News Smartphones: Apple will einheitlichen An­schluss zum Laden verhindern

xexex schrieb:
Auch diese gilt es zu vermeiden und das geht nur wenn man sich auf gemeinsame Standards einigt.

Ja und Nein ;) Die beste Vermeidung ist nach wie vor nicht jeden Rotz zu kaufen. Wenn das endlich mal mehr Leute machen würden wäre der Umwelt 100 mal mehr geholfen als immer mehr Gesetze zu erlassen.
 
Cool Master schrieb:
Ja und Nein ;) Die beste Vermeidung ist nach wie vor nicht jeden Rotz zu kaufen.

Wenn du mit "Rotz", Apple Geräte meinst, da bin ich bei dir! :evillol:

iSight2TheBlind schrieb:
Die erste von dir gepostete Powerbank hat zwei Kabel und bietet damit drei Anschlüsse, USB C, Micro-USB und Lightning...

Richtig! Weil man durch die unklare Situation nun auch noch zwei verschiedene USB Ladestecker benötigt oder Adapter mitschleppen muss. Das macht die Situation aber nicht besser und zeigt wie dringend eine offizielle Vorgabe für zukünftige Geräte benötigt wird.

Die von mir verlinkte Powerbank habe ich mir gekauft, weil ich sowohl mein Smartphone (USB-C) als auch meine e-Zig (Micro-USB) unterwegs laden möchte. Gängig ist aber USB und Lightning, weil Apple eine Extrawurst benötigt.

Jetzt ist das bei einer Powerbank nicht einmal so tragisch. Bei einem Dock hingegen oft schon, da kannst du nur schlecht noch einen Adapter dazwischen stecken.
 
@xexex Der Hersteller der Powerbank wird auch in 5 Jahren weiterhin Micro-USB anbieten, um bloß keinen potentiellen Kunden mit nem Galaxy S 2 an ein Konkurrenzprodukt mit mUSB zu verlieren.
Also wirds auch dann noch zwei Kabel geben.
Davon abgesehen sind solche winz-Kabel total limitierend und unkomfortabel und ein einfacher USB C-Ausgang (mit USB Power Delivery) samt eigenem Kabel viel universeller zu nutzen.
 
iSight2TheBlind schrieb:
Der Hersteller der Powerbank wird auch in 5 Jahren weiterhin Micro-USB anbieten,
Also wirds auch dann noch zwei Kabel geben.

Zwei sind nicht drei und irgendwann gibt es dann nur noch eins, das alles eine Übergangsphase benötigt ist doch klar. Im Moment haben wir aber zwei "Standards" und eines ist in der der Übergangsphase. Wenn Apple irgendwann wieder was neues "erfindet", sind es dann vier.
 
xexex schrieb:
Wenn du mit "Rotz", Apple Geräte meinst, da bin ich bei dir! :evillol:

Ich meinte damit Selfiesticks usw. ;) Meine Apple Produkte haben bis jetzt immer lange gehalten ;)
 
Ich selbst finde das Verhalten der EU in dem Bereich gut. Vor ganz, ganz vielen Jahren sollte so ein Gesetz schon verabschiedet werden, aber man vertraute der Industrie und ihrer "Selbstverpflichtungserklärung", die, soweit ich weiß, auch von Apple unterzeichnet wurde.

Und dann brachte Apple Lightning. Gibt auch ein Statement von einem führenden Kopf des für USB zuständigen Gremiums dazu, daß man in Apples Augen nicht genug Elan hatte.

Es muss aber eine Regelung her. Alleine bei Apple haben wir jetzt zwei aktive Stecker. USB-C (bei den MacBook und iPad Pro Produkten) und Lightning (bei iPhone und den "einfachen" iPad Varianten).

Aus wirtschaftlicher Sicht kann ich Apple hier verstehen. Man kann 3 Kabel verkaufen: Lightning zu USB-A, USB-C zu USB-A und auch ein Lightning zu USB-C Kabel. Und ohne Regelung kann man auch schön die oft propagierte "wir akzeptieren nur wenn wir wollen Kabel von Alternativherstellern" Politik weiter führen.

Hoffe die EU hält durch und knickt nicht wieder ein. Mit USB-C hat man einen vernünftigen Stecker und Apple kann sich doch hier rühmen, mit Thunderbolt 3 die derzeit schnellste USB-C-artige Schnittstelle anzubieten.

Die restliche Industrie, u.a. für PowerBanks, wird natürlich noch länger alte Kombinationen anbieten. Ansonsten hackt man sich doch eine große Absatzquelle ab. Es sind mehr Telefone aus der Zeit von Galaxy S4 / S5, Sony Xperia Z3, etc. unterwegs als man meint.
 
Ich bin auch kein Applefan mit Ihrer Extrawurst Mentalität zu überteuerten Preisen, aber in dem Punkt gebe ich Ihnen Recht, wenn wir uns auf eines einigen, wer hat dann groß Interesse in eine neue Technologie zu investieren mit der Ungewissheit ob sie angenommen wird. Ich denke auch das würde den Fortschritt bremsen und wenn ich die letzten Jahre beobachtet habe und sich die Welt weiterhin so dreht, dann hat auch USB C nicht lange Bestand, wenn ich überlege wie kurz die Halbwertzeit bei USB 3.x war in seinen verschiedenen Versionen (zu Recht). Der Vorteil erstmalig bekommen wir einen verpolungssicheren Stecker, in dem Punkt hat man nun mit Apple gleichgezogen und in den anderen Punkte Geschwindigkeit und Übertragung den Lightning überholt. Aber ich unterstelle mal Apple, die haben 2012 nach herausbringen des Lightning nicht die Haxen auf den Tisch gelegt und gesagt wir haben 10 Jahre Anschlussgarantie gegeben wir denken 2021 über eine neue Technologie nach, also wer weiß, was bei denen so im Hintergrund schlummert und eines muss ich Apple eingestehen, meistens wenn wie etwas herausgebracht haben, war es „fertiger“ als bei den meisten anderen Herstellern.

Und was die Preise angeht, die Apple fordert, selbst schuld wer dort kauft, zwingt einen wirklich keiner zu, ich kaufe nur bei NoName Herstellern und bin bisher gut gefahren. Solange es die Leute kaufen, wird es weiter so gehen, stimmt einfach mit dem Euro ab, indem ihr das günstige mit zum Teil besserer Qualität kauft und über kurz oder lang wird sich was drehen, aber es fallen halt zu viele auf den Schwindel herein, den Apple bis zur Perfektion beherrscht, mit schickem Design besonders hohe Qualität zu suggerieren, bei Ihren Kernprodukten mag das noch stimmen, bei Ihrem Zubehör aber nicht mehr.

Der nächste Ansatz wäre nun aber an die anderen Hersteller zu gehen und zu schauen, wo da das Manko liegt, was bringt mir ein einheitlicher Anschluss auf der einen Seite des Kabels, wenn auf der anderen Seite des Kables mal USB-A(PC-Buchse) benutzt werden, mal USB-C und mal irgendwelche Spezialanschlüsse an das jeweilige Netzteil, gar nichts. Der Durchschnitts PC setzt nunmal noch immer auf USB-A, selbst die meisten Laptops, zumindest die, die nicht versuchen einen Schmalheitsrekord aufzustellen.

Und auch wenn man hier zu keiner Einigung kommt finde ich sind wir hier sehr gut aufgestellt, wir haben 2 „konkurrierende“ Systeme, die eine Gewisse Freiheit gewährleisten. Im Vergleich zu vor 15 Jahren, wo jedes Handy oder gar jede Baureihe einen neuen Anschluss hatte, sind das wahnsinnige Verbesserungen. Da gibt es ganz andere Stellen die man sich mal anschauen könnte. LaptopKabel, Kabel zahlreicher Router oder ähnlicher Geräte, deren Anschlusse zwar ähnlich aussehen, aber doch nicht Kompatibel zueinander sind, selbstverständlich mit fest angebautem Netzteil.....

Und nebenbei, ein einheitlichen Ladestandard, wäre auch toll, denn was bringt mir das tolle einheitliche Kabel/Anschluss, wenn nun doch wieder jeder seine eigene Suppe kocht, dann haben wir das Problem vom Anschluss nur auf das Netzteil ausgelagert, toller Fortschritt und die Verhandlungen können von vorne beginnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und new Account()
senoyches schrieb:
Ich denke auch das würde den Fortschritt bremsen und wenn ich die letzten Jahre beobachtet habe und sich die Welt weiterhin so dreht, dann hat auch USB C nicht lange Bestand, wenn ich überlege wie kurz die Halbwertzeit bei USB 3.x war in seinen verschiedenen Versionen (zu Recht).

Dir ist aber schon klar, dass USB 3.x ein Protokoll ist, während USB-C die Bezeichnung für einen Stecker ist? Welcher "Fortschritt" ist denn da in den nächsten Jahren zu erwarten? Was wäre so schlimm daran, wenn die EU sagt, dass alle Smartphones, die in den nächsten 5 Jahren in der EU verkauft werden sollen, zwingend einen USB-C-Anschluss haben sollen? Inwiefern bremst das den Fortschritt?

senoyches schrieb:
Und nebenbei, ein einheitlichen Ladestandard, wäre auch toll, denn was bringt mir das tolle einheitliche Kabel/Anschluss, wenn nun doch wieder jeder seine eigene Suppe kocht, dann haben wir das Problem vom Anschluss nur auf das Netzteil ausgelagert, toller Fortschritt und die Verhandlungen können von vorne beginnen.

Das stimmt! Gott sei Dank ist Quick Charge inzwischen kompatibel zu USB PD 3.0. Im Grunde müssten alle Schnellladestandards nur kompatibel zu USB PD 3.0 sein, dann hätte man dieses Problem gelöst. Für die Kunden wäre das klasse!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: senoyches und Salamimander
Zorror schrieb:
Inwiefern bremst das den Fortschritt?
  • Drahtloses laden -> unnötiger Stecker, der nur Platz braucht und anderweitig sinnvoller genutzt werden könnte
  • Bessere Technologie als USB-C (kleiner, robuster, effizienter, komfortabler...)
  • teurer
 
new Account() schrieb:
  • Drahtloses laden -> unnötiger Stecker, der nur Platz braucht und anderweitig sinnvoller genutzt werden könnte
  • Bessere Technologie als USB-C (kleiner, robuster, effizienter, komfortabler...)
  • teurer

Es hat doch niemand gesagt, dass ein Stecker verbaut werden MUSS. Denkbar wäre ja auch, dass WENN einer verbaut wird, dieser zwingend USB-C sein muss.
Ich sehe nicht, dass in den nächsten Jahren ein kleinerer, robusterer oder komfortablerer Stecker kommen sollte. USB-C ist doch schon ausreichend klein, robust und komfortabel für die nächsten Jahre. Außerdem ist das alles ja auch eine Frage der Kompatibilität. Was bringt's denn, wenn jetzt wieder jemand einen neuen Stecker erfindet, der dann mit allem Zubehör und allen Ladegeräten inkompatibel ist?
 
OldZocKerGuy schrieb:
Ok und die wären welche?
Du fragst nach zukünftigen Innovationen oder worauf zielt die Frage ab?
Ist die Frage ernstgemeint?

Wenn ich wüsste, was die Zukunft bringt, würde ich die Patentanmeldung fertig machen und reich werden, aber es sicher nicht hier ins Forum schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Gatos schrieb:
Du fragst nach zukünftigen Innovationen oder worauf zielt die Frage ab?
Ist die Frage ernstgemeint?

Wenn ich wüsste, was die Zukunft bringt, würde ich die Patentanmeldung fertig machen und reich werden, aber es sicher nicht hier ins Forum schreiben.

Dann würde ich die Antwort deines ersten Zitat nochmal überdenken sonst hätte ich diese Frage nicht an dich gestellt...
 
Ich sehe nicht wirklich wie der Fortschritt gehemmt werden sollte. Gehen wir mal davon aus, dass es USB-C wird. Der Stecker ist auf bis zu 100 Watt ausgelegt. Was sollte da bitte in nächster Zeit kommen, was das ausreizt? An einem Mobilen Gerät bestimmt nichts... Im Gegenteil damit könnte man so einiges weitere Betreiben. Dazu kommt wer sagt, dass man in 10 Jahren das nicht anpassen kann? Solange alle Hersteller an einem Strang ziehen, was dann ja vorgeschrieben sein wird, kann man durchaus auch ein neuen Stecker einsetzen.

Aber wie gesagt ich bleib dabei, USB-C wird sehr sehr lange halten und ich würde den Einsatz davon sehr begrüßen. Dann könnte man endlich mal auf neue Geräte hoffen die USB-C nutzen damit der Stecker endlich mal überall zum Einsatz kommt.
 
100W ? zB Gaming Laptops. Powerbanks ggf auch. Deshalb lieber 6 Monate länger darüber nachdenken als Schnellschüsse.

ggf kommt ja USB-CEU ;) (USB-C erweitert um einen optischen Leiter und bis zu 250Watt oder so)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Die 100 W werden meiner Einschätzung nach wahrscheinlich bald tatsächlich schon geknackt. Und dabei rede ich nicht von Laptops. Xiaomi hat dazu ja schon etwas vorgestellt.

Mich wrüde es nicht wundern, wenn wir in wenigen Jahren mehr als 100 W nutzen können, um ein Handy zu laden. Allerdings ist das trotzdem noch kein Grund, NICHT auf USB-C zu setzen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke man könnte USB-C auch mit mehr als 100 W nutzen - allerdings müsste das USB IF dazu einen entsprechenden Standard spezifizieren. Und es wäre höchste Zeit, das jetzt zu tun.
 
Genau das. Es muss erstmal vorher was passieren bevor man etwas festlegt. Und daran zweifle ich stark bei der EU :(
 
Was spricht dagegen dann einfach zwei Kabel einzusetzen wenn es mehr als 100 Watt sein muss?

Zorror schrieb:
Mich wrüde es nicht wundern, wenn wir in wenigen Jahren mehr als 100 W nutzen können, um ein Handy zu laden.

Dann aber nicht mit USB-C. Der Stecker ist halt nur für 100 Watt zertifiziert.

Wie gesagt ich sehe 100 Watt als ausreichend für die nächsten Jahre. Wenn tatsächlich mehr benötigt wird müsste man, wie oben schon geschrieben, halt auf mehrere Kabel setzen.
 
2 Kabel? Und dann 4 für 400W? Solltest dich bei der EU bewerben .. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Zorror schrieb:
Dir ist aber schon klar, dass USB 3.x ein Protokoll ist, während USB-C die Bezeichnung für einen Stecker ist? Welcher "Fortschritt" ist denn da in den nächsten Jahren zu erwarten? Was wäre so schlimm daran, wenn die EU sagt, dass alle Smartphones, die in den nächsten 5 Jahren in der EU verkauft werden sollen, zwingend einen USB-C-Anschluss haben sollen? Inwiefern bremst das den Fortschritt?

Ja mit Protokoll und Steckerform habe ich tatsächlich etwas undifferenziert ausgedrückt, ich meinte damit aber im speziellen, diesen tollen (ich glaube USB 3.1) konformen Stecker, der breite der überwiegend für externe Festplatten benutzt wurde, dieser war in meinen Augen von Anfang an nen schlechter scherz und hätte man sich meines Erachtens schenken können.

Ja verstehe ich schon, die Frage ist nur entwickel ich dann als Entwickler genauso emsig an eine Nachfolger für USB-C, wenn ich Gefahr Laufe, dass ich diesen wofür ich ihn eigentlich entwickelt habe gar nicht verkaufen kann, weil ein anderer zum neuen Standard wird. Oder mache ich dann lieber bei einem neuen Gemeinschaftsprojekt mit und nutze das was die großen vordiktieren durch ihre Marktmacht. Ich zumindest denke, dass genau das den Fortschrimmt hemmt, wenn alle sich nur noch auf USB einschießen und kleinere die eine gute Idee haben nie den durchbruch erlangen (können)

Das stimmt! Gott sei Dank ist Quick Charge inzwischen kompatibel zu USB PD 3.0. Im Grunde müssten alle Schnellladestandards nur kompatibel zu USB PD 3.0 sein, dann hätte man dieses Problem gelöst. Für die Kunden wäre das klasse!

Dann hoffen wir mal das das über kurz oder lang passiert.

Zorror schrieb:
Es hat doch niemand gesagt, dass ein Stecker verbaut werden MUSS. Denkbar wäre ja auch, dass WENN einer verbaut wird, dieser zwingend USB-C sein muss.
Ich sehe nicht, dass in den nächsten Jahren ein kleinerer, robusterer oder komfortablerer Stecker kommen sollte. USB-C ist doch schon ausreichend klein, robust und komfortabel für die nächsten Jahre. Außerdem ist das alles ja auch eine Frage der Kompatibilität. Was bringt's denn, wenn jetzt wieder jemand einen neuen Stecker erfindet, der dann mit allem Zubehör und allen Ladegeräten inkompatibel ist?

Geht bloß weg mit Eurem Kabellos laden, dass hat nichts mit willkommen in 2020 zu tun, ich habe es weiter vorne schon mal geäußert, die Infrastruktur bei uns zu Hause und an unseren Arbeitsstätten passt einfach noch nicht dafür, wie gesagt ich bin Techniker im Außendienst, im Auto kein Problem, aber am Schaltschrank? In der Heizungszentrale? Da nehme ich jetzt einfach mein Ladegerät, stecke es an das Handy und klemme das Handy zwischen das Kabel hinter der Aufputzdose und Wand und es wird geladen, mit einer Ladematte, würde das lustig werden....

Im Punkte Kompatibilität mache ich mir auch etwas sorgen, wir haben jetzt schon viel zu viel altes USB Zubehör, das auf alte Standard setzt, wie viele andere Geräte nutzen Mini, Micro oder keinPlan USB, es ist damit leider lediglich die Handy Sparte aufgeräumt, die anderen Ladekabel, kann ich ja deswegen nicht wegwerfen, nein viele andere Geräte nutzen sie noch immer. Nur was wäre die Lösung zukünftig die alte USB A Buchse abschaffen und gegen USB-C ersetzen? Klar passen viel mehr an den PC. Aber ich kann dir jetzt schon sagen was das für einen Shitstorm gibt, ich fände es auch toll wenn ich zukünftig zu Hause, 3 USB-C auf USB-C Kabel in unterschiedlichen Längen habe und könnte damit alle Geräte anschließen, egal ob Handy, externe Festplatte, Mini WLAN Accesspoint, Router .... aber von dem Traum sind wir noch weeeeeit entfernt.

Zorror schrieb:
Die 100 W werden meiner Einschätzung nach wahrscheinlich bald tatsächlich schon geknackt. Und dabei rede ich nicht von Laptops. Xiaomi hat dazu ja schon etwas vorgestellt.

Mich wrüde es nicht wundern, wenn wir in wenigen Jahren mehr als 100 W nutzen können, um ein Handy zu laden. Allerdings ist das trotzdem noch kein Grund, NICHT auf USB-C zu setzen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke man könnte USB-C auch mit mehr als 100 W nutzen - allerdings müsste das USB IF dazu einen entsprechenden Standard spezifizieren. Und es wäre höchste Zeit, das jetzt zu tun.

Da meine Glaskugel gerade nicht in Form ist, will die mir leider nicht verraten was in 2 Jahren aktuell ist, aber wenn ich die Erfahrungen der letzten Jahre so Revue passieren lasse, dann hat sich die Welt immer deutlich schneller gedreht als angenommen, außer bei so SciFi Fantasien. Wer fand die 2GB Festplatte in seinem Windows 95 PC nicht groß und dachte mit 8GB, das reicht Jahre lang.

Und jetzt verbauen wir 8TB mit der Gewissheit, lange wird es nicht reichen.

Also warum sollte bei dem Stecker anders sein, wenn 1x der Vorteil erkannt wird und sich alle drauf hängen, wird sowas auch Ratzfatz ausgelastet werde.

In meinem Bereich z.B. Inbetriebnahme von KNX Aktoren oder aber Feldgeräten einfach mit dem USB Anschluss den Bus mit Spannung versorgen und alles schon Inbetriebnehmen ohne das ich abhängig bin vom Elektriker und der Stromversorgung, das sind die 100Watt aber Ratz Fatz weg.

Cool Master schrieb:
Ich sehe nicht wirklich wie der Fortschritt gehemmt werden sollte. Gehen wir mal davon aus, dass es USB-C wird. Der Stecker ist auf bis zu 100 Watt ausgelegt. Was sollte da bitte in nächster Zeit kommen, was das ausreizt? An einem Mobilen Gerät bestimmt nichts... Im Gegenteil damit könnte man so einiges weitere Betreiben. Dazu kommt wer sagt, dass man in 10 Jahren das nicht anpassen kann? Solange alle Hersteller an einem Strang ziehen, was dann ja vorgeschrieben sein wird, kann man durchaus auch ein neuen Stecker einsetzen.

Aber wie gesagt ich bleib dabei, USB-C wird sehr sehr lange halten und ich würde den Einsatz davon sehr begrüßen. Dann könnte man endlich mal auf neue Geräte hoffen die USB-C nutzen damit der Stecker endlich mal überall zum Einsatz kommt.

An einem Mobilgeräte 100 Watt hmm... gehen wir mal von 5V Akku und 5000mAh aus, dann sind das 25Wh, würde also gigantische 15min halten. Ich weiß nicht ob man vielleicht hier erst die Akkus verbessern sollte, oder aber Kombistecker, die gleichzeitig landen als auch weitergeben können.

Du total egal was es ist ob USB-C oder Lightning oder ein ganz anderer Stecker, ich persönlich finde den Lightning lediglich von der Haptik besser als den USB-C, aber es kommt immer der Tag an dem der Stecker X einfach veraltet ist ersetzt werden muss, weil der Platz oder auch die Struktur nicht mehr ausreicht die neuen Funktionen bieten zu können und ich denke so wird es früher oder später dem Lightning gehen, daher ist es nur Konsequent diese irgendwann auszumustern aber vielleicht ließen sich ja die Vorteile beider kombinieren, aber vielleicht sind das auch nur persönliche vorlieben.

Und weiter oben habe ich beschrieben, warum ich das nicht gut heiße, da du die kleinen Innovativen Ideen aussterben werden und sich wieder nur die Platzhirsche durchsetzen werden, Dell, Microsoft, Apple, Samsung. Die haben zwar das Geld, aber nicht immer die beste Idee und denken auch nicht selten, sehr wenig an uns Kunden. Dort wirst du die Innovation verlieren.

Cool Master schrieb:
Was spricht dagegen dann einfach zwei Kabel einzusetzen wenn es mehr als 100 Watt sein muss?

Dann aber nicht mit USB-C. Der Stecker ist halt nur für 100 Watt zertifiziert.

Wie gesagt ich sehe 100 Watt als ausreichend für die nächsten Jahre. Wenn tatsächlich mehr benötigt wird müsste man, wie oben schon geschrieben, halt auf mehrere Kabel setzen.

Das ist jetzt nen schlechter Witz oder? Ich vergleiche gerade mal, fantasieren wir mal USB-C wurde super angenommen und entsprechende Technolgien ziehen bereits 300 Watt und mehr. dann schließe ich 3 Kabel an, wo alle Hersteller eher immer weniger Ports einbauen.
Außerdem ziehe ich mal einen Vergleich, stell dir mal vor du hast ein Altes Handy, wo dein Akku nur noch 2h hält würdest du da auch den Leuten raten, dann kauf doch einfach 4 Akkus, dann kommst du auch locker durch den Tag oder würdest du demjenigen lieber sagen, ganz ehrlich so schön dein Handy auch ist, aber kauf dir nen neues?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Zurück
Oben