fairhext schrieb:
Also nur mal um auf ein par, der vielen Dinge die ich dazu zu sagen hätte, anzusprechen: müsste ich in 1080p streamen, würd ich mich erschießen. Oder alles in 4K Blue Rays kaufen. Was wieder noch mieser wäre für die Umwelt.
Müsste ich aktuelle und kommende Games die 100* gb+ hätten noch die nächsten 10jahre mit 5mb/s runterladen…. Ebenfalls die Kugel oder ebenfalls wieder anfangen alles was möglich ist auf CD zu kaufen.
Keine Ahnung, wie alt Du bist, aber so wie Du es beschreibst, kennst Du wahrscheinlich ein Wachstum mit „höher, schneller, weiter“ - so viele andere hier auch.
Ich selbst würde auch beim Ansatz nicht auf Limitierung setzen, sondern auf Optimierung: das was
gebraucht wird, muss geliefert werden. Nicht mehr.
Am Beispiel für die Spiele: braucht es für Spiele wirklich immer Patches mit 10 oder mehr GB?
fairhext schrieb:
Technologien wie upscaling werden da Save ihren Nutzen haben, aber dann wollen wir halt noch größere TVs mit höheren Auflösungen.
Klar, höher, schneller, weiter… weil es geht.
fairhext schrieb:
Der Lösungsansatz kann bei uns Menschen nur sein das ganze in den Griff zu bekommen ohne Fortschritt und Luxus zu beschränken. Nie und nimmer werden wir es zulassen das man uns Sachen, die wir haben, wieder wegnimmt oder beschränkt… das ist die moderne Natur des Menschen. Und der Mensch wird sich dahingehen nicht ändern, selbst wenn er sich damit vernichtet
Wenn „Fortschritt“ immer mit „noch mehr“ übersetzt wird, dann kann das nicht klappen. Und beim letzten Satz gebe ich Dir uneingeschränkt recht: das vermeintlich intelligenteste Geschöpf auf der Erde fährt den Wagen eigenhändig gegen die Wand, weil die wenigsten gewillt sind, nicht alles um jeden Preis mitzumachen.
fairhext schrieb:
Nachtrag: und ein großes Problem ist dann wieder das Geld…. Was machen Firmen? Einige Firmen benötigen einfach die Geschwindigkeiten. Das würde dafür sorgen das es pauschal eh Nicht geht. Jeden Antrag auf schnelles Internet für Firmen Zwecke zu überprüfen, würde wieder Ressourcen schlucken. Also würde es wahrscheinlich daran gekoppelt sein ob Firmen oder Privatkunde. Selbst wenn’s dann teuer wär als Firmenkunde. Wers sich leisten kann, könnte sich nen Gewerbe anmelden und dann schnelleres Internet nutzen. Die teils bodenlosen preise die in deutschland für Glasfaser verlangt werden, sorgen so ja schon für ne mehrklassen Gesellschaft wenn’s um die verfügbare Bandbreite geht. Bzw die Bandbreite, die man sich leisten kann
ich sehe das etwas anders: sobald es privat wie geschäftlich an den eigenen Geldbeutel geht, werden viele doch vernünftig. Sei es bei Optimierungen im RZ um Betriebskosten zu senken oder das Runterfahren der IT@Home, weil ein eigener Virtualisierungscluster zwar „cool“, aber inzwischen auch recht teuer im Unterhalt ist.
Do/Fr wieder bei einem Kunden gewesen: in kompletter ACI-Pod mit 12 Switches verbraucht da seit einem Jahr seine 1-2 kW 24x7. Ohne produktive Nutzung der Komponenten, ohne Kalt/Warmgang…
siehe oben: „Verbote“ sind immer negativ besetzt, wie die Diskussion hier zeigt. Aber an vielen Stellen ist noch sehr für Luft für Optimierungen, die nichtmal Einschnitte bedeuten.