Schwerer Rückschritt: Open-Source-Projekte verlieren wohl staatliche Förderung - die FOSS-Förderung durch den Bund

tarifa

Lieutenant
Registriert
März 2020
Beiträge
625
Schwerer Rückschritt für Open-Source-Projekte: sie drohen die staatliche Förderung zu verlieren: die FOSS-Förderung durch den Bund - sie steht praktisch vor dem Abbruch - schmerzafte Eingriffe sind zu erwarten.

Im Parlament wird das derzeit in erster Lesung darüber debbatiert ob eine Kürzung im kommenden Jahr erfolgt.


Die neuen Nachrichten verheißen nichts Gutes: Open-Source Förderung steht sozusagen am Abgrund: Massive Einschnitte in der Digitalförderung für 2025 sind zu erwarten. viele Open-Source-Projekte sollen die staatliche Förderung verlieren. Die anstehenden radikale Kürzungen konterkarieren die guten Ansätze der - und bringen Deutschlands Digitalstrategie ins Schlingern.

Eine Kürzungswelle - die hätte weitreichenden Folgen - und in verschiedenen Bereichen:

Dabei sind noch im Frühjahr vielversprechende Projekte an den Start gegangen:

Die Kürzungen - sie stehen gewissermaßen im Widerspruch dazu - in gewisser Weise auch zu diesem wohlgemerkt vom Land Schleswig Holstein geförderten Projekt:

a. Schleswig Holstein setzt auf Open-Source und Linux: "Säulen des digital souveränen Open-Source-Arbeitsplatzes"
Die Bestandteile des digital souveränen IT-Arbeitsplatzes werden in verschiedenen Projekten aufgebaut. Die Open-Source-Strategie von Schleswig-Holstein bildet dabei das Fundament für alle Projektvorhaben.

Link: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/linux-plus1/Projekt

und unlängtst - gab es eine Bundesfördeung für FreeBSD:
b. Sovereign Tech Fund unterstützt FreeBSD: Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz investiert 686.400 Euro in die Modernisierung von FreeBSD.
Link: https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https://www.golem.de/news/open-source-sovereign-tech-fund-investiert-in-freebsd-2408-188444.html&referer=https://www.bing.com/

Bundeshaushalt: Die digitale Zukunftsfähigkeit wird wider besseres Wissen demontiert
https://osb-alliance.de/featured/bu...higkeit-wird-wider-besseres-wissen-demontiert

Im Bundestag wird in dieser Woche in erster Lesung der Entwurf für den Bundeshaushalt für das Jahr 2025 diskutiert.
Nachdem bereits im letzten Jahr Projekte zur Stärkung von Deutschlands digitaler Zukunftsfähigkeit schmerzhaft gekürzt wurden,
werden diese Gelder für 2025 so gut wie ganz gestrichen.

Das ist mit Blick auf die gewaltigen Herausforderungen bei der Digitalisierung der Verwaltung, auf die ohnehin schwindende Innovationskraft der deutschen Wirtschaft sowie auf die erheblichen politischen Risiken im internationalen Bereich und in diesem Zusammenhang die hochproblematischen digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung absolut inakzeptabel. Schließlich verhindert der jetzige Entwurf eine langfristige Digitalpolitik, die auch wirtschaftlichen Grundsätzen folgt und führt zu einer immer höheren Belastung öffentlicher Haushalte – ohne entsprechenden Mehrwert. Open-Source-Projekten der Bundesregierung werden die Mittel gestrichen

vgl. Bundeshaushalt: Die digitale Zukunftsfähigkeit wird wider besseres Wissen demontiert
https://osb-alliance.de/featured/bu...higkeit-wird-wider-besseres-wissen-demontiert

Es sollte hier reagiert werden

BTW: hier der thread auf CB zu dem Schleswig-HolsteinProjekt:
https://www.computerbase.de/forum/t...-ersetzt-durch-linux-und-libreoffice.2191235/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum, Redundanz, KitKat::new() und eine weitere Person
Wenn man sich anschaut, für welchen Unsinn Unsummen rausgepfeffert werden, dann kann man einfach nur noch frustriert den Kopf an die Wand schlagen, wenn die "paar Milliönchen" für diese extrem wichtige Förderung gestrichen werden...
Und unter der zu befürchtenden nächsten Regierung wird es sicher wieder noch stärker und tiefer in Microsofts und Konsortens Arsch gehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum, xXDariusXx, Redundanz und 3 andere
Termy schrieb:
Und unter der zu befürchtenden nächsten Regierung wird es sicher wieder noch stärker und tiefer in Microsofts und Konsortens Arsch gehen...
Aber es ist doch viel einfacher eben mal einen Servicevertrag bei Apple/Microsoft zu unterschreiben und man hat keine Sorgen mehr :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tsu und tarifa
hallo Seyfhor hallo Termy - vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Ich bin im Mom. noch nicht ganz im Klaren darüber - wie weitreichend die Kürzungen ausfallen. Die Sache ist ja im Moment erst in der ersten Lesung.
 
