News Soluboard: Infineon nutzt erstmals Leiterplatten aus Naturfaser

MegaManX4 schrieb:
Da brauchte die Marktetingabteilung mal wieder was neues zum "Virtue Signaling".
Was für eine traurige Weltanschauung... Vielleicht haben ja auch deren Kunden die Notwendigkeit, ihre Produkte besser recyclebar und nachhaltiger zu machen und für Infineon ist mehr Gewinn durch Marktfürerschaft in einem neuen Premium-Produkt drin, falls es klappt.

Selbst wenn verbleites Benzin nur als Marketing-Aktion zum Virtue Signaling aus der Mode gekommen sein sollte... das ist mir ganz recht, oder willst du etwa vermeidbare Giftstoffe (oder bei Leiterplatten Abfälle) in deinem Leben haben? Was hättest du davon? Sondermüll nur um kein selbstdiagnostiziertes Virtue Signaling erleiden zu müssen ist wohl eine mögliche Meinung, aber aus meiner Sicht gibt es dafür keine Begründung außer einen Aufreger konstruieren zu wollen - wenn ich mich irre erkläre mir gerne, warum das besser sein sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Rockstar85, Diablokiller999 und 12 andere
TierParkToni schrieb:
Vielleicht triggert sich damit mal eine "Evolution" im Trägermaterial - >dass es geht< wurde bereits vor Jahrzehnten bewiesen...
Es wird irgendwann gehen,ohne Einbußen in der Haltbarkeit,das denke ich auch.Man muss eben klein anfangen und das tut Infineon.Die meisten denken irgendwie,ab morgen sind alle Mainboards aus Knäckebrot und die Grafikkarten aus Algensubstrat...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Zocker1996, TierParkToni und 3 andere
_Aqua_ schrieb:
CPU oder GPU bringen schnell mal 80-100 Grad. Dann lass es noch schwül sein und schon hält die Platine nur ein, zwei Jahre durch, bis die ersten Kondensatoren abfallen.

Wenn es schwuel ist (z.B. Taupunkt bei 25 Grad), ist es bei 80 oder auch nur 35 Grad im Computer weit weg davon, dass Wasser kondensieren kann. Daher wird sich da auch nichts in heissem Wasser aufloesen.

Inwieweit das Material vielleicht anderen Alterungsprozessen unterliegt, waere aber schon gut zu wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, Col.Maybourne, DaBo87 und eine weitere Person
dominiczeth schrieb:
Und ich denke nicht dass ein PC noch funktioniert wenn er in heißes Wasser gefallen ist, hab ich zumindest noch nicht gelesen 🤣
Najaaa, also ich wasche meine Mainboards mit Pril und lauwarmem Wasser ab... Soll auch Leute geben die Boards in die Spülmaschine stecken. Und ja, kein Witz.

mae schrieb:
Wenn es schwuel ist (z.B. Taupunkt bei 25 Grad), ist es bei 80 oder auch nur 35 Grad im Computer weit weg davon, dass Wasser kondensieren kann. Daher wird sich da auch nichts in heissem Wasser aufloesen.
Jop. Die Frage wäre ob sich das Zeug in tropischem Klima nicht doch ganz langsam zerlegt. Bei Eval Boards natürlich Wurst, bei Produktionshardware ziemlich unglücklich.

TierParkToni schrieb:
Vielleicht triggert sich damit mal eine "Evolution" im Trägermaterial - >dass es geht< wurde bereits vor Jahrzehnten bewiesen...
Man ist bei Composit Werkstoffen ja generell dabei... Allerdings ist es immer ein Thema das Harz und die Fasern wieder zu trennen. Sowohl bei Glas- (u.A. FR4 Platinenmaterial) als auch Kohlefaser. Und sogar bei Bauteilen mit Hanf- oder anderen Naturfasern. Theoretisch kann man sogar normalen Stoff einharzen und das verwenden. Klappt auch.

Es gibt übrigens auch FR2 Platinenmaterial, was im Prinzip Pappe mit Phenolharz ist. Wird seit Jahrzehnten flächendeckend eingesetzt. FR3 müsste Pappe mit Epoxydharz sein, damit man die Ausdünstungen von Phenolharz nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und Knut Grimsrud
Tzk schrieb:
Najaaa, also ich wasche meine Mainboards mit Pril und lauwarmem Wasser ab
Off topic, aber ich bin wirklich neugierig, was du von deinen Boards abwaschen musst.
Für Wärmeleitpaste, Lötrückstände und Flussmittel sollte es auch Ethanol tun. Oder, warte, will ich das wirklich wissen? :o

