Schlag wenn ich ans Gehäuse komm

bart0rn schrieb:
Natürlich lädst Du dich wieder auf wenn du über den Teppich läufst, wenn Du nicht über das Erdungsarmband geerdet bist.

Solange Du das Armband trägst, und es mit einem geerdeten Gehäuse (dazu muss natürlich auch der Kaltgerätenetzstecker im Netzteil stecken) verbunden ist, lädst Du dich nicht auf.

--> Also empfindliche elektronische Komponenten nur berühren solange das Armband getragen wird.
Ist das dann egal wenn der Pc auf dem Boden liegt ? Das Kabel wird nicht von Steckdose übern Tisch reichen.
Ich hatte beim Bau Schuhe und Einweghandschuhe an. Ist sowas sinnlos ? oder habe ich damit evtl Schaden verhindert, es läuft ja, aber wie Du schon geschrieben hast, könnte tdm was passiert sein. GPU und Ram Test zeigt keine Fehler auf.
 
bart0rn schrieb:
@pedder59
Ganz so pauschal kann man das nicht sagen:

ESD Schäden an Elektronikteilen und Vorrichtungen
Durch ein ESD-Ereignis verursachter Schaden wird entweder als katastrophal oder latent bezeichnet. Bei einem katastrophalen Schaden funktioniert das Elektronikgerät nicht mehr. Bei einem latenten Schaden arbeitet das Elektronikgerät nach einem ESD-Ereignis weiter, es kann jedoch mit der Zeit eine Störung aufweisen oder vorzeitig ausfallen.

An was erkenne ich denn einen Schaden ? Win10, GPU Test, RAM Test war normal. Prine95 war auch nix außer dass die Cpu auf 99% hoch ist.
Also immer sowas nehmen:
https://www.amazon.de/dp/B00XCJP0GK...colid=HW1B5TRU8S0A&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
?
 
"An was erkenne ich denn einen Schaden ? "
Am besten mit einem Eletronenrastermikroskop ;)
http://www.joggysite.de/ESD/Schaden.html
Nein im Ernst.
Es steht doch schon oben in Deinem zitierten Text.
Entweder sofort, so wie es bei meinem Board der Fall war, oder irgend welche Teile geben den nach einer bestimmten Zeit den Löffel ab.
Möglicher Weise arbeiten sie dann nicht mehr so zuverlässig. (Abstürze Bluescreens) Wenn z.B. der Speicher einer Grafikkarte Einen Weg hat, kann es zu Flecken oder Punkte kommen.
Deine vorgeschlagene Matte ist mal gar nicht so verkehrt. Könnte einem richtig Ärger ersparen.
Ob jetzt Win10 oder MS-Dos abstürzt oder die Steuerplatine einer Waschmachine ist piepegal.
Über eine warme CPU würde ich mir keine Gedangen machen.
Wenn aber nach 2 Stunden der Prozessor immer noch Raumtemperatur hat stimmt da erst recht nix.
 
Sers
Bluescrees oder Abstürzte hab ich keine. Vllt Glück dass ich das Mainboard nur mit Handschuhen angefasst hab.
Hoffe schon das der Pc lange halt, über 1000€ für die die Teile ausgegeben. Immer heist es selber bauen wär billiger
 
Ich fasse mal meinen Beitrag aus #10 nochmal zusammen.
Entweder es geht sofort kaputt oder irgendwann später. Dazu können erste Anzeichen auch erst in Tagen Wochen Monaten kommen. Unter Umständen kann man jetzt mit Haushaltsmitteln nichts feststellen, falls eine Degradation bzw. Ein latenter Schäden entstanden ist.

Handschuhe 🧤 sind schlecht, da sie elektrostatische Aufladung Förden und Verstärken können.

Du kannst jetzt aktuell nichts tun um etwas zu verbessern.

Beim nächsten mal: Erden !! Und keine Plastikhandschuhe benutzen.
 
Andreas234 schrieb:
Immer heist es selber bauen wär billiger
Nur wenn man weiß was man tut.
Es ist billiger wie wenn man die gleichen Komponenten in nem Fertig-PC hätte, da ja der OEM auch irgendwo Geld verdienen muss.
Selber bauen gibt einem halt die Möglichkeit genau das zu haben was man braucht. mEn der größere Nutzen.
 
bart0rn schrieb:
Beim nächsten mal: Erden !! Und keine Plastikhandschuhe benutzen.

