Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestSamsung SSD 980 im Test: Einstiegs-NVMe-SSD mit großem Abstand zur Pro
Ich finde es immer recht spannend, dass eine PCIe-SSD vornehmlich als Systemlaufwerk gesehen wird, wo die Vorteile gegenüber SATA nachgewiesenermaßen nicht zur Geltung kommen. Die massiv kürzeren Zugriffszeiten wirken sich ja offensichtlich in der Praxis eines Heim-PCs mangels vieler paralleler Zugriffe nirgends merklich aus. Bleibt nur der hohe Datendurchsatz, der die SSDs nach meinem Verständnis eher zur Nutzung als Datengrab prädestiniert, wo ich große Videodateien und System-Images ablege und auch gelegentlich auf ein Backup sichern muss. Für diesen Zweck jedoch sind bei höherem Füllstand 40GB Schreibvolumen mit hoher Geschwindigkeit ein Witz, abgesehen davon, dass das M.2-Format leider nicht als Hot-Swap-Wechseldatenträger taugt. Für mich sind solche SSDs gegenüber SATA demzufolge noch auf lange Sicht völlig sinnlos. Eventuell kommt mal eine als Cache-Laufwerk als Ersatz für meine 840 Pro in Frage - aber dann wohl wieder nur eine Pro mit MLC.
Warum kein 2 TB Modell, Samsung? Warum? Mit mehr Chips hätte man auch mehr Schreibleistung erreicht...
256 GB sollten doch so langsam mal überflüssig werden. Man hat idR nur 2-3 M.2-Slots. Also ich würde die nicht an magere 256GB verschwenden wollen.
@MichaG
1) Danke für den Bericht
2) Habt ihr die SSD noch bei euch? Könnte von euch getestet werden, was passiert, wenn während des Schreibvorgangs der Strom plötzlich weg ist? Wenn alles so abläuft wie geplant, sollten nur die gerade im "Cache" liegenden Daten weg sein. Aber ich bin neugierig, ob das auch tatsächlich so abläuft.
Ich hoffe diese SSD hat Samsung gebaut, um die Billiganbieter in Schach zu halten und hat Reserven für Preissenkungen vorgesehen.
Von QVO hat Samsung wohl gelernt, lieber keinen neuen Namen einzuführen der sofort als Billigkram abgestempelt wird. Es ist einfacher ein "Halo Produkt" für Enthusiasten unter neuem Namen zu etablieren wenn man überragende Leistung vorweisen kann. So gesehen schadet 980 wohl nicht.
Ich hoffe es kommt noch etwas mit 1080 GTi SSD oder so etwas...
Jedenfalls vermisse ich die übliche Ausrufungszeichen die Samsung immer wieder setzt.
PCIE 4 wird Samsung hoffentlich nicht halbherzig beackern und auf PCIE 5 setzen. Auch wenn mit einem schnelleren Wechsel zu PCIE 5 gerechnet wird, vier, fünf Jahre wird man noch mit PCIE 4 gut unterwegs sein.
Das fängt doch schon im Datenblatt der Samsung SSD's wie der hier an. Alle sollen „3-Bit MLC“ haben aber es ist 3 Bit TCL. Es hat wie QLED bei Samsung System das man mit den Bezeichnungen spielt. Das dem Kunden suggeriert wird es sei hochwertiger als es tatsächlich ist. Samsung erfindet einfach neue Namen die an bewährt gutes erinnern sollen. Überspitzt kann man sagen sie verkaufen Scheiße als Gold...und damit ist nicht das fertige Produkt an sich gemeint sondern das sie schlechtere Komponenten zu Preisen hochwertiger Verkaufen. Wenn ich allein daran denke wie viele Bekannte dachten das QLED eine OLED Spezial Form wäre, ja sogar die "bessere" Version davon.... Und hier ist ja nicht mal eine Namens Ähnlichkeit der Fall sie schreiben sogar MLC obwohl es TCL ist.
...unter weiter geht's mim Abspecken...
Ist die 980 Pro schon eine "Mogelpackung" gegenüber der 970 Pro, kommt jetzt der ultimative Streich!
LowCost zum HighEnd-Preis! Was soll das, Samsung?
Danke, aber NEIN DANKE!
Nichts "und jetzt?" - Mein Satz war beendet...
Der Diode könnten sie die Abkürzung QDLED geben... die Fernseher könnten sie hingegen einfach mit "LCD TV" bezeichnen, denn das sind sie defacto
Gamefaq schrieb:
Das fängt doch schon im Datenblatt der Samsung SSD's wie der hier an. Alle sollen „3-Bit MLC“ haben aber es ist 3 Bit TCL. Es hat wie QLED bei Samsung System das man mit den Bezeichnungen spielt. Das dem Kunden suggeriert wird es sei hochwertiger als es tatsächlich ist. Samsung erfindet einfach neue Namen die an bewährt gutes erinnern sollen. Überspitzt kann man sagen sie verkaufen Scheiße als Gold...und damit ist nicht das fertige Produkt an sich gemeint sondern das sie schlechtere Komponenten zu Preisen hochwertiger Verkaufen. Wenn ich allein daran denke wie viele Bekannte dachten das QLED eine OLED Spezial Form wäre, ja sogar die "bessere" Version davon.... Und hier ist ja nicht mal eine Namens Ähnlichkeit der Fall sie schreiben sogar MLC obwohl es TCL ist.
Die Bezeichung "3-Bit MLC" finde ich persönlich richtig gut und eindeutig...
MLC steht für "Multi Level Cell"... Multi bedeutet mehrere, dazu die Anzahl zu nennen ist eindeutig.
Eigentlich müsste das, was die anderen Hersteller als MLC bezeichenen DLC heißen
Könnte von euch getestet werden, was passiert, wenn während des Schreibvorgangs der Strom plötzlich weg ist? Wenn alles so abläuft wie geplant, sollten nur die gerade im "Cache" liegenden Daten weg sein. Aber ich bin neugierig, ob das auch tatsächlich so abläuft.
HMB wird in aller Regel dafür genutzt um Mappingdaten zu cachen, keine Nutzdaten, daher auch so klein (hier 64MB). Daher sollten bei korrekt arbeitender FW keine Nutzdaten korrupiert werden, sprich bis zum Powerfail als geschrieben bestätigte Daten sollten so vorhanden sein auf der SSD. Gerade im Schreiben befindliche Daten sind dann aber natürlich futsch. Was dazu kommt ist dann eine Inkonsistenz zwischen den Userdaten und den Verwaltungstabellen im Flash die beim nächsten Power On repariert wird. HMB verhält sich bezüglich Fehlermodi quasi genauso wie SSDs mit "normalen" DRAM.
Wobei man aber dazu sagen muss, dass FW von Consumer SSDs eher schlecht bis grottenschlecht im Powerfail Verhalten sind. Man geht halt davon aus, dass nen Powerloss kein normaler Anwendungsfall ist und wenn dann doch nen paar Bytes inkonsistent sind, merkt man das bei vielen Dateiformaten nicht mal unbedingt. Die Geschwindigkeit wird nämlich oft nur vorgetäuscht und mit Dingen wie Early Acknowledge wird gesagt, dass schon Daten geschrieben wurden, obwohl sie es noch nicht sind etc. Das ist beim Powerloss dann natürlich fatal.
Das Fehlen all dieser Fehlermodi durch ein Powerloss bei DRAMless SSD ist übrigens so ein großer Pluspunkt, dass DRAMless bei SSDs im Netcom und industrial Bereich, wo es durchaus Umgebungen gibt wo eine stabile Stromversorgung nicht garantiert werden kann, ein Verkaufsargument ist. Zieht im Consumer Umfeld natürlich nicht so wirklich, da in aller Regel zum Glück die PCs ja ne vernüntigt Stromversorgung haben.
Du verwechselst da glaube ich etwas!
Samsung hat den Namen QLED nicht eingeführt und auch nicht als Marke geschützt.
Es gibt mit Hisense und Xiaomi (TLC) auch andere Hersteller die "QLED" TV Geräte verkaufen.
Es gibt auch die QLED Alliance.
Außerdem gibt es verschiedene QLED Technologien.
Anfangs hat Samsung zwischen der LED Hintergrundbeleuchtung und dem LC Display Quantum Dots eingesetzt um die Wellenlänge des auf das LC Display auftreffenden Lichtes anzupassen. Dadurch generiert das LC Display bessere und intensivere Farben, einen besseren Schwarzwert und einen wesentlich besseren Kontrast.
Mittlerweile hat man die üblichen LC Pixel gegen QDots getauscht, es ist aber weiterhin eine LED Hintergrundbeleuchtung nötig.
In Zukunft sollen die QDots wie OLED Pixel selbst leuchten und daher keine Hintergrundbeleuchtung mehr benötigen.
Ergänzung ()
highwind01 schrieb:
Nichts "und jetzt?" - Mein Satz war beendet...
Der Diode könnten sie die Abkürzung QDLED geben... die Fernseher könnten sie hingegen einfach mit "LCD TV" bezeichnen, denn das sind sie defacto
Das war anfangs so ist aber mittlerweile nicht mehr so.
QLED steckt noch in seinen Kinderschuhen, bislang wird nur ein Bruchteil des Potentials dieser Technologie ausgeschöpft. Und selbst LG weiß das und investiert Milliarden in die bei LG Nano Cell genannte Technologie.
Man konnte sich auch vor drei Jahren an den besseren SSD orientieren. Wenn man den Test der 980 ohne EVO bei Anandtech sieht, dann weiß man wo diese im Vergleich zur 970 EVO Plus steht. Gerade wenn sie gut befüllt ist. Für mich nicht gut.
Nein, ich besitze keine High-End PCs und ein neues Board möchte ich auch nicht kaufen müssen für eine weitere Karte.