-
ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schlechte DSL Leitung - ADSL2+ als Retter?
- Ersteller Semper Fidelis
- Erstellt am
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
A
asus1889
Gast
Die TAL kann auch als Antenne fungieren. Außerdem können es auch andere DSLer in deinem Kabel sein die stören.
In der VST würde ich den Fehler als Letztes suchen. Des Weiteren solltest du beachten, desto mehr das Signal gedämpft ist, umso mehr wird es von Störungen beeinflusst. Bei mir war es damals ganz stark gestört. Da war von meinem winzigen Spektrum am Abend kaum noch etwas übrig.
DSL ist eh keine Lösung. Da du Kabel im Haus hast, brauchst du dir über den primitven Klingeldraht sowie so keine Gedanken mehr machen.
Warum bestellst du nicht einfach Kabel? Die übernehmen sicher für 6 Monate der Restlaufzeit die Kosten.
Selbst wenn nicht. 100 Mbit/s kosten nur lächerliche 19,90 Euro / Monat im ersten Jahr.
In der VST würde ich den Fehler als Letztes suchen. Des Weiteren solltest du beachten, desto mehr das Signal gedämpft ist, umso mehr wird es von Störungen beeinflusst. Bei mir war es damals ganz stark gestört. Da war von meinem winzigen Spektrum am Abend kaum noch etwas übrig.
DSL ist eh keine Lösung. Da du Kabel im Haus hast, brauchst du dir über den primitven Klingeldraht sowie so keine Gedanken mehr machen.
Warum bestellst du nicht einfach Kabel? Die übernehmen sicher für 6 Monate der Restlaufzeit die Kosten.
Selbst wenn nicht. 100 Mbit/s kosten nur lächerliche 19,90 Euro / Monat im ersten Jahr.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
Mmh... Das kann doch nicht normal sein, dass die Leitungsqualität Abends/Nachts so abnimmt? Ein Bekannter wohnt etwa 300m näher an dem Verteiler als ich und bei ihm synchronisiert sich seine 7270 mit 16000kbit/s problemlos und ohne Fehler... Auch nachts :/
Das Problem mit Kabel war, dass ich die Kündigungsfrist von Mnet um einen Monat verschlafen habe Dache immer es wäre Februar gewesen, dann wars doch Januar :S Aber wenns soweit ist, steig ich natürlich auf Kabel um
Das Problem mit Kabel war, dass ich die Kündigungsfrist von Mnet um einen Monat verschlafen habe Dache immer es wäre Februar gewesen, dann wars doch Januar :S Aber wenns soweit ist, steig ich natürlich auf Kabel um
A
asus1889
Gast
Wenn dein Bekannter volle 16000 hat, sind es sicher nicht nur 300 Meter Kabelweg weniger.
Bei vollen 16000 kann man auch nicht so viele Störungen erwarten wie bei deiner wesentlich gedämpfteren Leitung. Wie gesagt desto schwächer das Signal, umso eklatanter die Störung.
Ich denke mal das seine Leitung bedeutend kürzer oder zu mindestens "dicker" ist als deine. Man kann bei der Telekom fast nie nach dem reinen, direkten Straßenverlauf gehen.
Die haben die Kabel kreuz und quer verlegt, da es für analoges Telefon nahezu egal war, so lange das Kabel nicht 15 km überschritten hat. Damals wurde ein Schleifenwiderstand bis zu 1200 Ω und eine Dämpfung bis zu 8,2 dB (bei 0,8 KHz) zugelassen. Wenn man bedenkt das ADSL2+ auf bis zu 2200 KHz ausgelegt ist, kann man sich die Auswirkungen ausmalen.
Denn die Dämpfung als auch das Übersprechen/Nebensprechen sind frequenzabhängig und nehmen mit steigender Frequenz zu. Dies geschieht mit dem Faktor √f. Die Kupferkabel des Telefonnetzes sind eben nicht für Frequenzen im MHz-Bereich konzipiert. Da bist du mit dem gut geschirmten und kontinuierlich "aufbereiteten" Koax-Kabel besser dran. Hier kann einem nur die Baumstruktur des Kabelnetzes eventuell zum Verhängnis werden, sofern die Gesamtbandbreite stark überbucht ist .
