Soundbar bis 1000€...Oder doch was Anderes?!

Ich habe eine Sonos Beam+Sonos Sub+2*Play 1 als Rearboxen und bin mit dem Setup überaus zufrieden bei einem 27 qm Raum. Die Produkte sehen außerdem ansprechend aus und können auch als Zimmerdeko durchgehen :) Verkabelt werden muss auch nicht viel, da die Geräte über Wifi miteinander verbunden sind, nur einen Stromanschluss brauchen sie.

Du könntest ja evtl. mal nach der Sonos Arc als neuester Sonos Soundbar schauen und dir noch 2 Sonos one dazuholen als Rearspeaker wenn das möglich ist. Dann wärst du wohl bei eher ca. 1200 Euro. Außer du wartest wieder auf Angebote wie zum Black Friday. Die Beam dürfte für 35 qm zu klein sein, besonders ohne Sub. Ansonsten wäre es auch immer eine Möglichkeit erstmal die Arc zu holen und dann bei Bedarf und Budget später noch dei Reaspeaker zu holen.
 
Moin, vor einem ähnlichen Problem stehe bzw. stand ich auch. Vielleicht helfen dir meine Erfahrungen:)

Unser Zimmer hat zwar nur ca. 19 m^2, aber auch da ist durch Wohnwand kein Platz für Receiver/Boxen und selbst wenn, hätte die bessere Hälfte interveniert 😅. Ziel war es, dem schmalen TV Sound mehr Volumen zu geben + diverse Zuspieler (FireTV Stick, PS4, Plattenspieler, Smartphone per BT) abzudecken. Ein Einprogrammieren von Sendern etc stand nicht auf der Wunschliste.

1. Soundbar war eine Samsung HW K450...ging quasi insta zurück...blecherner Klang aus der Soundbar und der Sub hat auch fast nichts zum Sound beigetragen (da klangen die TV Lautsprecher besser :freak:)

2. Teufel Cinebar 11...schon wesentlich besser...Sub macht richtig Druck, aber die schmale Soundbar krächzte immernoch blechern vor sich hin -> Sub musste alles ab 200hz übernehmen -> ortbarer Sound = Grütze. Da das System noch ein paar andere Nachteile hatte, ging es zurück.

3. Teufel Cinebar Ultima.... Ist ein richtiger Klopper -> Volumen für guten Sound! Ich bin zufrieden, Freundin ist zufrieden und Film + Musik machen Spass (Bass kommt auch ohne extra Sub an...weiß jetzt nicht, ob sich das dann bei 35m^2 verliert und man noch den Raudau-Kubus mitbestellen sollte). Wenn gewünscht, kann das System noch mit nem extra Subwoofer oder Satelliten erweitert werden.

Ansonsten wären die Sounddecks von Nubert (wäre meine nächste Anlaufstelle gewesen, wenn sich die Ultima als Reinfall geoutet hätte) interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
@kudu23: Ich kann dir für deine Zwecke noch die Teufel Cinebar Lux empfehlen.
Mein Szenario ist ähnlich (Raumgröße, Ansprüche).

Wir nutzen die Soundbar ohne einen seperaten Subwoofer. Direkt über dem Wohnzimmer schläft Abends ein Baby/Kleinkind im Schlafzimmer und d.h. musste eine Lösung her, welche voluminös klingt, eine gescheite Konnektivität aufweist und auf das TV-Board passt (in dem Falle ein Massivholz-Möbelstück).

