• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Sonntagsfrage: Schafft Linux dank Valve 2022 den Durchbruch beim Gaming?

7r1c3 schrieb:
Warum ist Kritik am nicht so ausgereiften Status gleich Haten.

Kritik ist völlig in Ordnung und angebracht! Aber schon allein immer wieder dasselbe BlaBla wegen der Fragmentierung, dass es ja garnicht funktionieren kann am Markt, hat nichts mehr mit Kritik zutun, sondern ist nur Hate an der Natur des Linux-Kosmos. Das die Fragmentierung auch kein echtes Problem mehr ist beweist Valve doch mit seiner SteamLinuxRuntime. Läuft das perfekt? Natürlich nicht! Der ganze Kram ist meist noch blutige Beta. Aber man erkennt doch die Ideen und Visionen wo das hin soll, oder nicht? Ich sehe da auch nicht den Punkt an dem es scheitern könnte, das Engagement ist da und wird stetig mehr und Geld dank Valve mittlerweile auch.

7r1c3 schrieb:
Glück, und die richtigen Spiele ausgesucht?

Was heißt ausgesucht. Als ich vor zwei Jahren Windows in die Tonne getreten habe, weil ich es nicht mehr aushalten habe, habe ich die Zockerei abgeschrieben, weil auf Linux ja nix mit Gaming gehen soll. Von DXVK oder der SteamLinuxRuntime habe ich zu dem Zeitpunkt noch nie was gehört. Im Lockdown habe ich mich dann durch meinen Bib gezockt, nachdem ich gemerkt habe, dass das doch geht. Sogar meine Raubkopien lassen sich mit Lutris starten. Und auch alter Kram der zunehmend schwierig wurde ging plötzlich wieder. Aber ja, da sind nur Probleme :freak:

7r1c3 schrieb:
Mein Letzter versucht war mit Pop_OS, was ja nach deiner Meinung kein Problem sein sollte, da es ja ein Ubuntu Derivat ist.

Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung von PopOS, weil ich Debian hasse wie die Pest. Mir liegt eindeutig eher die Arch Familie, Gentoo oder LFS. Nur weil da jemand Gaming dran schreibt ist das doch kein Qualitätssiegel für irgendwas, oder glaubst du das bei einer blinkenden RGB Maus, wo das drauf steht, etwa auch?

Autokiller677 schrieb:
Trotzdem ist dann die Chance, dass es auf vielen anderen nicht läuft immer noch groß.

Ist doch völlig klar oder erwartest du auf einem QubesOS oder Tails den neusten PUBG Ableger zocken zu können? Die Anforderung, alles auf allem möglich zu machen ist doch völlig realitätsfern und auch garnicht nötig. Wer sich ein OS mit modifizierten Kernel holt sollte auch wissen welchen Sprit das Moped verträgt, oder nicht?

Autokiller677 schrieb:
Und wenn man alle größeren Distros abdecken will (mit ihren DEs, proprietäre / open source Treiber usw.) hat man halt ziemlich viel Aufwand für (im guten Fall) ein paar Prozent mehr Kunden.

Warum sollte irgendjemand das wollen? Ich wäre schon froh wenn es überhaupt irgendeine Linuxportierung gäbe, den Rest macht sowieso Steam. Ganz ehrlich, mir ist das mittlerweile auch egal. Die DXVK Wrapper laufen schon so gut, dass sich die Spieleentwickler ihre Linuxüberlegungen m.M.n. auch in die Haare schmieren können. Aber wenn eh schon für Streamingdienst XYZ eine Linuxportierung angefertigt wird könnte man die doch auch gleich allen zugänglich machen.

nirgendwer schrieb:
Wer lastet das denn dem User an? Es war ein Fehler in der Paketierung und ein Fehler des Users. Erst das Zusammenspiel war nötig. Wer auf den Hinweis, dass er damit sein System schrottet, einfach "ja, mach es so" eingibt, hat es nun einmal klar und deutlich selber verbockt!

