News Sonntagsfrage: Ryzen 7000 oder 13. Gen Core, wer macht das Rennen?

PC_Peter schrieb:
Ich bin gespannt ob AMD den Nachteil des erhöhten Stromverbrauchs durch den IOD bei Zen 4 reduzieren kann
Naja. Schon die Zen 3 APUs wischen mit Intel den Boden auf was Effizienz angeht.
Den separaten IO Chip und damit etwas höheren Verbrauch haben wir ja nur bei den großen Desktop Chips bei denen die paar Watt ohnehin kaum ins Gewicht fallen. Wenn mein Desktop PC läuft hat er auch was zu tun und wenn er etwas zu tun hat ist er trotz dieses Nachteile weit effizienter als jede Intel alternative.

Also ja, weniger Verbrauch ist immer schick, aber ich sehe nicht wirklich ein Problem solange das richtige Produkt für den richtigen Anwendungsfall genutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und PCBastelnPMP
Que Sera, Sera.
Ich werds mir anschauen, mehr aber nicht. Weckt mich wenn es wieder günstige Grafikkarten gibt, beim Rest bin ich für die nächsten 5-10 Jahre versorgt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennemaa, Onkel Föhn, gartenriese und 13 andere
Wir werden es sehen wenn das Silizium im freien Handel ist. Nicht vorher, sondern nachher. Auch das mit dem aufgewerteten 5800x3d, ob der eine limited Edition ist oder nicht. (Letzterer wäre für alle AM4 User gut als letztes Aufgebot der Plattform, d.h. AMD hätte schon Interesse ****x3d nicht nur in begrenzter Stückzahl die nächsten 3-4 Monate rauszubringen. Aber dass ist nur meine Meinung, kann natürlich auch wieder anders kommen.)

Auf jeden Fall ist wieder ein gesundes Gleichgewicht zwischen Intel und AMD da welches für den Kunden arbeitet. Empfehlungen Pro-Intel und Pro-AMD können wieder generationenweise oder sogar nach PL monatlich rausgegeben werden was nicht das Schlechteste ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCBastelnPMP
bronn1996 schrieb:
Hoffe AMD bringt mal wieder mehr CPUs unter 250 Euro raus
Das wird vermutlich nur passieren, wenn entweder die Fertigungskapazitäten schneller als der Bedarf steigen oder der Bedarf an top CPUs von AMD abnimmt (was heißen würde, dass Intel wieder konkurrenzfähiger wäre).
Aktuell macht es für AMD leider einfach 0 Sinn günstigere CPUs zu bauen da jede günstige CPU bedeutet, dass eine teure weniger gebaut und verkauft wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517, nyster, Y2KCertified! und 2 andere
AGB-Leser schrieb:
Da können dann hoffentlich die APUs von AMD vielen Leuten die Laune retten
Mir haben sie schon jetzt die Laune mit der Integration von Pluton verdorben. Ich kauf mir den Mist nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind, nyster, Alexander2 und 2 andere
KurzGedacht schrieb:
Naja. Schon die Zen 3 APUs wischen mit Intel den Boden auf was Effizienz angeht.
Den separaten IO Chip und damit etwas höheren Verbrauch haben wir ja nur bei den großen Desktop Chips bei denen die paar Watt ohnehin kaum ins Gewicht fallen. Wenn mein Desktop PC läuft hat er auch was zu tun und wenn er etwas zu tun hat ist er trotz dieses Nachteile weit effizienter als jede Intel alternative.

Also ja, weniger Verbrauch ist immer schick, aber ich sehe nicht wirklich ein Problem solange das richtige Produkt für den richtigen Anwendungsfall genutzt wird.
Was die Effizienz angeht haben die Desktop Ryzen im Moment aber einen Nachteil zu Alder Lake wenn es um niedrige Last geht. Ist zwar nicht dramatisch. Am schwersten wiegt der Nachteil auch bei den CPUs mit zwei Chiplets also 5900x und 5950x.
Aber wie gesagt, micht interessiert es halt. Denn es ist der einzige Punkt, wo ich aktuell den Nachteil sehe.
 
Popey900 schrieb:
Sowas in der Art.
Ryzen 3 6200G 2Kerne 4 Threads mit guter GPU für 139€.
Ryzen 3 6300G 4 Kerne 4 Threads mit guter GPU für 179€.

Das kann doch auch in 12nm bei GF vom Band laufen.
Mit dem Erfolg, dass die theoretischen Teile am Ende mit 3,5 GHz ausgeliefert werden und trotzdem 75W verbrauchen?

