Schlechte DSL Leitung - ADSL2+ als Retter?

Ok, das könnte die Schwankungen erklären... Um mal nochmal auf meine ursprüngliche Frage zurückzukommen: Könnte eine Umstellubg auf ADSL2+ hierbei etwas ändern?
 
Ohne dein Spektrum zu kennen wird dir das wohl kaum jemand sagen können. Versuche mal mit diesem Tool deinen Router bzw. das Spektrum auszulesen.
 
Natürlich wirst du mit adsl2+ bei deiner dämpfung deutlich mehr reserven haben. Wenn du @ adsl 5 mbit hast sollten @ adsl 2 so 8-10 möglich sein.
 
8-10 Mbit/s halte ich für sehr hochgegriffen. Eher so 6-8 Mbit/s. Man weiß leider nie vorab wie die Träger ab 1,1 MHz belegt sind. Ich kenne zwei Leute mit fast identischer Dämpfung. Bei einem sind sie bis fast 2,2 MHz belegt, bei dem anderen nur bis 1,5 MHz. Unterschied sind 2,5 Mbit/s Brutto Sync. 8,9 Mbit/s vs. 6,4 Mbit/s.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe bei gleicher Dämpfung (auch 37 db) eine Leitungskapazität von 10.3 Mbit ...
 
Leider gibt es für DSL Leitungen keine Norm. Es gibt bspw. Leute die haben kaum Störer und deswegen selbst bei hoher Dämpfung 2 x so viel Geschwindigkeit wie solche bei denen einfach alles stört. Außerdem würde ich bei seinem SNR eine solche Kapazität wie du sie hast als unrealistisch ansehen, zu mal sich die Leitungsprognose u.a. aus diesem berechnet:D.

Hätte ich Kabel hätte ich den Klingeldraht schon vor Jahren zum Mond geschossen:D. Diese Wundertüte DSL kostet einen so manche Nerven.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dämpfung @ ADSL 40 db Sync bei ~5.4 Mbit - Leitungskapazität ~5.9 Mbit ... @ ADSL 2+ 37 db, Sync bei Profilobergrenze bei 8.2 Mbit - Leitungskapazität 10.4 Mbit.

Das ganze bei starker Überbuchung. @ 300 kHz 30db nach kontes und @ Flexprod etwas ungenau via Sept Leitungsschätzung 55db.
Hätte ich Kabel hätte ich den Klingeldraht schon vor Jahren zum Mond geschossen. Diese Wundertüte kostet einen so manche Nerven.

Zieh in ein FTTH erschlossenes Gebiet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem kann man das nicht pauschal sagen. Du hast denke ich noch ein einigermaßen gesundes Spektrum.
Ich kenne jemanden hier, der hat 26 dB KO bei 2,2 km TAL und ein schön gestörtes Spektrum mit starkem Abfall der Trägerbelegung im ADSL 1 Bereich (ist wohl sein Nachbar). Bei ihm kommen selbst bei vollständigem Spektrum also Belegung bis 2,2 MHz nur 9,2 Mbit/s @ 6 dB SNR brutto an.

aurum schrieb:
Zieh in ein FTTH erschlossenes Gebiet.

Selbst in unserer Stadt gibt es ein winziges Pilotcluster von einem regionalen Provider, nur leider hier nicht. Seit 2009 tut sich auch nichts mehr bei dem Laden. Kann man wohl vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe schon was von umziehen geschrieben und nicht von warten bis die schnelle Leitung kommt ;)
 
Umziehen geht aber auch nur so einfach wenn man zur Miete wohnt und nicht im eigenen Haus;).

Da gebe ich dir schon recht, wenn man als Mieter in so einem Gebiet wohnt ist man selbst schuld.
 
Hey,

also mit dem DMT-Tool konnte ich weder auf meinen Netgear (DGN3500b) noch auf das DLINK 321b zugreifen :( Habs dann mit einem anderen Programm versucht (OrbMT) was aber nur mit dem DLINK 321b geklappt hat ;) Und das lustige war, dass es jeweils nur einmal geklappt hat :freak: Sobald ich in den Programm ein zweites Mal auf "Aktualisieren" gedrückt habe verschwand das angezeigte Spektrum wieder und ich musste das Modem neustarten :freak:

Naja, hier das Spektrum:
OrbMT_20130218_173122.png

Kann der Störungsabstandsmarge-Wert eigtl. durch eine Steckerleiste, an der 3 netzteile und 5 Kabel rausgehen beeinflusst werden?

Was mich irritiert ist, dass in dem Programm ADSL2Plus angezeigt wird :S Aber ich glaube ich habe das doch noch gar nicht, oder?
 
Wie man sieht ist bei dir schon ADSL2+ geschaltet, da mehr als 256 Träger belegt sind. Jedoch limitiert der DSLAM bei ca. 8 dB als Minimum SNR im Download und im Upload die Profilgrenze.

Beim Downstream könntest du höchstens mit dem Einstellen des Target SNRs nachhelfen. Hierzu bräuchtest du aber ein Modem welches diese Betriebsart unterstützt. Sprich z.B. eine FB 7240 oder einen Speedtouch 585i v6. Die Leitungskapazität ist aber mehr als unrealistisch. Ich glaube das Modem berechnet sie bei nahezu 0 dB SNR. Bei deiner Leitung sind maximal bei ~6 dB SNR 7,5 Mbit/s brutto (6,6 Mbit/s netto) drin, wenn davon ausgeht das sich der SNR bei Verdoppelung der Bitrate halbiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, danke für deine Info! Würde auch eine FB 3270 funktionieren? So, jetzt kommt aber die Frage: Wenn ich schon auf ADSL2+ bin, warum mag mich dann mein ISP am Verteiler umstöpseln? Und noch was: Wie viel Mbit/s könnte ich durch herabsetzen des Target SNRs gewinnen?
 