Bei vollen 16000 kann man auch nicht so viele Störungen erwarten wie bei deiner wesentlich gedämpfteren Leitung. Wie gesagt desto schwächer das Signal, umso eklatanter die Störung.
Ich denke mal das seine Leitung bedeutend kürzer oder zu mindestens "dicker" ist als deine. Man kann bei der Telekom fast nie nach dem reinen, direkten Straßenverlauf gehen.
Die haben die Kabel kreuz und quer verlegt, da es für analoges Telefon nahezu egal war, so lange das Kabel nicht 15 km überschritten hat. Damals wurde ein Schleifenwiderstand bis zu 1200 Ω und eine Dämpfung bis zu 8,2 dB (bei 0,8 KHz) zugelassen. Wenn man bedenkt das ADSL2+ auf bis zu 2200 KHz ausgelegt ist, kann man sich die Auswirkungen ausmalen.
Denn die Dämpfung als auch das Übersprechen/Nebensprechen sind frequenzabhängig und nehmen mit steigender Frequenz zu. Dies geschieht mit dem Faktor √f. Die Kupferkabel des Telefonnetzes sind eben nicht für Frequenzen im MHz-Bereich konzipiert. Da bist du mit dem gut geschirmten und kontinuierlich "aufbereiteten" Koax-Kabel besser dran. Hier kann einem nur die Baumstruktur des Kabelnetzes eventuell zum Verhängnis werden, sofern die Gesamtbandbreite stark überbucht ist .
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
Mmh... Ok, danke für deine Erklärung Habe mich nun gerade via Email an Mnet gewendet, vllt. liegt ja tatsächlich ein Problem ihrerseits vor oder etwas anderes... Die sollen auf jeden Fall mal davon wissen
Wenn eine Antwort kommt, melde ich mich wieder Also "stay tuned" So lange höre ich eben noch Radio
Leute! Neue Erkenntnis:
Sobald ich meinen Fernseher einschalte, gehen die CRC-Fehler der Fritz!Box hoch! Wenn ich ihn wieder ausmache, kommen KEINE neuen Fehler dazu! Brauche ich jetzt noch einen Entstörfilter für den Fernseher?
Wenn eine Antwort kommt, melde ich mich wieder Also "stay tuned" So lange höre ich eben noch Radio
Ergänzung ()
Leute! Neue Erkenntnis:
Sobald ich meinen Fernseher einschalte, gehen die CRC-Fehler der Fritz!Box hoch! Wenn ich ihn wieder ausmache, kommen KEINE neuen Fehler dazu! Brauche ich jetzt noch einen Entstörfilter für den Fernseher?
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
Wie man jetzt erkennen kann sind die MW Sender nur ein Teil des Problems. Ich erkenne da nur 3 mehr oder weniger klare Einbrüche.
Zunächst mal eine geschirmte Hausverkabelung. Danach sukzessive weiter suchen und ggf. eine Störung melden (Fernseher notfalls tauschen, Netzgeräte prüfen etc.).
Und was mache ich dagegen am besten?
Zunächst mal eine geschirmte Hausverkabelung. Danach sukzessive weiter suchen und ggf. eine Störung melden (Fernseher notfalls tauschen, Netzgeräte prüfen etc.).
delta-xtr
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 873
Störung melden. Könnte sein das auf dem HK ein VDSL noch mit im 10ner Bündel ist. Die stören sich dann gegenseitig.
Eventuell auch defekter DIV/ DSL-Port in der Vermittlungsstelle. Könnte auch defekte TAE sein. Theoretisch kann es alles sein
Mal auch die Hausverteilung checken. Falls da Lüsterklemmen drinn sind diese bitte sofort austauschen durch ordentliche Verbinder.
Wenn ein Techniker kommt, sag ihm er soll seinen ARGUS (Messgerät) draufhängen und auf Fehler checken. Falls da welche drauf sind, Hauptkabel, Querkabel und Verzweigerkabel umschalten lassen.