Was kann die Cinebar Lux klanglich. Ich muss etwas ausholen.
Im reinen Stereo-Betrieb hat die Soundbar ein für mein Empfinden ausgesprochen gutes Abstrahlverhalten wodurch sie eine breitere Bühne erzeugt als es baulich vermuten lässt. Das fällt mir normalerweise bei dem wechsel von klanglich schwächeren Lautsprechern, zu für meinen Geschmack "besseren" Lautsprechern auf und ich hätte das bei einer Soundbar nicht erwartet.
Dieser Effekt wird jedoch durch die Dynamore-Technologie für mein Empfinden deutlich verbessert. Dynamore macht die Soundbar für mich erst wirklich wesentlich besser, als die Canton und Bose-Sounddecks sowie Samsung und Sony-Soundbars die ich zuvor getestet habe bzw. Probe hören konnte.
Ich habe selbst ein Musikzimmer und einen Kinokeller (einmal Elac-Regallautsprecher, einmal Tannoy-Standlautsprecher, beides sehr einladend). Ich erwische mich aufgrund der dynamischen, im positiven Sinne "gesoundeten" Abstimmung der Cinebar aber sehr häufig dabei, abends einfach weiter auf dem Sofa zu lümmeln (wenn alle zu Bett gegangen sind ;)) und noch etwas Musik zu hören. Sie klingt auch leise ziemlich detailiert und lässt die Bässe ohne Subwoofer nicht zwingend vermissen. Laut aufgedreht macht sie dann aber umso mehr Laune.
Dynamore ist dabei übrigens stehts eingeschaltet, ich mach das nicht mehr aus. Obwohl ich vorher mit "3D-Firlefanz" nichts hätte anfangen können.
Die Technik nutzt das Abstrahlverhalten der nach links und rechts sowie nach oben gerichteten Töner, um die Reflexion der Decke sowie der Wände zu nutzen. Und das funktioniert für eine Soundbar erstaunlich gut. Letztens habe ich mir den Film "Criminal Squad" angeschaut. Wer den Film nicht kennt, nicht schlimm.
Zum Ende des Films kommt es zu einem ziemlich imposnaten Stellungskampf bzw. Schusswechsel auf einem Highway. Inhaltlich nicht relevant, klanglich für das Thema aber umso mehr. Die Soundbar gibt den Schusswechsel so gut wieder, das ich mich selbst dabei erwischt habe, immer mal nach links und nach rechts zuschauen, weil ich nicht fassen konnte, welche Bühne das Gerät erzeugt. Man hat echt das Gefühl, direkter am Geschehen zu sitzen. Das erwarte ich von mehreren Front-Lautsprechern plus Center, aber nicht einer Soundbar. Appropo Center. Die Soundbar besitzt einen dedizierten Center-Speaker. Ich meine das dies der Dialog-Verstädnlichkeit sehr gut tut wenn nebenher klanglich die "Post abgeht".

Die Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls gut. HDMI-ARC, Bluetooth, Otischer-Eingang, etc. pp. Was dir noch wichtig war, Senderplätze am Gerät per Taste. Davon hast du drei Stück an der Soundbar sowie auf der Fernbedienung. Die Zuweisung per App funktioniert ähnlich wie bei Bose.

Über die App hast du Zugriff auf jegliche Einstellungen, Multiroom-Einstellungen, Radio (TuneIn) oder z.b. Spotify Connect. Je nach Geschmack lässt sich auch der Klang mittels Equalizer bei Bedarf grob anpassen.

Eine Wandmontage ist möglich. Du kannst einen drahtlosen Subwoofer nachkaufen. Dafür hast du bei Teufel unterschiedliche Subwoofer zur Auswahl (je nach Leistung).
Außerdem kannst du die drahtlosen Rear-Lautsprecher "Effekt" nachrüsten falls du das System hinsichtlich Surround aufwerten möchtest.

Wenn ich das Gerät nicht gut finden würde, müsste ich es hier nicht empfehlen. Entgegen der Meinungen hier, dass eine Soundbar bis Summe X eh nichts bringt glaube ich aber sehr wohl, dass es durchaus Lösungen am Markt gibt, welche eine ordentliche Leistung abliefern. Und ein preisliches äquivalent als Stereo-Lösung muss nicht zwingend "besser" sein.
Denn wenn du letzten Endes alle Hürden überwunden hast (Aufstellung, Stereo-Dreieck falls du LS kaufst, Raumklang!!, u.v.m.) kommt etwas, was niemand außer du verstehen wirst. Dein Geschmack.
D.h. auch da meine Empfehlung. Teste die Cinebar Lux einfach mal aus und wenn Sie in deinen Ohren Murks ist, schickst du sie eben zurück. Aber sie passt ziemlich gut zu deinem Anforderungs-Profil.

Grüße,
Sierra
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sairence, Tanzmusikus und w764
Ich habe eine Nubert AS 225. Das kleinste Einstiegsmodell als Soundbar/Sounddeck. Und ich muss sagen am Anfang war ich begeistert. Vorallem bei Filmen.
Was die Box rausholt an akustischen Effekten!
Für den PC habe ich mir vor kurzem die SAXX AS30 DSP geholt und mal probeweise als Stereo an den TV angeschlossen. Und obwohl das nur aktive kompakt Boxen sind, gefällt meiner Frau und mir Musik mit diesen Boxen besser. Für Filme finde ich dann doch die Nubert besser (wobei das liegt vermutlich am besseren DSP und Bass).
Das ging sogar soweit das ich die Erlaubnis habe nun Boxen aufzustellen. Endlich! Jetzt geht alles zurück und ich hole mir AVR mit Boxen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sairence
Die AS-225 macht - mit den bauartbedingten Einschränkungen, die hinlänglich bekannt sind - einen guten Job. Gerade wenn der Platz knapp ist, ist das gerade für Filme m.E. eine lohnenswertes und unkompliziert installierbares Upgrade. Die Stereobasis ist eben sehr schmal, vor allem wenn der Hörabstand mehr als 2 Meter beträgt. Bei Musik verliert sie gegen aktive 2.0-Lösungen im gleichen Preissegment.

@Sierra1505 : top Beitrag - danke :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sierra1505
@Sierra1505

Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Toll! Die Teufel-Bar scheint wirklich alle meine Anforderungen zu erfüllen.

