Test Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC im Test

Die Leistungsaufnahme geht mit sinkenden Temps immer weiter runter !!
Das hat legit-reviews mit dem NZXT Kraken K10 gezeigt.

Wie weit würde die Tri-X denn bei maximaler Drehzahl theoretisch sinken ?
 
Flare schrieb:
Wie weit würde die Tri-X denn bei maximaler Drehzahl theoretisch sinken ?



Sorry, das Case ist ein Backofen - mit höherer rpm wird Umluft draus.
Wird ja sogar wie bei Dr. Oetker empfohlen 15min vorgeheizt.

Die wird kaum runter gehen dabei... 8°c vielleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
gr3if schrieb:
Naha Techpowerup testet auf einem passiven benchtable da ist wenigstens nur die Karte zu hören.
Hat nichts mit praxisnähe zu tun. Kenne keinen Benutzer der sein PC in nem Benchtable verbaut hat.
Und THG im Gehäuse mit 5 Lüfter und Kompakt-Wakü ist sicher nicht praxisnäher als ne 2 Lüfter-Konfiguration.

Das CB-System ist definitiv praxisnah, wenn auch ein sehr forderndes Testsystem. Ich frag mich warum manche meinen das wären falsche Ergebnisse oder Verzerrungen. Ist doch gut wenn manche auch mal den Ernstfall testen und nicht alle den optimalfall. Wie laut die Karte auf nem offenen Benchtable an einem kühlen Wintertag ist, interessiert mich perönlich nicht die Bohne.
 
bensen schrieb:
Gibts dafür belastbare Beweise? Das hört man immer wieder, mag vielleicht auch nen gewissen %-Satz ausmachen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass zig Millionen Karten zum Minen gekauft wurden.
Zumal ich gelesen habe, dass die 280X da eh effizienter ist.


Naja, es ist schon verdammt merkwürdig, dass ja nicht nur die 290 und 290X aller Hersteller aktuell praktisch nicht lieferbar sind - egal, ob nun Custom oder nicht.

Das gleiche gilt momentan auch für die 280X.
Und die ist im Endeffekt ja nichts anderes als eine 7970 GHz

Schon etwas frustrierend.
Bei mir steht nen 27 Zöller (1440p) auf dem Zettel.
Nur macht das keinen Sinn, wenn ich keine 290er in die Kiste stecken kann.

Da ich halt spiele, muss erst die Grafikkarte her und dann der Monitor :)
 
ottoman schrieb:
Ich lese es jedenfalls immer mal wieder:
Ich auch. Aber außer "Die 290X sind begehrt wegen Mining, bla bla", enthalten die News rein gar nichts. hat der Autor mal was aufegschnappt, schön. Wahrscheinlich alle von der gleichen Quelle.

Irgendwelche Fakten hab ich noch nirgends gelesen.

@hamju63
Und andere Gründe kann es nicht haben? Die 5800er waren damals auch nicht ausverkauft und waren auch gut geeignet zum Crunschen/Minen.
Es ist auch nicht das erste mal das Karten knapp werden. Gab es vor nen paar Jahren auch schon mal.

Wird man ja in den nächsten Quartalszahlen sehen. Der Absatz muss ja explodiert sein, wenn alle AMD-Karten vergriffen sind und massig ausgeliefert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wer ne r9 290x für minig benutzt hat einen an der Waffel. Ineffizienter bei Verbrauch/Anschaffungskosten geht es nur noch bei Nvidia.

Am attraktivsten ist hier definitv eine R9 280X. Außer man will kein Geld verdienen dabei :freak:


Naja, es ist schon verdammt merkwürdig, dass ja nicht nur die 290 und 290X aller Hersteller aktuell praktisch nicht lieferbar sind - egal, ob nun Custom oder nicht.


Such dir eine Referenz R9 290x aus gibts massenweise verfügbar:


https://www.computerbase.de/preisve...2&asd=on&asuch=R9 290X&xf=1440_R9+290X#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
gr3if schrieb:
Das verstehe doch wer will. Liebes cbase Team. Wieso wird im verlinkten Beitrag uberall das R4 und das Shinobi erwähnt und ihr nehmt wieder irgendetwas was keiner hat.

