Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizSlackware 15.0: Die älteste Distribution erhält erstes Update seit Jahren
Am 17. Juli 1993 wurde mit Slackware die älteste heute noch aktive Linux-Distribution vorgestellt. Doch im Anschluss an die Veröffentlichung von Slackware 14.2 auf Basis von Linux 4.4.14 vom 1. Juni 2016 wurde es ruhig um den einstigen Pionier und heutigen Dinosaurier unter den freien Betriebssystemen. Das ändert sich ab jetzt.
@Raucherdackel! Ja, und ich finde auch interessant, wie sich die großen Distributionen heute noch diesen Ur-Distros zuordnen lassen:
Debian = Debian, ist klar. Und Ubuntu
Slackware: Gibts auch noch, und hat SUSE Linux -> Opensuse hervorgebracht
Und RedHat wurde nicht ganz so lange nach Slackware und Debian ins Leben gerufen.
Dass Slackware so langsam entwickelt wird, liegt halt auch daran, dass das quasi bis heute eine One-Man-Show ist. Siehe Patrick Volkerding, der bis heute "Benevolent Dictator for Life" ist ^^
Dass jemand ein Projekt alleine ohne echte Bezahlung so lange durchzieht, ist halt echt selten.
Oh je Slackware .. Das hatte ich 1995 mit einem 28.8er runtergesaugt und dann auf über 30 Disketten gepackt. Telefonkosten astronomisch hoch aber Dual Boot mit Windows 95 funktionierte schon damals gut :-) Dann noch KDE gesaugt und fertig war der erste Linux Rechner. Hat sogar einige Zeit überlebt bevor es wieder runtergeflogen ist.
Und genau das ist das Problem. also ich finde Slackware sehr attraktiv und finde auch gut, was da für eine Arbeit abgeliefert wird.
Gleichzeitig hat es aber halt diesen niedrigstmöglichen Bus-Faktor, was mich dann doch davon abhält das großflächig einzusetzen.