Samsung Galaxy Buds - Strahlung und SAR Wert

Thukydides

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
1.727
Hallo,

ich überlege ob ich mir die Samsung Galaxy Buds kaufe, kann aber nirgendwo Infos zu den SAR Werten finden. Da man die Kopfhörer ja sehr nah am Ohr hat, ist mir schon wichtig wie hoch die Strahlung in diesem Fall ist.

Die Airpods haben ja einen ziemlich hohen Wert von ca. 0,5 W/kg pro Kopfhörer und damit 1 W/kg kommuliert. Das ist mir persönlich deutlich zu hoch und auch wesentlich mehr als die meisten Handys haben. Da ich schon ein paar Stunden Musik am Stück hören möchte, wüsste ich einfach gerne wie die Werte bei den Samsung Galaxy Buds sind.

Für mich persönlich sollten es schon < 0,1 W/kg pro Kopfhörer sein, sonst ist mir die Strahlenbelastung direkt am Kopf über einen längeren Zeitraum zu hoch. Falls ihr irgendwas findet würde mich mich freuen, ich habe lange gesucht, aber noch keine wissenschaftlichen SAR Tests gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayAlpha und new Account()
ich kann es mir einfach nicht verkneifen und ist wahrscheinlich auch dem bier geschuldet, aber
hast du es mal mit einem aluhut probiert? =P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JulianBlack, Kingfisher OK, adAstra und 5 andere
Thukydides schrieb:
ich überlege ob ich mir die Samsung Galaxy Buds kaufe, kann aber nirgendwo Infos zu den SAR Werten finden. Da man die Kopfhörer ja sehr nah am Ohr hat, ist mir schon wichtig wie hoch die Strahlung in diesem Fall ist.
Bluetooth sendet mit einer Leistung von 1 bis 2,5 mW. Mobiltelephone senden bei GSM mit 1-2 W, bei LTE mit 200 mW. Die Sendeleistung beim Mobilfunk ist also etwa 100 bis 1000 mal größer als bei Bluetooth.

Jetzt überlege mal, warum es bei Bluetooth sinnfrei ist, einen SAR-Wert anzugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case und adAstra
Ist es nicht generell Blödsinn sich um den SAR-Wert Sorgen zu machen?
 
Xero261286 schrieb:
Ist es nicht generell Blödsinn sich um den SAR-Wert Sorgen zu machen?
Das Problem ist, dass niemand in der Lage ist, das Risiko genau zu quantifizieren. Weniger ist vermutlich besser, aber ab welchem Wert ist das Risiko wie hoch, das kann niemand sagen.
 
Thukydides schrieb:
Die Airpods haben ja einen ziemlich hohen Wert von ca. 0,5 W/kg pro Kopfhörer und damit 1 W/kg kommuliert.

Der kummulierte Wert ist egal. Du hättest zweimal 0,5W/kg an unterschiedlichen Regionen. Da die mögliche Schädigung durch Erwärmung erfolgt braucht man auch nix zu kummulieren, da der Abstand zwischen beiden Quellen viel zu groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thukydides schrieb:
Die Airpods haben ja einen ziemlich hohen Wert von ca. 0,5 W/kg pro Kopfhörer und damit 1 W/kg kommuliert.
:lol: ich verkaufe ein u.hhh :smokin:
 
Wenn wir schon dabei sind, es heißt kumuliert. Würde mir da aber auch keine großen Sorgen machen, wie @Andreas_ schon geschrieben hat, ist die Sendeleistung mit Bluetooth wesentlich geringer.
 
Das stimmt so eben nicht, der SAR Wert beträgt ja bei den Airpods 0,5 W/kg. Das ist nicht weniger als bei Handy, sondern eher mehr. Ein S10 hat z.B. nur 0,2 W/kg und damit wesentlich weniger. Da ist es egal ob das jetzt Bluetooth oder eine andere Strahlenquelle.

Finde den Wert schon sehr hoch für Bluetooth! Die verwenden ja auch Klasse 1 die bis zu 100 Meter Reichweite hat, deshalb sind die Emissionen so stark.

https://www.futurezone.de/digital-l...r-So-gefaehrlich-ist-Bluetooth-Strahlung.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayAlpha und new Account()
In deiner Quelle steht aber auch das man nicht Sagen kann ob die Kopfschmerzen die manche bekommen wirklich durch den SAR-Wert entstehen oder nicht doch einen anderen Grund haben, dazu kommt im Fazit:

"Bisher gibt es noch keine erkannten gesundheitlichen Risiken durch Bluetooth-Strahlung"

Von daher ist es Unsinn sich Sorgen um den SAR-Wert zu machen, vor allem wenn Du nicht 24 Stunden am Tag Bluetooth-Kopfhörer im Ohr hast was.
 
Ja das ist mir auch bewusst, aber dennoch finde ich es bedenklich das die Kopfhörer die man direkt am Ohr und sehr nach am Gehirn hat, einen höheren SAR Wert aufweisen als übliche Handys und die hält man sich nicht stundenlang ans Ohr.

Ich wüsste einfach mal gerne ob die Samsung Galaxy Buds einen ähnlich hohen SAR Wert haben wie die Apple Airpods und ob sie auch der Bluetooth Klasse 1 angehören. Ich würde mich da nur wohl fühlen, wenn der SAR Wert unter 0,1 W/kg liegt, finde mehr bei einem Bluetooth Gerät auch einfach übertrieben, ich muss doch keine 50-100 Meter Reichweite haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayAlpha
Wenn die panik/angst vor Strahlung so schlimm ist sollte man vielleicht einfach auf Kabelgebunden Kopfhörer umsteigen.
 
Ich habe keine Panik oder Angst, aber man sollte vielleicht doch etwas vorsichtig mit solchen Dingen sein. Ich fände sie für meine Sportarten einfach sehr praktisch, da mich das Kabel doch oft stört.

Müsste es denn nicht irgendwo SAR Werte zu den Samsung Galaxy Buds geben? So was muss doch getestet werden, wenn ein Produkt auf den Markt kommt. Finde aber leider nirgendwo etwas dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayAlpha und new Account()
Es gibt ja schon ein paar Jahre Bluetooth Kopfhörer und bisher ist noch niemand daran gestorben.
Die iPhones haben ja einen höheren SAR Wert und jetzt?
Ich würde mir da keinerelei Gedanken machen. Es laufen täglich sehr viele Leute mit den Airpods rum (ich auch) und deswegen habe ich noch nie Kopfschmerzen usw. bekommen.
 
Ja aber die alten waren nicht Bluetooth Klasse 1 so wie jetzt die Airpods z.B. und das macht dann doch einen großen Unterschied. Die haben ja einen höheren SAR Wert als die meisten Handys, z.B. doppelt so hoch wie ein S9. Es ist also schlechter mit ihnen zu telefonieren als mit dem Ohr am Kopf, dass finde ich schon bedenklich.

Ich wüsste gerne mal welcher Bluetooth Klasse die Samsung Galaxy Buds zugeordnet werden, aber es scheint bis heute dazu keine Informationen oder SAR Tests zu geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
https://www.google.com/amp/s/amp.fo...ieblingshandys-der-deutschen_id_10484552.html

Also laut dieser Liste hat ein s10 am Ohr schonmal nen sar Wert von 0,49 und nicht 0,2. Am Körper sind es dann 1,59 und damit der höchste Wert der getestet Geräte, aber immernoch unter den maximal empfohlenen 2,0.

Der Strahlungswert von airpods liegt ebenfalls bei 0,49 und der von den earbuds wird ähnlich bzw. etwas höher sein wenn diese auch bt class 1 sind. Da sie aber klasse 2 sind (einfach anhand der Reichweite abgeleitet) wird es wohl weniger sein.

Hab ich übrigens alles durch Google herausgefunden, hättest du auch gekonnt.

Und nochmal meine Empfehlung: Wenn du dir deswegen soviel Sorgen machst, benutz einfach keine kabellosen Kopfhörer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba
ChotHoclate schrieb:
Und nochmal meine Empfehlung: Wenn du dir deswegen soviel Sorgen machst, benutz einfach keine kabellosen Kopfhörer.
Genaugenommen, sollte er kein Handy benutzen, das ist vermutlich bei dem TE wie bei vielen anderen auch ständig am Körper. Wenn dann sollte man schon konsequent sein, sonst macht es keinen Sinn.
 
Genau genommen sollte man das Haus nicht verlassen, keine Mikrowelle benutzen, keinen Ofen, keinen Fernseher, kein Radio kein gar nichts. Strahlt nämlich alles, interessiert ihn aber nicht, aber bei inears, da ist das Thema plötzlich wichtig.
 
Xero261286 schrieb:
Ist es nicht generell Blödsinn sich um den SAR-Wert Sorgen zu machen?

Naja. Die Energie von UV-Strahlung ist um viele Potenzen höher als die von Handy-, oder Radiowellen (etwa eine Millionen mal stärker).
Und trotzdem liegen die Leute in die Sonne, obwohl es nachgewiesenermaßen Krebs auslöst.
Wann hast du dir das letzte mal Gedanken über Hautkrebs gemacht?
 
Zurück
Oben