UPDATE:
Ich hätte nun doch die Möglichkeit, anstatt einer Bar/Deck zwei kompakte Lautsprecher + eventuell Sub mit Receiver zu besorgen :P

Was könnt ihr hier für meine Anforderungen empfehlen? Budget bleibt das Gleiche
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sierra1505
@kudu23 : sorry, wenn ich deinen Thread hier missbrauche, aber ich hab eine ähnliche Suche und schon ein paar Soundbars durch...

@Sierra1505 : Danke für deinen Beitrag, vielleicht sollte ich die Teufel auch mal testen.

Bei uns im Wohnzimmer (ca. 22 m2) ist ein neuer größerer TV eingezogen. Bedingung dafür war, dass die Nubert nuPro a-300 Aktiv Lautsprecher weichen und was schlankeres, smarteres darunter ziehen sollte. Skeptisch war ich schon, ob eine Soundbar klanglich da annähernd mithalten kann, vor allem auch bei Musik. Da ich aber zur Zeit, auch wegen unserer kleinen Tochter nicht so richtig zum Musik hören bzw. genießen komme, dachte ich mir, es wird schon so ein Klangriegel tun.
Und zugegeben, optisch ist das zumindest schon einmal schöner.

Als erstes gab's die LG GX mit Sub, passend zum LG GX TV. Diese konnte ich leider vorher nicht probe hören, wurde nach einem Test Abend aber direkt wieder eingepackt und zurückgebracht. Braucht man nicht viel schreiben. Sound wie aus einer Dose. Einfach Schrott.

Dann hatte ich den Vergleich Sonos Arc mit Sub gegen Bose 700 Soundbar und Sub.
Das Bose Duo habe ich mitgenommen.
Ich war auch sehr überrascht, da ich bisher von dem Bose Zeug nicht so viel gehalten habe.
Sonos war im Vergleich viel dumpfer, nicht so detailliert und brilliant wie Bose.

Und jetzt Zuhause? Gemischte Gefühle. In Filmen und Serien, ist der virtuelle Raum klang schon ganz lustig. Frau ist schonmal aufgestanden, weil sie dachte es hat jemand an die Eingangstür geklopft. Dann wiederrum finde ich es komisch wie angenagelt am TV der Sprecher z.B. in Reportagen ist.

Musik ist schwierig. Langsamer Jazz, Pop und Elektronisches klingen ganz brauchbar und auch schön raumfüllend. Bei schnellem Rock und Metal, wirkt alles überfordert und verwaschen. Der typische Subwoofer Dröhn und Wummer Bass tut sein übriges. Keine klaren, definierten Schläge. Sehr schade, für mich.
Bluetooth Musik über Tidal führte über das Smartphone meiner Frau und auch meinem, teilweiße zu Aussetzern.

Nun bin ich etwas ratlos, was tun? Noch eine Soundbar testen? Mit oder ohne Sub, wenn man kein gewummere in Musik mag? Optisch finde ich die B&O Stage Soundbar sehr nett. Aber hier kann man nicht mit Sub oder Rear Speakern erweitern.
Nubert ist interessant, aber leider zu wuchtig.
 
Oha...die sprichwörtliche Quadratur des Kreises: du kommst mit dem Höreindruck einer guten Stereo-Lösung (nuPro A300) und versuchst, dieses "Hörbild" auch nur ansatzweise mit einer Soundbar zu ersetzen. Das ist für mich fast eine "Mission Impossible".

Die B&O sieht nett aus... so, wie du schreibst, sind dir die Grundlagen der Akustik an sich klar. D.h., von dieser Soundbar wirst du kein Bassgewitter erwarten können. Physik bleibt nun mal Physik. In dieser Preisklasse würde ich mir noch die Revox StudioArt S100 mit in die engere Wahl nehmen. Dali mit der Katch One, evtl. Bluesound Pulse 2i, B&W Formation, Focal Dimension mit Sub-Erweiterung (nur noch gebraucht). Wobei die Focal dann wie ein Sounddeck aussieht und dann wohl nicht mehr in Frage kommt?

Ansonsten die von @Sierra1505 genannten Teufel Cinebar Lux Ambition sowie die Cinebar Pro, auch von Teufel.

Dann hast du meines Wissens nach die Creme de la Creme der Soundbars durch... abgesehen von der nochmals teureren Sennheiser Ambeo, die lt. Tests eine Klasse für sich ist. Ich konnte das bis dato leider noch nicht für mich selbst überprüfen. Sonst hätte ich dir hier schon mal die entsprechende Empfehlung gegeben (falls Geld keine Rolex spielt :)).
 
kudu23 schrieb:
@Sierra1505

Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Toll! Die Teufel-Bar scheint wirklich alle meine Anforderungen zu erfüllen.

