Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel Scythe Infinity richtig montieren (LGA 775)
- Ersteller @rne
- Erstellt am
palaber
Captain
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 3.856
Ja das würde ich auch gern wissen. Ich bin gerade am überlegen ob ich mir das bestellen soll.
Ich denke das wird besser sein als die Thermalright Version, oder?
Als nächstes wäre noch interesant, ob ihr die Sockel 939 oder 478 Befestigung wählt. Wo herscht der besser/gleichmäßigere Anpressdruck und was ist stabiler? Schon die 478 Version, oder was meint ihr?
Ich denke das wird besser sein als die Thermalright Version, oder?
Als nächstes wäre noch interesant, ob ihr die Sockel 939 oder 478 Befestigung wählt. Wo herscht der besser/gleichmäßigere Anpressdruck und was ist stabiler? Schon die 478 Version, oder was meint ihr?
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Hallo liebe Mit-Leidtragenden!
Da ich mir meine Push Pins ruiniert habe nach nur einem einzigen Ausbau, der aufgrund eines defekten Asus Boards notwendig war, bin ich nun auch auf der Suche nach Alternativen.
Habe soeben das Scythe "universal Retention Kit" bei Alternate geordert und ich denke auch drüber nach dann mal Bilder hier hoch zu stellen, die beschreiben, wie das Set so funktioniert.
Die Lösung von @rne ist durchaus sympatisch, aber ich traue mir das als Bastellaie nicht zu irgendwie. Außerdem bin ich nicht sicher, wo und ob ich die Sockel 478 Halterung noch habe.
Da ich mir meine Push Pins ruiniert habe nach nur einem einzigen Ausbau, der aufgrund eines defekten Asus Boards notwendig war, bin ich nun auch auf der Suche nach Alternativen.
Habe soeben das Scythe "universal Retention Kit" bei Alternate geordert und ich denke auch drüber nach dann mal Bilder hier hoch zu stellen, die beschreiben, wie das Set so funktioniert.
Die Lösung von @rne ist durchaus sympatisch, aber ich traue mir das als Bastellaie nicht zu irgendwie. Außerdem bin ich nicht sicher, wo und ob ich die Sockel 478 Halterung noch habe.
palaber
Captain
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 3.856
Hab mir das Scythe Retentiondings auch mal bestellt. Hab mir überlegt ob ich basteln soll oder nicht.
Hab mich jetzt dagegen entschieden. Ich denke morgen wird alles da sein und wird dann eingebaut.
Weiß nur noch nicht, ob ich die 939er Version nehmen soll oder den Sockel 478.
Als alternative, schweiße ich einfach die 939 Version an die Sockel 478 Halteklammern. Da, so wie es auf dem Bild aussieht, beide Sockel Versionen in einem "Rahmen" verbaut sind.
Hab mich jetzt dagegen entschieden. Ich denke morgen wird alles da sein und wird dann eingebaut.
Weiß nur noch nicht, ob ich die 939er Version nehmen soll oder den Sockel 478.
Als alternative, schweiße ich einfach die 939 Version an die Sockel 478 Halteklammern. Da, so wie es auf dem Bild aussieht, beide Sockel Versionen in einem "Rahmen" verbaut sind.
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Alternate hat das Paket heute um 17 Uhr an mich versandt. Es wird aller Voraussicht nach morgen Mittag oder Freitag Mittag da sein und dann flehe ich den Hardwaregott an, dass ich nach 3 1/2 Wochen endlich wieder mein System zum Laufen bringen werde.
Da sind schon wieder 50€ Wertverfall, so ein Monat
Ihr hört von mir, hoffentlich von Positivem.
________________________________________________________________________________
Paket sollte eigentlich gleich kommen laut Paketverfolgung. Im Keller habe ich außerdem die übrigen Befestigungen für "Intel 478" und "AM2, 754, 939, 940" gefunden.