Exakt!!

nirgendwer schrieb:
Und noch zum Artikelthema selber: Ich arbeite und spiele unter Linux. Das mache ich, obwohl ich mit Windows mehr Erfahrung hatte als mit Linux und absoluter Windows-Gamer war. Und ich bin gewechselt, weil Linux einfach über alles besser funktioniert, weniger nervt und man jederzeit den Eindruck hat, mehr von dem System zu verstehen wenn man tiefer rein guckt. Windows ist Blackbox, ja selbst bei Fehlermeldungen für den Nutzer (Systemfehler 0x004234 anyone!?).

Das macht nicht nur den Eindruck, dass ist so. Ich habe in einem Jahr Linux mehr über Betriebssysteme gelernt als in über 20 Jahren Windows. Und das nicht weil ich mich irgendwie hingesetzt und das Wissen dazu gepaukt hätte, sondern einfach durch Dayli-Use. Linux ist irre simpel und lässt sich deshalb auch super schnell erlernen.

nirgendwer schrieb:
Ich habe es geschafft mich dennoch ernsthaft mit Linux zu beschäftigen, bereue es nicht und will heute keineswegs zurück.

Same here. Es war eine gute Entscheidung und ich kann auch nicht zurück. Ich habe Win immer noch im Dualboot, aber nach 10 Min platzt mir mittlerweile der Kragen, bei einem System was ich zuvor über fünf Jahre täglich genutzt habe. So ändern sich die Dinge.
Btw: Geiler Kommentar!

GrooveXT schrieb:
Ich ziehe meinen Hut, du hast Recht. Habe mich ein wenig eingelesen. Wenn ein nativer Port des Steam Spiels existiert wird das Ganze in einem Container auf der Maschine ausgeführt. Coole Sache. Damit ist es also Steams "Problem" das ein Spiel läuft und in dem Fall nicht das des Entwicklers.

Exakt, das ist cool! :)
Und nimm mir das nicht krum, aber so wie deine Beiträge zuvor komme viele daher, erstmal meckern was nicht geht oder nicht gehen kann, ohne sich mal eine Minute Zeit zu nehmen für die Thematik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater und ghecko
Beelzebot schrieb:
Aber schon allein immer wieder dasselbe BlaBla wegen der Fragmentierung, dass es ja garnicht funktionieren kann am Markt, hat nichts mehr mit Kritik zutun, sondern ist nur Hate an der Natur des Linux-Kosmos.
Wir sehen doch überall, wo es einen gewissen Grad an Fragmentieren überschreitet, dass es zu Problemen respektive Hürden kommt und bei Linux ist das nicht anders. Ja, wir haben mittlerweile Valve, die sich dem Problem angenommen haben, und super fortschritte erzielt hat, aber wir sind doch noch immer nicht da, wo wir min Windows oder heutzutage sogar MacOS ist. Man kann natürlich auch wie immer die Augen verschließen und das Gegenteil behaupten.

Ich bin davon überzeugt, wir müssten es Spieleentwicklern leichter machen für Linux zu entwickeln.
Dies würde dann auch die ganzen Ressourcen freigeben, die momentan in die Übersetzungslayer gesteckt wird, nur damit Windows Spiele unter Linux lauffähig gemacht werden.

Beelzebot schrieb:
Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung von PopOS, weil ich Debian hasse wie die Pest. Mir liegt eindeutig eher die Arch Familie, Gentoo oder LFS. Nur weil da jemand Gaming dran schreibt ist das doch kein Qualitätssiegel für irgendwas, oder glaubst du das bei einer blinkenden RGB Maus, wo das drauf steht, etwa auch?
Na klar, kommt jetzt so etwas von dir. Für den gewünschten Einsatzzweck ist Pop_OS ein Grund solide Wahl. Kein Grund die schlecht zureden nur, weil es oft als Gaming-Distribution angepriesen wird.

Nur mal so am Rande. Du sprichst gerne von der SteamLinuxRuntime. Versteh mich hier auch nicht falsch, ich bin happy darüber. Meine Steam Spiele sind auch immer seltener ein Problem.
Bloß gibt nicht nur Linux Spiele bei Steam …

Ja, ich weiß, ich würde, wenn ich wollte es möglich machen können die GOG Spiele mit der SteamLinuxRuntime lauffähig zu machen, aber da sind wir dann wider bei dem warum es für die meisten nicht tauglich ist. Ganz ehrlich, wenn ich mich an den Gaming-Rechner setzte, will ich nicht wieder arbeiten.

