Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Sonntagsfrage: Welcher Hersteller bietet gute, welcher schlechte Tools?
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Sonntagsfrage: Welcher Hersteller bietet gute, welcher schlechte Tools?
ComputerJunge
Captain Pro
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 3.526
mojitomay
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2021
- Beiträge
- 1.471
Als Linux-Nutzer nutze ich nur "liquidctl" zur Steuerung meiner NZXT AIO.jonderson schrieb:Als Linux Nutzer mache ich das was vermutlich mindestens 90% der Linux Nutzer machen:
Nutzer "Bord"-Werkzeuge
Ist empfehlenswert.
TheBeastMaster
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 840
Die Frage ist einfach zu beantworten. Keiner, alle.
Auch wenn sich Hersteller in den letzten bemüht haben, muss ich dennoch sagen das es keinen so richitg gelingen mag da was brauchbares auf den Weg zu bringen. Mir ist das immer alles zu bunt, zu sehr Transformer, zu sehr Hollywood Hacker Gui.
Ich nehme eigentlich alle Hersteller Software als überladen wahr und am meisten stört mich der goldene Käfig in dem man sitzt. Die Bindung über die Software an einen bestimmten Hersteller ist schon sehr stark ausgeprägt, sodass im Zweifel die Installation mehrere Tools benötigt wird.
Daher bin ich über jede Open-Source Anwendung dankbar die es schafft das Chaos etwas zu vereinheitlichen.
Auch wenn sich Hersteller in den letzten bemüht haben, muss ich dennoch sagen das es keinen so richitg gelingen mag da was brauchbares auf den Weg zu bringen. Mir ist das immer alles zu bunt, zu sehr Transformer, zu sehr Hollywood Hacker Gui.
Ich nehme eigentlich alle Hersteller Software als überladen wahr und am meisten stört mich der goldene Käfig in dem man sitzt. Die Bindung über die Software an einen bestimmten Hersteller ist schon sehr stark ausgeprägt, sodass im Zweifel die Installation mehrere Tools benötigt wird.
Daher bin ich über jede Open-Source Anwendung dankbar die es schafft das Chaos etwas zu vereinheitlichen.
Vitec
Commodore
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 4.920
Nutze für Grafikkarten seit ewigen Zeiten nur den MSI Afterburner mit Rivatuner, jetzt kommt halt noch capframex dazu
.
Wobei ich keine aktuelle Amd Karte besitze und der Wattman soll ja ganz nett sein.
Ryzen Master habe ich ausprobiert, aber dann wieder das CPU/Ram OC/UV direkt im Bios erledigt.
Aber für das erste auslotzen ist der Ryzen Master schon ganz ok on the fly.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wobei ich keine aktuelle Amd Karte besitze und der Wattman soll ja ganz nett sein.
Ryzen Master habe ich ausprobiert, aber dann wieder das CPU/Ram OC/UV direkt im Bios erledigt.
Aber für das erste auslotzen ist der Ryzen Master schon ganz ok on the fly.
TøxicGhøst
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2020
- Beiträge
- 926
Ich nutze nur den MSI Afterburner, Ryzen Master und zwangsläufig Trident Z Lightning Control.
RGB Software ist rotz.
Meine RGB Lüfter sind an einem Hub angeschlossen, manuell eingestellt.
Ansonsten bin ich froh, dass alles eigentlich standardmäßig auf Rainbow eingestellt ist, so möchte ich das.
Nur für die RAM Riegel muss ich die Trident Z Control laufen lassen, sonst sind die nicht synchron.
RGB Software ist rotz.
Meine RGB Lüfter sind an einem Hub angeschlossen, manuell eingestellt.
Ansonsten bin ich froh, dass alles eigentlich standardmäßig auf Rainbow eingestellt ist, so möchte ich das.
Nur für die RAM Riegel muss ich die Trident Z Control laufen lassen, sonst sind die nicht synchron.
Hersteller-Tools (3rd Party) oder Bord-Werkzeuge/-Mittel (Windows/OS).sheng schrieb:@SV3N Was genau ist dir denn bei der ersten Frage durch den Kopf geschossen? Tool=Werkzeug...
Udf was verstehst du unter einem Bord-Werkzeug?
Rubyurek
Commander
- Registriert
- Sep. 2017
- Beiträge
- 2.577
ich nutze die software recht oft um die tasten bei meiner razer naga trinity zu bestücken.eax1990 schrieb:Synapse könnt ich zwar nutzen aber wozu, außer für die Ersteinrichtung der Maus und der DPI Knöpfe hats keinen Nutzen und nervt sogar deinstalliert massiv.
Warum wird in der Liste NVidia nicht aufgeführt, diese bieten ja mit der Experience auch hauseigen Tools zum Übertakten und Co.. Und es funktioniert.
Der neue Curve Optimizer im Ryzen Master macht mein System "unstable". Ein Unding für ein Hersteller eigenes Tool. Da sollte deutlichst gewarnt werden, denn zumindest ich gehe davon aus, dass ein Hersteller Tool ausreichend getestet wurde.
