Test Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC im Test

10db mehr entspricht soviel ich weis, einer Verdoppelung der Lautstärke.

Einer subjektiv verdoppelten - sollte man anmerken.


+3 dB ist die zweifache Leistung (power) (Leistung bzw. Intensität − überwiegend berechnet)
+6 dB ist die zweifache Amplitude (Spannung bzw. Schalldruck − hauptsächlich gemessen)
10 dB ist die zweifache wahrgenommene Lautstärke (Psychoakustik − ungefähr empfunden)
Quelle: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm

Ich finde dB(A) Angaben als nicht sinnvoll. Wenn man es nicht weiss, denkt man:
oh nur 50dB anstatt 40. 80db wären doppelt so "laut", also geht das ja noch.
Sone ist hier eine bessere Lösung. Da sie im Gegensatz zu Bel auf keiner logarithmischen Funktion basiert, sondern linear skaliert.
 
SaarL schrieb:
Sone ist hier eine bessere Lösung. Da sie im Gegensatz zu Bel auf keiner logarithmischen Funktion basiert, sondern linear skaliert.

Sone ändert an der grundsätzlichen Problematik, dass Lautstärke höchst subjektiv ist, nicht viel. Und schon garnichts ändert die Angabe in sone daran, dass die Messbedingungen nicht normiert sind - und vielerorts einfach mit unbrauchbaren Methoden und Geräten gemssen wird. Da werden Mikrofone 15cm vom Lüfter entfernt aufgestellt, weil das verwendete Gerät erst ab 30dB anzeigt, und der "Messraum" 35dB Hintergrundpegel hat. Bei Computerbase ist das ja auch nicht viel anders - der verwendete Computer hat bereits ein Grundgeräusch von 29dB(A) nach CB-Messmethode, die meisten Grafikkarten sind im Leerlauf kaum lauter. Und trotzdem gibt es teils enorme Unterschiede, vor allem bei sehr leisen Computern. In der CB-Messung liegen die Grafikkarten dann 1-2 dB(A) auseinander - und das gibt unabhängig von der Skalierung die Wahrheit nicht wieder, weil die meisten Karten einfach vom restlichen Computer übertönt werden. Deswegen ist die einzig wahre Methode das Leerlaufgeräusch zu ermitteln ein komplett passives System ohne bewegte Teile, und das in einem schalltoten Raum. Gerade bei geringen Pegeln verfälscht des Grundgeräusch die Messung extrem, egal ob Dezibel oder sone.

mfg
 
TenDance schrieb:
Sorry, aber in Deiner Sig fährst Du nen 2011er System mit 'ner 7770 - das System macht für Deine Anwendung sicherlich Sinn, aber Du bist die falsche Zielgruppe für solche Karten :)

Ich wüßte gerne mal wieso du dir diese dumme Behauptung anmaßen kannst ?
Eigentlich brauche ich es dir nicht zu erklären, aber die HD 7770 dient nur als Übergangskarte.
 
Tut mir leid aber wenn eine Karte in dieser Preisklasse nicht in der Lage ist, sich ordentlich zu kühlen, dann Bedarf es keiner weiteren Worte!
 
@KainerM

Ich meinte eher, dass die Leser, die keine Ahnung von dB/Sone haben einfach denken:
doppelte Zahl vor der Einheit = doppelt so "laut".
Das ist bei Sone der Fall, bei Bel aber nicht.

Das nichts davon den "heilige Grahl" darstellt, da stimme ich dir natürlich zu.
 
Dai6oro schrieb:
Übertreib mal nicht. Ich habe selbige grade eingebaut und erste tests zeigen schon mal dass ich @ Stock ca. 8-10 Grad weniger habe unter Last als CB in Ihrem Worst Case ähh Case ;-)

Da braucht man dann auch nicht mit 90° hantieren wenns leise sein soll.


und wie ist es mit der lutstärke im idle? hörbar?
 
Hörbar, nicht aufdringlich aber hörbar, eigentlich schade, der einzige Wehrmutstropfen bis jetzt. Mein Case ist aber auch nicht gedämmt und relativ offen.
 
Also definitiv lauter als AMD´s Referenz Design!
Dann muss mal wohl auf die MSI Gaming oder NEUE Alternativ Kühler ähnlich dem Acelero Artic 3 warten.
 
BTW: Es gibt keine "schalltoten" Räume, nur reflexionsarme ;)

Sone , dB, dB(A) oder dB(C)? Grafikkarten erzeugen keinen konstanten 1 KHz Ton, sondern ein sehr komplexes Geräusch, das ein wahres Frequenzgemisch ist. Ohne physiologische Bewertung der Kurven läuft das Ergebnis komplett ins Leere, wenn man z.B. langsam drehendere 2-Lüfter-Karten mit großen Propellern gegen 3-Lüfter-Karten mit kleinen Sausebrausen testet. Rein subjektiv wird man die erste Karte leiser empfinden, weil nun mal die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs bei ca. 2,5 bis 3,5 KHz am höchsten ist und man tiefe Töne bei gleichem Pegel subjektiv weniger stark wahrnimmt. In so einem Fall ist der ganze Sone-Krempel für den Popo :D
 
Ich würde allen die sich über die Temps Sorgen machen die LCS von Powercolor empfehlen.
Selbst bei BF4 in 2560x1440 nach 2h bei 51°C......
 
mcsteph schrieb:
Was willst du uns damit sagen ? Das 20 nm kein Fortschritt ist?

