SATA-Hot Swap mit 790X unter XP

NoSleep82

Newbie
Registriert
Juni 2007
Beiträge
6
Hallo,
ich habe in der letzten Zeit viele Platten angesammelt, die ich gerne über einen Wechselrahmen nutzen möchte.
Der Wechselrahmen ist dabei trägerlos. Also SATA-Platte rein und fertig.
Wenn da mein Problem nicht wäre:

Ich habe ein Gigabyte GA-MA790X-DS4 mit einem AMD 790X-Chipsatz, der ja eigentlich SATA-HotSwap unterstützen sollte. Ich habe das Bios auch auf SATA->AHCI eingestellt, so dass ich unter Windows den AMD RAID SCSI Controller habe.

Leider wird mir aber "Hardware sicher entfernen" nicht für die SATA-Platten, sondern nur für den USB-Wechselrahmen angezeigt.
Ich habe auch schon versucht, den Datenträgercache zu deaktivieren aber leider bin ich in den letzten Tagen bastelei (inkl. System neu aufsetzen und Treiber frisch installieren) nicht zu einer Lösung gekommen.

Ich hoffe, dass jemand von euch mir einen Lösungsansatz zeigen kann.

(Es würde mir als workaround auch reichen, die Datenzugriffe auf das Laufwerk über ein Tool sicher beenden zu können ... Wär zwar nicht im Sinne des Erfinders aber immerhin...)

PS: Bei meinem alten DFI-Lanparty mit nForce4 Ultra-Chipsatz geht es problemlos, damals hat mich das sogar genervt ... aber wenn man es braucht funzt es nicht :-(

Vielen Dank & VG

Robert
 
hi,

ich habe genau das gleiche problem wie du: drei alte platten die rumliegen, neues board (siehe signatur) praktisch der gleiche chipsatz wie du ihn hast nur mit grafik drin, auch brav und korrekt alles mit ahci und so.
wie bei dir kann auch ich über "hardware sicher entfernen" nur usb-laufwerke entfernen.
habe mir wie du auch extra nen wechselrahmen (IcyBox IB-168SK-B) gekauft.
und ob du es glaubst oder nicht - davor hatte auch ich ein board mit nForce-chipsatz (570 ultra - der konnte nur SATA I und ich dachte für hotswapping sei SATA II nötig) bei dem eines meiner sata-laufwerke bei "sicher entfernen" mit angeboten wurde obwohl ich es damals gar nicht brauchte - wie bei dir!

ich benutze allerdings im gegensatz zu dir vista32. im gerätemanager ist bei dem entsprechendem laufwerk die option "für schnelles entfernen optimieren" grau unterlegt - kann man also gar nicht erst anwählen. bei usb laufwerken kann ich das anwählen.

trotzdem ist der wechselrahmen eine gute anschaffung gewesen - wenn ich die alten platten zwecks backup benötige fahre ich halt immer den rechner runter und steck sie dann in die icybox. wenn ich ab und zu mal wagemütig bin und etwas nervenkitzel brauche "hotswappe" ich trotzdem. dann gibt es manchmal nen bluescreen, manchmal gehts problemlos - in der regel fahre ich aber immer den rechner runter.

wenn ich eine antwort finde poste ich sie hier natürlich - falls du schlauer wirst hoffe ich deine antwort hier zu finden

ups - ich bemerke gerade dass dein thema schon vor ner ganzen weile erstellt wurde - hoffe trotzdem hier finden sich noch antworten
 
Hallo,
ich habe es schon lange aufgegeben. Ich habe damals recht viel Zeit investiert um eine brauchbare Lösung zu finden. Ich habe das "sicher entfernen" nie zu Gesicht bekommen. Ich habe dann meistens mittels Unlocker geprüft ob noch offene Handles auf der Platte sind und habe sie dann einfach entfernt. Das hat mir allerdings auch einige Datenfehler bis zum Filetable-Totalcrash beschert. Seitdem riskiere ich da nichts mehr.
Selbst mit dem von AMD gelieferten "RAID Tool" habe ich mir mehr versprochen.

Bluescreens habe ich mir damit allerdings nicht eingefangen.

Mir ist nur noch aufgefallen, als ich auch SATA1 und SATA2-Platten abwechselnd getauscht habe, dass der Controller manchmal abschmiert und danach bis zum Neustart keine Laufwerke mehr an dem Anschluss erkannt hat. (Die Maxtor DiamondMax 7L250S0 ist aber ohnehin eine Geschichte für sich ... die lief schon auf dem DFI nicht voll zufriedenstellend)

Ich habe als Testsystem parallel eine Windows7 x64 Beta (Build 7000) am laufen. Da erscheint mysteriöserweise das "sicher entfernen" inklusive der SATA-Laufwerke und ich kann die nicht genutzte Platte vom System abdocken.
Ich habe das aber nicht richtig getestet, da die Windows7-Platte eben genau in dem SATA-Einschub drin steckt und ich somit nur die fest eingebaute Platte "sicher entfernen" kann...

PS: Meine Lösung zum schnellen Plattenwechsel ist seither ist ein Sharkoon-SATA-Stand für USB. Damit geht alles wunderbar. Dieser unterstützt sogar einen Stand-By-Modus, der die Platte abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird. Den internen SATA-Einschub verwende ich meist wenn ich Videobearbeitung mache oder eben Windows7 austesten will. Da muss ich ohnehin neu starten bzw. kann diese Tatsache wohlwollend akzeptieren.

Vielleicht findet sich ja jemand, dem diese Problematik ebenfalls bekannt ist und der zu einer Lösung gekommen ist.
 
Bei Hot Swap braucht man nicht sicher entfernen, dafür ist es ja HotSwap. Habe bei mir auch die IcyBox IB-168SK-B drin und noch keine Probleme beim Wechseln der Platten beobachten können.
 
Zurück
Oben