Und der Techniker soll dir auf alle Fälle in der Vermittlungsstelle (falls er einen neuen Port schaltet) dir wieder einen Siemens 64A Port schalten.
@aurum
Man kann ruhig das Kabel auf einmal durchzwicken. Das einzigste was passieren kann das sich ein UK0 Port aufhängt. Mehr nicht.
Wenn neue Kabel eingespleißt werden, wird sowieso einfach durchgesägt Da juckts keinen ob da Spannung drauf ist oder nicht.
Eventuell auch defekter DIV/ DSL-Port in der Vermittlungsstelle. Könnte auch defekte TAE sein. Theoretisch kann es alles sein
Mal auch die Hausverteilung checken. Falls da Lüsterklemmen drinn sind diese bitte sofort austauschen durch ordentliche Verbinder.
Wenn ein Techniker kommt, sag ihm er soll seinen ARGUS (Messgerät) draufhängen und auf Fehler checken. Falls da welche drauf sind, Hauptkabel, Querkabel und Verzweigerkabel umschalten lassen.
Und der Techniker soll dir auf alle Fälle in der Vermittlungsstelle (falls er einen neuen Port schaltet) dir wieder einen Siemens 64A Port schalten.
@aurum
Man kann ruhig das Kabel auf einmal durchzwicken. Das einzigste was passieren kann das sich ein UK0 Port aufhängt. Mehr nicht.
Wenn neue Kabel eingespleißt werden, wird sowieso einfach durchgesägt Da juckts keinen ob da Spannung drauf ist oder nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Das einzigste was passieren kann das sich ein UK0 Port aufhängt. Mehr nicht.
Warum sollte man das provozieren, wenn es mit faktischem Nullaufwand auch anders geht?!
Wenn ein Techniker kommt, sag ihm er soll seinen ARGUS (Messgerät) draufhängen und auf Fehler checken. Falls da welche drauf sind, Hauptkabel, Querkabel und Verzweigerkabel umschalten lassen.
Weil die Fehler faktisch nur Nachts auftreten wird der nichts finden.
U
UsarXF
Gast
Semper Fidelis schrieb:Sobald ich meinen Fernseher einschalte, gehen die CRC-Fehler der Fritz!Box hoch! Wenn ich ihn wieder ausmache, kommen KEINE neuen Fehler dazu! Brauche ich jetzt noch einen Entstörfilter für den Fernseher?
Plasma?
delta-xtr
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 873
Wenn der Techniker auch nur ein paar Fehler findet versucht er diese zu beheben. So mach ich das zumindest.aurum schrieb:Weil die Fehler faktisch nur Nachts auftreten wird der nichts finden.
GokuSS4
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 5.451
UsarXF schrieb:Plasma?
Glaube eher Röhre..
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
Hey Leute,
also der Fernseher ist ein 42" Panasonic Plasma Schon ziemlich alt (5-6 Jahre). Funktioniert aber immer noch reibungslos Ich hänge momentan bei M-Net in der Warteschlange, falls sich was ergibt, melde ich mich später!
Edit: An der Hotline wurde die Störung nur aufgenommen, da keine Techniker da waren. Angeblich bekomme ich nun am Montag Bescheid. Ich vermute aber, dass die nur die Bandbreite "runterdrehen" und sonst nichts machen...
also der Fernseher ist ein 42" Panasonic Plasma Schon ziemlich alt (5-6 Jahre). Funktioniert aber immer noch reibungslos Ich hänge momentan bei M-Net in der Warteschlange, falls sich was ergibt, melde ich mich später!
Edit: An der Hotline wurde die Störung nur aufgenommen, da keine Techniker da waren. Angeblich bekomme ich nun am Montag Bescheid. Ich vermute aber, dass die nur die Bandbreite "runterdrehen" und sonst nichts machen...
Zuletzt bearbeitet:
@delta-xtr
VDSLer im gleichen 10er halte ich für unwahrscheinlich wenn man sich das Spektrum anschaut.