Beelzebot schrieb:
Aber wenn eh schon für Streamingdienst XYZ eine Linuxportierung angefertigt wird könnte man die doch auch gleich allen zugänglich machen.
Rate mal was ein Grund ist, warum es nicht geht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
7r1c3 schrieb:
Es gibt keinen offiziellen Client, blame GOG (wenn dir danach ist) oder hilf dir selbst mit Community Projekten. Lutris, MiniGalaxy fallen mir spontan ein, gibt bestimmt noch mehr, hab ich noch nicht getestet.
 
SE. schrieb:
Es gibt keinen offiziellen Client, blame GOG (wenn dir danach ist) oder hilf dir selbst mit Community Projekten. Lutris, MiniGalaxy fallen mir spontan ein, gibt bestimmt noch mehr, hab ich noch nicht getestet.
Bei GOG braucht man ja glücklicherweise auch nicht unbedingt den Client. MiniGalaxy funktioniert aber schon ganz gut.
Hier ging es aber um das Argument SteamLinuxRuntime/Steam/Valve mit seinen Bemühungen, welche die Kompatibilität ungemein verbessert, es aber meist nur mit Steam ohne Aufwand funktioniert. Es gibt aber noch einen Kosmos abseits von Steam, der scheinbar gerne von denen vergessen wird, die andere als Hater darstellen wollen.
 
MiniGalaxy funktioniert gut für die Linux Spiele auf GoG, mit Lutris hat man sogar die ganze Bibliothek. Nur der Cloud Sync geht halt nicht... und ja, liegt leider an GoG, die müsste eigentlich nur die API freigeben (den Rest würde die Community machen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot und 7r1c3
Jesterfox schrieb:
und ja, liegt leider an GoG, die müsste eigentlich nur die API freigeben (den Rest würde die Community machen)
Noch nich mal das. Wenn man den Netzwerktraffic lesen könnte, würde das auch vollkommen reichen 🤭
Sie könnten ihre Hände also vollkommen in Unschuld waschen und niemand würde auch nur auf die Idee kommen sie mit Support zu belästigen.

https://github.com/Heroic-Games-Launcher/HeroicGamesLauncher/pull/872 könnte in Zukunft eine Alternative sein zu MiniGalaxy und Lutris.
Schaun wir mal wie die Arbeit da voran schreitet. Heroic hat sich ja auf die Fahne geschrieben mehr Platformen zu unterstützen:
https://www.patreon.com/posts/60716195
 
7r1c3 schrieb:
Ich bin davon überzeugt, wir müssten es Spieleentwicklern leichter machen für Linux zu entwickeln.
Nochmal wie schon öfters gesagt:
Niemand nimmt es Entwicklern krum das sie ein Game nur unter Ubuntu supporten. Das ist auch jetzt schon die gängige Praxis.
Das ist ein wenig diese Kinderpronografie Debatte. Lasst uns all unsere Freiheit einschränken und das chinesische System entwickeln um komplette Sicherheit zu haben.

Es gibt diese Distributionen nicht weil jemand dazu genötigt wurde diese zu erstellen, sondern weil jemand sie haben wollte.
Es wäre unfair (und unmöglich) die Leute in ihrer Freiheit einzuschränken.
Freiheit bedeutet aber auch Verantwortung und so kann es eben sein, dass man selber ein wenig Frickeln muss, wenn der Hersteller dafür nicht optimiert.
Ergänzung ()

SE. schrieb:
Es gibt keinen offiziellen Client, blame GOG (wenn dir danach ist) oder hilf dir selbst mit Community Projekten. Lutris, MiniGalaxy fallen mir spontan ein, gibt bestimmt noch mehr, hab ich noch nicht getestet.
Der richtige Ort zum Blamen sollte übrigens hier sein:
https://www.gog.com/wishlist/galaxy/release_the_gog_galaxy_client_for_linux
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nirgendwer
Nur mal so zum Beispiel:
Screenshot 2022-01-12 120515.jpg


Ich habe bei GOG jetzt nicht so viele Linux native Spiele, aber ca. 50 % laufen nun mal nicht einfach so. Ich bekomme die zwar zum Laufen, wenn ich die Arbeit reinstecke, aber das macht/will der „Normale Gamer“ nicht und ganz ehrlich ich auch nicht. Wenn ich spielen möchte, möchte ich konsumieren und nicht daran arbeiten, dass ich spielen kann. Ich sitze so schon den ganzen Tag vorm Terminal oder IDE.