UPDATE:
Ich hätte nun doch die Möglichkeit, anstatt einer Bar/Deck zwei kompakte Lautsprecher + eventuell Sub mit Receiver zu besorgen :p

Was könnt ihr hier für meine Anforderungen empfehlen? Budget bleibt das Gleiche

Hi, eventuell hat noch jemand andere Ideen aber für die genannten Zwecke springt mir da der nuConnect ampX Vollverstärker ins Auge.
Das Gerät weißt eine weitreichende Konnektivität auf. Klassisch analog, Optisch, Bluetooth aptX-HD, du kannst das Gerät als DAC benutzen, es hat sogar einen Phono-Verstärker, einen Subwoofer-Ausgang und kann hinsichtlich HDMI-ARC aufgerüstet werden.
Ich sehe bei dem Gerät für dich zum einen die Vorteile, dass du genügend Leistung hast um Regallautsprecher die dich glücklich machen zu befeuern und vor allem mittels der Einmess-Funktionalität im Rahmen des machbaren an deine Wohnraum-Situation anzupassen.

Bei den Lautsprechern würde ich an deiner Stelle erst einmal mit gescheiten Regallautsprechern beginnen und den Subwoofer als künftige Option ansehen. Wenn du für 1000€ einen Verstärker plus Sub plus Lautsprecher kaufst, müsstest du an drei stellen ggf. Kompromisse eingehen. D.h. die Empfehlung jetzt mehr für die Lautsprecher sowie den Verstärker zu investieren. Geld bei Seite legen und wenn du das plus an "Tiefen" in Zukunft schmerzlich vermisst oder aber die Raumakustik dies für dich erfordert, einen Subwoofer im Nachgang kaufen. Die Preset-Tasten der Fernbedienung lässt sich u.a. mit Soundprofilen belegen. Was in deinem Fall schade ist, weil du dann zwecks Bedienung mit dem Smartphone arbeiten müsstest. Das ist jedoch ausgeschlossen?!

Lautsprecher: Hier wären z.B. die in meinen Augen sehr guten ELAC Debut Reference DBR62 zu nennen mit denen ich sehr zufrieden bin. Aber ich betreibe diese in einem etwas kleineren Musikzimmer (ca. 14m^2).
Alternativ die Bowers & Wilkins 606 S2. Davon gibt es noch kleine Brüder (die 607 S2 welche ich aber noch nicht gehört habe). Dürften aber sehr ähnlich klingen. Die B&W klingen sehr gut, waren aber nicht solche Leckerbissen wie die günstigeren Elacs die zudem im Musikzimmer top performen.

Mein persönlicher Eindruck der Elacs z.B. ist, dass die Lautsprecher ausgesprochen detailliert und nicht dumpf klingen, tolle Mitten sowie einen erstaunlichen Tiefbass haben (für Regallautsprecher). Ich höre u.a. gerne mal Filmmusik. Es gibt da z.B. vom Film Léon der Profi den Titel Moon von Eric Serra. Das ist ein älteres Lied was leider sehr schnell sehr flach klingt (je nach Equipment) obwohl es so kraftvoll klinken kann.
Oder der Titel 2049 von Hans Zimmer vom gleichnamigen Film 2049.
Die ELACs "rotzen" diese Tiefbässe so sauber und lässig raus, dass ich manchmal ob des fehlenden Subwoofers erschrocken bin. Und das zu einem unglaublich guten Kurs. Das hätte ich irgendwo ab 500€ Stk.-Preis erwartet.

Aber auch hier, die Raum-Akustik kann ein mieser Verräter sein. Es kommt sehr stark auf deinen Raum, den Standort der Boxen sowie deinen Hörplatz an. Gerade bei potenziell kraftvoll klingenden (Regal)Lautsprechern herrscht mittig im Raum, innerhalb! des Stereo-Dreiecks häufig das größte Bassloch.
Da wir meist erst den Raum nach unserem Geschmack einrichten und dann die Frage nach der Beschallung aufkommt, müssen die Boxen mit dem klarkommen, was sie vorfinden.
Und da hilft nur testen. Aber die Kandidaten fände ich für deinen Fall sehr zukunftstauglich. Eventuell kennt noch jemand einen Verstärker mit Presst-Tasten am Gerät oder der FB für Radio-Sender etc.

@BalfaTier: Mein Eindruck ist, das dein Hörplatz mitten in einer Raummode (mit Basserhöhung) liegt.
Die Nubert Lautsprecher werden 1. nicht den Tiefbass einen Subwoofers haben, d.h. ein Dröhnen der Frequenzen <60Hz nicht derart stark anregen. 2. verfrachtet man Subwoofer gerne mal in eine Raumecke wodurch der Effekt der Mode im gegenüberliegenden Raumdrittel bis zur Wand hin verstärkt werden dürfte. Der Eindruck der dröhnenden, unsauberen Bässe hat sich vermutlich bei dir durch eine "unpassende" Aufstellung zusätzlich verstärkt. Nicht falsch verstehen, du hast deine Gründe der Aufstellung und häufig geht's auch nicht anders. Aber der Sprung von Regallautsprechern die eine Mode nicht all zu sehr anregen zum Subwoofer der "falsch" steht und diese Mode umso mehr anregt ist schnell getätigt.
Aber soviel dazu nur ohne Gewähr, da du deine Aufstellung nicht explizit erwähnt hattest.