Ganz davon ab gibt es für sowas keinen Markt, der nicht besser von zu viel saufenden und daher aussortierten Notebook-APUs abgedeckt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso
Also ich würde sagen das Ergebnis spiegelt deutlich wider, was die Leute sich wünschen.
Ich persönlich sehe das mit gemischten Gefühlen und bin mir doch sehr unsicher da die Lage einzuschätzen weitere Informationen bedarf die der Öffentlichkeit noch nicht vorliegen.

Es mag wohl auch ein wenig davon abhängen wie sich Intels diskrete Grafik Lösungen im Gaming Bereich schlagen werden weil sie auch als Zugpferd exklusive Features, bspw. bei Nutzung von Intels Raptor Lake, für Intels Plattform fungieren könnten.
Z.b. realisiert durch eine spezielle Schnittstelle, einen sogenannten interconnect um zwischen Intels GPU und CPU, die mit anderen CPUs z.b. von AMD nicht funktionieren würde und somit (sagen wir mal 10 bis 20%) Leistung einbüßt, wäre das sicher ein Grund für viele, sich auf Raptor Lake einzustimmen.

Gerade im Bereich diskreter Grafikkarten sind Markenexklusive, leistungssteigernde Features in letzter Zeit ein beliebtes Mittel der Kundenbindung, vor denen sicher (gerade) auch Intel nicht Halt machen würde.

Wir haben jetzt im CPU Markt etwa 4 Jahre AMD "Vorherrschaft" erlebt und viele PC Gamer sind seitdem auch gerade erst neu eingestiegen, kennen es also nicht anders, als Intel ohnmächtig in der Ecke liegen zu sehen. Anders kann ich mir diesen übermäßigen AMD Balken in der Abstimmung hier nicht erklären.

Immerhin sind die bisher öffentlich einsehbaren, belastbaren Informationen zu beiden Plattformen noch nicht annähernd ausreichend, um sich ein wirklich zielführendes Bild von der Sache zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso, Newbie_9000, Dome87 und 3 andere
Intel hat gerade erst eine neue Architektur herausgebracht. Historisch sind die Verbesserungen der Nachfolger danach erstmal niedrig. AMD hingegen führt eine neue Plattform ein, zusammen mit größeren Verbesserungen an der Architektur.

Momentan sehe ich Intel leicht vorne. Bei der Plattform weit, bei der Leistung leicht. Und preislich bedient AMD das Segment unter 200€ ja gar nicht.

Mit dem kommenden Generationen schätze ich Mal, dass AMD bei der Plattform verkürzt, aber nicht gleich zieht, bei der Leistung minimal in Führung geht. Wo AMD die neuen Schnittstellen erst einführt, wird Intel mit der 13. Generation diese Punkte etwas ausbauen, um sich dort die Führung zu wahren, leistungstechnisch kann Intel vermutlich nicht groß was reißen. Es wird also meiner Glaskugelei nach keinen klaren Sieger geben, sondern je nach Anwendungsfall unterschiedlich Empfehlungen. Das Segment der kostengünstigen Lösungen wird AMD aber mangels Chips wieder zu 100% Intel überlassen (müssen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816
Zur Frage Intel oder AMD:

Intel zieht im Moment jede Karte die irgendwie geht, aber trotz moderner Plattform, schnelleren Ram, 1 Jahr jüngeres Produkt und höherem Verbrauch reicht es gerade so um annähernd wieder auf Augenhöhe mitzuspielen.

Gleichzeitig hat AMD jede Menge Karten noch gar nicht wirklich ausgespielt.

Also ja mag sein, dass Intel da was in der Schublade hat von dem noch keiner was ahnt, aber nach aktuellem Wissensstand wird wohl Zen 4 in den meisten Bereichen überlegen sein.
Vermutlich wird Intel bessere Alternativen im Bereich unter 200 Euro liefern da AMD den mangels Kapazität wieder nicht bedienen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Celinna, MGFirewater und 3 andere
incurable schrieb:
ausgeliefert werden und trotzdem 75W verbrauchen?
Der Verbrauch steigt ja meistens proportional zum hohen Takt . Ich denke 3,6 GHz bei 65w ist kein Problem, bei "nur" 4 Kernen.

Der Markt ist riesig, weil nicht alle Gamer sind.
 
incurable schrieb:
Woher soll man das Stand heute wissen? Also einfach raten oder auswürfeln?
Deswegen gibt's eine Umfrage was man "schätzt" was passiert und nicht was passiert ist ;)
 
Ich halte es durchaus für möglich, dass Raptor Lake 10-20% auf die gaming Leistung von ADL-S drauflegen kann. Etwas mehr Takt, ein besserer DDR5 IMC mit deutlich mehr DDR5 default Takt, etwas mehr IPC und ein deutlich gestiegener L2, der den Großteil an gaming Steigerung wahrscheinlich ausmacht. Der L2 Cache ist ja auch deutlich schneller als der L3, vor allem bei der so wichtigen Latenz.

10-20% halte ich insgesamt für möglich. Mit den 10% Vorsprung von ADL-S wäre der Abstand zu Zen3 dann schon ziemlich groß. Ob Zen4 so viel drauflegen kann? Maximal ein Unentschieden schätze ich.
 
Laut Leaks soll Zen4 ca. 20-25% mehr IPC als Zen3 haben. Zusätzlich sieht es so aus als würde der Takt auch höher sein wenn es derzeit schon Samples gibt mit 5GHz AllCore Turbo (unter Gaming Workload).
 
Popey900 schrieb:
ch hoffe AMD wird auch günstigere APUs rausbringen. In 12nm bei Gloubalfoundris z.B.

Sowas in der Art.
Ryzen 3 6200G 2Kerne 4 Threads mit guter GPU für 139€.
Ryzen 3 6300G 4 Kerne 4 Threads mit guter GPU für 179€.

Das kann doch auch in 12nm bei GF vom Band laufen.
Ne, das kannst vergessen. Das lohnt sich nicht die RDNA2-Chips auf den uralten 14nm-Prozess rückzuportieren um eie Low-End-APU rauszubringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilhunter und incurable
Ich habe das Ergebnis wirklich noch nicht gesehen, tippe aber Mal das 80% für AMD sind. Alles andere würde mich hier im Forum wundern.


Alles klar :D

Ich denke es wird knapper als viele erwarten. Rein theoretisch muss man den 5900X mit dem 12900K vergleichen, da beide 24 Threads haben. Der 5950X ist einfach im Multicore stärker, da er nochmal 8 Threads mehr bearbeiten kann. Nun wird es bei ZEN4 auch wieder maximal 32 Threads geben, bei Raptor Lake zum ersten Mal auch.

Die IPC ist gerade schon massiv höher bei Alder Lake S. Bei 5.5Ghz liegt der Alder Lake bei 910 Punkten im SC bei CPU Z. Selbst Stock sind es 820, wo ZEN3 bei 680 liegt. Um wirklich vorbeizukommen müsste ZEN4 auf 1000 Punkte im CPU Z kommen, was die magische Grenze darstellt. Das ist möglich, glaube ich aber nicht. Ich denke dass sich beide bei 900 Punkten bewegen werden und auch im Multicore dicht beisammen sind.
 

Anhänge

  • Screenshot_2022-01-16-12-30-13-891_com.duckduckgo.mobile.android.jpg
    Screenshot_2022-01-16-12-30-13-891_com.duckduckgo.mobile.android.jpg
    683,7 KB · Aufrufe: 281
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lars44, borizb, Dome87 und eine weitere Person
PC_Peter schrieb:
Aber wie gesagt, micht interessiert es halt. Denn es ist der einzige Punkt, wo ich aktuell den Nachteil sehe.
Korrekt. Soweit ich das verstehe hat ein Multi Chip Design dieser Art aber zwangsläufig einen leichten Effizienznachteil bei sehr geringer Auslastung.
Meines Erachtens überwiegen die Vorteile des Designs die Nachteile aber bei weitem.

Solange AMD parallel APUs aus einem hoch effizienten Chips für Laptops anbietet ist mir das recht. Mein Desktop läuft ohnehin nie im Idle....
 
Popey900 schrieb:
Ryzen 3 6200G 2Kerne 4 Threads mit guter GPU für 139€.
Ryzen 3 6300G 4 Kerne 4 Threads mit guter GPU für 179€.

Das kann doch auch in 12nm bei GF vom Band laufen.
Das wäre nicht günstig, das wäre eine Frechheit. Bei Intel gibt's aktuell 4 Kerne 8 Threads in 10nm für 130€ oder 100€ ohne iGPU. So ein 6300G in 12nm dürfte maximal 60€ kosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JJJT und CaptainPiett
Zurück
Oben