Test Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC im Test

Also bei so 'ner teuren Karte hätten sie ruhig die Backplate die auf der 270X und 280X drauf ist drauflassen können :/
 
Blediator16 schrieb:

Naja, HT4u.net hat halt ein schlechteres Sample der 780 Ti bekommen. Schau dir die Titan in deren Vergleich an - die braucht 53W weniger.
Ach ja, bei HT4u.net ist die GTX 780 Ti dafür gleich schnell wie die Sapphire R9 290X tri-X OC, braucht aber trotzdem noch 10W weniger. Man kann es drehen und wenden wie man will - die R9 290X braucht sauviel Strom. Mit einer besseren Kühllösung wie der hier gezeigten ists ein klein wenig besser, aber halt auch nur auf dem Niveau der GTX 780 Ti Referenzkarte. Und wenn du dann eine Partnerkarte der 780 Ti als vergleich nimmst, dann schauts auch wieder anders aus:
Sapphire R9 290X Tri-X: 411 Watt, Performance leicht unter 780 Ti (Max)
Inno3D GTX 780 Ti iChill X3 Ultra: 384 Watt, Leistung 8% über 780 Ti (Max)
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-r9-290x-tri-x-oc-test.2369/seite-4 , https://www.computerbase.de/artikel...-gtx-780-ti-gigabyte-inno3d-test.2299/seite-3

Wie gesagt, AMD kann hier nur über den Preis punkten. Technisch sind die nVidia-Karten einfach besser derzeit.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
KainerM schrieb:
Naja, HT4u.net hat halt ein schlechteres Sample der 780 Ti bekommen. Schau dir die Titan in deren Vergleich an - die braucht 53W weniger.
Ach ja, bei HT4u.net ist die GTX 780 Ti dafür gleich schnell wie die Sapphire R9 290X tri-X OC, braucht aber trotzdem noch 10W weniger. Man kann es drehen und wenden wie man will - die R9 290X braucht sauviel Strom. Mit einer besseren Kühllösung wie der hier gezeigten ists ein klein wenig besser, aber halt auch nur auf dem Niveau der GTX 780 Ti Referenzkarte.

Wenn man es genau nimmt und den Referenzwert der Ti mit dennen der Saphire vergleicht ist die Sapphire 2 % schneller und verbraucht 4 % mehr, das ist in der Messungenauigkeit, ergo kann man sagen dass sie gleichviel verbrauchen.

Gleich schnell sind sie bei HT4u nur, wenn man die Ti Taktbereinigt und auf 960 MHz übertaktet, in dem Fall sollten die Ti und Sapphire denselben Verbrauch haben.

KainerM schrieb:
Und wenn du dann eine Partnerkarte der 780 Ti als vergleich nimmst, dann schauts auch wieder anders aus:
Sapphire R9 290X Tri-X: 411 Watt, Performance leicht unter 780 Ti (Max)
Inno3D GTX 780 Ti iChill X3 Ultra: 384 Watt, Leistung 8% über 780 Ti (Max)
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-r9-290x-tri-x-oc-test.2369/seite-4 , https://www.computerbase.de/artikel...-gtx-780-ti-gigabyte-inno3d-test.2299/seite-3

Wie gesagt, AMD kann hier nur über den Preis punkten. Technisch sind die nVidia-Karten einfach besser derzeit.

mfg

Du Vergleichst wieder CB Werte ;)
 
Tja Cbase Benchtable in passiv hat zumindest den Vorteil, das das Gehäuse nicht alleine schon lauter ist als eure Karten.

Und das das Corsair Gehäuse für Luft einfach nicht geeignet ist, ist wohl klar.

Insofern testet doch einfach mit einen R4 mit 2 Lüftern gegen. Wahrscheinlich habt ihr dann weniger Verbrauch, mehr Leistung und eine leisere Karte.

@ Wolfgang:
Ja Benchtable ist Realitatsfern, aber zur reinen Bewertung das Optimum. Was helfen mir eure schleifenden Gehauselüfter im Test?
 
Also irgendwie...
Die R9 290X ist von Haus aus eine Karte die verdammt viel Abwärme erzeugt und eine entsprechende Kühlung verlangt -
was machen die Hersteller also klugerweise:
Sie übertakten die Karten die eh schon am Limit laufen nochmals - damit sie noch mehr Wärme erzeugen und noch schwerer zu kühlen sind - und zwar nicht da wo´s Sinn ergeben würde und ohne große thermische Probleme machbar wäre (am Speicher), sondern sie drehen die GPU noch höher.
Der Preis: erhöhte Leistungsaufnahme, erhöhte Temperatur, erhöhte Lautstärke.
Gewinn: minimal(!) mehr fps in diversen Benchmarks.

Ich meine Sie könnten auch einfach nur mit den normalen 1000Mhz an den Start gehen, evtl. die von AMD vorgebene Spannung ein wenig absenken - und schon sähe die ganze Sache nicht mehr ganz so bescheiden (laut & heiß) aus... stattdessen werden hier immer neue OC Versionen vorgestellt.
Unkaufbar sowas, leider.
 
Ich würde dieses Setup vorschlagen:

Gehäuse: Fractal Design Arc Midi R2
Innenraum Setup, wie auf dem Bild rechts oben: http://geizhals.at/p/9036/1019036/1019036-16.jpg
nur mit HDD Schacht ganz rechts außen

CPU Lüfter: Corsair H90 back

Lüfter: 3x140mm @1000rpm (2front, 1 back für H90)


Daraus ergeben sich folgende Vorteile im Vergleich zum CB System:

- kleineres Gehäuse mit 3x140mm Lüftern --> Luft kann schneller ausgetauscht werden
- die AIO verändert den Luftstrom --> kein Hitzstau im Innenraum (direkter Abtransport) ---> besserer Airflow
- gutes Mittelklasse Gehäuse --> spiegelt besser den Durchschnitt der User wieder
- durchschnittliche Belüftung --> leise, trotzdem guter Airflow


Vor 2Wochen habe ich auf dieser Basis einen PC zusammengestellt und war begeistert.
Zudem war es nicht sonderlich teuer, da bereits 3 140mm Lüfter mitgeliefert wurden.
Für Silentfreaks wie die CB Tester kann man die aber trotzdem tauschen ;)

Kritik an CB:
Auch euer nächstes Gehäuse spiegelt nicht den Durchschnitt wieder, weder vom Einsatzzweck noch vom Preis.
Euer Lüftersetup spiegelt erst recht nicht den Durchschnitt wieder.
Silent ist in Ordnung, aber der Anspruch unhörbar ist alles andere als repräsentativ.
Es wird Zeit sich über das Märchen der lauten Pumpen und dem Festhalten an der Luftkühlung zu erheben.
Der Bedarf an einem guten Airflow steigt, besonders da mit steigender Kartenwärme auch der Verbrauch in die Höhe geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein kann man sich zur Zeit glücklich schätzen, wenn man keine GraKa nachrüsten/ neu kaufen muss.

Ich warte auf die 20nm -Karten (nächste oder übernächste) Generation. Die aktuellen Karten sind an der Grenze des Erträglichen angelangt. Stromverbrauch und Temperaturen sind einfach viel zu hoch.

*michentspanntzurücklehn*
 
Ich warte auf die 20nm -Karten (nächste oder übernächste) Generation. Die aktuellen Karten sind an der Grenze des Erträglichen angelangt. Stromverbrauch und Temperaturen sind einfach viel zu hoch.

Sehe ich so ähnlich, die AMD Karten sind Fail da können die Boardpartner machen was sie wollen, entweder eine GTX 780/Ti oder auf die nächste Gereration warten.
 
Eine persönliche Bewertung muss noch keine Lüge sein. Im Vergleich zu 290 (non X) von Sapphire finde ich diese Karte ebenso wenig attraktiv.
 
@yxcv einfach nicht drauf reagieren bei Leute die mit Worten umsich schmeißen wie "AMD FAIL".
@Higgs Boson beschäftige dich erstmal mit dem Thema... Dir ist schon klar das bei den AMD Karten ein kleiner Chip vorhanden ist, da nunmal stärker gekühlt werden muss.
 
T555 schrieb:
@Higgs Boson beschäftige dich erstmal mit dem Thema... Dir ist schon klar das bei den AMD Karten ein kleiner Chip vorhanden ist, da nunmal stärker gekühlt werden muss.


Du hast ja nun überkaupt keine Ahnung.

GTX 780 Ti , Fertigung: 28nm , Die Größe 533 mm²
R9 290X , Fertigung: 28nm , Die Größe 438 mm²
 
Bildregie schrieb:
438 mm² < 533 mm²

Ja sicherlich die GTX 780 hat die Größere Die und nicht die R9 290X :freak: :freak:
Preisfrage: Welche GPU sollte leichter zu kühlen sein ?
 
@Higgs Boson

Der größere Die, weil man bei gleicher Abwärme einen geringeren Wärmeübergangskoeffizienten für die gleiche Kühlleistung braucht.

Wärmestrom (Abwärme) = Wärmeübergangskoeffizient * Fläche * Temperaturdifferenz

Wenn AMD sich für einen größeren Die entschieden hätte, dann wäre die 290X vermutlich in Sachen Kühlung mindestens gleichauf.

@topic

Ich bin gespannt, ob Sapphire da wirklich ein Problem mit den Lüftern hat. In dem Fall wäre das dann auf jeden Fall die beste Customlösung bisher. Auch wenn die 290X generell aufgrund des Preises unattraktiver ist als die 290.
 
Danke für den interessanten Test!

Ich finde es teilweise lustig, wie hier die Leistung wieder falsch interpretiert wird!
Die 290X TRI-X ist also 3% langsamer als die REFERENZ GTX780ti! Die Custom-Lösungen sind durch die Bank schneller.
Bitte immer nur Custom gegen Custom vergleichen.......

Die 290X Tri-X wird sich also auch wieder nur über den Preis verkaufen lassen können! Was allerdings auch ein Argument ist! Bei gutem Preis ist die Karte sicher interessant!

Auch für Crossfire/SLI-Kunden, das 1 GB mehr an VRAM könnte hier interessant sein und über andere Unzulänglichkeiten hinwegsehen lassen!
 
Higgs Boson schrieb:
Ja sicherlich die GTX 780 hat die Größere Die und nicht die R9 290X :freak: :freak:
Preisfrage: Welche GPU sollte leichter zu kühlen sein ?


Ohman...
Dir ist klar das man einen größeren Chip einfacher kühlen kann als einen kleineren!
Bißchen sollte man ja über der Sache bescheid wissen, wenn man hier solche Kommentare abgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast geschrieben :

T555 schrieb:
@Higgs Boson beschäftige dich erstmal mit dem Thema... Dir ist schon klar das bei den AMD Karten ein kleiner Chip vorhanden ist, da nunmal stärker gekühlt werden muss.

Und nur darum ging es, die AMD Karten sind kleiner strukturiert und nicht die Nvidia's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleinere Fläche = schlechter zu kühlen = wärmer = Geringer Widerstand (Halbleiter sind Heißleiter) = Höherer Strom = mehr aufgenommene Leistung
Kleine Fläche = geringer Produktionskosten = günstiger

Und fertig ist der AMD Chip: recht schnell, recht warm, recht energiehungrig, recht günstig.
 
Zurück
Oben