Freie und open-source Projekte.

Sie treten leider nicht so am Markt auf und auch nicht mit der Verbindlichkeit, wie es etwa Microsoft mit seinen Angeboten um Unternehmessoftware macht. Die Integration miteinander ist leider auch nicht gegeben oder offensichtlich.

Auf Meta-Ebene, OSS ist der Gegenentwurf zu kapitalistischen Modellen. Daher wundert es mich nicht, dass technikfremde Politiker OSS nicht verstehen wollen und mit einem Bias begegnen.

Historisch ist es dann auch noch leider so, dass Deutschland, der „Staat“, Wandel durch und über Förderung großer etablierter Firmen unternimmt.

Deshalb müsste OSS schon von Siemens, Bosch oder Microsoft als fertiger Korb angeboten werden, dass das hierzulande klappt. Sehe ich nicht kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa
@StefanArbe
Ist doch oben verlinkt. :confused_alt:


Mir ist der Starterpost zu reißerisch geschrieben. Der klingt, als ob Deutschland gleich morgen aufhört zu existieren. Etwas mehr Nüchternheit würde ihm gut tun. Und in Post #4 kommt dann gleich noch der wichtige Nachtrag, dass noch gar nichts fest steht.

Das ist Clickbait vom Feinsten und gehört eher in die Bildzeitung als hier her.
 
Unser Land ist an allen Ecken und Enden an die Wand gefahren worden und wird es sehenden Auges weiterhin, da passt die Meldung über die Kürzung bestens in Bild. Da gibt es auch nichts mehr schön zu reden.
 
hi @StefanArbe


die Fachpresse - (golem) schreibt hier wie folgt: Sovereign Tech Fund investiert in FreeBSD
vgl. https://www.golem.de/news/open-source-sovereign-tech-fund-investiert-in-freebsd-2408-188444.html

- wurde vor ein paar Wochen publiziert:

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz investiert 686.400 Euro in die Modernisierung von FreeBSD.
Die FreeBSD-Foundation hat bekanntgegeben, dass der Sovereign Tech Fund (STF), das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Unterstützung von Open-Source-Software, das Projekt mit 686.400 Euro unterstützen wird. Das Geld soll in die Modernisierung der Infrastruktur des Open-Source-Betriebssystems FreeBSD investieren.

Bei der Modernisierung stehen fünf Schlüsselziele im Fokus. So sollen Werkzeuge und Prozesse für die Builds verbessert,
die CI/CD-Automatisierung vorangetrieben,
technische Schulden reduziert werden.
Auch die Werkzeuge zur Erfassung der Software Bill of Materials

hmm - ob die (se) Förderung noch kommt - das steht m.E. auch noch offen...
Ergänzung ()



Servus Kirk

vielen Dank für dein Posting und deinen Kommentag - deinen Beitrag.

Du hast ja Recht. Ist vielle. etwas too much!

mag schon sein - denn die Welt - und die Republik - und Computerbase - das ist ja alles kein OpenSource-Kosmos : nicht die Welt - nicht die Republik und noch nicht mal CB hört auf zu existieren - wenn das durchkommt.

Geschenkt:

Krik schrieb:
@StefanArbe
Ist doch oben verlinkt.
:confused_alt:


Mir ist der Starterpost zu reißerisch geschrieben. Der klingt, als ob Deutschland gleich morgen aufhört zu existieren. Etwas mehr Nüchternheit würde ihm gut tun. Und in Post #4 kommt dann gleich noch der wichtige Nachtrag, dass noch gar nichts fest steht.

Das ist Clickbait vom Feinsten und gehört eher in die Bildzeitung als hier her.

hab das etwas umgeschrieben im Threadstart: - lediglich an den Titel kam ich nicht mehr ran

so nun:

Schwerer Rückschritt für Open-Source-Projekte: sie drohen die staatliche Förderung zu verlieren: die FOSS-Förderung durch den Bund - sie steht praktisch vor dem Abbruch - schmerzafte Eingriffe sind zu erwarten.

Im Parlament wird das derzeit in erster Lesung darüber debbatiert ob eine Kürzung im kommenden Jahr erfolgt.

Es ist also nichts was die WELT insges. aus den Angeln hebt - sondern nur ein paar gute Projekte in D. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Zurück
Oben