Warum den Argus draufhalten? Weiß zwar nicht in welchem Berreich du Techniker bist, aber wir fahren immer mit dem kleinen Spektrum Analyzer + ELQ raus.
Der Argus ist ungenau.
Ist ja löblich das du versucht jegliche Fehler zu beseitigen, allerdings ist das faktisch nicht immer möglich und kostet somit Zeit ( hast bestimmt immer nette Gespräche mit dem Dispo^^ )
Ob der TE nun auf ne 64A ider auf ne 64/32A geschaltet wird ist eigentlich egal^^ ( Die 64A hat eine höhere Ausgangsleistung ) Hier liegt ja kein Reichweitenproblem vor.
Er hatte ja ne Leitungsdämpfung von ~30dB auf ADSL, die wird er nicht ohne Grund haben.
VDSLer im gleichen 10er halte ich für unwahrscheinlich wenn man sich das Spektrum anschaut.
Warum den Argus draufhalten? Weiß zwar nicht in welchem Berreich du Techniker bist, aber wir fahren immer mit dem kleinen Spektrum Analyzer + ELQ raus.
Der Argus ist ungenau.
Ist ja löblich das du versucht jegliche Fehler zu beseitigen, allerdings ist das faktisch nicht immer möglich und kostet somit Zeit ( hast bestimmt immer nette Gespräche mit dem Dispo^^ )
Ob der TE nun auf ne 64A ider auf ne 64/32A geschaltet wird ist eigentlich egal^^ ( Die 64A hat eine höhere Ausgangsleistung ) Hier liegt ja kein Reichweitenproblem vor.
Er hatte ja ne Leitungsdämpfung von ~30dB auf ADSL, die wird er nicht ohne Grund haben.
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
Hey,
noch eine Frage: Könnte auch die TAE einfach schon so ins Alter gekommen sein und deshalb so empfindlich auf äußere Einwirkungen reagieren? Immerhin vermute ich, dass das Ding noch aus 1980-1990 stammt...
"Darf" ich das Ding überhaupt selber tauschen oder muss ich mich an M-net wenden?
noch eine Frage: Könnte auch die TAE einfach schon so ins Alter gekommen sein und deshalb so empfindlich auf äußere Einwirkungen reagieren? Immerhin vermute ich, dass das Ding noch aus 1980-1990 stammt...
"Darf" ich das Ding überhaupt selber tauschen oder muss ich mich an M-net wenden?
arvan
Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 9.564
asus1889 schrieb:Ist doch ganz klar wie. Einfach alten APL abtrennen, ca. 10 cm der Hartschalenummantelung mit Kabelmesser entfernen. Die betreffenen Adern der TAL mit Ader 4 und 5 (blau und blau/weiß) des CAT 7 Kabels verlöten, Schrumpfschlauch drüber, mit Feuerzeug erhitzen und mit Fritzbox verbinden.
So wurden bei meiner 58 dB KO Leitung damals aus 880 Kbit/s ~2000 Kbit/s Downstream.
Solche Tipps sollte man hier unterlassen, mal abgesehen davon, dass das der allerletzte Pfusch ist, hat man da gar nichts dran zu suchen ;-)
delta-xtr
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 873
Mehr als nen Argus gibts bei uns nicht, bzw die Servicetechniker bekommen nicht mehrrooney723 schrieb:@delta-xtr
VDSLer im gleichen 10er halte ich für unwahrscheinlich wenn man sich das Spektrum anschaut.
Warum den Argus draufhalten? Weiß zwar nicht in welchem Berreich du Techniker bist, aber wir fahren immer mit dem kleinen Spektrum Analyzer + ELQ raus.
Der Argus ist ungenau.
Ist ja löblich das du versucht jegliche Fehler zu beseitigen, allerdings ist das faktisch nicht immer möglich und kostet somit Zeit ( hast bestimmt immer nette Gespräche mit dem Dispo^^ )
Ob der TE nun auf ne 64A ider auf ne 64/32A geschaltet wird ist eigentlich egal^^ ( Die 64A hat eine höhere Ausgangsleistung ) Hier liegt ja kein Reichweitenproblem vor.