Also entweder ihr fangt an praxisnah zu testen. Siege Techpowerup, Ht4u, THG oder ihr lasst es.

Eure CPU Tests sind sowieso schon nicht mehr lesbar....
THG testet mit nem Bench-Table - noch realitätsferner geht es wohl nicht.
HT4U nimmt ein Gehäuse, doch sonderlich verbreitet ist das Coolermaster auch nicht. Und Techpowerup nutzt auch ein Bench-Table...

Apropos Bench-Table: Das werden wir zu 100 Prozent nicht einsetzen ;)

Das Phantek Enthoo Primo ist auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn das keiner will lässt sich noch alles ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang schrieb:
THG testet mit nem Bench-Table - noch realitätsferner geht es wohl nicht.
HT4U nimmt ein Gehäuse, doch sonderlich verbreitet ist das Coolermaster auch nicht. Und Techpowerup nutzt auch ein Bench-Table...

Apropos Bench-Table: Das werden wir zu 100 Prozent nicht einsetzen ;)

Das Phantek Enthoo Primo ist auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn das keiner will lässt sich noch alles ändern.

Sicherlich ist ein Benchtable nicht sehr praxisnah aber fairerweise muss man dann natürlich auch sagen, dass ein Benchtable auch schlechtere Temperatuten liefern kann als ein Case mit einem guten Airflow. Deswegen finde ich den Benchtable gar nicht so schlimm wie viele hier meinen.
 
Könnt ihr bitte mal versuchen, realistische Verbrauchswerte zu bekommen?
Hier passt die Differenz der getesteten Karte zur 780Ti vorne und hinten nicht. Das zeigt sich auch in anderen Reviews (http://ht4u.net/reviews/2013/sapphire_radeon_tri-x_r9_290x_oc_im_test/index14.php).
Das ist in dieser Form wirklich irreführend, dann muss man sich nicht wundern wenn der Vorwurf der gekauften Tests wieder aufgewärmt wird. In der jetzigen Situation ist es vielleicht besser die Verbrauchsmessung wegzulassen oder zumindest die Werte der Kartensensoren anzugeben. Diese sind relativ präzise, zumindest präziser als das was ihr hier messt. Ich spreche hier auch aus umfangreicher eigener Erfahrung.
Auf die realitätsferne Situation bezüglich der Testgehäuse bzw. deren Belüftung wurde ja schon des öfteren eingegangen. Deshalb spare ich mir das an dieser Stelle.
 
Bei CB haben die Amd Karten schon seit Jahren immer den schlechtesten Verbrauch aller Tests. Liegt vielleicht an der Messmethode oder an dem Test-Szenario, dass machen andere Seiten besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann die ganze Aufregung nicht verstehen. Mir ist es deutlich lieber, wenn ein geschlossenes Gehäuse mit 'nur' 2 Lüftern verwendet wird und die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems gemessen wird.
Weder fünf Lüfter noch offenes Gehäuse sind praxisnah.
Bei meinem gedämmten Gehäuse reichen zwei 120mm-Gehäuselüfter bei 5V, um sowohl i7-2600k (4,2GHz) als auch HD6950/6970 (890MHz) unter 65° zu halten.
Ich glaube nicht, dass bedeutend viele Menschen wirklich mehr als 2 Gehäuselüfter nutzen.
Man muss auch bedenken, dass es nicht nur um die High-End Karten geht, und die meisten Karten werden nunmal mit Mittelfeld verkauft. Diese Käufer haben schon gar keine fünf Lüfter. Man kann nicht für jede Leistungsklasse ein eigenes Setup aufbauen, dann sind die Ergebnisse nicht vergleichbar und schwachsinnig.
 
Bei den Spielebenchmarks ist doch zwei mal die gleiche Auflösung (2.560 × 1.600) angegeben oder vergucke ich mich da?
 