Ich muss dazu sagen bei GOG ist als Systemvoraussetzung meist Ubuntu 16.04 und/oder Ubuntu 18.04 angegeben.
Es ist also vermutlich keine Distro/Version, welche sich jemand, der Spielen auf Linux probieren möchte, aussucht. Und auch ich habe es nicht unter einer dieser probiert, da es ein paar Beiträge vorher ja hieß, eine andere Distro spielt größtenteils keine Rolle.
Wie wir hier sehen, gibt es scheinbar doch Probleme. Es ist auch kein Einzelfall oder Game picking gewesen. Von Soundfehlern über Grafik glitches bis zu nicht starten ist alles vertreten.

Und ja, man kann es lösen, wenn man sich die Arbeit macht, es ist aber weit weg von dem, was sich die meisten antun würden.

Hier wird dann aber als zu gerne so getan als ob die Hardware/Distro/Game/User etwas falsch macht und sonst nie vorkommt.

Spielen unter Linux ist besser den je (auch wenn wir das jedes Jahr sagen :D), aber es ist noch ein gewisser Weg zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
riloka schrieb:
Der Link landet in meinem Adblocker, da solltest du noch mal drüberschauen :)
Vielleicht als Code zum kopieren:
Code:
https://www.gog.com/wishlist/galaxy/release_the_gog_galaxy_client_for_linux
Ergänzung ()

7r1c3 schrieb:
Ich muss dazu sagen bei GOG ist als Systemvoraussetzung meist Ubuntu 16.04 und/oder Ubuntu 18.04 angegeben.
Es ist also vermutlich keine Distro/Version, welche sich jemand, der Spielen auf Linux probieren möchte, aussucht.
Also ich nutze Ubuntu Mate 20.04 LTS 🤔
(Macht den Support von Bekannten einfacher und ich bin nicht von Windows weggegangen, um die eingespaarte Zeit fürs rumfrickeln an irgendeiner Distro zu verschwenden ;)
Siehe:
jonderson schrieb:
Freiheit bedeutet aber auch Verantwortung und so kann es eben sein, dass man selber ein wenig Frickeln muss, wenn der Hersteller dafür nicht optimiert.
)
 
Zuletzt bearbeitet:
jonderson schrieb:
Also ich nutze Ubuntu Mate 20.04 LTS 🤔
(Macht den Support von Bekannten einfacher und ich bin nicht von Windows weggegangen, um die eingespaarte Zeit fürs rumfrickeln an irgendeiner Distro zu verschwenden ;) )
? schön.
20.04 != 18.04 != 16.04
Falls du etwas falsch verstanden hast… Ich sagte nicht, dass niemand Ubuntu nutzt
 
7r1c3 schrieb:
Ich habe bei GOG jetzt nicht so viele Linux native Spiele, aber ca. 50 % laufen nun mal nicht einfach so. Ich bekomme die zwar zum Laufen, wenn ich die Arbeit reinstecke, aber das macht/will der „Normale Gamer“ nicht und ganz ehrlich ich auch nicht. Wenn ich spielen möchte, möchte ich konsumieren und nicht daran arbeiten, dass ich spielen kann. Ich sitze so schon den ganzen Tag vorm Terminal oder IDE.
Woran scheitert es denn? Ich hätte jetzt erwartet dass man da ein elf.binary oder ein shellskript ausführt und fertig is die Laube.
 
riloka schrieb:
Woran scheitert es denn? Ich hätte jetzt erwartet dass man da ein elf.binary oder ein shellskript ausführt und fertig is die Laube.
Es hängt vom Spiel ab. Am „schnellsten“ kommst du meist aber zum Ziel, wenn du es unter der SteamLinuxRuntime laufen lässt. Aber wie zuvor erwähnt, das ist weit weg von einer 1,2 oder 3 „klick“ Lösung, die man von anderen Systemen gewohnt ist.

Es geht auch nicht darum, dass jemand, der sich damit beschäftigten möchte, vieles zum Laufen bekommt. „0815 Gamer“ der gerne unter Linux aus diversen Gründen spielen will hohlst du damit aber nicht ab.

Und alles zu negieren, falls mal Kritik geäußert oder auf Missstände hingewiesen wird, ist hier nicht hilfreich.
Valve versucht ja genau das, was ich in diesem Thread so oft gesagt hatte. Eine Plattform schaffen. Die ganzen Übersetzungslayer sind oder sollten ja nicht die einzige Zukunft von LinuxGaming sein. Es ist nur nötig um eine kritische Masse zu erreichen, die es für alle interessanter mach Linux zu unterstützen.
Dann muss aber die „Plattform“ stehen.
Steam+Linux funktioniert schon super und mit SteamOS wird es dann bestimmt noch etwas besser.

Ich weiß nicht wie ich den Beitrag beenden soll, aber es ist alles sehr Steam zentriert. Nicht Entwickler/Publisher wird nur für Steam entwickeln / veröffentlichen.

Ich rede hier übrigens die ganze Zeit nur von nativen Linux Spielen
 
7r1c3 schrieb:
Ich weiß nicht wie ich den Beitrag beenden soll, aber es ist alles sehr Steam zentriert. Nicht Entwickler/Publisher wird nur für Steam entwickeln / veröffentlichen.
Da SteamOS ja immutable werden soll, sehe ich eigentlich auch weniger, dass SteamOS selber gepusht wird, sondern dass Flatpak bzw. Container weiter in den Vordergrund rücken werden, wodurch die Abhängigkeit von den Grundsystemen weiter glöst werden könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3
Garmor schrieb:
Da SteamOS ja immutable werden soll, sehe ich eigentlich auch weniger, dass SteamOS selber gepusht wird, sondern dass Flatpak bzw. Container weiter in den Vordergrund rücken werden, wodurch die Abhängigkeit von den Grundsystemen weiter glöst werden könnte.
Dann hätten wir aber nur den Teil der Entwicklung gelöst, der Vertrieb zum User fehlt da noch.
 
7r1c3 schrieb:
Es hängt vom Spiel ab. Am „schnellsten“ kommst du meist aber zum Ziel, wenn du es unter der SteamLinuxRuntime laufen lässt. Aber wie zuvor erwähnt, das ist weit weg von einer 1,2 oder 3 „klick“ Lösung, die man von anderen Systemen gewohnt ist.
Is natürlich dumm. Wenn man sagen kann der Großteil der Spiele hätte gerne Bibliothek Y in Version Z nachinstalliert und funktioniert dann problemfrei, dann könnte man das automatisieren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3
riloka schrieb:
Is natürlich dumm. Wenn man sagen kann der Großteil der Spiele hätte gerne Bibliothek Y in Version Z nachinstalliert und funktioniert dann problemfrei, dann könnte man das automatisieren
Am besten, wenn es der Launcher es gleich selbst macht, oder wenn nötig es mit der SteamLinuxRuntime lauffähig macht.
 
7r1c3 schrieb:
Am besten, wenn es der Launcher es gleich selbst macht, oder wenn nötig es mit der SteamLinuxRuntime lauffähig macht.

Das nennt sich dann Lutris. Die Kompatibilität zum jeweiligen Spiel (oder Launcher) ist auch auf deren Seite angegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3
User_0815 schrieb:
Das nennt sich dann Lutris. Die Kompatibilität zum jeweiligen Spiel (oder Launcher) ist auch auf deren Seite angegeben.
Stimmt auch wieder. Ein großer Teil meiner nativen Linux Spiele von GOG laufen bei mir auch ohne Fehler über Lutris.
Dafür muss man aber für GOG z. B. die Spiele erst bei GOG herunterladen (nit picky ich weiß, aber es ist kein one Click install :p)

Es sollte aber am besten keine Rolle spielen, unter welchen Launcher man Spiel XY installiert und spielen möchte.
 
Zurück
Oben