News Sandia-Forscher entwickeln revolutionären CPU-Kühler

Ich bin einfach mal so frei und sage "Nein"

Diese Form von Lüfter lässt glaube ich wenig platz für "Style" Modifikationen
und wird allerhöchstens müde belächelt, wenn es Marktreife erlangt.

Warum?

Steht ihr denn nicht auch auf eure Kompressor-Größe-XXL Kühler aká
Archon, Megahalems, Silver-Arrow und Co.?

Jetzt stellt euch vor Ihr seid mit einem Windowed-Gehäuse auf der Lan
und darin befindet sich so ein kleiner Propeller.. :D

Da fühlt man sich doch total entmannt..
 
Mal zur Aufklärung: Ich habe einen Blick in den Original-Artikel geworfen. Die 7% mögliche Energieeinsparung in den USA beziehen sich _nicht_ auf den Energieverbrauch durch Computer. So ein Kühlkonzept eignet sich eben nicht nur für CPU-Kühler, sondern auch für die Wärmetauscher in Klimaanlagen. Dass die USA durch Air-Conditioning viel Energie verbrauchen, ist gemeinhin bekannt.

Das hat der CB-Autor nicht so klar herausgestellt, da er wohl mehr auf den für uns interessanten Aspekt der Computerkühlung abzielen wollten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fühlt man sich doch total entmannt..

Mit neuem und eventuellem Leistungsstarken Kühlkonzept vllt eher nicht ;) ansichtssache
 
Glaube ich nicht dran! Zumindest nicht für das mittlere- und höhere Leistungssegment bei den CPUs. Wo geht die heisse Luft dann hin? Ins Gehäuseinnere...was wird angesaugt? Irgendwann nur noch heisse Luft. Und wenn man dann doch Gehäuselüfter eingebaut hat, paßt dann womöglich der Luftstrom nicht mehr...

Hier wird möglichst früh Werbung für eine Technologie gemacht, damit die Leute es im Hinterkopf behalten. Man sucht sich "einen Partner", mit dem man diese mMn nur für das untere Preissegment geeignete Technik möglichst effektiv und gewinnbringend vermarkten kann. Sieht eher aus wie die Doktorarbeit eines Ingenieursstudenten... Nett gemeint, kaum/nix dahinter.
 
dann doch Gehäuselüfter eingebaut hat, paßt dann womöglich der Luftstrom nicht mehr

Wofür hat man dann Gehäuselüfter? oO
 
Die Verbindung zwischen Lamellenboden und Auflage-Teller könnte man theoretisch über ein niedrigviskoses, stark wärmeleitendes Öl bewerkstelligen. Hydrodynamische Schmierung is eh angesagt, also kann man das Öl auch gleich noch anders mitnutzen...
Ansonsten is zu sagen, dass ich es eh für einen Witz halte heute noch Brushed-E-Motoren in Lüftern einzusetzen. Deren Wirkungsgrad liegt bei grade mal 45-60%, der Rest ist Wärme.
Brushless-Motoren setzen hingegen bis zu 92% Leistung in Bewegung um. Das heißt bei 1W Leistungsaufnahme gehen nur 0,08W an Energie in Wärme über...
Das bedeutet mit 10-15W seh ich es für durchaus möglich an, den Teller ausreichend zu drehn.
 
könne man die Dicke der Sperrschicht aus Luft um das Zehnfache reduzieren

Nee nee *kopfschüttel* Die Originalmeldung lautet "to be reduced to ten times thinner than normal" -> deutsche Übersetzung "auf ein Zehntel reduzieren". "um das Zehnfache reduzieren" ist weder sprachlich noch mathematisch passend ;)

²Topic:
Naja also ohne Gehäuselüfter wird das trotzdem nichts. Sonst gibts den gleichen Effekt wie die "Profituner" die ihre Möhre mit einem offenen K&N Luftfilter ein wenig leistungssteigern wollen und sich dann wundern, warum am Ende weniger Leistung rauskommt (die warme Luft aus dem Motorraum hat einfach eine schlechtere Dichte=weniger O²=weniger Power).
 