Irgendwie finde ich die Situation ganz lustig.

Diese Karte liegt nun gut 7% über der Leistung einer 780Ti, kostet etwa 80 € weniger als die günstigste 780Ti .

Wenn man jetzt nicht auf dem Ultra Silent Trip ist würde man im Grunde zu diese Karte greifen, da sie das bessere Preis Leistungs Verhältnis bietet als die Konkurenz.

Wer jetzt sagt aber " Ja aber der Verbrauch und die Temperaturen"

Beide Karten haben in Etwa dieselbe Effizienz und was die Temperaturen betrifft, kann ich nur den Kopf schütteln.
Nur weil die Karte etwas wärmer wird heißt es nciht dass, das Gehäuse automatisch dadurch heißer wird( das vermeintliche KO-Argument der Nvidia Base gegen AMD :freak: ), schließlich ist die Temperatur des Chips =/= Die Temperatur des Gehäuses.
Da beide Hersteller ähnliche Materialien für die Lamellen benutzen und beide die Wärme an die Luft abgeben. ( der Physik sei Dank).
Läuft es Zwangsläufig darauf hinaus, dass die Karten eine relativ identische Engergie an das Gehäuse abgeben. ( Sofern nicht das Referenzdesign verwendet wird^^)

Schließlich haben beide Karten eine relativ identische Verlustleistung und nur darauf kommt es an, ob der Chip jetzt etwas wärmer wird, weil sein Die etwas kleiner ist, lässt doch nciht automatisch das PCB schmelzen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AramisCortess schrieb:
was gibt es da nicht zu verstehen? AMD baut einfach deutlich kleinere chips als NVIDIA (mit fast identischer Leistung), durch die geringere Kühlfläche wird weniger wärme übertragen. Shrinken der Baugröße ist einfach ein Trend im Hardwarebereich, sieht man auch gut bei Haswell. Immer mehr Chips auf gleicher bzw. kleinerer fläche und schon gibts probleme beim kühlen.


Dadurch das NVIDIA seit jahren diese eigentlich recht löbliche entwicklung ignoriert und nach wie vor 550mm² steinzeit klopper auf ihre PCB's schnallt ist es kein wunder das die Karten leiser zu werke gehen.

Jemand der den Nagel auf den Kopf haut.... :-) das verstehen aber viele nicht und sagen immer wieder nVidia ist in allem besser..... Wenn man den leuten nur die Wahrheit klar machen könnte..... wenn eine nVidia das gleiche an Qualität bringen soll und die ganzen etras wie DX usw..... sieht man ja jetzt schon das selbst der W - Verbrauch bei einer AMD niedriger ist.
 
Tja, das ist eben das Problem, wenn leistungsfähige Kühllösungen mit einem übertrieben starken Lüfter kombiniert werden - die Minimallautstärke steigt. Ist bei meiner MSI R9 270x das gleiche: Im Leerlauf laufen die Lüfter auf völlig unnötigen 1050 U/min, nur damit sie bei 100% Ansteuerung 3500 U/min schaffen. Und was passiert dann unter Last? Genau garnichts, weil die 18% Lüfterdrehzahl schon fast für die Vollast reichen. Über 1200 U/min ist sie jedenfalls noch nicht gegangen.
Das gleiche Trauerspiel mit meiner vorherigen Gainward 560 Ti Phantom - Leerlaufdrezahl zu hoch, unter Last bleibt sie selbst mit minimaler Drehazhl unter 80°C...

Mit einem kleinen Spannungsadapter für die Lüfter bekommt man die Karten dann noch so um die hunder U/min runter, was dann wirklich als unhörbar durchgeht.