Die Kabelummantelungen sind doch auch aus so Plastik. Dachte da kann ich nix falsch machen.
Beim nächsten Aufschrauben kommt auf Jeden Fall die Matte zum Einsatz.
Den Stromschlag hab ich zum Glück ja nur aussen dann bekommen, nicht im Inneren wärend dem Bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel zu trockene Raumluft .Fenster aufmachen zwischendurch mal.Darum die Statsiche aufladung.Hatte ich im Winter auch die ganze Zeit .
 
Andreas234 schrieb:
Den Stromschlag hab ich zum Glück ja nur aussen dann bekommen, nicht im Inneren wärend dem Bauen.

Elektrostatische Entladung spürst du ab 3000V
Bauteile Zerstören kannst du ab 100V

D.h. Du kannst Teile bereits schädigen ohne überhaupt was zu bemerken.
 
Hab woanders gelesen, dass moderne Mainboards einen Überspannungsschutz haben, stimmt das ?
Welche Teile sind überhaupt die Anfälligsten für Überspannungen ?

Also ich hab jetzt keinen shuffle dance am Teppich gemacht und danach die CPU-Kontakte gestreichelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Überspannungsschutz bezieht sich nur auf die Stromversorgungsanschlüsse.
Welche Teile am empfindlichsten sind?
Fast alle Halbleiter in CMOS-Technik.
Unempfindlich sind Schrauben, Slotbleche etc. ;)
 
Was bis jetzt auffällig ist, dass wenn ich den Pc einschalte, dass die Lichter von Tastatur und Maus angehen, dann wieder aus, dann wieder an, dann wieder aus und erst dann bleiben die an. Sind das erste Zeichen ? Also das Mainboard habe ich nicht direkt betatscht, aber zum Ram einfügen musste ich natürlich die Riegel aufmachen. Deswegen dachte ich Einweghandschuhe verhindern Stromübertragung.
 
Ist normal.
Einschalten.
1. BIOS schaltetMaus u. Tastatur (sonst könntest Du ja auch nicht ins BIOS)
2. Windows startet. windows schaltet Maus u. Tastatur ab, um sie....
3. Mit eigenem Treiber wieder in Betrieb zu nehmen. Maus u. Tastatur-LED leuchten wieder.
 
pedder59 schrieb:
Dann wollte ich einen Rechner umbauen.
PC war offen. Ich kam nur an einen RAM-Riegel.
Patsch..
Monitor zeigte wirres Zeug. Danach war das Board defekt. Nix mehr zu machen.
Hattest du beim reindrücken nicht die andere Hand am Gehäuse ? oder was hast du gemacht ?
Reicht es, wenn das Armband/Erdungskabel nur an einer Hand ist ?
 
Wollte auch keinen Riegel einbauen, Bin "nur" mit dem Handrücken an einen Riegel gekommen. Rechner lief.
Ich hatte gar nichts angelegt.:freak::grr:
Richtig wäre
1. Armband anlegen.
2. Krokodilklemme ans Gehäuse
3 dann Kabel bei Seite drücken.
 
pedder59 schrieb:
Wollte auch keinen Riegel einbauen, Bin "nur" mit dem Handrücken an einen Riegel gekommen. Rechner lief.
Ich hatte gar nichts angelegt.:freak::grr:
Richtig wäre
1. Armband anlegen.
2. Krokodilklemme ans Gehäuse
3 dann Kabel bei Seite drücken.
Man muss doch von beiden Seiten ran, und in den Momenten, wo du den Stecker tauschst, können sich auch esd entladen. Ich weiß ja nicht was Du für ein Gehäuse hast.
 
In dem Moment wo du den Stecker tauschst, fasst Du einfach nicht ans.
 
Wenn du den PC an eine andere Steckdose in einem anderen Raum anschließt, was passiert dann? Ich hatte so ein ähnliches Problem auch mal, da war es ein defekter Null Leiter... Hätte Böse ausgehen können wenn ich keinen Elektriker im Freundeskreis gehabt hätte.
 
Zurück
Oben