Zunächst mal habe in den Fall nicht ich das gesagt, sondern einer der Chef-Entwickler aus der AMD-GPU-Abteilung.
Der hat das in dem verlinkten Interview auch recht gut erklärt.

Theoretisch ist eine kleine Fertigungsstruktur natürlich erstmal etwas positives. Man bekommt mehr Transistoren auf der selben Fläche unter (was es erlaubt komplexe GPUs kleiner und damit billiger herzustellen) und die Schaltspannungen werden niedriger (was Strom spart und/oder höheren Takt erlaubt).
Bisher waren das die Motoren, die immer leistungsfähigere und effizientere GPU möglich gemacht haben, ohne dass die Preise in den Himmel gegangen sind.

Aber inzwischen stößt man da an technische/physikalische Grenzen. Der kleinere Fertiggungsprozess bringt nämlich auch Probleme mit sich. Die Energiedichte wird höher (was einer der Gründe sein könnte, warum Hawaii so schwer zu kühlen ist, wobei die Transistorendichte da nicht direkt vom Fertigungsprozess kommt) und andere Rahmenbedingungen werden zum Flaschenhals, die den theoretischen Leistungsgewinn durch mehr und schnellere Transistoren wieder weitgehend auffressen. Z.B. die chipinterne Kommunikation und die Latenzen des Speichers.
Außerdem tragen inzwischen Leckströme mehr zum Verbrauch einer GPU bei, als die Schaltströme der Transistoren. Und diese Leckströme werden bei kleineren Fertigungsprozessen größer.
usw.

Das heißt natürlich nicht, dass in Zukunft keine leistungsfähigeren und effizienteren GPUs mehr in kleineren Fertigungsprozessen kommen werden. Aber damit das klappt, müssen vorher erstmal durch umfangreiche Optimierung der Architektur, speziell der Stromsparfunktionen, die damit einhergehenden Nachteile kompensiert werden.
Wenn das nicht ausreichend gelingt, bekommt man eine sehr hitzköpfige und/oder ineffiziente GPU, deren Leistungspotential deswegen nicht voll ausgeschöpft werden kann.

Neben den wahrscheinlich noch knappen Fertigungskapazitäten bei TSMC, könnten diese Probleme ein Grund für AMD gewesen sein, Hawaii noch in 28nm zu bringen. Der selbe Chip in 20nm wäre wahrscheinlich komplett unbrauchbar gewesen.

Bevor also der Schritt zum nächsten Fertigungsprozess möglich und sinnvoll wird, muss man erstmal die Architektur darauf optimieren. Und das kann dauern (und muss nicht immer gelingen). Es würde mich nicht wundern, wenn nicht nur AMD erstmal nicht auf 20nm wechselt, sondern auch bei Nvidia entsprechende GPUs noch länger auf sich warten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herdware und du versucht die AMD gegen Nvidia sinnbefreite Diskussion über die Größe der DIEs und der Gegenmeinungen mit einer Aussage über die Nanometer zu zerreden. Die Packungsdichte ist nicht alleine von der Strukturbreite abhängig. Insofern nur irgend ein Link zu einer Aussage die am Ende keine Klärung bringt. Was hat dieser Link zu der Aussage von Dr. John Gustafson gebracht für diese sinnbefreite Diskussion?
Zudem ist Dr. John Gustafson schon wieder nicht mehr bei AMD. Er war nur 11 Monate dabei. Warum, wieso und weshalb kann ich nicht sagen. Darüber habe ich keine Infos gefunden.
 
@AMINDIA
Also ich finde das nicht sinnbefreit.
Es wurde ja seinerzeit lange darüber spekuliert, ob Hawaii in 20nm kommt oder noch in 28nm. Als es dann offziell bestätigt wurde, dass es 28nm sein werden, wurde das von AMD damit begründet, dass damit bei einer GPU dieser Klasse/Größe eine bessere Effizienz und Leistung möglich wäre. Und genau für diese auf den ersten Blick unlogische Behauptung liefert dieses wie ich finde sehr interessante Interview die Erklärung. (Und unabhängig davon, ob Gustafson heute noch bei AMD arbeitet oder nicht, hat der Mann garantiert 1000x mehr Ahnung von der Materie, als jeder von uns.)