Ich kenne die A-300 nicht vom hören her. Ich glaube aber, dass die Cinebar Lux nicht den Tiefgang haben wird wie die Nubert-Lautsprecher. Was die Lux aber sehr gut kann und das war für mich das Ungewöhnliche, mir etwas vorzugaukeln was mir am Ende gefiel.
Sie klingt breit (Bühne), hat klare Mitten, saubere präzise Höhen und das alles mit "Dynamore".
Der DSP scheint gute Dienste zu vollbringen.
Der Bass, insofern in den Einstellungen etwas angehoben kann den Wunsch nach einen Subwoofer zumindest lindern, manche vllt. sogar zufrieden stellen (wie mich z.B., ich bin kein "Ultra-Tiefbass-Head").

Gerade wenn du dich nach mehr sehnst in Zukunft, dürften an der Stelle die drahtlosen Rear-Lautsprecher sowie der Subwoofer, dessen Stellplatz unabhängiger ist, eine nette Möglichkeit sein. Gerade Raummoden im Tiefbass-Bereich lassen sich entweder durch die Aufstellung der Lautsprecher bzw. in dem Falle, des Subwoofers kostengünstig beeinflussen. Oder aber durch kostenintensive Maßnahmen/Materialien.

Grüße,
Sierra
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und w764
Vorab: ich wäre für eine Trennung in einen Thread für den TE (@kudu23) und einen für @BalfaTier, soll heißen: einen neuen für Balfa. Es wird sonst schwer, auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen und die Übersicht zu behalten.

@kudu23: aufgrund der AVR-Knappheit mußt du mit ca. € 500.- für einen guten Einstiegs-AVR (Denon, Yamaha) rechnen. Da das Onkyo-Imperium gerade Insolvenz angemeldet hat, würde ich momentan weder Onkyo noch Pioneer in Erwägung ziehen.

Mit einem neuen AVR für € 500.- bleiben dann noch € 500.- für ein 2.0 oder ein 2.1-Setup. Interessante Boxen gibt es hier einige. Ich würde zuerst mit einem 2.0-Setup beginnen und dann bei Bedarf einen Sub ergänzen. Subs gibt es übrigens gebraucht wie Sand am Meer zu günstigen Konditionen.
Hier mal einige weitere Kandidaten für (meiner Meinung nach) gute Regal- bzw. Kompaktboxen (alles Paarpreise):
1. Die bereits genannten ELAC Debut Reference DBR62 - € 480.-
2. Q-Acoustics Concept 20 - € 400
3. KEF Q-350 - € 380
4. Wharfdale Evo 4.1 - € 490.-
5. Aperion Audio Novus B5 (wobei die knapp bei € 600.- liegt)
6. Dali Oberon 3 - ca. € 540.-
7. Elac BS 302 -
8. Mission ZX-1 - bei sg-akustik aktuell nur € 386.-
9. Triangle Borea BR03 - € 500.-
10. Mission QX 2 - € 470.- und die ZX-2 (€ 490.-)
11. Triangle Elara - € 490.- (eine meiner Favoriten)
12. Monitor Audio ...haben auch einen guten...mir fehlt aber gerade die Modellbezeichnung Bronze 100 oder so...
13. und hier noch ein kleiner preislicher Ausreißer, der aber top ist und ggf. eine Überlegung wert wäre: die KEF LS50. Aktuell € 670.- das Paar, als Aussteller evtl. günstiger.

So...viel Spass... :)

Alternativ dazu gäbe es noch statt eines AVRs noch die Idee, Aktivboxen zu nutzen:
1. Magnat Monitor Active
2. Nubert A-125, 200 oder 600
3. Dali Zensor 1AX
4. Saxx airSound AS30 DSP
5. ...
...und noch einige mehr...
 
Nochmals danke @Sierra1505 und auch @w764 für eure ausführlichen Antworten!

