Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Server-CPUs: AMD Bergamo bietet 128 Kerne auch ohne SMT
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur News: Server-CPUs: AMD Bergamo bietet 128 Kerne auch ohne SMT
Achso gillt nur für die wo 32 Bit noch verwenden,für 64 Bit ist das aber völlig irrelevant,weil da ist mehr notwendig dann.
Wobei für mich ist das schon wichtig weil alle meine Programm nur 32 Bit sind,nur das Betriebsystem ist 64 Bit.Also bleibt am Ende sehr viel weniger Leistung übrig.Denke mal darum kommt nicht viel Leistung bei mir an mit IPC,das wird wohl das Problem sein.Die 64 Bit Version gibt es nur in der bescheuerten Version wo das Programm keine EInstellung für sich behalten kann.Mir ist das zu blöd jedes mal neu Einzustellen.Die Entwickler haben es halt versaut,aber ist halt eben Freeware,also kann man da nicht so viel Erwarten.Ich habe mich damit abgefunden,darum passe ich mich ja auch der Software an und nicht die Software an die Hardware.Interessant liest sich diese Hardware dennoch,auch wenn sie eher bei mir Verhungern werden und die Leistung ist wohl weit weg von meiner Hardware.Es ist halt ein richtiger Unterschied ob es 3,8 ghz oder 3,1 ghz sind.Aber es kann ne gewisse Anazhl mit 10 % Plus schon aufwerten,aber der Niedrige Takt wertet die LEistung ganz bestimmt wieder ab,echt schade.
Wobei für mich ist das schon wichtig weil alle meine Programm nur 32 Bit sind,nur das Betriebsystem ist 64 Bit.Also bleibt am Ende sehr viel weniger Leistung übrig.Denke mal darum kommt nicht viel Leistung bei mir an mit IPC,das wird wohl das Problem sein.Die 64 Bit Version gibt es nur in der bescheuerten Version wo das Programm keine EInstellung für sich behalten kann.Mir ist das zu blöd jedes mal neu Einzustellen.Die Entwickler haben es halt versaut,aber ist halt eben Freeware,also kann man da nicht so viel Erwarten.Ich habe mich damit abgefunden,darum passe ich mich ja auch der Software an und nicht die Software an die Hardware.Interessant liest sich diese Hardware dennoch,auch wenn sie eher bei mir Verhungern werden und die Leistung ist wohl weit weg von meiner Hardware.Es ist halt ein richtiger Unterschied ob es 3,8 ghz oder 3,1 ghz sind.Aber es kann ne gewisse Anazhl mit 10 % Plus schon aufwerten,aber der Niedrige Takt wertet die LEistung ganz bestimmt wieder ab,echt schade.
@MichaG:
Gibt AMD das so an oder ist das Spekulation/Schlussfolgerung.
Da alle CPUs den vollausbau von 256 MB Cache haben, geht die Rechnung nicht auf.
Es ist logischer und sinnvoller wenn hier (teil)defekte Chips mit weniger Kernen verwendet werden.
Grundsätzlich ist auch im HEDT das Problem, dass bei weitem nicht alles grenzenlos skaliert und man hier, durch den kleineren Cache pro Kern, als Kompromiss tendentiell schwächere Kerne verbaut.
Was wäre im HEDT angesiedelt, dass mit 96 Kernen unterversorgt ist?
(Beim AM5 wäre das Problem sogar noch verschärft: Weniger Cache pro Kern bei 2-Kanal RAM als Flaschenhals)
Ich sehe für Zen4c eigentlich nur Supercomputer/Cloud Computing und Hoster (vermarktet wird hier idR. via vCPUs) als primäres Segment, da die Arbeitslast dort hervorragend skaliert.
Da der RAM bei Apple "unified" ist, wären 192 GB rein für die GPU übrigens problematisch, da dann kein RAM mehr für die CPU verbliebe. Ist also realitätsfernes Marketingblabla.