Klar hat Hawaii nicht durch einen anderen Fertigungsprozess eine wesentlich höhere Packungsdichte als z.B. die ältere GK110 oder auch Tahiti, sondern durch andere Tricks (besonders platzsparendes Transistordesign usw.). Aber trotzdem wird das zumindest was die Energiedichte angeht, zu ganz ähnlichen Problemen führen, wie ein Shrink. Mehr Transistoren auf die selbe Fläche zu packen (und höher zu takten) ist eben nicht mehr nur ein reiner Fortschritt, sondern bringt inzwischen auch Nachteile mit sich, die die Vorteile überwiegen können. Und genau darum dreht sich die Diskussion (zumindest zum Teil).

Ich verstehe auch nicht, warum du dich dadurch angegriffen zu fühlen scheinst. :rolleyes:
Das ist doch auch nicht ansatzweise irgendein AMD-Bashing. Nvidia wird garantiert exakt die selben Probleme haben. Den Gerüchten zufolge kommen zumindest die ersten Maxwell auch noch in 28nm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rawless schrieb:
Vielen Dank für deine Mühe hier einen Roman zu verfassen :-)
Zitieren dann aber doch auch bitte komplett, ich weiß das alles was du mir evrmittlen willst nur die frage die sich mir halt stellt:

Bsp. Die 780 super jetstream palit ist 1% langsamer als diese sapphire und bereits für 420€ zu erwerben.
Also wieso für in etwa die gleiche leistung über 100€ mehr Kohle verlangen?
Mit marktwirtschaft hat das nix mehr zu tun.
Und darauf zielte mein beitrag ab und ich hatte gefragt wie dieser große preisunterschied zustande kommt?

Was genau meinst du jetzt? Die jetstream 780 im Vergleich mit der 290x? Falls ja dann vergleichst du unterschiedliche Generationen und da ist es mit p/l ein eigenes Thema.
Die 780 (non ti) ist ja der Gegenspieler zur vor generation die 290x ist es zur ti.
 
So langsam kommt man mit den immer kleineren Fertigungsgrößen auch an seine Grenzen und wie man in diesem Fall sehen kann muss dass nicht immer ein Vorteil sein, weil erinnert euch an die Bilder wo der GPU gar keinen Kontakt zu allen Heatpipes hat, wenn die auf 20nm gehen wird dass ja nicht besser damit. Auch an den Taktraten ändert sich nicht mehr viel, ich bin mir sicher in Zukunft wird man erst Dualcore GPUs haben usw. genau wie beim CPU müssen die sich was neues Einfallen lassen langsam. Sapphire liefert ansonsten Solide Arbeit ab kann man nicht Meckern, die Lüfter Steuerung meine jüte Paar klicks und die Sache ist erledigt.
 
C4rp3di3m schrieb:
ich bin mir sicher in Zukunft wird man erst Dualcore GPUs haben usw. genau wie beim CPU müssen die sich was neues Einfallen lassen langsam.

Ganz so wie bei den CPUs wird das nicht sein. GPUs sind schließlich sowieso schon massiv parallel. Hawaii z.B. ist eine "44-Core-GPU" (Compute Units).
Es würde wohl eher auf "Dual-GPU" hinaus laufen. Also zwei (oder sogar mehr) einzelne Chips auf einer Karte, nicht nur bei exotischen $1000-Enthusiasten-Produkten, sondern auch als normales High-End. Wenn die Framepacing-Problematik erledigt ist und auch sonst alles so unkompliziert funktioniert, wie bei einer Single-GPU, dann spricht eigentlich nichts dagegen. Höchstens, dass man derzeit pro GPU einen extra VRAM braucht.
 
Hm komisch, dass die Karte im Leerlauf so laut sein soll. Andere behaupten das Gegenteil: sehr leise im Leerlauf, befriedigend unter Last
http://ht4u.net/reviews/2013/sapphire_radeon_tri-x_r9_290x_oc_im_test/index42.php
http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-290-290x-test,testberichte-241458-13.html

Also diese Sapphire ist bisher eindeutig die beste Hawaii Grafikkarte.

In manchen Foren gibt es übrigens bereits erste Berichte über die MSI 290 Gaming
Hmmm I got my 290 msi gaming edt this morning, ran a bunch of tests. It has great temps 77c max and is pretty much silent.
http://forums.overclockers.co.uk/showthread.php?t=18571503&page=3
ganz unten.
Hoffe mal es gibt bald endlich offizielle Reviews für die Versionen von MSI, Powercolor und HIS.
 
Ich weiss jetzt zwar nicht wieviel das ausmacht aber die Reviews unterscheiden sich auch in dem Punkt in der Messmethodik. Bei CB werden die Messungen bei einem abstand von 30 cm vorgenommen. Bei HT4U misst man mit einem abstand von 1 Meter. Bei Tomshardware beträgt der Abstand 50 cm.
 
Es geht doch nicht um die Vergleichbarkeit der einzelnen Reviews. Bei Lautstärkemessungen geht das eh nicht. Es geht um die subjektive Wahrnehmung der Tester bzw. um die Vergleiche der Karten unter den selben Bedingungen, wie es bei Tomshardware der Fall ist.
 
Zurück
Oben