Ja, irgendwie ist mit aufgefallen, dass die Preise für Einstiegs-AV doch stark hoch gegangen sind in letzter Zeit. Ich war am Montag zwar bei den HifiProfis bei mir um die Ecke und konnte aufgrund hohen Andrangs nichts mehr testen. Das werde ich dann wohl auf Januar verschieben müssen.
Die Teufel-Bar werde ich mir wohl trotzdem bestellen und dann ausgiebig in der neuen Wohnung testen. Anhand der reinen Fakten erscheint sie mir die beste und konfortabelste Lösung zu sein.
Die Auswahl an Lautsprechern überfordert mich ehrlich gesagt etwas. Aber ich werde dann mal abwarten, was das Probehören dann hoffentlich im Januar ergeben wird.
 
w764 schrieb:
9. Triangle Borea BR03 - € 500.-

Das sind auch echt tolle Lautsprecher. Ebenfalls tolle Bühne, klingen sehr klar akzentuiert ohne zu nerven. Jedoch untenrum in den Bässen etwas gediegener verglichen mit den DBR62.
Habe sie spaßeshalber mal mit einem Canton Sub 600 getestet. Grandios. Da im Musikzimmer jedoch absolut nirgends ein sinnvoller Platz für den Sub war, hatten die Triangle das Nachsehen.

@kudu23: bin gespannt welche Lösung dann letztendlich die für dich passend geworden ist.
Feedback und Empfehlungen deinerseits sind gern gesehen :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Limmbo schrieb:
Wenn der Sitzabstand entsprechend groß ist kannst du dir theoretisch, rein physikalisch betrachtet, bei einer Soundboard bereits „Stereo“ abschminken. Wie soll man auf der Distanz von links oder von rechts getrennt etwas hören können? Von Surround brauch man da garnicht erst sprechen.
Yamaha löst das mit der YSP-5600. Keine Soundbar sondern ein Soudprojektor.
Hier wird das Dreieck dadurch erzeugt - auch wenn es geometrisch nicht sauber vorhanden ist - indem die Laufzeit Lautsprecher zur Hörposition unterschiedlich ist zwischen Linkem/Rechten Kanal und entsprechend dann der Schall im Mikrosekundenbereich unterschiedlich erzeugt wird.
Ergänzung ()

Achim_Anders schrieb:
Ein gut gemeinter Rat. Vereinbare, dass eine Rückgabe verbindlich möglich ist, du musst es zu Hause im eigenen (eingerichteten) Wohnzimmer testen können!
Leerer Raum zählt nicht!
Vielleicht auch dann erst mal deine aktuelle Lösung testen :-)
Da kann ich nur Zustimmen! Gerade Soundbars die eventuell durch "Tricks" 3d Sounds erzeugen brauchen unter Umständen gute Voraussetzungen... Und da heißt es testen im eigenen Reich...
 
Entschuldigt bitte meine späte Antwort. Bei mir ist noch viel los vor Weihnachten...

Als erstes noch vielen Dank für eure sehr hilfreichen Antworten!

w764 schrieb:
Vorab: ich wäre für eine Trennung in einen Thread für den TE (@kudu23) und einen für @BalfaTier, soll heißen: einen neuen für Balfa. Es wird sonst schwer, auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen und die Übersicht zu behalten.
Ja, ich glaube da hast du Recht. Ich fand es halbwegs passend mich hier mit einzuklinken, da die Suche ähnlich war und hier sehr ausführlich geantwortet wird. Ich erstelle gerade einen eigenen Thread, damit das ganze hier übersichtlicher bleibt.

@Sierra1505 : Ich erstelle einen eigenen Beitrag, damit hier kein Durcheinander entsteht. Ich werde meinen Beitrag und eure Antworten zitieren. ;)

@kudu23 : Sorry wenn ich hier so rein geplatzt bin, dir wünsche ich viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Equipment. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Liebe Community,
Hi @Sierra1505 und @w764 ,

wie versprochen melde ich mich nach langer Zeit zurück.

Ich muss kurz etwas ausholen. Nach unzähligen Stunden des Recherchieren in Foren (auch hier), lesen von Testberichten, schauen von Videos und Diskussionen mit Freunden/Familie war ich vor kurzem zum Probehören bei einem Hifi-Fachgeschäft.

Dort konnte ich im Preisbereich von 600 - 2400€ (das Paar) Standlautsprecher von folgenden Herstellern hören:

Canton, Dali, KEF, B&W, Monitor Audio, Elac

Die einzigen, die mir wirklich einigermaßen gefallen haben, waren die Dali Oberon 5.

Insgesamt empfand ich jedoch alle als relativ "dünn" und nicht besonders voluminös und eher "kalt" vom Klang her.

Der Berater meinte, das liegt an dem großen Raum und bei mir im Wohnzimmer würde es viel besser klingen.


Da die Teufel Ultima 40 größtenteils überall (Videos, Freunde+Bekannte, Tests) gelobt wurden und aufgrund der langen Testmöglichkeit, habe ich mir diese und in einem anderen Shop einen Denon AVR S650h bestellt.

Einer der Teufel LS hatte schon nach dem Auspacken einen angebrochenen Fuß. Gut, da kann der Hersteller nichts dafür.

Nachdem alles korrekt angeschlossen und eingemessen war, die Offenbarung:

NULL Bass und gefühlt kein Volumen bei moderater bzw. Zimmerlautstärke. Ich habe die Pegel x-mal eingestellt, die Lautsprecher frei und auch direkt an die Wand gestellt, gab aber keine Veränderung.

Meine kleine Bose Soundtouch 30 macht, gerade bei moderater und Zimmerlautstärke einen gefühlt 5fach besseren Bass. Selbst meiner Frau ist das krass aufgefallen.


Das Ganze mag wahrscheinlich vielen hier mekrwürdig bzw komisch vorkommen, es ist nun aber mal mein bzw. unser Höreindruck gewesen im Geschäft und bei uns daheim.

Nach vielen Diskussionen konnte ich sie überreden, Stand-LS zu kaufen und ihr haben sie auch optisch echt gut gefallen.

Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht und hatte mir viel mehr versprochen. Das Thema Standlautsprecher hat sich für mich erledigt, da für einen zusätzlichen Subwoofer in der Konstellation kein Platz ist.
Viel höherpreisige möchte ich nicht kaufen, da dann einfach Preis und Leistung für mich in keinem Verhältnis mehr stehen.

Dann muss ich auch noch gestehen, dass ich von den tausenden Knöpfen und Einstellmöglichkeiten des AVRs etwas überfordert bin, meine Frau sowieso.


Was bleibt jetzt noch?

Die Produkte mit meinen Anforderungen (Bluetooth, Wlan, Internetradio mit Senderspeichern, Fernbedienung) sind doch leider sehr rar gesät.


Bose Soundbar 700 mit Subwoofer oder Teufel Cinebar Lux mit Subwoofer?

Eine gebrauchte Lösung aus der Bose Cinemate bzw. Soundtouch-Reihe (mit Garantie)?


Klanglich hatte mir auch der Denon home 350 gut gefallen, aber der hat (wohl) wieder keine Fernbedienung.

Gibt es noch irgendwelche Lösungen, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte?


Langsam habe ich keine Lust mehr zu recherchieren :D


Ich danke euch schon mal und sorry für den langen Text :D
 
Also jetzt mal kurz.
kudu23 schrieb:
Gehört wird zu 50% Radio im Hintergrund, 40% TV und 10% bewusstes Musik-Genießen (keine audiophilen Ansprüche!)
und dann das hier
kudu23 schrieb:
Dort konnte ich im Preisbereich von 600 - 2400€ (das Paar) Standlautsprecher von folgenden Herstellern hören:

Canton, Dali, KEF, B&W, Monitor Audio, Elac

Die einzigen, die mir wirklich einigermaßen gefallen haben, waren die Dali Oberon 5.
passt nicht zusammen. In dem Preisbereich und der Herstellerauswahl gibt es keine Schrott mehr. Nur noch persönliche Vorlieben. Ich tippe hier auf ein verdorbenes Gehör, liest sich in deinem Text ja auch so. Deine Anforderungen erfüllen die alle.

Aus deinem Text lese ich heraus, das du nur einen (Teildefekten Teifellautsprecher, nämlich die Teufel 40, zu Hause hattest? Falls nein solltest du das vielleicht noch nachholen.

weil das
kudu23 schrieb:
Nachdem alles korrekt angeschlossen und eingemessen war, die Offenbarung:

NULL Bass und gefühlt kein Volumen bei moderater bzw. Zimmerlautstärke. Ich habe die Pegel x-mal eingestellt, die Lautsprecher frei und auch direkt an die Wand gestellt, gab aber keine Veränderung.
Funktioniert auf grund Physikalischer Gegebenheiten nicht. Ich tippe hier eher darauf das bei dem Lautsprecher mehr wie nur der Fuß defekt war. Hast du auch mal den Hörplatz beim Testen geändert?
Der Text muss dir nicht gefallen, ist nur meine persönliche Meinung zu diesem Thema hier. Vielleicht habe ich auch nur etwas falsch verstanden.
Ergänzung ()

kudu23 schrieb:
Der Berater meinte, das liegt an dem großen Raum und bei mir im Wohnzimmer würde es viel besser klingen.

und hier noch die Bestätigung das man sich nicht auf “hifi“ Läden verlassen kann. Wusste der das dein Zimmer 35qm hat? Oder habt ihr bei ihm in einer Turnhalle gehört? Wobei die eigentliche Raumgrösse nichts damit zu tun hat, eher die Einrichtung. Ist jetzt nichts gegen dich aber den Laden kannst du....... bitte hier irgend ein nicht positives Wort einsetzen. Es ist schade das man dort nicht einmal eine Vernünftige Beratung bekommst. Das ist ja das einzige womit die noch Punkten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich ein "verdorbenes Gehör" habe, ist mir relativ wumpe. Ich höre was ich höre.

Der Teufel war definitiv nicht defekt.

Meine Entscheidung ist gefallen. Dass alle Lautsprecher in dieser Preisklasse "meine Anforderungen erfüllen" und "kein Schrott" mehr sind, will ich auch gar nicht bezweifeln.

Nur für mich eben nicht. Und ich habe auch keine Lust, mir x-verschiedene Lautsprecher zu bestellen und dann bis zum geht nicht mehr rumzutesten.

by the way: Darf man zum gelegentlichen und Hintergrund-Hören keine Ansprüche haben?
 
kudu23 schrieb:
Ob ich ein "verdorbenes Gehör" habe, ist mir relativ wumpe. Ich höre was ich höre.

Der Teufel war definitiv nicht defekt.

Meine Entscheidung ist gefallen. Dass alle Lautsprecher in dieser Preisklasse "meine Anforderungen erfüllen" und "kein Schrott" mehr sind, will ich auch gar nicht bezweifeln.

Nur für mich eben nicht. Und ich habe auch keine Lust, mir x-verschiedene Lautsprecher zu bestellen und dann bis zum geht nicht mehr rumzutesten.

by the way: Darf man zum gelegentlichen und Hintergrund-Hören keine Ansprüche haben?

Haben sich die bassmembranen der Lautsprecher auch bewegt? Ich hatte mal bei einem b&w Lautsprecher einen Transportschaden, wo von außen alles ok aussah, aber durch einen schlag beim Transport hatte es irgendwie die Tieftöner auf einer Seite getrennt.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass die lautsprecher verpolt angeschlossen wurden. Oder evtl. die Brücken am Terminal nicht drin waren.

Kann der Verstärker evtl audyssey? Dann könntest du einen Versuch damit starten.

lg
 
Teufel gilt eher als Basslastig, daher kann es eigentlich nicht sein. Ich vermute Verkabelung, Aufstellung, Einstellungen oder eine wirklich komische Raumakustik

Ich würde zunächst mal folgendes probieren:
AVR zurücksetzen bzw auf Stereo/Direkt stellen ohne Einmessung etc.
Ggfs. nochmal prüfen ob Front LS auf "large" stehen. Wenn du von den ganzen Funktionen überfordert bist kann hier vielleicht eine fälschlich getätigte Einrichtung oder Werkseinstellung das Problem sein.

Dann prüfe die Kabel der LS. Vielleicht ist einer verpolt angeschlossen.

Dann mal Musik am Hörplatz hören. Wenn dort kein Bass ist, geh mal die Raumecken ab, wie es dort klingt. Wenn es dort stark wummert ist es dein Raum, wenn dort auch kein Bass ist stimmt was nicht.
Im nächsten Schritt könntest du nochmal die Kabel prüfen und einen/beide LS bewusst verpolen. So wandern die Raummoden (Basslöcher) Vielleicht von deinem Hörplatz weg.

Wenn alles einigermaßen passt, erst dann würde ich den AVR seine Messung machen lassen - und hier kann, insbesondere beim "Audissey EQ" ziemlicher Murks rauskommen. Ich deaktiviere das dann generell immer und nutze lediglich die Laufzeitkorrektur (Delay bzw. Distance)

Wenn du die Sachen bereits wieder weggegeben haben solltest ist die Fehlersuche natürlich hinfällig ;)
Ich bin mir nur ziemlich sicher dass korrekt funktionierende Und angeschlossene Ultima LS nicht "null Bass produzieren" und würde der Sache Wenn möglich eine Chance geben.

Wie du selbst schreibst, sind Laien gern mal zu Beginn überfordert (ja, es ist einfach mehr Aufwand mit LS/AVR) und mangels Kenntnis kommt man zu keinem guten Ergebnis, wodurch man eine eigentlich gute Lösung schnell als untauglich abtut.
Aber da gäbe es ja u.A. dieses Forum zur Unterstützung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, der Ausdruck "NULL Bass" war sicherlich übertrieben. Er ist vorhanden, jedoch nicht so präsent und merkbar wie bei meiner Box. Wirklich zu hören ist er aber erst auf höherer Laustärke.

Eine falsche Verkabelung kann ich ausschließen, da ich bei solchen Sachen immer akribisch darauf achte, dass alles richtig angeschlossen ist.

Auch habe ich an mehreren Stellen des Raumes geprüft, wie es dort klingt.

Ich habe beide Sachen schon wieder verpackt und sie gehen diese Woche wieder zurück. Sie werden jemand anderen glücklich machen.

Bitte nicht falsch verstehen, aber es war mir irgendwie im Moment der Bestellung klar, dass es so "enden" wird.

Die ganze Sache mit dem Einstellen, an verschiedene Orte die Lautsprecher stellen usw., das ist nix für mich.
Ich brauche etwas, das einfach auf Knopfdruck funktioniert.

Natürlich bin ich euch allen für die vielen Tipps und Hinweise dankbar!
 
Zurück
Oben