Jetzt kann ich auch nachvollziehen, wie @rne es mit seinem How-To gemeint hat - vorher ist mir das leider nicht klar gewesen ![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
________________________________________________________________________________
Moin,
also das Scythe "Universal retention Kit" ist gelinde gesagt Schrott. Zumindest aus meiner Sicht konnte ich da überhaupt nichts mit anfangen, um die defekten PushPins zu ersetzen. Eventuell war jemand anderes findiger, das mag sein.
Ich habe dennoch eine gute Lösung gefunden und habe den Kühler jetzt mit Hilfe von normalen Schrauben und Muttern sowie Gummi-Puffern befestigt. Allerdings ist mein Netzteil leider kaputt gegangen und ein Neues will gut ausgewählt sein. Ich habe Bilder von der Montage mit dem Aufbau des Scythe Retention Moduls (Backplate) und den Schrauben gemacht. Diese sind noch auf meiner Kamera und ich kann sie leider noch nicht hochstellen da mein PC wie gesagt noch brach liegt. Jedenfalls habe ich objektiv das Gefühl, dass es schon mal besser hält als vorher - aber das war auch nicht schwer.
Benutzt habe ich die Sockel 775 Halterung und habe die Plastikpins daraus entfernt => Unterlegscheibe => Mutter
__________________________________________________________________________________
PC funzt wieder so halb. Morgen hab ich keine Zeit für ein Review, aber eben war die Cpu Temp. beim Hochfahren und offenem Aufbau 21°. Das ist kein wirklicher Anhaltspunkt, aber auch kein schlechter Wert für nen Selbstbau. Genaueres dann in naher Zukunft - leider liest mein Everst keine Cpu Temp im Windows aus - ich habe nur die Möglichkeit nach Volllast sofort neuzustarten und im BIOS nachzusehen. Insgesamt hab ich aber das Gefühl, dass es effektiver und sicherer sitzt als vorher.
Da sind schon wieder 50€ Wertverfall, so ein Monat
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
________________________________________________________________________________
Paket sollte eigentlich gleich kommen laut Paketverfolgung. Im Keller habe ich außerdem die übrigen Befestigungen für "Intel 478" und "AM2, 754, 939, 940" gefunden.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
________________________________________________________________________________
Moin,
also das Scythe "Universal retention Kit" ist gelinde gesagt Schrott. Zumindest aus meiner Sicht konnte ich da überhaupt nichts mit anfangen, um die defekten PushPins zu ersetzen. Eventuell war jemand anderes findiger, das mag sein.
Ich habe dennoch eine gute Lösung gefunden und habe den Kühler jetzt mit Hilfe von normalen Schrauben und Muttern sowie Gummi-Puffern befestigt. Allerdings ist mein Netzteil leider kaputt gegangen und ein Neues will gut ausgewählt sein. Ich habe Bilder von der Montage mit dem Aufbau des Scythe Retention Moduls (Backplate) und den Schrauben gemacht. Diese sind noch auf meiner Kamera und ich kann sie leider noch nicht hochstellen da mein PC wie gesagt noch brach liegt. Jedenfalls habe ich objektiv das Gefühl, dass es schon mal besser hält als vorher - aber das war auch nicht schwer.
Benutzt habe ich die Sockel 775 Halterung und habe die Plastikpins daraus entfernt => Unterlegscheibe => Mutter
__________________________________________________________________________________
PC funzt wieder so halb. Morgen hab ich keine Zeit für ein Review, aber eben war die Cpu Temp. beim Hochfahren und offenem Aufbau 21°. Das ist kein wirklicher Anhaltspunkt, aber auch kein schlechter Wert für nen Selbstbau. Genaueres dann in naher Zukunft - leider liest mein Everst keine Cpu Temp im Windows aus - ich habe nur die Möglichkeit nach Volllast sofort neuzustarten und im BIOS nachzusehen. Insgesamt hab ich aber das Gefühl, dass es effektiver und sicherer sitzt als vorher.
Zuletzt bearbeitet:
(Upd8)
bttn
Admiral
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 8.589
Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass Scythe das so verkackt hat.
Fotos für ein How To findet man nirgendwo im I-Net...
Von Stormmaster habe ich das hier bekommen:
http://www.alphacool.de/product_inf...wak-hal-alphacool-cpu-4-loch-schraubensa.html
Frage mich jetzt aber, ob für die Rändelschrauben ausreichend Platz ist, um sie festzuziehen?
Fotos für ein How To findet man nirgendwo im I-Net...
Von Stormmaster habe ich das hier bekommen:
http://www.alphacool.de/product_inf...wak-hal-alphacool-cpu-4-loch-schraubensa.html
Frage mich jetzt aber, ob für die Rändelschrauben ausreichend Platz ist, um sie festzuziehen?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
@ bttn: Dieses Set habe ich noch nie vorher gesehen, aber es ähnelt den Teilen die ich gekauft habe zu 95%. ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich war (in Wiesbaden) in einem Bastlerladen. Der hat alles von der zugesägten Tischplatte bis zur Türklinke und jeder Art von Schraube etc.
Habe mir dort alles in Ausführung 6x geben lassen, falls etwas kaputt oder verloren geht. Das Ganze hat er mir dann für 2€ verkauft, also nicht der Rede wert. Die Länge habe ich natürlich so gewählt, dass die Schrauben nicht mit dem Kühler kollidieren, aber da ist wirklich viel Platz im Prinzip.
Hatte vorhin nachdem ich nach ca. 3 Stunden Command n Conquer 3 neustarten musste eine Cpu Temp von 26° im BIOS. Liegt aber auch daran, dass ich meinen Tower derzeit noch halb offen habe. Ist schon ein extrem niedriger Wert, den ich mit nem verschlossenen Gehäuse nicht erreichen würde.
Aber merke: Gutes Festschrauben zahlt sich aus![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich war (in Wiesbaden) in einem Bastlerladen. Der hat alles von der zugesägten Tischplatte bis zur Türklinke und jeder Art von Schraube etc.
Habe mir dort alles in Ausführung 6x geben lassen, falls etwas kaputt oder verloren geht. Das Ganze hat er mir dann für 2€ verkauft, also nicht der Rede wert. Die Länge habe ich natürlich so gewählt, dass die Schrauben nicht mit dem Kühler kollidieren, aber da ist wirklich viel Platz im Prinzip.
Hatte vorhin nachdem ich nach ca. 3 Stunden Command n Conquer 3 neustarten musste eine Cpu Temp von 26° im BIOS. Liegt aber auch daran, dass ich meinen Tower derzeit noch halb offen habe. Ist schon ein extrem niedriger Wert, den ich mit nem verschlossenen Gehäuse nicht erreichen würde.
Aber merke: Gutes Festschrauben zahlt sich aus
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Stormmaster
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 472
Also, wie von bttn schon erwähnt, hatte ich meinen Scythe Infinity auch mit der Backplatte verschraubt. Dazu habe ich mir alles im guten alten Eisenwarenladen zusammen gesucht. Das Ergebnis könnt Ihr in dem folgenden "How To" ja sehen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/how-to-scythe-infinity-mit-backplatte-verschrauben.282475/
Im nachhinein habe ich mir dann zusätzlich nochmal den Schraubensatz von Alphacool bestellt und das ganze umgebaut. Von den Temperaturen hat sich von "gut bis gut" eigentlich kaum was geändert, da der Anpressdruck vorher mit den Muttern und den selber geschnittenen Federn auch schon sehr gut war. Aber das Handling mit den Rändelschrauben ist definitiv besser und kann ich nur jedem empfehlen. Vor allen Dingen weil die Federn vorgefertigt sind und somit bei gleicher Anpresstiefe auch einen gleichmäßig verteilten Anpressdruck erreichen.