Beim Epyc 9734 ist wiederum ein Chiplet (CCD) weniger aktiv, sodass noch 112 Kerne und 224 Threads zur Verfügung stehen
Gibt AMD das so an oder ist das Spekulation/Schlussfolgerung.
Da alle CPUs den vollausbau von 256 MB Cache haben, geht die Rechnung nicht auf.
Es ist logischer und sinnvoller wenn hier (teil)defekte Chips mit weniger Kernen verwendet werden.
Ergänzung ()
In Anbetracht dessen, dass TR bereits bis 96 Kerne gehen soll und der Desktop mit 16 + SMT üppig bedient ist, sehe ich keinen Sinn darin.Ned Flanders schrieb:AMDs erster reiner Server Die, oder koppeln die den auch noch in eirgend einer Form als HEDT aus?
Grundsätzlich ist auch im HEDT das Problem, dass bei weitem nicht alles grenzenlos skaliert und man hier, durch den kleineren Cache pro Kern, als Kompromiss tendentiell schwächere Kerne verbaut.
Was wäre im HEDT angesiedelt, dass mit 96 Kernen unterversorgt ist?
(Beim AM5 wäre das Problem sogar noch verschärft: Weniger Cache pro Kern bei 2-Kanal RAM als Flaschenhals)
Ich sehe für Zen4c eigentlich nur Supercomputer/Cloud Computing und Hoster (vermarktet wird hier idR. via vCPUs) als primäres Segment, da die Arbeitslast dort hervorragend skaliert.
Ergänzung ()
Zumindest bezüglich der Kerne: Nein, anderes Universum. Da ist Apple nicht mal ansatzweise in Schlagweite. Ist aber auch weder die gleiche Ziel- noch Budgetgruppe.JohnWickzer schrieb:128C/256T CPU? 192GB VRAM Enterprise GPU?
Shots fired on Apple
Die haben doch neulich erst behauptet, dass 192GB VRAM einzigartig wären und andere Grafikkarten aus Rechenzentren der VRAM ausgehen würde.. joa ..
Da der RAM bei Apple "unified" ist, wären 192 GB rein für die GPU übrigens problematisch, da dann kein RAM mehr für die CPU verbliebe. Ist also realitätsfernes Marketingblabla.
Zuletzt bearbeitet:
Dafür sind grob 20W für ein 16-Core Zen4c Chiplet schon eine Ansage.Philste schrieb:"Der All-Core-Boost und der maximale Boost sind bei jedem Modell identisch, hier zeigt sich die gestiegene Effizienz gegenüber Genoa, bei denen der All-Core-Boost stets geringer ist."
Damit sollte auch endgültig klar sein, dass ZEN4c nur 3.1GHz kann, einen anderen Grund für Allcore Boost = Singlecore Boost dürfte es kaum geben
Für TDP kritische Anwendungen beginnt AMD ja schon mit Combo, wie 2x Zen4 plus 4x Zen4c.
Nächstes Ziel könnte dann in N3 8x Zen5/ 32 MB-L3 plus 8x Zen5c/16 MB-L3 auf einem DIE werden. Es gibt ja Varianten N3 TSMC, bei denen sparsamere Transistoren im Mix mit Power auf ein DIE können.
Zen*c wäre dann entweder +8 Core Booster oder low power Option bei mässiger Last.
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.555
Wir setzen bei uns seit ungefähr 2 Jahren fast nur noch auf AMD und schmeißen Intel aktuell nach und nach raus. Sind mit ~75 Hosts jetzt nicht riesig, aber auch keine kleine Bude.roaddog1337 schrieb:Echt sehr coole CPUs, hoffentlich kann AMD hier Marktanteile gewinnen. Hab schon einige Datacenter in den letzten 20 Jahren gesehen, auch von Firmen >10 000 Mitarbeiter.
Gefühlt rennen hier >95% Intel Xeons....
Aber im Prinzip schauen wir uns alle 5 Jahre (wenn die jeweiligen Hosts rausfliegen) die dann aktuellen CPUs an und kaufen die für den Anwendungszweck unserer Meinung nach sinnvollste CPU. Kann im nächsten Lifecycle dann auch wieder Intel sein. Mal sehen.
O
Oldtimer
Gast
Du kannst froh sein, dass ich nicht deine Frau bin. Ich würde wie ein Bulldozer über dich kommen, bei dem offensichtlichen Geiz.Fighter1993 schrieb:Krass 128 Kerne in einer CPU.
Meine Frau hat noch 4 Bulldozer Kerne 🤪
Doch. Beim Cloud-Computing kann es je nach Betriebsmodell durchaus erstrebenswert sein, eine definierte, konstante Leistung auf den gebuchten Cores anbieten zu können, ganz unabhängig davon, ob gerade andere Jobs andere Kerne auf demselben Prozessor auslasten.Philste schrieb:"Der All-Core-Boost und der maximale Boost sind bei jedem Modell identisch, hier zeigt sich die gestiegene Effizienz gegenüber Genoa, bei denen der All-Core-Boost stets geringer ist."
Damit sollte auch endgültig klar sein, dass ZEN4c nur 3.1GHz kann, einen anderen Grund für Allcore Boost = Singlecore Boost dürfte es kaum geben
Fighter1993
Admiral Pro
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 7.407
Wieso Geiz?Oldtimer schrieb:Du kannst froh sein, dass ich nicht deine Frau bin. Ich würde wie ein Bulldozer über dich kommen, bei dem offensichtlichen Geiz.
Sie spielt ja nicht und sagst selbst das Dingen reicht noch.
Für 1000€ gäbe es ja schon nen 5800X3D und ne 6700XT.
Achja ich fahre aktuell ähnlich knapp. Aber gut zum zocken reicht das so, jeder andere würde mir auch oh mein gott sagen. Habe einen der PCs mit nem i7 3770k mit onboard gpu. Dieser mag zwar so garnicht zukunftstauglich sein, spielt jedoch keine Rolle. Wenn die wo das unterstellen wüssten was drauf so alles gezockt wird, würde jeder dazu sagen macht wirklich Sinn. Für das was gezockt wird, braucht es keine starke gpu. Und der PC der nächstes Jahr kommen wird, ist so gut wie meine 2 stärkste gpu.
Also onboard ist schon was feines und erzeugt sehr wenig Abwärme. Aber das Ersatz 15€ mainboard muss die 10 jahre alte Plattform wieder zusammen gebaut werden. Ist halt das mainbaord defekt gewesen. Für recht viel mehr hätte ich eine 10 jahre alte Plattform auch nicht ausgegeben. Was tut man nicht alles um noch ein wenig länger zu überbrücken.
Es gibt nichts besseres als Geld zu sparen für den nächsten PC. Habe ja seid letzes jahr angefangen zu sparen, um mir 2024 einen neuen PC leisten zu können.
Also 3 Jahre muss man schon für einen guten PC sparen, ohne ne bessere dedizierte gpu kaufen zu müssen. Jo geht nix besseres als das.
Also onboard ist schon was feines und erzeugt sehr wenig Abwärme. Aber das Ersatz 15€ mainboard muss die 10 jahre alte Plattform wieder zusammen gebaut werden. Ist halt das mainbaord defekt gewesen. Für recht viel mehr hätte ich eine 10 jahre alte Plattform auch nicht ausgegeben. Was tut man nicht alles um noch ein wenig länger zu überbrücken.
Es gibt nichts besseres als Geld zu sparen für den nächsten PC. Habe ja seid letzes jahr angefangen zu sparen, um mir 2024 einen neuen PC leisten zu können.
Also 3 Jahre muss man schon für einen guten PC sparen, ohne ne bessere dedizierte gpu kaufen zu müssen. Jo geht nix besseres als das.
Die Allcoreboosts von Genoa hatte ich 0 auf dem Schirm muss ich gestehen. Das würde natürlich die Tür für höhere ZEN4c Taktraten nochmal öffnen, allerdings wurden gestern auch neue 7000er Mobile CPUs vorgestellt und da sieht man folgendes:Freiheraus schrieb:Epyc 9554 (Max. Leistungstaktrate: Bis zu 3.75GHz / All Core Boost-Taktfrequenz: 3.75GHz)
Epyc 9654 (Max. Leistungstaktrate: Bis zu 3.7GHz / All Core Boost-Taktfrequenz: 3.55GHz
Zuletzt bearbeitet:
An alle, die über 4 Bulldozer-Kerne lästern: Zum Browsen und ein wenig Video gucken reicht das auch heute noch völlig. (Sogar die Phenom II - ab Quadcore - sind dafür ausreichend.) Sie dekodieren übrigens auch AV1 notfalls in Software schnell genug.
Was man der Ehefrau eher "vorwerfen" kann, ist das Thema "Umwelt-Sauerei". Die CPUs ziehen deutlich mehr Last als heutzutage nötig.
Aber unbenutzbar war Bulldozer nie. War halt das AMDs Windows Vista. (Wobei ich immer dachte, das wäre der Phenom I gewesen... so kanns gehen... ^^ )
Zum Thema: EINE x86-CPU mit 256 Threads und damit Leistung von ~ 160 vollwertigen Kernen bei 3 GHz. EINE. Man denke mal nur 10 Jahre zurück...
Regards, Bigfoot29
Was man der Ehefrau eher "vorwerfen" kann, ist das Thema "Umwelt-Sauerei". Die CPUs ziehen deutlich mehr Last als heutzutage nötig.
Aber unbenutzbar war Bulldozer nie. War halt das AMDs Windows Vista. (Wobei ich immer dachte, das wäre der Phenom I gewesen... so kanns gehen... ^^ )
Zum Thema: EINE x86-CPU mit 256 Threads und damit Leistung von ~ 160 vollwertigen Kernen bei 3 GHz. EINE. Man denke mal nur 10 Jahre zurück...
Regards, Bigfoot29
Raucherdackel!
Banned
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 3.266
Philste schrieb:"Der All-Core-Boost und der maximale Boost sind bei jedem Modell identisch, hier zeigt sich die gestiegene Effizienz gegenüber Genoa, bei denen der All-Core-Boost stets geringer ist."
Damit sollte auch endgültig klar sein, dass ZEN4c nur 3.1GHz kann, einen anderen Grund für Allcore Boost = Singlecore Boost dürfte es kaum geben
360W TDP / 256 Threads = 1,40W das ist eine echte Hausnummer.bardh schrieb:Besonders effizient ist das nicht.
Das entspräche 16 Zen 4 Kernen bei 45 Watt und wohl um die knapp 3Ghz Takt.
Das schafft man locker mit dem 7950X3D.
Das wären dann nur 240W für die 256 Threads, Also unter 1W pro Thread.cbuser01 schrieb:@bardh
Nicht vergessen: Bergamo hat 12 Speicherkanäle und 128 PCIe Gen5 Lanes mit an Board. Dafür dürften alleine rund 1/3 der TDP bei drauf gehen. Einfach nur eine kleine Desktop-CPUs dagegen hochskalieren. Der reine x86-Kern dürfte bei Bergamo vielleicht noch bei 2 Watt liegen.
Bitte nicht "pro Thread" rechnen. Dafür sind Threads deutlich zu volatil in ihrer Leistungsentfaltung. Je nachdem, wie effizient die Threads pro Kern zusammenarbeiten, kommt eine Mehrleistung von -10% bis rauf zu 100% raus. Im Schnitt sind das bei AMD etwas über 25% (geschätzt).
Und mal ehrlich... Pro Kern sind die Leistungsdaten doch immer noch beeindruckend genug, oder?
Regards, Bigfoot29
Und mal ehrlich... Pro Kern sind die Leistungsdaten doch immer noch beeindruckend genug, oder?
Regards, Bigfoot29
O
Oldtimer
Gast
Zitat von Fighter1993:
Krass 128 Kerne in einer CPU.
Meine Frau hat noch 4 Bulldozer Kerne 🤪
Zitat von Oldtimer:
Du kannst froh sein, dass ich nicht deine Frau bin. Ich würde wie ein Bulldozer über dich kommen, bei dem offensichtlichen Geiz.
Topic: Wie will man eigentlich dieses Monster von CPU kühlen? Mit einer AIO sicherlich nicht.....
Krass 128 Kerne in einer CPU.
Meine Frau hat noch 4 Bulldozer Kerne 🤪
Zitat von Oldtimer:
Du kannst froh sein, dass ich nicht deine Frau bin. Ich würde wie ein Bulldozer über dich kommen, bei dem offensichtlichen Geiz.
Sorry, aber dieser schönen Steilvorlage von dir konnte ich einfach nicht widerstehen, das musste sein....Fighter1993 schrieb:Sie spielt ja nicht und sagst selbst das Dingen reicht noch.
Für 1000€ gäbe es ja schon nen 5800X3D und ne 6700XT.
Topic: Wie will man eigentlich dieses Monster von CPU kühlen? Mit einer AIO sicherlich nicht.....
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 13.471
Guter Punkt, an den Cache habe ich nicht gedacht. Teildefekte Chiplets machen da mehr Sinn. Ich passe das mal an.Nagilum99 schrieb:@MichaG:
Gibt AMD das so an oder ist das Spekulation/Schlussfolgerung.
Da alle CPUs den vollausbau von 256 MB Cache haben, geht die Rechnung nicht auf.
Es ist logischer und sinnvoller wenn hier (teil)defekte Chips mit weniger Kernen verwendet werden.
Mit der üblichen Serverluftkühlung, also Kühlkörper draufschrauben und vom Gehäuseluftstrom kühlen lassen.Oldtimer schrieb:Topic: Wie will man eigentlich dieses Monster von CPU kühlen? Mit einer AIO sicherlich nicht.....
Wasserkühlung ist zwar auch immer mehr am kommen , um kompaktere Systeme zu ermöglichen, aber mit Luft kommt man hier halt auch gut hin. Der Chip ist halt enorm groß, die Leistung pro Fläche entspricht dadurch halt eher einem Laptop als einem Desktop.
Du weißt aber auch das aus anderen (ebenfalls guten Gründen) IBM 4 fach bzw. 8 fach SMT erfunden hat.eastcoast_pete schrieb:Es gibt schon gute Gründe dafür, daß z.B. ARM Server CPUs kein SMT machen, und die Apple M1/2 auch nicht.
https://www.anandtech.com/show/10435/assessing-ibms-power8-part-1/4
Und AMD spart nichts. Das ist ein normaler Chip der nur in Hardware beschnitten wurde (vermute ich). Die SMT Schaltungen sind da kannst sie aber nicht nutzen.
Und ja das ist ein reines Sicherheitsfeature was man da verkauft.
bardh
Banned
- Registriert
- Mai 2023
- Beiträge
- 47
Das ist mir schon klar. Wie viel TDP das kostet kann ich nicht abschätzen. Auch das IO Die dürfte noch reinknallen.cbuser01 schrieb:Nicht vergessen: Bergamo hat 12 Speicherkanäle und 128 PCIe Gen5 Lanes mit an Board. Dafür dürften alleine rund 1/3 der TDP bei drauf gehen.
Dennoch beeindrucken mich die Werte gegenüber dem Vorgänger nicht, da 3Ghz eigentlich der Sweet Spot sein dürfte.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 119
- Aufrufe
- 22.145
- Antworten
- 31
- Aufrufe
- 11.229
R