Samsung Spinpoint F1 oder T166?

Also aus persönlicher Erfahrung würd ich Samsung meiden!

Hatte bereits eine 120 GB Festplatte....hat netmal die Garantie überstanden!

Dann habe ich mir (nach ner ganzen weile) ne 500er gekauft, die zickt auch schon rum!

Modelle kann ich jetzt nicht sagen, hab keine Lust nachzuschauen ;)


Also diese ganzen Lobreden auf Samsung kann ich, besten willens, nicht verstehen!

Hatte auch schon nen Handy von denen, auch der totale Müll!

Also für mich ist Samsung echt gestorben!

Ich weiß, ist nen gutes Stück teuerer, aber holt euch lieber was von Seagate/Maxtor. Mit denen hatte ich noch keine Probleme und die geben wenigstens 5 Jahre Garantie. Die haben wenigstens vertrauen in ihre Produkte! :D
Samsung wird schon wissen warum die keine 5 jahre geben! Nicht umsonst ist Seagate (meines Wissens) Marktführer! :king:
 
Die haben wenigstens vertrauen in ihre Produkte!
Es ist noch gar nicht so lange her, da hatten alle Festplattenhersteller, bis auf Samsung, die Garantie für die Mainstream-Serien auf 1 Jahr verkürzt (auch Seagate). Was hättest du da geschrieben?
 
@Madnex
Stimmt, hast Recht! Mein Fehler......kann ich mich nur noch ganz dunkel dran erinnern! :rolleyes:
Hätte ich zu der zeit keine Erfahrungen mit Samsung gehabt, hätte ich wohl sicher für Samsung plädiert!

Aber die Zeiten sind zum Glück vorbei! ;)


Aber im Endeffekt geht es hier nur darum, dass ich bisher mit Samsung nur schlechte Erfahrungen gemacht habe (wenn es sich auch nur um 2 HDDs und 1 Handy handelt).

Seit der ersten Samsung verbaue ich (bis auf meinen dummen ausrutscher mit der 500er) nur Seagate bei mir und bei Rechnern für Freunde/Bekannte. Bisher gabs da nie Probleme.

Aber sowas können hier sicher auch ein paar über Samsung sagen! :p

Im Endeffekt wie immer eine Glaubensfrage!
 
@Simpson474
ja gut das ist ja nicht samsungs fehler wenn irgendwer was behauptet was so nicht in den spezifikationen steht

@Onemahutu
so siehts aus, gibt einige die viele samsung platten haben welche problemlos funktionieren

klar zieht man für sich selber den schluss den hersteller nicht mehr zu trauen, wenn man mehrere defekte von diesem hat (zumindest ne zeitlang)
nur generell anderen von den platten abraten halte ich für fragwürdig
 
bensen schrieb:
...nur generell anderen von den platten abraten halte ich für fragwürdig
So ist es immer! Die eigene Meinung/Erfahrung ist die Wichtigste! ;)

Die Ausfallraten bei Samsung Platten sind nicht höher/niedriger als bei anderen Herstellern. Die Fehlerraten sind meiner Erfahrung nach bei allen Herstellern etwa gleich hoch!

Gruss Nox
 
Persönliche Meinungen und eigene Erfahrungen dürften wohl NIE als Qualitätstest für 'ne ganze Serie durchgehen.

Hab bei dem Thema mal bissl die User Bewertungen bei http://www.newegg.com/ überflogen.
Das Resultat: Irgendwie geht einfach alles kaputt und der gute Ruf, den Samsung mal hatte, ist wohl verflogen. (Auslöser für's Nachforschen war das 2te Abrauchen einer HD501LJ bei mir und die öffentliche Kritik an der F1 Serie...).

Werd's nun mit ner Kombination aus ner kühlen/langsamen (5400 UPM) drehenden 750GB Platte von WD für Storage und nem anderen Single Platter Laufwerk von Seagate für System/Programme/Spiele versuchen.

(und das nach 6 Jahren Samsung only)
 
moin, ich habe im mom die samsung (hd401LJ) und war am überlegen ob ich mir die nochmal hole für Raid 0 aber als ich von der F1 erfahren habe wollte ich mir die holen aber die sind ja super teuer! dann wollte ich mir die t166 (hd501Lj) kaufen (2*) aber das ist wieder ein großer kostenpunkt.
jetzt habe ich ne frage...
kann man heutzutage schon mit 2unterschiedlichen platten (vom selben hersteller) raid 0 fahren?
z.B hd401LJ (t166) und hd501LJ (t166) oder HD501IJ )F1)
MfG
 
Es hat sich nichts geändert! Zwei unterschiedliche Platten haben, auch wenn sie vom gleichen Hersteller sind, unterschiedliche Parameter. Damit wird ein RAID0 nie optimal laufen. Außerdem verlierst du, wenn du eine 400er und eine 500er nimmst, 100GB. Die sind dann nicht mehr ansprechbar.

Gruss Nox
 
bringt die 750er F1 nun einen Perfomancesprung im vergleich zur 501LJ?

würde meine 501er dann in ein externes Gehäuse von Fantec einbauen und die 750er F1 ins System.
Macht das sinn oder würdet ihr einfach eine weitere 501LJ kaufen? Vom Preis pro GByte ist das ja fast gleich.

also wirklich brauchen tu ich die 250 zusatz GByte im vergleich zu einer weiteren 501LJ nicht, allerdings da der preis pro GB fast derselbe ist, und ich bei der 750er Platte 32MB Cache habe war meine überlegung so eine anzuschaffen.

macht das nun sinn? gibts ne alternative die preislich im Rahmen liegt (SATA-II/maximal 130.-)

Grüßle
Fana
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hat denn die 500er ebenfalls 250GB Plater? Dann dürfte der Geschwindigkeitsunterschied zur 750er nicht allzu dramatisch sein. Ich hab nur ne 750er, die nach HDTune im Außenbereich auf ca. 98MB/s kommt.

Hat jemand Vergleichswerte zur HD501LJ?

cu,

Jackie
 
die T166 hat nur 166gb platter
erreicht max. 85mb/s, im durchschnitt 64mb/s
 
also bringt das schon was an geschwindigkeit bzw is sinnvoller ne 750er zu nehmen wenn man die 40 ökken mehr verschmerzen kann? ^^
 
Die neue 320GB WD gibts ja scheinbar schon, und die schafft ja nach ersten user aussagen wohl bis 110MB/s oderso. Würde die 640GB auch bald rauskommen, dann wäre die vielleicht besser, da die ja wohl auch schneller wäre als die 750GB samsung. Wobei die 640GB Samsung ja wohl auch schneller wäre, nur da is ja bisher auch nichts bekannt wann die kommt.
 
So viel schneller is sie ja also net, hab sie mir trotzdem heute bestellt mal schaun ob sie zumindest genauso leise ist, hoff es war kein fehlkauf.

hat sich eigentlich bei der 501LJ seit August etwas geändert oder ist das immer noch die gleiche Platte? Ich habe eine im August gekauft vielleicht gibts ja inzwischen ne Art neue Revision von
 
Wenn, dann gibts vielleicht ne neuere Firmware. Aber leiser oder schneller wird die da net wirklich sein. Ist ja net wie bei Western Digital, dass da einfach neue platten mit der gleichen bezeichnung rauskommen
 
Zurück
Oben