Er hatte ja ne Leitungsdämpfung von ~30dB auf ADSL, die wird er nicht ohne Grund haben.
Der Dispo kennt mich schon und mir ist scheiss egal was der sagt. Wenn ich aus dem Haus gehe funktioniert das DSL wieder egal wie lange das dauert.
Ich weis nur aus erfahrung das die 64A Ports eigentlich am meisten taugen. Hatte schon nerverzertreibene Probleme mit 16er oder 32er Ports deswegen hasse ich die wie die Pest
Ich bin Techniker im Berreich des magentafarbenen T Habe aber eigentlich nicht viel mit Störungen zu tun. Ich schalte eigentlich nur Indoor - Outdoor DSLAM. Ne ruhigere Arbeit gibts glaub ich nicht
@XMenMatrix
Bin der selben Meinung. Auserdem falls sowas gemacht wird rührt da kein Servicetechniker mehr was an. Die sagen dann das erst ein neuer APL gesetzt werden muss (kost glaub ich 100€ + Arbeitszeit). Habe sowas des öfteren während meines Praktikums gemacht. Da gabs teilweise richtigen Arger mit den vermeintlichen Spezialisten die meinten da rumbasteln zu müssen.
Zuletzt bearbeitet:
A
asus1889
Gast
XMenMatrix schrieb:... mal abgesehen davon, dass das der allerletzte Pfusch ist...
Pfusch ist eher der vergammelte EVZ aus den 70ern. Ich habe den EVZ sicher nicht aus Spaß entfernt. Ein Verlust von mehr als 100 % ist nicht hinnehmbar.
Die heutigen EVZs haben ordentliche LSA-Technik und sind weitaus besser für DSL geeignet.
Auserdem falls sowas gemacht wird rührt da kein Servicetechniker mehr was an. Die sagen dann das erst
Ist doch sowie so alles Schrott, das ganze Klingeldrahtkabel gehört komplett entfernt. Taugt bei mir sowie so zu nichts. Nicht mal DSL Light.
Zudem habe ich einen Servicetechniker der Telekom in der Verwandschaft. Dieser hat sich meine Lösung angeschaut und meinte: "Das sieht doch sehr gut aus, wenn ich so manch anderen Keller sehe ist das dagegen sehr sauber und übersichtlich."
Tue außerdem mal nicht so als wenn die Servicetechniker (meistens Subunternehmen) groß Ahnung hätten. Mehr als die Leitung mit ihrem Argus durchmessen, TAE auswechseln oder ne neue Strippe ziehen können die doch eh nicht.
Der einzige Vorteil ist, dass sie Zugang zum HVT und KVZ haben.
Ein neuer APL gesetzt werden muss (kost glaub ich 100€ + Arbeitszeit). Habe sowas des öfteren während meines Praktikums gemacht. Da gabs teilweise richtigen Arger mit den vermeintlichen Spezialisten die meinten da rumbasteln zu müssen.
Ein APL ist ja auch in einem Keller so wichtig. Nur damit die Drähtchen schöner sortiert sind.
Wenn ich noch mal einen in meinem Leben benötigen sollte, kaufe ich mir einen bei Ebay für 30 Euro und lege die Klingeldrähtchen schön sortiert wieder auf.
Denke mal, dass aber eher das ganze Klingeldrahtkabel komplett entfernt wird, bevor es für mich noch mal relevant sein wird.
Ohne DSL habe ich von dem uralten Fernmeldekabel eh nichts. Muss sowie so schon lange durch eine ordentliche Glasfaser ersetzt werden.
Wenn die Telekom keine Lust hat sich um den schmarotzen, antiquierten Draht der ehm. Bundespost zu kümmern damit er den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist, kann der Kunde wohl am wenigstens dafür.
Ist sowie so eine Zumutung, dass ich mich darum kümmern muss, weil die Telekom zu inkompetent ist.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: