@Compu-Freak Den Aufwand und die Kosten für die Wartung deiner Wasserkühlung hast du bei deiner Schönrechnerei leider total vergessen, und da ist der Zeitaufwand ebenfalls noch gar nicht berücksichtigt worden. :/
@Alphanerd Der Zeitaufwand für solche Nachmessungen ist wirklich extrem, das sollte man nicht unterschätzen. Sagen wir mal man braucht pro Kühler drei Messungen für das Diagramm, eine Messung beträgt 20 Minuten. Dann sind wir bei drei Kühlern, die man meiner Meinung nach für eine gute Vergleichbarkeit schon haben sollte bei drei Stunden. Danach musst du noch die Diagramme pflegen und die Zeit die jeweils für den Umbau investiert werden muss.
Selbst wenn der Redakteur mit der gleichen CPU testet, wirst du zu Hause durchaus etwas andere Werte messen. Dann fängt schon beim Testaufbau an (offener Aufbau, Gehäuse, Lüfter, Mainboard, BIOS Version, BIOS Einstellungen, und so weiter…). Daher ist ein Test immer als eine Art Richtwert zu sehen. Finde das gerade schwierig zu beschreiben: Man sieht ja anhand des Tests wie leistungsstark ein Kühler ist, und wie laut er dafür arbeiten muss. Diese Ergebnisse kann man dann ja sehr gut in Relation zu seinem eigenen System setzen. Auch bei der Lautstärkemessung kann es zu erheblichen Differenzen kommen. Ich kann dir von einem Fall berichten, wo zwei Redakteure des gleichen Tech-Portals auf dem gleichen Kühler von Noctua, komplett andere Ergebnisse hatten. Nach der Recherche lag es hauptsächlich an dem Raum, in dem der Test stattfand. Je nachdem ob du da viele Möbel drin hast, die den Schall gut aufnehmen, werden die Messungen halt auch besser. Man hat halt zu Hause keine Laborbedingungen.
@Thomas B. Ich finde es ganz toll von dir, die Fragen der Leser durch dein umfangreiches Feedback zu beantworten. Das hat, wie ich finde, den Test für einige um einiges greifbarer gemacht.
Persönliche finde ich Ryzen aktuell auch für solche Tests am besten geeignet. Nicht jeder kauft sich einen teuren Intel, der verlötet ist. Zumal diese die Wärme ja auch nicht so gut leiten können sollen wie die AMDs. Je nachdem was man innerhalb von 1/2 Jahren getestet hat, empfinde ich ein nachmessen teilweise auch für unnötig. Das kommt immer auf das Produkt, beziehungsweise dessen Produktlebenszyklus an. Dem Leser der eine neue Kühllösung kaufen möchte bringt es ja nichts zu sehen, das Kühler A besser kühlt als Kühler B, wenn Kühler A nach einem Jahr schon wieder EOL war und deshalb schon 6 Monate nicht mehr zu kaufen ist.