Also der Provider wird sicherlich nichts "umstöpseln" da die Leitungseigenschaften im Grunde immer dieseleben sind.
Ich wüsste jedoch gerne bei welchem Provider es sich bei dir handelt. Wenn es die Telekom ist und du ein 6 Mbit/s RAM Profil hast, ist bei max. 6 Mbit/s netto Schluss mit der Optimierung, bei anderen Provider ist bei ca. 6,6 Mbit/s netto das Maximum erreicht.

Natürlich würde auch eine FB 3270 funktionieren. Nur glaube ich, dass das bei den neunen FW-Versionen mit dem Target SNR bei Fritz Boxen nicht mehr funktioniert. Sicher wäre es nur bei dem Speedtouch 585i v6 oder Dlink 2741b.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mmh... Ok :D Also ich bin bei M-net, ist ein regionaler Anbieter in Bayern ;)

Nochmal zu meiner anderen Frage: Kann der Störungsabstandsmarge-Wert eigtl. durch eine Steckerleiste neben dem Splitter bzw. TAE, an der 3 Netzteile und 5 Kabel rausgehen beeinflusst werden?
 
Semper Fidelis schrieb:
Kann der Störungsabstandsmarge-Wert eigtl. durch eine Steckerleiste neben dem Splitter bzw. TAE, an der 3 Netzteile und 5 Kabel rausgehen beeinflusst werden?

Zumindestens nicht spürbar, man kann zwar einen Breitband-Netzfilter vor das Modem schalten, viel bringen wird es wohl nicht.
Bei Mnet wird man dich sicher hochschalten. Leider weiß man nicht wie das Profil momentan eingestellt ist. Eine Fritzbox könnte das eingestellte Profil auslesen.
 
bei deinem DLINK 321b kannst du den snr selber regeln.
ich kenne/habe das gerät zwar selber nicht, aber andere schreiben, dass man es regeln kann.
es sollte per telnet und befehl adsl oder adslctl funktionieren, z.b :
adslctl configure --snr 50

50 steht dabei für 50% vom standard 6, also snr 3, damit es höher synct.
150 halt um mit snr 9 zu syncen, also im grunde der schieberegler beim dmt-tool oder mehr stabilität/höherer sync bei den avms.

bei dir scheint es aber massive schwankungen zu geben (der standardsync ist 6 beim 321. da ist zuerst im bereich der hausverkabelung anzusetzen, da man im grunde nur da selber etwas bewirken kann.
mehrfachstecker weg, stromquellen testeweise aus, etc. manchmal stören netzteile von z.b. sat-umschalter,lampen oder andere "strom"geräte. beschreibe deine hausverkabelung, mehrfamilienhaus?wie ist der weg zur ersten tae,...,...?
 
Zuletzt bearbeitet:
onkeljohn schrieb:
...bei dir scheint es aber massive schwankungen zu geben (der standardsync ist 6 beim 321. da ist zuerst im bereich der hausverkabelung anzusetzen, da man im grunde nur da selber etwas bewirken kann.

Am besten wäre, er würde einfach warten bis er Kabel hat. Viel wird er bei Klingeldraht-DSL sowie so nicht rausholen können, spreche da aus Erfahrung. Das sind meistens nur Nuancen, wenn man die Steigerung durch Kabel damit vergleicht.
 
Ok, vielen Dank Leute ;) Mitte März, meinte M-Net, werden sie mich "umstöpseln" (ich träume ja immer noch an einen näher gelegenen Verteiler, der meines Wissens nicht existiert :D)... Der Herr am Telefon meinte aber, dass das Telefon für etwa ne halbe Stunde ausfallen wird... Was machen die da dann? (<- Alliteration^^)

@asus: Ok, dann kann ich also das ganze Kabelchaos so unter meinem Schreibtisch lassen ;) Ich glaube der Filter wäre dann doch zu übertrieben^^
@John: Danke für den Tipp! Bringt das Nachteile mit sich, wenn man den Target SNR niedriger festlegt? Ich vermute mal die Leitung wird (noch) instabiler, oder?

Edit: @John: Ich wohne in einem EFH, ich kann morgen mal alles ausstecken, wenn du willst ;) Zur ersten TAE führt ein Kabel aus dem Keller, das isoliert in der Mauer verschwindet... Ich vermute mal, dass es ungefähr 15m lang ist...

Edit 2: Meinst du Schwankungen bezogen auf den SNR-Wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei sinkendem SNR wird die Leitungen bei deinen abendlichen Schwankungen sicher ein paar Mal neusynchronisieren, wenn du schreibst, dass sie jetzt schon bis 2,5 dB SNR absinkt.

Mnet baut meines Wissens mit eigenen Outdoor-DSLAMs aus. Steht bei dir so ein Kasten (m. Lüftungschlitzen im Deckel) in der Nähe?

Mit einem ODSLAM in direkter Nachbarschaft kann es durchaus sein, dass du DSL 16000 oder VDSL bekommst. Bei VDSL könntest du dir sogar den Wechsel nach Kabel sparen, da sich dort eine eventuelle Überbuchung nicht so krass auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben