. Mein PC ist unter Last noch nicht ausgegangen wegen zu kleiner PSU. Ich sollte allerdings auch erwähnen, dass ich nur eine einzige Festplatte (M.2 NVMe) im System verbaut habe.
 
Kleiner wollt ich nicht, hab es damals mit der Vega64 auch so gehandhabt, erstmal etwas in der Power eingegrenzt und dann später als es notwendig wurde erst normal bzw. max rausgeholt. Hat dann geholfen den Neukauf nach hinten zu schieben ;-) Und muss sagen das die Vega64 mir meine treueste Grafikkarte bis jetzt war.
Daher auch gleich den Vollausbau, dann verzögere ich die nächste "verhandlung" um ein weiteres Jahr ;-)

Na wenn ich dann die 100W mehr Netzteil mit dem MehrPower der Grafikkarte gleichsetze, sollte es ungefähr passen.
 
blizzard3008 schrieb:
weiß deine regierung dass es 7900XTX auch für über 100€ weniger gibt (oder 4080 für 50€ mehr)?

Dahingehend formuliere ich auch meine Netzteilempfehlung, die für die Sapphire Nitro+ Radeon RX 7900 XTX Vapor-X 24 GB so lautet, dass man mit einem modernen 850-Watt Gold- oder Platin-Netzteil recht sicher hinkommen sollte, wobei bei viel Peripherie und OC sicher auch 1000 Watt nicht verkehrt wären.
klick

wenn es unbedingt diese karte sein muss das zweite sparsamere weniger versoffene vBIOS nutzen.
 
Hallo zusammen.
Ich habe nur eine kurze Frage an die Experten.
Wir haben einen Fertig Pc von Hp und dieses hat ein 180 Watt Gold Netzteil.
Als Cpu kommt ein Amd 5300G zum Einsatz.
Kann man dort noch zusätzlich eine Grafikkarte in Form einer Rx6400 oder Gtx 1650 erweitern?
Gruß
 
Für solche Fragen gibt es den entsprechenden Sammelthread - den man eigentlich nicht übersehen kann...

Dieser Thread dient als Sammelthread für alle Anfragen bezüglich der ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Netzteils für ein spezifisches System.

Bitte bei Anfragen sämtliche verbauten oder geplanten Komponenten sowie die genaue Bezeichnung des verwendeten/vorgesehenen Netzteils posten!
 
CPU: 65W (5300G)
GPU: 75W (1650)

Bleiben 40W für den Rest. NT sollte zu 80% ausgelastet sein also 144W.

Die 1030 ist um einiges schwächer als die 1650
 
@blizzard3008 Statt die Grafikkarte zu limitieren würde ich lieber die CPU auf 105W begrenzen sicherheitshalber... oder dieses Konvolut an Festplatten konsolideren xD
 
Also kurzes Fazit: netzteil kann es stemmen, battlefield 5/2024 läuft auf anschlag. Aktuell zieht die graka 350-375watt mit radeon Einstellungen undervolting
 
Hallo.

Mein altes Corsair Enthusiast Series TX650 V2 ist schon in die Jahre gekommen. Schätze mal so zwischen 7-9 Jahre. Der Grund ist auch, da meine ganze SATA Stromanschlüsse die Stecker gebrochen sind oder manche kurz davor.

Da ich mir auch in den nächsten 1-2 Monate neues Gehäuse dazu kaufe will ich auch direkt das Netzteil mit austauschen.

Welches Netzteile könnt Ihr mir so Empfehlen? Preis ca. 50-80 Euro würde ich ansetzten. Eventuell auch leicht höher.

Mein System:
Mainboard : MSI MAG B550 Tomahawk
Prozessor : AMD Ryzen 5 3600 (6 Cores)
Grafikkarte : AMD PowerColor RX 6600 8 GB
RAM : Corsair Vengeance LPX LP DDR4-3200 (32GB)(3000MHZ)
Netzteil: Corsair Enthusiast Series TX650 V2 (Soll ersetzt werden)

 
The popular Seasonic Focus Plus Gold platform is inside NZXT's C line, so most of the features that the corresponding Seasonic model has are present in the C650 as well. Namely the fully modular cable design, the selectable semi-passive operation, and the ten-year warranty along with the 120mm FDB fan.
https://www.tomshardware.com/reviews/nzxt-c650-power-supply-review

https://geizhals.de/?cat=gehps&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&bl1_id=30&xf=13164_vollmodular~18421_4~360_650

https://www.mindfactory.de/product_...--GOLD-C-Series-C650-PA-6G1BB-EU_1474382.html
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben