Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das steht bei allen dort aufgelisteten Platten, es ist also idT das Maximum gemeint. Und Madnex hat recht, die 750er schneidet in Benchmarks DEUTLICH schlechter als die 1TB ab (lt. PCGH ca. 20MB/S), bei identischer Datendichte würde das nicht der Fall sein.
Leider gibt es zur F1 1TB Version derzeit einige Ausfallmeldungen zu verzeichnen. Derzeit steht die Spekulation im Raum ob das nicht ein Serienproblem sein könnte. Ansonsten wäre sie wohl aufgrund der Geschwindigkeit eine Empfehlung wert, auch wenn die 750GB Variante etwas abfällt. Die T166 ist dagegen perfomancetechnisch nicht besser als andere Platten von der Konkurrenz. Aber gut und günstig sicherlich trotzdem.
@Flo89
Das "max 334 GB Formatted Capacity per Disk" bezieht sich wohl auf die gesamte Serie. Das 750er Modell hat definitiv eine geringere Datendichte. Da Samsung aber keine genauen Angaben macht und die ansonstigen Infos sehr dürftig sind, bleibt einem nicht anderes Übrig als die sequenzielle Transferraten der einzelnen Modelle zu begutachten und die spricht eine deutliche Sprache.
Ja passt sie die passt auf alle Boards die SATA haben weil SATA abwärtskompatibel is.
Begründung warum er die 750GB nehmen soll: Sie is schneller, und eben schon technisch besser bzw. ausgereifter.
Nur so nebenbei eine der besten Samsungsserien waren glaubich die Spinpoint P120 mit 250GB das sind hammerplatten.
Damals ja, heutzutage trotzdem von der Performance her hintendran und hatte teilweise auch mit einem eher schlechten Ruf bei bestimmten Serien zu kämpfen. Aber sicherlich auch ein großer Verkaufserfolg für Samsung (was auch ähnlich für die P80-Serie gilt).
Im übrigen würde ich eine Serie, die gerade auf den Markt gekommen ist, nicht als technisch ausgereift bezeichnen. Da würde ich doch erstmal abwarten ob sich die Probleme z.b. auch bei den 750GB Modellen manifestieren. Die F1-Serie ist sicher schnell, aber wie es um die Haltbarkeit bestellt ist, wissen wir nicht.
jetzt bin ich wieder verunsichert^^ als ich die hälfte des threads durchhatte dachte ich ja ok dann nehm ich ne F1 aber der link http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=398813&page=17 gibt mir jetzt schon zu bedenken. Wie stehts denn um die Haltbarkeit von der HD501LJ? also die Platte wird warscheinlich in ein Revoltec ALU Book 2 (eSATA) verbaut werden.
Ich hab ne HD501LJ und die läuft seit 13. Juni in meim rechner und das ohne Probleme. ich hätte mit im märz dann mal ne 750er F1 geholt(dann müssten eventuelle fehler schon ausgebessert sein
F1 meinst du oder?^^ naja hm bis märz kann ich nix mehr warten... ich möcht eig. spätestens in einer oder zwei wochen bestellen...
meinste die Fehler sind bis dahin schon ausgemerzt? ;-)
Naja was die größe angeht, würd ich klar auch die 750er bevorzugen vor allem weil ich sehr verschwenderisch mit speicherplatz umgeh^^ die platte is eh nach spätestens 7 o. 8 Monaten voll... dann kann ich wieder anfangen nach doppelten files zu suchen^^ usw.
bissle geschwindigkeit is halt auch net schlecht aber am wichtigsten is das des teil net nach 1 o. 2 jahren n geist aufgibt...........
Warum muss es denn überhaupt unbedingt eine samsung sein? Wie wäre es denn mit einer WD7500AAKS? Die ist eben so schnell wie eine F1 750GB, hat halt aber nur 16MB cache, und ist eventuell etwas teurer.
Also zunächst mal muss man sagen, dass man vom 750GB Modell nicht wirklich was von Ausfällen liest. Das kann schon daran liegen, dass die Platter eine geringere Datendichte haben z.b. Also ich wollte dich damit auch nicht verunsichern, nur darauf hinweisen, dass zumindest mit dem Top-Modell Probleme gibt und man da zumindest genauer hinschauen sollte.
Und die WD ist sicherlich auch nicht schlecht, hat allerdings 4 Platter und damit möglicherweise nicht auf die Transferraten kommt wie die Samsung. Wobei man hier zugestehen muss, dass sie unter den vergleichbaren 4-Platter Modellen mit die schnellste ist und zudem recht leise. (Wenn wir vom hartware.net Test ausgehen) Die 32MB spielen keine große Rolle, insofern ist das schon zu vernachlässigen.
Aber ganz ehrlich, der Markt ist verdammt kompliziert derzeit. Man kann eigentlich zu jeder Platte einen guten Test finden. Und wenn man die F1 1TB weglässt, nehmen sich die anderen soviel insgesamt nicht.
"Max" ist eben so ne typische Wischiwaschi Markteingangabe, und bezieht sich in dem Fall wohl auf die ganze Plattenserie - sprich, die Plattenserie "F1" hat maximal 334GB pro Plater, tatsächlich nämlich bei der 1000GB Variante.
Man erkennt das recht gut an den Transferraten, die bei der 750er ein gutes Stück geringer ausfallen als bei der 1000er (langsam ist sie mit maximal 98MB/s dennoch nicht!).
A propos F1 Serie: könnten diejenigen, die eine 750er oder 1000er Samsung Platte haben mal mit HUtil (Sownload von samsunghdd.com) bitte mal prüfen, ob ihr auch diesen ominösen "Check M.C. Ecc error" bekommt? Wäre super, danke!
naja es muss keine Samsung sein aber die HD501LJ war doch bisher immer ne relativ gute platte zu nem sehr guten preis.
und als ich letzt platten im netz angeschaut hab is mir die HD753LJ aufgefallen die ebenfalls einen sehr guten preis hatte. Lt. Tests hat die platte ja auch ne gute performance.
Naja gut werd mir das ganze noch überlegen... evtl. kauf ich mir die 750er... mit n bisschen glück erwisch ich eine gute ohne irgendwelche fehler oder sonstiges
Der "Check M.C. Ecc error" ist kein Fehler der Platte, sondern auf hutil zu schieben, was mit der F1 nicht komplett zurechtkommt. Laut Aussage von Samsung könnte man die Platte nichtmal ansprechen, wenn das wirklich fehlerhaft wäre. http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=8124816&postcount=628
Die WD7500AAKS hat eine genauso hohe sequentielle Transferrate (HD Tune/HD Tach) wie die HD75x von Samsung, wenn nicht sogar etwas höher im durchschnitt.
Der vielleicht nicht, aber bis auf minimale Ausnahmen hatte jede Samsung F1 1TB im verlinkten Forum zusätzlich noch fehlerhafte Sektoren. Das zeigt einfach, dass auch Samsung den anderen HDD-Herstellern nicht überlegen ist, sondern einfach die Platter, die die Konkurrenz im Labortest hat, in Serienplatten einsetzt. Trozt der ursprünglichen Aussage, dass alle Spinpoints F1 die gleichen Platter besitzen, ist es doch so, dass nur das 1TB Modell die großen Platter verwenden und funktionieren tun die Dinger scheinbar doch eben nur bei Laborbedingungen.