Grundsätzlich nervt es mich, dass Unmengen an Tools parallel die gleichen Sensoren und Co abfragen und dies bei vielen nicht einmal deaktivierbar ist.
Die Aquasuite ist dafür ein schönes Beispiel. Wenn in Idle solch ein Tool die meisten CPU Cycles zieht ist das schon bedauerlich.
Vielleicht sollte da Microsoft mal an einer API Arbeiten, in die sich alle anderen Tools dann nur einhaken.
Am Ende ein leidiges Thema, hier fehlt es klar an Standards und nicht jeder möchte irgendwelche Sensor UIs im klicki bunti Gaming Style, die sich in Nichts an das Windows eigene Ui anlehnen. Oder auf einer Workstation vom Installer die neusten Gaming News um die Ohren geschleudert bekommen. Von unnötigen Datenkraken, Account Zwang und Co ganz abgesehen 😞
PS iCue von Corsair ist mittlerweile 1,2+ GB groß, das war früher mal der Umfang eines Spiels. Armoury Crate installiert Dienste, die laufen, obwohl die passende Hardware gar nicht installiert ist. (Trifft auch auf den Audio Kram bei Corsair zu). Warum im Falle von Razer, eine Maussoftware, ne halbe Minute braucht um zu laden, nur damit man die DPI ändern kann, zwangsweise wird dann natürlich auch noch der Dienst zur "Spieleoptimierung" mit installiert und läuft ungefragt immer. Weil ist halt "Central". Ein Schelm wer glaubt, die möchten nur abgreifen, was so schönes installiert ist.
Der neue Curve Optimizer im Ryzen Master macht mein System "unstable". Ein Unding für ein Hersteller eigenes Tool. Da sollte deutlichst gewarnt werden, denn zumindest ich gehe davon aus, dass ein Hersteller Tool ausreichend getestet wurde.
Grundsätzlich nervt es mich, dass Unmengen an Tools parallel die gleichen Sensoren und Co abfragen und dies bei vielen nicht einmal deaktivierbar ist.
Die Aquasuite ist dafür ein schönes Beispiel. Wenn in Idle solch ein Tool die meisten CPU Cycles zieht ist das schon bedauerlich.
Vielleicht sollte da Microsoft mal an einer API Arbeiten, in die sich alle anderen Tools dann nur einhaken.
Am Ende ein leidiges Thema, hier fehlt es klar an Standards und nicht jeder möchte irgendwelche Sensor UIs im klicki bunti Gaming Style, die sich in Nichts an das Windows eigene Ui anlehnen. Oder auf einer Workstation vom Installer die neusten Gaming News um die Ohren geschleudert bekommen. Von unnötigen Datenkraken, Account Zwang und Co ganz abgesehen 😞
PS iCue von Corsair ist mittlerweile 1,2+ GB groß, das war früher mal der Umfang eines Spiels. Armoury Crate installiert Dienste, die laufen, obwohl die passende Hardware gar nicht installiert ist. (Trifft auch auf den Audio Kram bei Corsair zu). Warum im Falle von Razer, eine Maussoftware, ne halbe Minute braucht um zu laden, nur damit man die DPI ändern kann, zwangsweise wird dann natürlich auch noch der Dienst zur "Spieleoptimierung" mit installiert und läuft ungefragt immer. Weil ist halt "Central". Ein Schelm wer glaubt, die möchten nur abgreifen, was so schönes installiert ist.
Zuletzt bearbeitet:
der Unzensierte
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 7.146
Bei mir werkeln seit Anbeginn nur third-party-tools, Ausnahme Afterburner. Aber der hat ja auch mal als third-party-tool angefangen (grübel - war das so?). Dazu noch HWiNFO64 und eine schnuckelige Octo + Aquasuite - mehr braucht es nicht. Von den ganzen Hersteller-Tools halte ich gar nichts.
aber ein ganz, ganz fürchterlich schlechterRickmer schrieb:ein Witz
Jo, bei Asus mit sagenhaften 3 (in Worten: drei!) Fixpunkten auf der Kurve. Na danke auch. Unter einer Lüftersteuerung stelle ich mir mehr vor.Fatal3ty schrieb:Lüftersteuerung kann man im BIOS anpassen
Zuletzt bearbeitet:
rysy
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 668
Normalerweise verwende ich keine Tools. Ausnahme war Samsung Magician, das in der letzten Version 7.1.0 den Vogel abgeschossen hat: Bei vielen ging es, wie bei mir, gar nicht. Bei wenigen dagegen schon. Samsung hat diese Version anscheinend wieder zurückgezogen. Die Vorgängerversion läuft.
duskstalker
Admiral
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 8.026
die aqua suite von aquacomputer finde ich extrem gut.
bin kürzlich aber auch darüber gestolpert:
FanControl:
https://github.com/rem0o/fancontrol.releases
hab ich noch nicht ausprobiert, aber ersetzt herstellertools für die lüftersteuerung. viele sind davon begeistert.
bin kürzlich aber auch darüber gestolpert:
FanControl:
https://github.com/rem0o/fancontrol.releases
hab ich noch nicht ausprobiert, aber ersetzt herstellertools für die lüftersteuerung. viele sind davon begeistert.