Tzk schrieb:
Soll auch Leute geben die Boards in die Spülmaschine stecken. Und ja, kein Witz.
Naja wer den Boards Spülmaschinensalz zumutet braucht sich im Vergleich auch nicht mehr über etwas Feuchtigkeit und Wärme zu beschweren. :D

Die Frage wäre ob sich das Zeug in tropischem Klima nicht doch ganz langsam zerlegt
Wer in Florida oder so am Meer wohnt und keine Klimaanlage hat sondern die Fenster aufmachen muss hat auch bei aktueller Hardware schon alle 2-4 Jahre eine Neuanschaffung anstehen weil die Hardware sich in salziges Knäckebrot verwandelt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Vindoriel und [wege]mini
Looniversity schrieb:
Oder, warte, will ich das wirklich wissen? :o
Ist nix verwerfliches dran. Wenn man Retro Hardware kauft, dann ist da Schmodder aller Art dran. Sei es Nikotin/Teer von Rauchern, festgebackener Staub oder Kühlflüssigkeit aus alten Wasserkühlungen. Das geht mit Spüliwasser super runter. Danach mit Alkohol (Ethanol oder Isopropanol) nachspülen, trocknen lassen und Feuer frei. Nach der Behandlung sehen die Boards meist aus wie frisch ausgepackt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Kitsune-Senpai, DevPandi und 2 andere
_Aqua_ schrieb:
CPU oder GPU bringen schnell mal 80-100 Grad. Dann lass es noch schwül sein und schon hält die Platine nur ein, zwei Jahre durch, bis die ersten Kondensatoren abfallen.

Ok, das ist etwas übertrieben. Ich würde aber schon gerne mehr darüber wissen, wie beständig das Material im Alltag ist.
Sehe ich auch so. Es geht mehr in die falsche Richtung produzieren, hält paar Jahre, wieder neu produzieren. Meine alte Sockel 775 Mainboards (als Vergleich) halten und laufen schon seit 2006. Finde solche Naturfaser hat nichts in der Elekronik zu suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
syfsyn schrieb:
Das wird aber extrem ungünstig wasserlöslich bedeutet quasi kurze haltbarkeit mit Gefahr von Kurzschlüsen
Was haben Kurzschluesse damit zu tun? Und wie kommt Elektronik mit HEISSEM Wasser in Kontakt? Passiert meinem Computer eher selten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, Vindoriel, Dama und eine weitere Person
Ryden85 schrieb:
Die meisten denken irgendwie, ab morgen sind alle Mainboards aus Knäckebrot und die Grafikkarten aus Algensubstrat...
Ach so, NVidia war in der 4000er Serie hochinnovativ mit ihren Stromanschlüssen aus Marshmallows 🤔 Das wusste die Welt vor sechs Monaten noch gar nicht zu schätzen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Kitsune-Senpai und edenjung
Platinen aus Hartpappe waren doch früher normal…
Pappe sind Holzfasern.. Holz ist natürlich.

Wo ist jetzt die Innovation?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und pjo
Die Hartpappe (FR2) ist in Phenolharz oder Epoxy getraenkt. Nicht in ein aufloesbares Harz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, Redundanz, jusaca und 2 andere
Da müsste man nur ein anders lösungsmittel nehmen als Wasser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
Das Loesungsmittel ist ja auch nicht Wasser. Sondern heisses Wasser. Und ich nehme an die Platine loest sich nicht instant auf. Wie oft taucht dein Computer denn bitte in heisses Wasser?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, Redundanz, LukS und eine weitere Person
muss ich mich in zukunft also bei meinen elektronischen geräten um schimmel sorgen?

danke baerbock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FaDam
john.smiles schrieb:
Geil, in x bis xx Jahren gibt es dann Mainboards und GPUs Platinen im Hanf Design, während wir immer noch auf die Hanf Legalisierung warten :)
Zur Info, Hanffaser wird schon seit Jahrhunderten vom Mensch genutzt und wenn du klassische Wandradiatoren zum Heizen nutzt, ist die Möglichkeit groß, dass du ebenfalls Hanffasern in deinem Umfeld hast.

Das ist jetzt kein besonderes Privileg, dass das "plötzlich" in der Industrie für Leiterbahnen verwendet werden soll und ich begrüße das sehr :)
 
Für die Evaluation Boards die eh schon nach recht kurzer Zeit wieder weggeworfen werden ist das eine gute Sache. Die kauft keiner um sie dann 10 Jahre lang zu verwenden.
 
Geht mMn nicht um das Klima, sondern um zu zeigen, dass man Platinen aus anderen Materialien herstellen kann. Welche Nachteile solch Boards haben, werden hoffentlich mit der Zeit durchsickern. Ich finds spannend, mehr auch nicht.😃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaBo87
Zurück
Oben