- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Per MSI AfterBurner und Anleitung über YouTube.Kinkerlitzchen* schrieb:Wie genau macht man ein Undervolting der GPU?
(Bei AMD gerne auch über die interne Adrenalin-Software, die alles bereitstellt.)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Per MSI AfterBurner und Anleitung über YouTube.Kinkerlitzchen* schrieb:Wie genau macht man ein Undervolting der GPU?
Die 4070S schafft es sicher, für die 4070TI S kann sichs ausgehen, etwas mehr wäre aber vermutlich kein Fehler.Fujiyama schrieb:Ich vermute das die 500 Watt des alten Netzteils ausreichen. Deswegen würde ich erstmal nicht das Geld erstmal nicht investieren.
welches Pure Power?ciph1 schrieb:be quiet pure power mit 500watt
Ist es pure power 10. besondere Ansprüche hab ich nicht. Möchte mich halt einfach mit Hilfe der komplett unbenutzten Gutscheine die ich noch habe etwas auf eine stärkere gpu und cpu vorbereiten. Mir ging es hier wirklich darum, ob das straight power hier signifikant besser wäre oder eben nicht. Und so wie ich es lese tut es das Pure Power 12 750w vollkommen.Deathangel008 schrieb:welches Pure Power?
wenn es für ne 5700XT reicht sollte es das auch für ne 4070S tun.
ansonsten: budget, besondere anforderungen?
Das E9 ist noch gruppenreguliert. Eine moderne Grafikkarte würde ich persönlich mit diesem Netzteil nicht mehr betreiben. Wäre für mich der Zeitpunkt, das Gerät zu tauschen.Roven schrieb:450 Watt be quiet! Straight Power E9
Das stimmt, aber problematisch wirds wenn dann eher für 5V Komponenten wie SATA Laufwerke.rumpel01 schrieb:Das E9 ist noch gruppenreguliert.
Einmal das, und Schutzschaltungen nützen nichts, wenn die Restwelligkeit aufgrund defekter Kondensatoren, die im E9 ziemlich von der günstigen Sorte sind, extrem erhöht ist. Die Spannungsregulation war damals schon vor 13 Jahren schlecht (Crossload!): https://www.computerbase.de/artikel...raight-power-e9-480-watt-cm-test.2059/seite-7PeacemakerAT schrieb:Andererseits kostet ein hochwertiges Netzteil je nach Leistung und ATX Standard keine 100€.
Ich zittiere mal aus dem damaligen Test:rumpel01 schrieb:Einmal das, und Schutzschaltungen nützen nichts, wenn die Restwelligkeit aufgrund defekter Kondensatoren, die im E9 ziemlich von der günstigen Sorte sind, extrem erhöht ist.