Seagate IronWolf defekt?

Drauf achten das es CMR- statt SMR-Festplatte ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sven16071982 schrieb:
1687710820497.png


Die hat nur 2 Jahre Garantie, ich kauf nur HDDs mit 5 Jahren. Meine NAS HDDs sind in der Zwischenzeit 9 Jahre alt.
 
kurfuerst1982 schrieb:
Anhang anzeigen 1370044

Die hat nur 2 Jahre Garantie, ich kauf nur HDDs mit 5 Jahren. Meine NAS HDDs sind in der Zwischenzeit 9 Jahre alt.
Ich wil die ja nur als Datengrab benutzen. Lieder und Videos rauf und bei bedarf abspielen sonst nichts.
 
Ne die kostet nur bei WD direkt soviel. bei alternate z.B ca 170
 
Sven16071982 schrieb:
bei alternate z.B ca 170

dennoch zuviel - 150 wäre ggf angemessen, wenn die qualität hoch wäre, sprich auch 5 Jahre Garantie.
Das stimmt aber alles nicht so wirklich bei WD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kurfuerst1982 und Fachlaie
Welche würdest du den nehmen?
von den Barracudas habe ich nicht so gutes gehört.
 
um ehrlich zu sein keine Ahnung, da ich eigentlich nur NAS Platten und SSDs habe. Die Offline Backup Daten habe ich auf ausgedienten NAS Platten und im NAS werkeln Ironwolf Platten und eine WD RED, wobei WD mich da gescamt hat, da das eine SMR ist, was die aber nirgendwo dokumentiert hatten.
Da auf der aber nur Images liegen, die eh nie verändert werden, ist das nicht ganz so schlimm.

Insgesammt kann ich nur sagen, das man es probieren muss.

Was aber immer wichtig ist: IMMER die Platten vor dem ersten Einsatz mit H2Testw von heise.de komplett durchtesten !!!
z.b. hatte Seagate einmal wohl mal eine Charge, wo die Oberflächenstruktur wohl nicht so 100 % war. Da habe ich 3 Anläufe benötigt, bis ich eine fehlerfreie bekommen habe. Danke an der Stelle an Alternate für die Geduld und das Verständnis für das Problem.


Das sagt nun aber nichts über die Qualität von Seagate ansich aus. Denn sowas kann immer vorkommen. Vorher nie solche Fehler bei keiner Platte von Seagate gehabt.
 
Also da mir keiner die Stromrechnung zahlt, läuft meine DS1821+ nur, wenn ich auch zuhause bin. Das heisst es wird wochentags früh ausgeschaltet, am frühen Abend eingeschaltet, und am Wochenende oder Feiertagen läuft es durch. Die Neben-NAS (DS1813+ mit DX513 und DX213, sowie ein QNAP TS-431P) laufen nur nach Bedarf, nicht täglich, und meist nur für irgendwelche Syncs oder Datenablage.

Das hat den Platten da drin bis jetzt nicht merklich geschadet. Die Platten in den Neben-NAS sind die kleineren, die vom Haupt-NAS rausgewandert sind und durch größere ersetzt wurden. Somit teilweise bis ca. 8-9 Jahre alt. Und dass die nie länger als szwischendurch mal 1-3 Wochen durchgelaufen, meist aber praktisch fast täglich abgeschaltet wurden, hat denen nicht geschadet. Da ist zwar nur eine einzige Ironwolf drunter, aber die ältesten sind WD Red und HGST Deskstar NAS mit 4 TB, dann die Ironwolf 10 TB, ansonsten alles verschiedene Seagate Exos-Reihen mit 10 oder 18 TB. Praktisch alle ausgelegt auf 24/7.

Kaputt gegangen sind mir in diesem Sammelsurium aus 21 Platten im Laufe der Jahre 3 Stück. 2 Seagate Exos X10 10 TB mit defekten Sektoren (was eher kaum am Ein-/Ausschalten liegt) während der Garantie, sowie eine WD Red 4 TB die aus dem RAID flog und nicht mehr erkannt wurde bei >35k Betriebsstunden und einem Alter von ca. 7 Jahren damals. Womit sich meine Erfahrung wieder bestätigt, Platten sterben meistens jung oder alt - eher selten im mittleren Alter.

Ich sortiere Platten eher aus, weil sie mir zu kleinw erden, bevor sie denn kaputt gehen. 4 TB ist die brauchbare Untergrenze - und auch die benutze ich eher fast nur noch, weil ich halt 8 Stück davon hab. Und weil die Großteils so alt sind, dass man eh nichts mehr dafür verlangen kann.
 
Zurück
Oben