Zuletzt bearbeitet:
MichiSauer schrieb:
Ansonsten is zu sagen, dass ich es eh für einen Witz halte heute noch Brushed-E-Motoren in Lüftern einzusetzen. Deren Wirkungsgrad liegt bei grade mal 45-60%, der Rest ist Wärme.
Brushless-Motoren setzen hingegen bis zu 92% Leistung in Bewegung um. Das heißt bei 1W Leistungsaufnahme gehen nur 0,08W an Energie in Wärme über...

Wie kommst Du denn auf Brushed E-Motoren? In der Zeichnung ist eindeutig "brushless" zu lesen...
 
Ich finde das Konzept interessant, hat was von Radiallüfter.

Nur wenn ich Brushless Motor lese muss ich an RC Modellbau denken. 80000 U/min an 12Volt :)

Das hat Tuningpotential.
 
ich überlege auch noch wie die Wärme von der Bodenplatte in den Kühlkörper übertragen wird... dünne Luftschicht gefällt mir hierbei nicht!

Und verdrecken wird das Ding doch auch mit der Zeit, es dreht sich und "zieht" Luft durch und wenn diese staubig ist bleibt immer ein kleiner Teil hängen und irgendwann hat man einen rotierenden Staubbommel.

Also auf jeden Fall ein interessanter Ansatz und wenns was bringt warum nicht, aber ich würde es eben gern auch mal sehen und nicht nur in einer Thermo-SIMULATION.

@ MichiSauer, die meisten Lüfter die ich kenne bzw. bisher hatte waren alle Brushless, also der Ventilator ist der Aussenläufer und im Gehäuse sitzen die Spulen. Oder von welchen Motoren redest du jetzt, grundsätzlich E-Motoren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe immer noch nicht, wie jetzt die Wärmeenergie von der CPU in den drehenden Teil gelangt. Ein unendlich dünner Luftspalt wird immer noch nicht so gut sein, wie eine direkte Verbindung von 2 Metallen.
Das führt aber zu Fertigungsproblemen, Defekten durch Staubkörner und neuen Problemen durch thermische Volumenänderung etc...

Aber abeits davon, warum ist es jetzt besser, die Lamellen durch "ruhende" Luft zu drehen, statt Luft auf ruhende Lamellen zu blasen? Ist doch in der Praxis dasselbe: Luft nimmt die Wärmeenergie auf.

Ansonsten sehe ich jetzt auch keinen Vorteil bei Lautstärke oder Energieaufnahme.
 
Einfach schauen wie es sich entwickelt.
Und seid doch nicht immer so skeptisch! Einige wissen es vielleicht noch.... als der erste Consumer CPU Kühler mit Heatpipes auf den Markt kam (das ist gar nicht mal sooo lange her!) wurde der Hersteller - k.A. welcher - ausgelacht! Man fand diese Idee geradezu lächerlich, sinnlos und überteuert.
Aber als das Ding dann getestet wurde, und die allerbesten "Boliden" von vorher verheizte, und dabei auch noch leiser war, war es am Entwickler zu lachen!
Vorher gab es nur eine "Kustform" in der Weiterentwicklung der CPU Kühler Herstellung - Baue einen möglichst großen Metallklumpen, für High End gern auch aus Vollkupfer vernickelt, und versuche möglichst viele Lamellen an selbigem anzubringen und baue einen möglichst schnell drehenden 80mm 5000rmp Lüfter drauf und tada! Du hast den neusten und besten High End Kühler geschaffen!
Aber hallo... die Dinger wurden immer schwerer und auf einmal hat man mit sehr viel weniger Material das selbe erreicht.

Wenn mir jemand den Namen und ein Bild dieses ersten Heatpipekühlers zeigen könnte, wäre ich sehr dankbar.


Also warum sollte nicht auch das eine bahnbrechende Innovation sein? Immerhin ist das ein Prototyp und die sprechen schon von besserer Kühlleistung. Es wäre ja denkbar, dass es die neuen Heatpipes werden.
Etwas sorgen macht mir nur die Luftschicht dazwischen. Aber mir fällt spontan eine Lösung dafür ein:
Man verschalt das ganze noch (irgendwie) und bringt in dieses Zwischenraum Wasser oder irgend ein noch besser leitendes Kühlmittel ein. Vielleicht dieses Zeug, das in Heatpipes drin ist.
Über Kondensation an der Kühlerseite und Verdampfung an der Bodenplatte ließe sich da bestimmt noch einiges rausholen. Nur die Luftdichte Verschalung dürfte ein Ding der unmöglichkeit werden, da sich der blöde Kühler nun einmal dreht :(


Aber auf Lange sicht sehe ich im Consumer Markt eher diese fertigen Waküs im kommen. Das Ding mit dem Dualradi wird unter garantie den Genesis, DH-14 oder Super Mega verheizen. Und da ich reichlicht Platz für einen Dualradi habe... könnte schon was werden. Und Leute ernsthaft! Nur weil einige von euch Wakü Fanatiker sind, will sich das trotzdem kein Mensch antun. Ich habe keine Lust für 300€ aufwärts und für jeden neuen Kühlkörper auch wieder 100€ auszugeben, das ganze selbst zusammenzubauen und dann auch noch warten (entlüften, Nachfüllen). Das will kaum jemand! Versucht nicht ständig allen eure Waküs aufzuzwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
rockwell1080 schrieb:
@FatFire

Ich glaube, er meinte das Aufwindkraftwerk und nicht Solarturm (vertippt?)
Ja, sehr wahrscheinlich sogar. Aber jetzt weiß er wenigstens wie es ist, wegen so einer Nichtigkeit derbe angefahren zu werden ;)

Gruß FatFire
 
Ab Ivy gibt es praktisch keine Tempprobleme mehr. Dann begrenzt die Vcore (E-Migration) die Übertaktungsmöglichkeiten.
Das Ding kommt ein bißchen spät.

P.S. OCZ hatte ebenfalls vor ein paar Jahren einen revolutionären Kühler angekündigt. Dabei bliebt es dann auch. Es gab nur ein hübsches Bild.
 
mmh ich bin kein Physikprof. aber irgendwie erschließt sich der Sinn mir nicht ganz...
In der Abbildung steht „Brushless motor“ wie schaltet ein Motor die Magnetfelder um ohne Kohlebürsten?

@Crimvel guter Mann das Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Darauf ist zu erkennen das dieser Kühler „liegend“ / in waagerechter Position befindet wie sieht es denn mit anderen Positionen aus? Schlecht da die dünne Luftschicht von 0.001“ was etwa 25µm entspricht auf dem „Luftpolster“ gleitet = 0 Reibung, stellt aber gleichzeitig eine hohe Anforderung an Ebenheit und Oberflächengüte dar. Ein Kratzer oder Schlag dann kann man den wegschmeißen.

p.s @Lord_Nighthawk: die CNC-Fräse im Hindergrund is geil ~ die entwickeln solche Lufter in der Werkhalle und nicht im Labor xD
 
Zuletzt bearbeitet:
So Jungs und Mädels. :D Hab mir mal einige eurer berechtigten Kritikpunkte zu Herzen genommen und den Text ein wenig überarbeitet:

1. Satz im zweiten Absatz (Statt eines sich drehenden Lüfters, der sowohl Geräusche erzeugt als auch Energie verbraucht...) angepasst. Machte so wirklich wenig Sinn. :evillol:

2. Nocheinmal stärker auf den Motor hingewiesen: "die durch den Motor erzeugte Rotation"

3. Die Übergangsschicht aus Luft zwischen statischer Bodenplatte und dem rotierenden Lamellenteller soll so dünn sein (0,03 mm), dass sie einen sehr geringen thermischen Widerstand besitzt. Siehe Seite 10 im Whitepaper

4. Die 7% Stromeinsparung kamen mir auch spanisch vor, wurden aber so im Pressetext genannt:
Koplow said that if Air Bearing Heat Exchanger technology proves amenable to size scaling, it has the potential to decrease overall electrical power consumption in the U.S. by more than seven percent.

Dennoch hab ich diese (unglaubwürdige?) Angabe nun weggelassen. Obwohl der Einwurf von Strubbel99 mit den Klimaanlagen ein guter Punkt ist.
 
Wenn es in der Praxis funktioniert, warum nicht?!

Ich glaube kaum, dass diese Forschungsabteilung Müllinfos heraus gibt. Es wird noch Erfindungen geben, die man nie für möglich gehalten hätte - Siehe die heutigen Computer und deren Leistung. Das hätte man damals einem Konrad Zuse erzählt. ;)
 
Mal sehen was drauß wird. Probieren kann man es ja. Neue Techniken im Luftkühlermarkt sind sicher nicht verkehrt.

MFG Midium
 
Zurück
Oben