kudu23 schrieb:
@Sierra1505
Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Toll! Die Teufel-Bar scheint wirklich alle meine Anforderungen zu erfüllen.
UPDATE:
Ich hätte nun doch die Möglichkeit, anstatt einer Bar/Deck zwei kompakte Lautsprecher + eventuell Sub mit Receiver zu besorgen
Was könnt ihr hier für meine Anforderungen empfehlen? Budget bleibt das Gleiche
Hi, eventuell hat noch jemand andere Ideen aber für die genannten Zwecke springt mir da der nuConnect ampX Vollverstärker ins Auge.
Das Gerät weißt eine weitreichende Konnektivität auf. Klassisch analog, Optisch, Bluetooth aptX-HD, du kannst das Gerät als DAC benutzen, es hat sogar einen Phono-Verstärker, einen Subwoofer-Ausgang und kann hinsichtlich HDMI-ARC aufgerüstet werden.
Ich sehe bei dem Gerät für dich zum einen die Vorteile, dass du genügend Leistung hast um Regallautsprecher die dich glücklich machen zu befeuern und vor allem mittels der Einmess-Funktionalität im Rahmen des machbaren an deine Wohnraum-Situation anzupassen.
Bei den Lautsprechern würde ich an deiner Stelle erst einmal mit gescheiten Regallautsprechern beginnen und den Subwoofer als künftige Option ansehen. Wenn du für 1000€ einen Verstärker plus Sub plus Lautsprecher kaufst, müsstest du an drei stellen ggf. Kompromisse eingehen. D.h. die Empfehlung jetzt mehr für die Lautsprecher sowie den Verstärker zu investieren. Geld bei Seite legen und wenn du das plus an "Tiefen" in Zukunft schmerzlich vermisst oder aber die Raumakustik dies für dich erfordert, einen Subwoofer im Nachgang kaufen. Die Preset-Tasten der Fernbedienung lässt sich u.a. mit Soundprofilen belegen. Was in deinem Fall schade ist, weil du dann zwecks Bedienung mit dem Smartphone arbeiten müsstest. Das ist jedoch ausgeschlossen?!
Lautsprecher: Hier wären z.B. die in meinen Augen sehr guten ELAC Debut Reference DBR62 zu nennen mit denen ich sehr zufrieden bin. Aber ich betreibe diese in einem etwas kleineren Musikzimmer (ca. 14m^2).
Alternativ die Bowers & Wilkins 606 S2. Davon gibt es noch kleine Brüder (die 607 S2 welche ich aber noch nicht gehört habe). Dürften aber sehr ähnlich klingen. Die B&W klingen sehr gut, waren aber nicht solche Leckerbissen wie die günstigeren Elacs die zudem im Musikzimmer top performen.
Mein persönlicher Eindruck der Elacs z.B. ist, dass die Lautsprecher ausgesprochen detailliert und nicht dumpf klingen, tolle Mitten sowie einen erstaunlichen Tiefbass haben (für Regallautsprecher). Ich höre u.a. gerne mal Filmmusik. Es gibt da z.B. vom Film Léon der Profi den Titel Moon von Eric Serra. Das ist ein älteres Lied was leider sehr schnell sehr flach klingt (je nach Equipment) obwohl es so kraftvoll klinken
kann.
Oder der Titel 2049 von Hans Zimmer vom gleichnamigen Film 2049.
Die ELACs "rotzen" diese Tiefbässe so sauber und lässig raus, dass ich manchmal ob des fehlenden Subwoofers erschrocken bin. Und das zu einem unglaublich guten Kurs. Das hätte ich irgendwo ab 500€ Stk.-Preis erwartet.
Aber auch hier, die Raum-Akustik kann ein mieser Verräter sein. Es kommt sehr stark auf deinen Raum, den Standort der Boxen sowie deinen Hörplatz an. Gerade bei potenziell kraftvoll klingenden (Regal)Lautsprechern herrscht mittig im Raum, innerhalb! des Stereo-Dreiecks häufig das größte Bassloch.
Da wir meist erst den Raum nach unserem Geschmack einrichten und dann die Frage nach der Beschallung aufkommt, müssen die Boxen mit dem klarkommen, was sie vorfinden.
Und da hilft nur testen. Aber die Kandidaten fände ich für deinen Fall sehr zukunftstauglich. Eventuell kennt noch jemand einen Verstärker mit Presst-Tasten am Gerät oder der FB für Radio-Sender etc.
@BalfaTier: Mein Eindruck ist, das dein Hörplatz mitten in einer Raummode (mit Basserhöhung) liegt.
Die Nubert Lautsprecher werden 1. nicht den Tiefbass einen Subwoofers haben, d.h. ein Dröhnen der Frequenzen <60Hz nicht derart stark anregen. 2. verfrachtet man Subwoofer gerne mal in eine Raumecke wodurch der Effekt der Mode im gegenüberliegenden Raumdrittel bis zur Wand hin verstärkt werden dürfte. Der Eindruck der dröhnenden, unsauberen Bässe hat sich vermutlich bei dir durch eine "unpassende" Aufstellung zusätzlich verstärkt. Nicht falsch verstehen, du hast deine Gründe der Aufstellung und häufig geht's auch nicht anders. Aber der Sprung von Regallautsprechern die eine Mode nicht all zu sehr anregen zum Subwoofer der "falsch" steht und diese Mode umso mehr anregt ist schnell getätigt.
Aber soviel dazu nur ohne Gewähr, da du deine Aufstellung nicht explizit erwähnt hattest.
Ich kenne die A-300 nicht vom hören her. Ich glaube aber, dass die Cinebar Lux nicht den Tiefgang haben wird wie die Nubert-Lautsprecher. Was die Lux aber sehr gut kann und das war für mich das Ungewöhnliche, mir etwas vorzugaukeln was mir am Ende gefiel.
Sie klingt breit (Bühne), hat klare Mitten, saubere präzise Höhen und das alles mit "Dynamore".
Der DSP scheint gute Dienste zu vollbringen.
Der Bass, insofern in den Einstellungen etwas angehoben kann den Wunsch nach einen Subwoofer zumindest lindern, manche vllt. sogar zufrieden stellen (wie mich z.B., ich bin kein "Ultra-Tiefbass-Head").
Gerade wenn du dich nach mehr sehnst in Zukunft, dürften an der Stelle die drahtlosen Rear-Lautsprecher sowie der Subwoofer, dessen Stellplatz unabhängiger ist, eine nette Möglichkeit sein. Gerade Raummoden im Tiefbass-Bereich lassen sich entweder durch die Aufstellung der Lautsprecher bzw. in dem Falle, des Subwoofers kostengünstig beeinflussen. Oder aber durch kostenintensive Maßnahmen/Materialien.
Grüße,
Sierra