Demon80 schrieb:
Jemand der den Nagel auf den Kopf haut.... :-) das verstehen aber viele nicht und sagen immer wieder nVidia ist in allem besser..... Wenn man den leuten nur die Wahrheit klar machen könnte..... wenn eine nVidia das gleiche an Qualität bringen soll und die ganzen etras wie DX usw..... sieht man ja jetzt schon das selbst der W - Verbrauch bei einer AMD niedriger ist.
Moment. Die R9 290X ist ein regelrechter Stromsäufer, die GTX 780 Ti kommt mit 80W weniger aus (7% langsamer als die Sapphire R9 290X Tri-X OC). Und selbst die nochmal schneller "Max-Einstellung" mit OC braucht weniger Strom als diese Stromschleuder von AMD. Bei den großen Chips ist AMD alles andere als gut was den Stromvervbrauch angeht. Und der große Chip der GTX 780 Ti braucht dich nicht zu stören, du hast dadurch was das Produkt angeht nur Vorteile. Der einzige Nachteil ist der, das große Chips teurer sind - das kann dir allerdings als Kunde egal sein. AMD kann derzeit eigentlich nur über den Preis punkten, technisch sind die nVidia-Karten überlegen.
(Und ich habe meine GTX 560 Ti letzte Woche gegen eine R9 270X ausgetauscht, also erzählt mir jetzt bitte nix von Fanboy!)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Demon80 schrieb:
Jemand der den Nagel auf den Kopf haut.... :-) das verstehen aber viele nicht und sagen immer wieder nVidia ist in allem besser..... Wenn man den leuten nur die Wahrheit klar machen könnte..... wenn eine nVidia das gleiche an Qualität bringen soll und die ganzen etras wie DX usw..... sieht man ja jetzt schon das selbst der W - Verbrauch bei einer AMD niedriger ist.
Welche Technik da benutzt wird, kann dem Kunden doch egal sein. Das Ergebnis zählt und da macht Nvidia zur Zeit die besseren Karten, die dafür für mich in zu hohen Preisregionen sind, um sie interessant zu finden. AMD halt billiger mit heißeren Karten und dadurch lauter. Was einen dann anspricht, kommt immer auf die persönlichen Vorstellungen an.
 
vielleicht sollte cb mal eine umfrage machen was die leute wollen. benchtable ist echt k.o kriterium. es soll schon praxisnah bleiben. ein durchschnittsgehäuse bis vielleicht 120 euro welches sehr verbreitet ist und lüfterkonfiguration die die meisten nutzen. oder mit einem kurztest bei den temps sowie lautstärke mit 2 lüftern mehr (ich weiß ist bisschen mehr aufwand für redakteure aber so wäre diese streitigkeit hier vielleicht vorbei)
also mein vorschlag wäre z.b. : ein fractal design r4 (wird hier von den meisten empfohlen) mit 2 lüftern und als vergleich nochmals mit 4. das würde ich sehr begrüßen. was haltet ihr davon?
 
KainerM schrieb:
Moment. Die R9 290X ist ein regelrechter Stromsäufer, die GTX 780 Ti kommt mit 80W weniger aus (7% langsamer als die Sapphire R9 290X Tri-X OC). Und selbst die nochmal schneller "Max-Einstellung" mit OC braucht weniger Strom als diese Stromschleuder von AMD. Bei den großen Chips ist AMD alles andere als gut was den Stromvervbrauch angeht. Und der große Chip der GTX 780 Ti braucht dich nicht zu stören, du hast dadurch was das Produkt angeht nur Vorteile. Der einzige Nachteil ist der, das große Chips teurer sind - das kann dir allerdings als Kunde egal sein. AMD kann derzeit eigentlich nur über den Preis punkten, technisch sind die nVidia-Karten überlegen.
(Und ich habe meine GTX 560 Ti letzte Woche gegen eine R9 270X ausgetauscht, also erzählt mir jetzt bitte nix von Fanboy!)

mfg

Deinem Kommentar zufolge gehe ich davon aus, dass du CB Daten zur Leistungsuafnahme genommen hast.

Nun schau dir mal ht4u Daten mal an und sag uns doch etwas dazu:
http://ht4u.net/reviews/2013/sapphire_radeon_tri-x_r9_290x_oc_im_test/index14.php
 
Zurück
Oben