Mir erscheint das auch eher als ein von Infineon gerittener "Virtue-Signaling"-Zug. Erstens sind ihre Demonstrator-Boards von der Produktionsmenge quasi vernachlässigbar. Zweitens müssen nachher nicht sie vernünftige Elektronikbaugruppen mit dem Material herstellen.
Gerade im Bereich Leistungselektronik hat man vglw. riesige Spannungen (400-1200 V) und fette Ströme (100+ A), die nicht nur durch Boards geleitet werden wollen (Stichwort Wärmeentwicklung), sondern auch voneinander isoliert werden müssen. Selbst mit bestehenden Materialien im FR4-Bereich ist das teils alles andere als einfach. So gibt es - so zumindest mein Kenntnisstand - bisher kein geeignetes Harz/Polymer, das bei den bekannten Dicken der Harz-Glasfaser-Isolierschichten zwischen Kupferlagen - ich meine es sind 50 bis max. 150 µm - ausreichend Durschlagsfestigkeit für 1000+ V gibt. Und die Dicke kann man nicht einfach erhöhen, weil sich dann irgendwie das Material nicht mehr gut pressen lässt, so meine ich mich zu erinnern. Ich glaube es geht um Dickeschwankungen des Boards sowie sich zueinander verschiebende Kupferlagen und damit zu große Toleranzen.
Selbst wenn es dann Harze mit besserer Durchschlagsfestigkeit und guter Verarbeitbarkeit gibt, dann bleiben noch die Probleme mit winzigen Lufteinschlüssen - daher Verpressen unter Vakuum - und Feuchte, die vom Board aufgesogen wird. Beides verringert nicht nur die effektiv verbleibende Durchschlagsfestigkeit, sondern sorgt dafür, dass sich das Material auf dieser kürzesten Spannungsstrecke nach und nach degradiert.
Wenn jetzt aus der Kombination aus aufgesogener Feuchte im Harzmaterial und hohen Temperaturen entlang Leiterbahnen die eigentlich für das Recycling gedachten Zustände erreicht werden, würde Harz teilweise aufgelöst. Zum einen würde mich interessieren würde, was diese Lösung macht. Zum anderen dürfte sich die Spannungsstrecke nochmals verkürzen und für einen weiter vorgezogenen Spannungsdurchschlag und damit dem Tod der Schaltung führen.
Und wer bezweifelt, dass es je solche Feuchtigkeitsbedingungen gibt und dass man einfach nur gut lüften müsse, der möge sich gern mal die verschiedensten Tests für elektronische Baugruppen zu Gemüte führen. Kleiner Tipp: Die
MIL-STD-810 ist kostenlos verfügbar. Und da mal nach "Humidity" suchen.
EDIT: 100+ A statt 10+ A