https://www.computerbase.de/forum/threads/how-to-scythe-infinity-mit-backplatte-verschrauben.282475/
Im nachhinein habe ich mir dann zusätzlich nochmal den Schraubensatz von Alphacool bestellt und das ganze umgebaut. Von den Temperaturen hat sich von "gut bis gut" eigentlich kaum was geändert, da der Anpressdruck vorher mit den Muttern und den selber geschnittenen Federn auch schon sehr gut war. Aber das Handling mit den Rändelschrauben ist definitiv besser und kann ich nur jedem empfehlen. Vor allen Dingen weil die Federn vorgefertigt sind und somit bei gleicher Anpresstiefe auch einen gleichmäßig verteilten Anpressdruck erreichen.
palaber
Captain
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 3.856
Also ich habe heute das Scythe Retentionmodul bekommen und der 1. Eindruck ist sehr enttäuschend. Schau mir das zwar nochmal genauer an, aber ein paar Bsp.:
1.) Keine deutsche Anleitung. Beim Scythe Infinity war eine
2.) Die Backplatte wird nur bei der 775er Befestigung mit 4 Schrauben befestigt, sonst nur 2!
Ok, das Gewicht dürften die 2 zwar halten, finds aber trotzdem schlecht.
3.) Und das ist am wichtigstens, die Halteklammern, die den Kühlkörper mit den Plasikrahmen
verbinden sollen, liegen auf diesem auf, somit ist eine stabile, sichere Verbindung nicht
möglich.
Das hab ich alles bei kurzem Anschauen gesehen, werde mich heute oder morgen mal richtig damit befassen. Dann kann ich euch genauers dazu sagen. Sollte es wirklich fürn Ar**h sein, mach ich mich mal dran was zu konstruieren.
1.) Keine deutsche Anleitung. Beim Scythe Infinity war eine
2.) Die Backplatte wird nur bei der 775er Befestigung mit 4 Schrauben befestigt, sonst nur 2!
Ok, das Gewicht dürften die 2 zwar halten, finds aber trotzdem schlecht.
3.) Und das ist am wichtigstens, die Halteklammern, die den Kühlkörper mit den Plasikrahmen
verbinden sollen, liegen auf diesem auf, somit ist eine stabile, sichere Verbindung nicht
möglich.
Das hab ich alles bei kurzem Anschauen gesehen, werde mich heute oder morgen mal richtig damit befassen. Dann kann ich euch genauers dazu sagen. Sollte es wirklich fürn Ar**h sein, mach ich mich mal dran was zu konstruieren.
Zuletzt bearbeitet:
bttn
Admiral
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 8.589
Interessant, aber zugleich enttäuschend @palaber. Schade.
Hab heute das Schrauben-Kit von Alphacool bekommen und gleich verbaut. Dazu einen Hinweis: Beim DS3 und dem Scythe Infinity passen die Rändelschrauben definitiv NICHT. Diese sind im Durchmesser zu groß und man bekommt sie garnicht draufgefädelt. Die Heatpipse sind im Weg.
Hab daher einfach normale Unterlegscheiben mit 6er Muttern benutzt. Fummelig, aber jetzt hält es.
Gebracht hat es ein paar wenige °C. Everrest, Coretemp 0.94, SIV Gigabye meinen im IDL: 29°C
Hab heute das Schrauben-Kit von Alphacool bekommen und gleich verbaut. Dazu einen Hinweis: Beim DS3 und dem Scythe Infinity passen die Rändelschrauben definitiv NICHT. Diese sind im Durchmesser zu groß und man bekommt sie garnicht draufgefädelt. Die Heatpipse sind im Weg.
Hab daher einfach normale Unterlegscheiben mit 6er Muttern benutzt. Fummelig, aber jetzt hält es.
Gebracht hat es ein paar wenige °C. Everrest, Coretemp 0.94, SIV Gigabye meinen im IDL: 29°C
Zuletzt bearbeitet: