Zorror schrieb:
Dir ist aber schon klar, dass USB 3.x ein Protokoll ist, während USB-C die Bezeichnung für einen Stecker ist? Welcher "Fortschritt" ist denn da in den nächsten Jahren zu erwarten? Was wäre so schlimm daran, wenn die EU sagt, dass alle Smartphones, die in den nächsten 5 Jahren in der EU verkauft werden sollen, zwingend einen USB-C-Anschluss haben sollen? Inwiefern bremst das den Fortschritt?
Ja mit Protokoll und Steckerform habe ich tatsächlich etwas undifferenziert ausgedrückt, ich meinte damit aber im speziellen, diesen tollen (ich glaube USB 3.1) konformen Stecker, der breite der überwiegend für externe Festplatten benutzt wurde, dieser war in meinen Augen von Anfang an nen schlechter scherz und hätte man sich meines Erachtens schenken können.
Ja verstehe ich schon, die Frage ist nur entwickel ich dann als Entwickler genauso emsig an eine Nachfolger für USB-C, wenn ich Gefahr Laufe, dass ich diesen wofür ich ihn eigentlich entwickelt habe gar nicht verkaufen kann, weil ein anderer zum neuen Standard wird. Oder mache ich dann lieber bei einem neuen Gemeinschaftsprojekt mit und nutze das was die großen vordiktieren durch ihre Marktmacht. Ich zumindest denke, dass genau das den Fortschrimmt hemmt, wenn alle sich nur noch auf USB einschießen und kleinere die eine gute Idee haben nie den durchbruch erlangen (können)
Das stimmt! Gott sei Dank ist Quick Charge inzwischen kompatibel zu USB PD 3.0. Im Grunde müssten alle Schnellladestandards nur kompatibel zu USB PD 3.0 sein, dann hätte man dieses Problem gelöst. Für die Kunden wäre das klasse!
Dann hoffen wir mal das das über kurz oder lang passiert.
Zorror schrieb:
Es hat doch niemand gesagt, dass ein Stecker verbaut werden MUSS. Denkbar wäre ja auch, dass WENN einer verbaut wird, dieser zwingend USB-C sein muss.
Ich sehe nicht, dass in den nächsten Jahren ein kleinerer, robusterer oder komfortablerer Stecker kommen sollte. USB-C ist doch schon ausreichend klein, robust und komfortabel für die nächsten Jahre. Außerdem ist das alles ja auch eine Frage der Kompatibilität. Was bringt's denn, wenn jetzt wieder jemand einen neuen Stecker erfindet, der dann mit allem Zubehör und allen Ladegeräten inkompatibel ist?
Geht bloß weg mit Eurem Kabellos laden, dass hat nichts mit willkommen in 2020 zu tun, ich habe es weiter vorne schon mal geäußert, die Infrastruktur bei uns zu Hause und an unseren Arbeitsstätten passt einfach noch nicht dafür, wie gesagt ich bin Techniker im Außendienst, im Auto kein Problem, aber am Schaltschrank? In der Heizungszentrale? Da nehme ich jetzt einfach mein Ladegerät, stecke es an das Handy und klemme das Handy zwischen das Kabel hinter der Aufputzdose und Wand und es wird geladen, mit einer Ladematte, würde das lustig werden....
Im Punkte Kompatibilität mache ich mir auch etwas sorgen, wir haben jetzt schon viel zu viel altes USB Zubehör, das auf alte Standard setzt, wie viele andere Geräte nutzen Mini, Micro oder keinPlan USB, es ist damit leider lediglich die Handy Sparte aufgeräumt, die anderen Ladekabel, kann ich ja deswegen nicht wegwerfen, nein viele andere Geräte nutzen sie noch immer. Nur was wäre die Lösung zukünftig die alte USB A Buchse abschaffen und gegen USB-C ersetzen? Klar passen viel mehr an den PC. Aber ich kann dir jetzt schon sagen was das für einen Shitstorm gibt, ich fände es auch toll wenn ich zukünftig zu Hause, 3 USB-C auf USB-C Kabel in unterschiedlichen Längen habe und könnte damit alle Geräte anschließen, egal ob Handy, externe Festplatte, Mini WLAN Accesspoint, Router .... aber von dem Traum sind wir noch weeeeeit entfernt.
Zorror schrieb:
Die 100 W werden meiner Einschätzung nach wahrscheinlich bald tatsächlich schon geknackt. Und dabei rede ich nicht von Laptops.
Xiaomi hat dazu ja schon etwas vorgestellt.
Mich wrüde es nicht wundern, wenn wir in wenigen Jahren mehr als 100 W nutzen können, um ein Handy zu laden. Allerdings ist das trotzdem noch kein Grund, NICHT auf USB-C zu setzen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke man könnte USB-C auch mit mehr als 100 W nutzen - allerdings müsste das USB IF dazu einen entsprechenden Standard spezifizieren. Und es wäre höchste Zeit, das
jetzt zu tun.
Da meine Glaskugel gerade nicht in Form ist, will die mir leider nicht verraten was in 2 Jahren aktuell ist, aber wenn ich die Erfahrungen der letzten Jahre so Revue passieren lasse, dann hat sich die Welt immer deutlich schneller gedreht als angenommen, außer bei so SciFi Fantasien. Wer fand die 2GB Festplatte in seinem Windows 95 PC nicht groß und dachte mit 8GB, das reicht Jahre lang.
Und jetzt verbauen wir 8TB mit der Gewissheit, lange wird es nicht reichen.
Also warum sollte bei dem Stecker anders sein, wenn 1x der Vorteil erkannt wird und sich alle drauf hängen, wird sowas auch Ratzfatz ausgelastet werde.
In meinem Bereich z.B. Inbetriebnahme von KNX Aktoren oder aber Feldgeräten einfach mit dem USB Anschluss den Bus mit Spannung versorgen und alles schon Inbetriebnehmen ohne das ich abhängig bin vom Elektriker und der Stromversorgung, das sind die 100Watt aber Ratz Fatz weg.
Cool Master schrieb:
Ich sehe nicht wirklich wie der Fortschritt gehemmt werden sollte. Gehen wir mal davon aus, dass es USB-C wird. Der Stecker ist auf bis zu 100 Watt ausgelegt. Was sollte da bitte in nächster Zeit kommen, was das ausreizt? An einem Mobilen Gerät bestimmt nichts... Im Gegenteil damit könnte man so einiges weitere Betreiben. Dazu kommt wer sagt, dass man in 10 Jahren das nicht anpassen kann? Solange alle Hersteller an einem Strang ziehen, was dann ja vorgeschrieben sein wird, kann man durchaus auch ein neuen Stecker einsetzen.
Aber wie gesagt ich bleib dabei, USB-C wird sehr sehr lange halten und ich würde den Einsatz davon sehr begrüßen. Dann könnte man endlich mal auf neue Geräte hoffen die USB-C nutzen damit der Stecker endlich mal überall zum Einsatz kommt.
An einem Mobilgeräte 100 Watt hmm... gehen wir mal von 5V Akku und 5000mAh aus, dann sind das 25Wh, würde also gigantische 15min halten. Ich weiß nicht ob man vielleicht hier erst die Akkus verbessern sollte, oder aber Kombistecker, die gleichzeitig landen als auch weitergeben können.
Du total egal was es ist ob USB-C oder Lightning oder ein ganz anderer Stecker, ich persönlich finde den Lightning lediglich von der Haptik besser als den USB-C, aber es kommt immer der Tag an dem der Stecker X einfach veraltet ist ersetzt werden muss, weil der Platz oder auch die Struktur nicht mehr ausreicht die neuen Funktionen bieten zu können und ich denke so wird es früher oder später dem Lightning gehen, daher ist es nur Konsequent diese irgendwann auszumustern aber vielleicht ließen sich ja die Vorteile beider kombinieren, aber vielleicht sind das auch nur persönliche vorlieben.
Und weiter oben habe ich beschrieben, warum ich das nicht gut heiße, da du die kleinen Innovativen Ideen aussterben werden und sich wieder nur die Platzhirsche durchsetzen werden, Dell, Microsoft, Apple, Samsung. Die haben zwar das Geld, aber nicht immer die beste Idee und denken auch nicht selten, sehr wenig an uns Kunden. Dort wirst du die Innovation verlieren.
Cool Master schrieb:
Was spricht dagegen dann einfach zwei Kabel einzusetzen wenn es mehr als 100 Watt sein muss?
Dann aber nicht mit USB-C. Der Stecker ist halt nur für 100 Watt zertifiziert.
Wie gesagt ich sehe 100 Watt als ausreichend für die nächsten Jahre. Wenn tatsächlich mehr benötigt wird müsste man, wie oben schon geschrieben, halt auf mehrere Kabel setzen.
Das ist jetzt nen schlechter Witz oder? Ich vergleiche gerade mal, fantasieren wir mal USB-C wurde super angenommen und entsprechende Technolgien ziehen bereits 300 Watt und mehr. dann schließe ich 3 Kabel an, wo alle Hersteller eher immer weniger Ports einbauen.
Außerdem ziehe ich mal einen Vergleich, stell dir mal vor du hast ein Altes Handy, wo dein Akku nur noch 2h hält würdest du da auch den Leuten raten, dann kauf doch einfach 4 Akkus, dann kommst du auch locker durch den Tag oder würdest du demjenigen lieber sagen, ganz ehrlich so schön dein Handy auch ist, aber kauf dir nen neues?